Skip to main content

Full text of "Handbuch des allerhöchsten Hofes und des Hofstaates seiner K. und K. apostolischen Majestät für .."

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


über  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Regalen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfügbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 

Das  Buch  hat  das  Urheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  partnerschaftlicher  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.  Nichtsdestotrotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  verhindern.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 

Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google -Markenelementen  Das  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppen  zu  erreichen. 


Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter  http  :  //books  .  google  .  com  durchsuchen. 


ÄABJ 


r 


^ 


HANDBUCH 


DES 


ALLERHÖCHSTEN  HOFES 


UND  DES 


HOFSTAATES 

SEINER  K.  UND  K.  APOSTOLISCHEN 

MAJESTÄT 

FÜR 

1906. 


WIEN. 

DRÜCK  UND  7EKU0  DER  K.  K.  HOF-  UND  STAATSDRÜCKEREI. 


D6, 
,A3M 


in 


Almanach  für  das  Jahr  1906. 


Das  Jahr  1906  ist  ein  6emeii\jahr  von  365  Tagen;  die  goldene  Zahl  ist  7;  die 
Epakten  oder  Mondeszeiger  V;  der  Sonnenzirkel  11;  die  Römer- Zinszahl  4;  der 
Sonntagsbuchstabe  6. 


Der  Sonntag  Septuagesimae  11.  Februar. 
Aschermittwoch  28.  Februar. 
Karfreitag  13.  April. 
Oster-Sonntag  15.  April. 
Bitt-Tage  21.,  22.  und  23.  Mai. 


Die  beweglichen  Festtage  fallen: 

Camsti  Himmelfahrt  24.  Mai. 
Pfingst-Sonntag  3.  Juni. 
Dreifaltigkeits-Sonntag  10.  Juni. 
Fronleichnamsfest  14.  Juni. 
Der  erste  Advent-Sonntag  2.  Dezember. 


Die  Qoatember-Fasttage  sind: 

7.  März.    6.  Juni.     19.  September.     19.  Dezember. 
Die  Fasttage  sind  mit  einem  f  angezeigt. 

Die  ¥ier  Jahreszeiten. 

Frühlingsanfang:  21.  März  um  1  Uhr  58  Minuten  nachmittags. 
Sommeranfaug:  22.  Juni  um  9  Uhr  47  Minuten  morgens. 
Herbstanfang:  24.  September  um  0  Uhr  20  Minuten  morgens. 
Winteranfang:  22.  Dezember  um  6  Uhr  58  Minuten  nachmittags. 

Jahresregent  ist  die  Venus  (9)* 


Die  Zeichen  des  Tierkreises. 

K  Fische 

Ä 

IC  Zwillinge       f| 

1|P  Jungfrau        jj^ 

;?l  Schütze          ^ 

T  Widder 

^ 

0  Krebs           »Qg 

\üi  Wage            i^ 

/5  Steinbock      ^4X 

V  Stier 

4n^ 

gl  Löwe            «f 

til  Skorpion      4K 

«8  Wassermann  ^ 

Erklärung  der  Kalenderzeichen. 

^  Merkur. 

^  Pallas. 

g  Mond. 

cP  Gegenschein. 

9  Venus. 

%  Jupiter. 

®  Neumond. 

ß  Drachenhaupt. 

6  Erde. 

%  Saturn. 

3)  Erstes  Viertel. 

fS  Drachenschweif. 

cT  Mars. 

g  Uranus. 

®  Vollmond. 

-^  Sechsschein. 

$  Juno. 

!|>  Neptun. 

(0  Letztes  Viertel. 

/^  Dreischein. 

?  Ceres. 

O  Sonne. 

cf  Zusammenfügung. 

□  Vierterscheui. 

IV 


Januar.  Blsmonat,  hat  81  Tage. 

Ik§  Smm*  tat  4m  Ztühen  da  WoMt^rmoMM^, 

Der  Tag  nimmt  um 

i  l  Stunde  und  1  Minute 

£Ü. 

WuchtnUs« 

■tuti^ 

tip 

Kilflfllv  für  htkiia» 

Ktlndtr  rOr  rnt«»tialii 

1               Smi«. 

fn^m^ 

1    IiffiM    II  taiMtut 

1  r. 

1    M.  11    //.    1    Jf. 

SL 

Jr. 

MonUfl 
Dienst^i;           i 

Miltwodi 
Donnerstag 
Frei  lag 
Samstag 

t 
ä 

4 
5 

e 

Meujahf  Clir.  B. 
Makariiis                3 
Genovefa 
Tltus,  Bischof 
Telejiphonn 
HalL  3  Könige 

Neujahr  C:hr.  li, 

Abel  uijJ  Seth 

Enocli 

läabella 

Simeon 

Erscheinung  ChrUtl 

53 

5;; 
53 

An 

j 

14 
14 
15 
16 
17 
18 

8 
8 

8 
B 
8 
8 

i>l 
^i 
33 

33 
34  i 

i>5 

Äh  Jediit  mnif  Jahre  ali  war,  Luk.  2. 

SonntaQ 

Monlflg 

Dienslug 

Mittwocii 

Doünentüg 

Freitag 

äfiinfitag 

7 
S 
% 
10 
11 
12 
13 

1  Ep.  ValenÜD 

Severinus 

Julian 

Paul,  EliHiedler      ® 

ITy^'lnits 

üilariuü 

1  Ep.  l»idof 

Erhard 

MaHlal 

Paul,  Einsiedler 

Mathilde 

Beinliold 

Hllariud 

53 
53 

5! 
10 

32 
34 
35 
37 

3 

H 
8 
8 
8 
8 

46 
i7 
39 
31 
33 
3a 
37 

]                                                    ¥ün  der  HothMm  mu  Kanä.  Joh,  2. 

Sonntag 

Montag 

Dienstag 

Mittwoch 

Donneritiig 

Frei  lag 

Sumi^tag 

U 

\h 
10 
17 
18 
19 

m 

2  Ep.  Nam.  Je^ufeat 

Maums 

Murzellüü 

Äxiton,  Eitiäiüabi'  (j; 

Priska 

Kanutus 

Faljian  u.  SehastiaD 

2  Ep.  Felix 

Mautms 

MarjEeUuö 

Anton,  Einifiodler 

Piiska 

Sam 

Fabian  u*  Bebastiau 

7 

48 
47 
47 
46 
45 
44 

^8 
30 
31 
33 
33 
3ä 
37 

S 

8 
S 
8 

8 
8 
8 

39 
41 

4;i 

45 

47 
50 
53 

Jemts  heilt  einen  Au^sät^hjmi,  Matth.  8, 

Sonntag 

Montag 

i  DienBtug 

Mittwoch 
Dunnerslag 
Fi-eila» 
Satnstsg 

21 

SC 
37 

3  Ep.  Agnes,  Jungfrau 

Vinzeni 

Maria  Vennälüuag 

Tiniotheus              ® 

Pauli  Bekolirung 

Polfkatpus 

Johami  Chi7sostomi]s 

3  Ep*  Agne»,  Jungfrau 

Vinieui 

Emerentia 

Timotlieua 

Pauli  Betehiimg 

Polykarpus 

Joliann  Chrysostomua 

44 
43 
43 
41 
40 
39 
37 

38 
39 
41 
43 
44 
45 
47 

8 
8 
8 
ij 
9 
1) 
0 

54 

56 

59 

1 

4 

10 

Vmi  Seht/fleht  Chrisli.  MtUth,  8. 

Sooiitaii 
Montag 
Dlciistiig 
Miltwoch 

38 
39 
30 
31 

4Ep.  Karl  der  Große 
Fntnz  V.  Sales             ^ 
Martitia 
Pelru3  Nolascus 

4  Ep.  Karl  der  Oroge 

Valenus 

Adelgunde 

Virgiliua 

7 

7 ; 

7 

7 

B6 

34 

33 

4 

4^ 
5Ü 
52 
54 

9 
9 

13 
15 
18 
33 

Am  L  Christi  Beschnoidting.  C.  Kaspar,  Melchior,  Balthasar. 

1 

VI 


Februar,  tj 

Der  Tag  nimmt  um 

äumonat,  hat 

28 

nxu. 

Tai 

ere. 

1 

4m  Ztiekm  dtt  FiKdu. 

1  Stunde  und  f  S  Minute 

Wüinygi 

iMilK 

Eiktlir  fif  lilMlkia 

K*lMid*r  flr  Fr^ttitutit 

hftnUtM- 

it^^iim 

llf|»i 

üiUffUf 

u. 

jf. 

ü. 

M. 

m.  1  M. 

Donnerstag 

1      1 

Ignaz,  Märtyrer      3 

Brigitta 

7 

31 

4 

56 

9 

35 

Freitag 

2   1 

Maria  LIchtmeB 

Maria  Reinigung 

7 

30 

4 

58 

9 

28 

Bamsüig           1 

3 

Bksiusp  Bischof          , 

1  Blasiufl 

7 

28 

5 

0 

d 

32 

Vom  gutm  Samm,  Maiih,  13, 

Soniittg 

4 

5  Ep.  Veronika 

5  Ep.  Veronika 

27 

5 

2 

9 

35 

Montag 

5 

Agatha 

Agatha 

^6 

5 

3 

9 

38 

Dienstag 

6 

DoroÜiea 

Dorothea                      ' 

f5 

5 

5 

9 

40 

Mittwoch 

1 

Romuald 

Ricliard 

24 

5 

6 

9 

43 

Donnerstag 

8 

Johann  t«  Malta 

Salomon 

n 

5 

8 

9 

4€ 

Freitag 

9 

ÄpoUonia               ® 

Äpollonift 

20 

5 

10 

9 

50 

Samstag 

10 

ScholasÜka 

Gabriel 

18 

5 

12 

9 

53 

Von  den  Arbeitern  im  Weinherge.  Jlf^llÄ.  20. 

Sonnttg 

n 

Sept.  Desiderins 

Sept.  Euphrosine 

17 

5 

13 

9 

56 

Montag             ; 

12 

Eulalia 

Eulalia 

15 

5 

14 

9 

59 

Dienstag 

13 

K&thariiia  v.  Ricci 

Kaitor 

13 

1    '  J 

16 

10 

3 

Mittwoch 

14 

Valentin 

Valentin 

11 

5 

17 

10 

6 

Donnerstag 

15 

Fausttnus 

Faustinug 

9 

5 

19 

10 

10 

Freitag 

16 

Jnliana                   (^ 

Juliana 

7 

5 

21 

10 

13 

Samstag 

n 

Konstantla 

Konstanüa 

6 

5 

12 

10 

16 

Vom  Säemann  und  Samm.  Luk.  8, 

Sonntag 

18 

Sexag.  Flavian 

Sexag.  Susanna 

7 

b 

5 

2i 

10 

!9 

Montag 

19 

Konrad 

Gabinus 

7 

3 

5 

26 

10 

23 

1  Dienstag 

W 

Eleutheriua 

Eucharins 

7 

1 

5 

28 

10 

26 

Mittwoch 

%l 

EleoDora 

Eleonora 

7 

0 

5 

29 

10 

29 

Donnerstag 

ff 

Petri  Stuhlfeier 

Petri  Stuhlfeier 

6 

58 

Ö 

30 

10 

32 

Freitag 

f3 

Romana                 0 

Severinus 

6 

56 

5 

32 

10 

36 

Samstag 

94 

Matthias,  Apostel 

Matthias,  Apostel 

6 

55 

5 

33 

10 

39 

Jesus  heiH  einen  Blinden.  Luk.  18*                                                    \ 

Sonitag 

25 

auinq.  Walpurga 

Odinit.  Viktor 

6 

53 

5 

35 

10 

43 

Montag 

m 

Alexander                    ' 

Goitliilf 

6 

50 

5 

37 

10 

47 

Dienstag 

27 

Fastn.,  Leander 

Leander                       , 

6 

48 

5 

39 

10 

50 

Mittwoch 

28 

Aschermittwoch,  R.  f 

Romanus 

6 

47 

5 

40 

10 

53 

1                                                                Am  28.  Romanus, 

l 

VT 


vm 


1 

il  ä  r  Z.  PrühUiigrsmonat,  hat  31  Tage. 

Dei'  Tag  nimmt  um 

^  Ztfdimt  d$t  Widdm-t, 

niu« 

1  Stunde  und  47  Mmute 

WvcfeMllCi 

■tute 

litfliitf  fir  hwtMt^UM 

S*öBett' 

Ticoillxiif 

1 

liri>«f   1 

l)il«rf«f 

t/. 

^.| 

U.   1    M. 

1  m. 

M. 

Donnerstag 

1 

Älbinua 

Miinus 

6 

4a 

5     41 

10 

m 

Freitag             i 

f 

Simplizius                 t 

Simplizius 

6 

43 

5 

43 

U 

0 

Samstag 

3 

lunfgunde          3  t 

Ennignnde 

0 

4t 

5     44 

11 

3 , 

J€MU9  wh-d  vom  Teufel  retguchL  MuUK  4. 

Sonntag 

t 

1  Quadr.  Kasimir 

fQuailr.  Adrian 

6 

39 

5 

m 

7 

Hontflg 

5 

Ehisebiua 

Friedrich 

6 

37 

5 

m 

11 

DiensUg 

r> 

Friedrich 

Fridolin 

0 

35 

5 

49 

14 

Mittwoch 

7 

Qu-,  Thom.  V.  A.      t 

Felizitas 

6 

33 

5 

51 

IS 

DoDBerslug 

8 

Johiinn  V.  Golt 

Philemoa 

6 

31 

5 

52 

21 

Freilag 

9 

Franziska                  t 

Piudenlius 

6 

29 

5  1 

54 

25 

Samstag 

to 

40  Märtyrer         @  t 

Alexander 

G 

27 

5 

55 

28 

Feit  <ffr  y^klärung  Jesu,  Matih.  17. 

SOPitaf 

n 

2  Rem*  Herakli»s 

2  Rem.  Rosina 

6 

25 

5 

57 

32 

Montag 

12 

Gi^gor»  Papst 

Gregor,  Papst 

(5 

53 

5 

59 

36 

Dienstag 

13 

Rosina 

Ernst 

6 

Sl 

6 

0 

39 

MUtwoeh 

14 

MaÜnlde                    f 

Zacharias 

6 

19 

6 

1 

42 

Donnerstag 

15 

LionginuB 

Christoph 

6 

17 

6 

3 

46 

F^tag 

ir, 

Heribert                   t 

Cjriakus 

6 

15 

C 

5 

50 

Samstag 

17 

Gertmde              (^  t 

Gertnide 

6 

13 

0 

G 

53 

Jtsm  trtibt  m'mn  Teufel  aus,  Luk,  11, 

Sonntag 

18 

3  Ocoli  Eduard 

3  Ociffl  Anselm 

6 

11 

6 

7 

11 

m 

Montag 

PJ 

Josef,  Nährv. 

Josef,  Nährv. 

IS 

0 

G 

!1 

la 

0 

Dienstag 

20 

Nicetas 

Ruprecht 

6 

7 

6  ' 

10 

13 

3 

Millwoch 

21 

Mittr.,  Benedikt         f 

Benedikt 

6 

5 

G 

12 

\2 

7 

Donnerstag 

22 

Oktavian 

Kasimir 

6 

2 

6 

13 

12 

11 

Freilag 

23 

Viktorin                   t 

Eberhard 

ti 

0 

6 

15 

li> 

Kl 

Samstag 

24 

Gabriel,  Eraengel      t 

Gabriel 

5 

&s 

6 

Iti 

H 

IS 

Jmi9  $ptimt  5000  Mann.  Joh.  $. 

Sonntag 

25 

4Lltare  U.V.      ® 

4Utan>  Maria  Veric. 

5 

06 

6 

17 

12 

21 

Montag 

2G 

Emanuel 

Emanuel 

5 

54 

6 

19 

12 

25 

Dienstag 

27 

Rupertus 

Hubert 

5 

52 

6 

20 

12 

28 

Mittwoch 

28 

GunU-am                   t 

Malchus 

5 

50 

6 

S2 

1-2 

32 

Donnerstag 

29 

CyrUlus 

EustachiuG 

5 

4a 

ti 

23 

12 

35 

Freitag 

30 

Quirinus                   t 

Guido 

5 

45 

6 

25 

\^ 

39 

Samstag 

31 

Arnos  Pn                 t 

Arnos  Pr, 

5 

43 

6 

2G 

r2 

43 

Am  35.  Maria  YerkOndigung. 

i 

IX 


1 

K 

h 

K 

h 

_  — 

~ 



— 



— .. 







.                                                                         , 

-- 



..... 

i 

1 

ApriL  Keimmonat,  hat  80  Tage. 


&^  S^mt  rM  idt  Zikhm  da  Summ* 


Der  Tag  nimmt  um  1  Stunde  und  37  Minuten  zu. 


Iftü^Mtafi 


t«si 


likidtt  nr  iitMIfc» 


Ea]«M4«r  flf  FntnttflUB 


JiUpttf 


V.    I    Jf. 


£f.    {'iL 


m.  \  M. 


Die  Juden  woiltm  Je^um  slehu^en,  Joh,  8. 


SOItütftQ 

Montag 
Dienstag 

Mittwoch 
Donnerstag 
Freitag 
Ssmstag 


5  Jariica  Hugo 

Fnm2  de  Paula 

Richard 

Isidor 

Viozenz 

Schm.  M.,  Sixtus 

Hermann 


3 


5  iQilica  Theodor 

Ämalia 
Dariu9 

Amhroiins 
Hüseas 
Irenäus 
Hegef^ippus 


5 

41 

ö 

t8 

li 

5 

39 

6 

29' 

12 

5 

S7 

6 

30 

12 

5 

35 

e 

3ii 

13 

5 

33 

6 

34 

13 

5 

31 

6 

35 

13 

5 

m 

6 

36 

13 

47 

50 

53 

57 

1 

4 

7 


Vom  Mif^suge  Jesu  in  Jerusaletn,  Maiih.  2U 


Sonntag 
Montag 

DiensUg 

Mittwoch 

Donnerstag 

Freltof 

Samstag 


8 
9 

10 

n 
n 

13 
14 


6  Palmsonntag 

Maria  CX  ® 

Ezechiel 

Leo,  Papst  t 

Gründonnerstng,  J,   t 

Karfreitag  f 

Karsamstag  f 


6  Palmsonntag 

Demetrius 

Daniel 

I-ÄO,  Papst 
Gründonnerataf,  Jul. 
Karfreitag 
Earsamstagf  Tibnrtlns 


5 

27 

6 

m 

13 

5 

25 

6 

39 

13 

5 

S3 

6 

40 

13 

5 

31 

6 

42 

13 

5 

19 

6 

43 

13 

6 

n 

6 

44 

13 

5 

15 

G 

40 

13 

11 

14 
17 
21 

31 


Von  der  Auferstehung  Jem.  Mark.  16. 


Sonntflg 
Montag 

Dieastüg 

Mittwoch 

Donnerstag 

Freitag 

Samstag 


15 
16 

17 
18 
19 
SO 
3t 


Ostersonnt&g 

Ostermontag 

Rudolf 

ApoÜonius 

Crescentia 

Sulpitiua 

Änselm 


c 


Ostersonrttag  01jinpia|    5 
Ostermontag  I    5 

Rudolf  I    5 

Fladau 

Werner 

Sulpitius 
Ädolar 


48 
ÖO 
Öl 
52 
54 
56 
57 


35 
39 
42 
4^ 

49 
53 
5« 


Jesits  kownti  bei  eersehIo$Benen  Türetu  Joh.  20. 


Sonntag 

Montag 
Dienstag 
Hittwodi 
Donnerstag 

Freitag 
Samstag 


!23 
U 
25 

26 
27 
28 


I  Quasim.  S.  u.  K. 

Ad  albert  ^ 

Georg 

Markus,  Evangelist 

Elelus,  Priester 

F.  d.  L.  u.  N, 

Vitalis 


I  Quaslm.  S.  u*  K, 

Georg 

ÄibrccUt 

Markus,  Evangelist 
Kletus,  Priester 
Anastasius 
Vitalis 


0 
58 

^e 

55 
53 
51 

50 


58 
0 
1 

ä 

4 

5 

7 


13 
14 
II 
14 
14 
14 
14 


59 

2 

5 

7 

11 

14 

17 


Vom  guten  Hirten.  Joh.  10, 


$oaatag 

Montag 


29 
30 


2  Mls.  Petrus,  MurL 
Katharina 


2  MIs.  Sibylle 
Eiitropit]s 


48 
46 


8 
10 


14 

£4 


u 


Am  6.  Schtnenten  Maria.  8,  Dionysius.  12,  Julius,  13.  Herraenegild.  14.  Tiburtins,  15.  Änaalasia. 
16.  Turibltts,  22,  Sotor  ü.  Kajus.  27,  Peregrinus. 


XI 


K 

h 

K 

h 



XU 


EfBi.  Wonnemonat,  hat  31  Tagre* 


Ihs  Smm  M  im  Stiek^m  d$r  MtPtVit^. 


Der  Tag  nmunl  mn  1  Stunde  und  IG  MiEuten  zu. 


tlAi^e«t«ci 


Uji 


lilfiileT  rir  iLtlbolElttn 


8«iilin- 


tilesder  fir  hrtcilitif «« 


if. 


irikrtui; 


Ikfollvi« 


5"^ 


Dienfftmg 

Millwoch 
I>otmersta^ 

Smnstag 


PhiL  u.  Jftk. 

Ätbanasius 

]ü^u£-£r6t)dimg 

Florian 

Pius  V.,  Papst 


0) 


Phil.  u.  Jak. 

Siegniund 
Kreuz-Erfindnrm 
Florian 
Gottliard 


44 

41 
38 


11 
1^ 
14 
15 
16 


U 
14 
14 
I  14 
14 


37 
30 
33 
36 
39 


Üh^  ein  Kleines  wtrdH  Tfir  tnick  wiedersehen»  Joh,  16. 


Sonntag 

Montag 

Dtenstag 

Miltwoch 

Donnerstag 

Freitag 

Samstag 


ü 

7 

8 

9 

10 

H 

12 


3  JubllAte  SchuLzf. 

Staniskus 

Micliacl  B.  @ 

Gtegoj'  V.  Nnzian^ 

liidor 

Gangoir 

Pankralius 


SJftbilate  Dictricli 

Gütlfjied 

SLanistaus 

Hiob 

Viklona 

Adalbert 

Pankratius 


M 

7 

IS 

34 

7 

SO 

32 

7 

ii 

31 

7 

m 

30 

7 

u 

Ö8 

7 

35 

27 

7 

26 

i^2 

49 
51 
54 
57 
59 


Soiißttl 

Hontag 

Dienstag 

Mittwoch 

Donnerstag 

Freilag 

Samstag 


Ich  geht  lu  ilmif  dtt'  mich  fffsanät  hat*  Jak,  16. 


13      4  Caitt»  ScrvaÜug 


14 
15 
16 
17 

IS 


BoDifazius 

Sophie  (^ 

Johann  V,  Neijgiiiuk 

Paschalis 

Venanlius 

Cöledtin 


4  Gant.  Servntius 

Bonii^aziu^ 

Sophie 

Pere^rin 

Toipetus 

Liborius 

Fotentiana 


f6 
24 
§3 
^% 
:äl 
19 
Id 


^7 
i><J 
30 
31 
3S 
34 
35 


Was  Ihr  tn  rnetnem  Namen  bitteti  werdet.  Ji^k,  t&. 


15 

15 
15 
15 
15 
15 
15 


1 

t 

7 

9 

12 

15 

17 


SonitUg 

Montag 
Dienstag 
BGUwoch 
[lonnerstag 

Freitag 
Samstag 


20 

31 

t3 
24 

25 

26 


5  Rogate  Bernhard 
Felix  ] 

Jidla  jBittage 

DesiderJus  ®} 
Ghfliti  Hlmnelfahrt 
Urbsmus,  Papst 
Philipp  Nerius 


SRQBate  Anastasiug 

Pudens 

Helene 

Desideiins 

Christi  Himmelfthrt 

Urbanus»  Papyt 

Beda 


17 

36 

15 

16 

38 

15 

14 

39 

15 

13 

40 

15 

IS 

41 

15 

11 

4a 

15 

10 

U 

15 

19 

22 
25 
27 
$9 
31 
34 


Warnt  der  Tt'ÖMier  Immmen  wird.  /öä.  lö. 


Stiiotag 

Montag 

Dienstag 

Mittwoch 

Donnerstag 


27 
28 
29 
30 
31 


6  Ex.  Johann,  Papai 
Wilhelm 
Ma^iminiau 
Ferdinand 

Angela  ^  | 


6  Ex«  Ltizian 

Wühelm 

MajEiminian 

Ferdinand 

Petronella 


9 

45 

15 

9 

46 

15 

8 

47 

15 

7 

48 

15 

6 

49 

15 

36 
38 
39 
41 
43 


Ain  6.  Schutzfest  des  heil.  Josef,  Johann  r.  d*  Ptorle.  24.  Johanna. 


XIU 


XIV 


Juni.  Braclimonat,  hat  30  Ta^e. 


Bk  Bimn*  üi  im  Znchm  ätt  3tr«6*»f^ 


Der  Tag  nimmL  bis  zum  %%  um  18  Mitiuteii  m,  dann  bis  zum  Ende  van  B  Minuten  ab. 


1l«(fenta|i 


^ 


iilBider  nr  IjUmIUeu 


MODltU- 


IjiliBdir  Hü-  FrotttUnt« 


iil^uf 


u. 


Uit«rf«ir 


U. 


ftgwil«;! 


St, 


Fieilag 
Samstag 


Gratiana 
EraKtnua 


Nikomedes 
Ephraim 


50 
51 


15 
15 


45 
46 


Wer  mich  IMt,  wird  mein  Wort  halitn.  Joh.  14. 


Sonntag 

Montag 

Dianstag 

Mittwoch 

Donnerstag 

Fieilag 

Samstag 


Pfingstsonntag 
Pfingatoiontig 

Bonifazius 

Quat..  Korbert    ®t 

Lukretia 

Medardüs  f 

Primus  uöd  FcHzlan  t 


Pflngstsonntag 
Pfingstmontag 

Bonifazius 

ßemgmis 

Lukietia 

Medardas 

Primus  und  Fclizian 


4 

53 

15 

48 

4 

53 

15 

4t) 

3 

53 

15 

50 

2 

54 

15 

m 

i2 

55 

15 

53 

ä 

55 

15 

54 

1 

56 

15 

55 

Mir  ist  alle  Gewalt  g^gebm*  Matih.  M8. 


Sonntag 
Montag 

Dienstag 
Mittwoch 
Donneratag 
Frdtag 

Samstag 


10 
11 

13 
14 
15 
IC 


I  Dreif,  Margareta 

Barn  ah  as 

Johann  v»  Facundo 

Anton  V.  Padua  (^ 

FroRlefohnam 

Vitus 

ßenno,  Bischof 


Trinltatli  Onupbrius 

Bamabas 

Basilidcs 

Tobias 
Äntonia 
Vitus 
Justioa 


57 
58 
59 
59 
0 
0 

1 


56 
56 

57 

59 

0 

0 

1 


Vom  großen  ÄbendmaMe.  Luk.  14. 


Sonntag 

Montag 

Dienstag 

Mittwoch 

Donnerstag 

Freitag 

Samstag 


17 
13 
19 
20 
21 

m 

23 


2  Adolf 

Gervasius 

Jutiana  de  Falcon. 

Silyeriuä 

Alois  V.  C^onzaga 

HersE  JesuTest 

Edeltrud 


I  Trinitati«  Volmar 

Gervasius 

Silveriua 

SiJas 

Albanus 

Ächatius 

BafiiHns 


0 

8 

1 

16 

0 

8 

1 

16 

ö 

8 

2 

16 

0 

8 

3 

16 

0 

8 

3 

16 

0 

S 

3 

16 

o' 

8 

3 

16 

Vom  perUrenm  Sehafe,  Luk.  15. 


Sonntag 

Montag 

Dienstag 

Mittwoch 

Donnerstag 

Freitag 

Samstag 


U 
35 

27 
38 
%9 
30 


S  Jotiann  der  Täufer 
Prosper 

Vigiliuä 

Ladislaüs,  König 
Leo  U.^  Papst  f 

Peter  und  Paitl      Q) 

Pauli  Ged, 


2  Trinit.  Joli.  d,  T. 

Eologius 

Jeremias 

Philippine 

Leo  und  Josua 

Peter  und  Paul 

Pauli  Ged, 


16 
ICS 
16 
16 
16 
16 
16 


Am  3.  KlotOdls,  4.  Quirinus.  14,  Johannes  Kovus,  22.  Panlinus. 


XV 


K 

h 

K 

h 





• 

XVI 


Juli»  WClrmemonat,  hat  8] 

l  Tl 

Ige 

• 

Der  Tag  nimi 

im  Zriekm  d4M  Lötnm. 

iit  am  56  Minuten  ab. 

V«£ktiittfi 

■•Wt»' 

1 

Im»- 

1 

tifUlIlf. 

i.1^   i 

Oitirtvaf  1 

11 

M.  I 

u.  1 

ü.  1 

M,\M. 

Vom  FiMhiugt  PetrL  Ltd\  5, 

Sonntag 

;    i 

!  4  Theobald 

3  TrinitEtls  Tlieülmlil 

4 

4 

8 

3 

15 

59 

Montag 

^ 

MaiiaHeimiucU, 

Maria  Heims. 

4 

4 

8 

5 

15 

58 

Die&ätag 

3 

Heliodor 

Koruetius 

4  ' 

b 

8 

i 

15 

57 

Mittwoch 

4 

UdalricL 

Udalrich 

4 

6 

8 

2 

15 

56 

Donnerstag 

5 

Cyrill  und  Metlnul 

Charlotte 

4 

7 

8 

1 

15 

55 

Freitag 

ß 

Ism&B,  Pmi^het      @ 

Goar 

4 

7 

8 

1 

15 

54 

Sämstog 

7 

WillibaH 

Willibai«! 

4 

8 

8 

0 

If^ 

m 

U'ftm  Ihr  nicht  gertvhter  »eld.  Matih.  ö 

Sonntag 

8 

5  Kilian 

4  Trloltfttis  Kiliau 

4 

Ö 

8  ' 

0 

15 

52 

Montag 

11 

Anatolia 

Luise 

4 

D  1 

S 

0 

15 

51 

Dienstag 

10 

Ainalia 

Sieben  Briider            i 

4 

10 

51t 

15 

49 

Mittwocli 

11 

Pius  L,  Pai»!^! 

Pius 

4 

U 

58 

15 

47 

Donnei^tag 

ii 

Heinrich 

Heinrich 

4 

lä 

57 

15 

4<. 

Freitag 

i;i 

Margarela                C 

Margareta 

4 

i;i 

57 

15 

44 

Bamstng 

li 

Bonaventura 

Bonavenliu^ 

4 

14 

m 

15 

42 

Jestta  speimt  4000  Mann,  Mark,  8, 

Sonntag 

15 

$  Apostel-Teiluufc' 

5  Trlnit.  Apostel-Teil 

15 

m 

15 

41  I< 

Montag 

16 

Maria  v.  B. 

RuUi 

ll> 

55 

15 

39 

Dienstag 

17 

Alexius 

AlexiuÄ 

17 

54 

15 

37 

Büttwoch 

18 

Friedrich 

Maternus 

18 

53 

15 

35 

Donnerstag 

19 

Aurelia 

Rufina 

19 

52 

15 

33 

Fmitag 

1*0 

Elias,  Prophet 

EUas 

20 

51 

15 

31 

n 

Pi^jcedes               9 

Paiiline 

32 

50 

15 

28 

¥m  ümfuheken  Ptüpheietu  Mattk.  7. 

Sotintag 

'  2^   ' 

7  Skapuliei^Fesl 

6  Trinitatia  Ma^d, 

S3 

48 

15 

25 

Montag 

m 

Apollinai-ii^ 

Apoll  inariä 

S4 

47 

15 

23 

Dienstag 

24 

Chnsüne 

Cfarisüne 

25 

m 

15 

21 

Mittwoch 

25 

Jakob,  Aposlel 

Jakob,  Apostel 

2Ö 

45 

15 

19 

DotinerBtag 

m 

Anna 

Anna 

^ 

44 

15 

16 

Fmlag 

27 

Pantaleon 

Maiiha 

29 

4a 

15 

13 

Sanis  tag 

^s 

Viktor,  Papst          Q) 

Pantalaop 

30 

41 

15 

11 

Vi*m  UHffm-Mhien  Haushätier,  Luk.  10* 

Sdnntag 

i9 

6  Martiia,  Jungfmu 

7  Trinitatia  Beatrix 

4 

31 

7 

40 

15 

9 

Montag 

30 

Ahdon  und  S«nn. 

Abdon 

4 

33 

7 

39' 

15 

6 

Dienstag 

31 

Ignaz  Y,  Loyola 

Emesüne 

4 

34 

7 

37 

15 

3 

Am  %i.  Mma  Magdalena. 

1 

im 


1 

K            h 

1           K           h 

-■ 



— 

•■— 

- 

-- 

- 





-_ 

..  ._   .-  .- -   .. 

xvm 


August.  Hitzemonat,  hat  81  Tage. 


m«  ^tmt  tti  im  Eti^u»§  dmr  J^rnfffirau. 


Der  T^  nlmint  um  1  Stunde  und  33  Bfinuten  oh. 


W«flKllt«f« 


bknicr  flr  latlivl^kfii 


ii]««4«f  flr  f  rvl«iluri«« 


litliitig 


(L  1  M. 


miMq^utn 


l'. 


M. 


TifluaBgi 


^L      ir. 


Mittwoch 

Donnerstag 

Freitag 

Samstag 


Petri  Kettenfeier 
Portiunkula 
Stephun  Erfindung 
Dominikus  ® 


Petri  Kettenfeier 

Gustav 
August 
Dorainikus 


*  35 

4  3G 

4  BS 

4  39 


3ft 
35 
33 
32 


15 
14 
14 
14 


1 

59 
5fi 
53 


Jemi  Wf{n€t  übtr  Jerumltttn,  Luk,  19, 


Sontag 
Montag 

Dienstag 
Mittwoch 
Donnerstag 

Freitag 
Samstag 


6 
7 
S 
9 
10 
11 


9  MaiTR  Schnee 

Verklärung  Jesu 

Kajetan 

Cyriakus 

Romanus 

Laurentius 

Susanna 


6  Tdnilatis  Oswald 

Sixtus 

Donatus 

Cyriakus 

Roland 

Laurenlius 

Hermann 


m 

31 

42 

T,i 

43 

^7 

*5 

!äc 

U 

^24 

47 

m 

m 

m 

Ol 

>t7 

41 
38 
35 


Vom  FharisäfiT  und  Zöllner,  Luk»  18, 


Sonntag 

Montag 

Dienstag 

Mittwoch 

Donnerstag 

Freilag 

Samstag 


13 

13 
14 
15 
10 
17 
18 


10  Klara  C 

Kassian 

Eusebius  f 

Maria  Hfmmeifahrt 

Rochus  ü. 

Bertram 

Heleoo 


9  Trinlt,  Klara 

Kasiian 

Eusehiiis 

Mana  Himniclfahrt 

Rochus 

Bertram 

Agapetus 


50 

m 

14 

51 

17 

14 

53 

15 

14 

54 

14 

14 

55 

l'S 

14 

57 

10 

14 

58 

8 

14 

m 

17 
13 
10 


Jfsue  hmU  einefi  Tauhstummen,  Mark,  7. 


Sonntag 

Montag 

Dienstag 

Mittwoch 

DonnerslBg 

Freitag 

Samstag 


19 

m 

21 
25 


II  Fest  d.  h.  Joachim 

Stephan,  König      ® 
Joh.  Franz, 
TimoÜicus 
Plülipp  Benitins 
Bartholomäus 
Ludwigf  König 


10  Triitit,  Sebald 

Bernhard 

Adolf 

Timotheus 
Znchäus 

Bartholomäus 
Ludwig 


5 

0 

5 

1 

5 

S 

5 

4 

5 

5 

5 

6 

5 

8 

7 
5 
3 
% 

0 
58 
5ö 


7 
4 
1 
58 
55 
5Ü 
4S 


Vom  harmhergif^en  S&ffmriian,  LuL  10, 


Sonntai 

Montag 

Dienstag 

Mittwoch 

Donnerstag 

Freitag 


2(t 

^7 

äS 

29 

30 
3t 


12  Herz  Maria-Fest 

Josef  V*  Kalasansta  3 

Auguälin 

Johaon  Enthauptung 

Rosa  Ton  Lima 

Raimund 


II  Trinitatit  Zephyrin 

Gebhard 

Augustin 

Johann  Enthauptung 

Rebekka 

Pauli  aus 


5 

9 

6 

5i 

13 

5 

10 

Ö 

m 

13 

5 

12 

G 

50 

13 

fi 

13 

6 

4S 

13 

5 

14 

6 

46 

13 

6 

16 

a 

44 

13 

45 
i^ 

38 
35 
3SI 


Am  19.  Ludwig  v.  Toulouse.  ^G.  trehhardi  Zephyrin 


XIX 


K 

h 

K 

ii 

- 

M 


XX 


Se 

pt 

embGF.  Herbstmonat,  hat  80  Tage 

■ 

mt  Sonnt  ü 
Der  Tag  nimmt  um 

i  MM  MMt&ttn  mUr    nitjfl* 

u  ab. 

1  Stande  und  39  Minute 

««ii«ataft 

tti 

liHütf  rU  IilkalikBi 

fLUtüi»  tlr  rntaUilil 

Utwtt-              ' 

hctdlifv 

iMiwm 

P^ttrgwr 

\    V.    \    M. 

Ü. 

M. 

m. 

ÜK-. 

äaiDslog           1 

1 

Ägydbs 

Ag^dius 

&      18 

6 

42 

13 

24 

Jesus  hsilt  10  JimäUtffe,  Luh  ST. 

Soniitafl 

% 

13  Schutiengelfest 

12  Trinit,  Ahsalon 

5 

19 

1    ^ 

40 

13 

21 

Montag 

3 

Seraphine              ® 

1  Mansuet 

5 

20 

^ 

38 

13 

18 

Dienstag 

4 

Rosalia 

Rosalla 

5 

22 

6 

36 

13 

14 

Mittwoch 

5 

Laurentius  Just. 

Herkules 

5 

23 

6 

34 

13 

!1 

üonnewsUig 

6 

Magnus 

Magnus 

5 

94 

6 

3i 

13 

8 

Fretlaf 

7 

Regma 

Regina 

5 

m 

6 

30 

13 

4 

Saatt&i 

8 

Marii  fiehurt 

Mai-ia  Geburt 

h 

27 

6 

28 

13 

1 

Nieitmnd  kaitn  sw^Un  Hari'en  dietieti.  Maltk*  €, 

Soitittaii 

9 

14  Maria  Namensfest 

r3  THnit  Georg 

5 

2tJ 

\' 

2(i! 

12 

57 

Mofltiig 

10 

^likokll3  V.  ToL     {^ 

Jodokus 

5 

30 

6 

24 

12 

54 

Dienstag 

11 

Protus  u.  Hyazinth 

ProlUB 

5 

31 

ß 

22 

15 

51 

Mittwoch 

12 

Mftzedonlus 

Synis 

5 

33 

6 

20 

12 

47 

Donnerstag 

13 

Mat^mus 

Malernui 

5 

34 

6 

18 

12 

44 

Freitag 

14 

Kreuz-Erhöhung 

Kreui-Eihöhüug 

5 

35 

ß 

15 

12 

40 

Samstag 

15 

Nikomedes 

Kikomedcs 

5 

37 

6 

IS 

12 

36 

Vom  Jüngling  £u  Naim,  Liil\  7, 

Soütag 

16 

tS  LudmiJla 

14  TrinSt  Euphemia 

5 

39 

G 

11 

12 

32 

Mootag 

17 

Kildegard 

Lambert 

5 

40 

6 

9 

12 

29 

Dienstag 

t8 

Thomaa  r.  ViU.      ® 

Titus 

5 

41 

% 

7 

1^ 

n 

Mittwoch 

19 

QuaL,  Jamiaiius       f 

Sidonia 

5 

4:t 

6 

5 

12 

23 

DotmersUg 

m 

Euslaehiufl 

Fausta 

5 

4^ 

6 

3 

12 

20 

Freitag 

21 

Matthäus,  Ev.           \ 

MatÜiäus,  Evangelisft 

5 

45 

6 

I 

12 

16 

Samstag 

22 

Mauritius                   f 

Morita 

5 

^ 

5 

59 

12 

13 

Jiffiia  keilt  mnm  JVassersüekiigtn,  Luk,  1 

fj. 

Sonntag 

m 

16  Thekla,  Jungfrau 

15  lHn\t  Hiekla 

5 

47 

5 

^' 

12  , 

10 

Montag 

i4 

Bupertus 

Cerhaid 

5 

49 

5 

55 

12 

6 

Dteoatag 

f  5 

Kleopbas               3 

Rleophas 

5 

51 

5 

51 

12 

3 

Mittwoch 

26 

Cjpnan 

Cypi-ian 

5 

r>2 

5 

51 

11 

59 

Donnerstag 

27 

Kosmas  u.  Damian 

Adolf 

5 

53 

5 

48 

tl 

55 

Fn?itag 

28 

Weniel,  König 

\Ven2el,  König 

5 

m 

5 

m 

11 

51 

Samstag 

29 

MichaeU  Erzengel 

fttidba«!,  E}-2tngel 

5 

56 

5 

4ö 

11 

48 

y&m  grüßitn  Geh&te.  MaitK  22. 

Stutaf 

aol 

17  meronymus 

IS  Trliit.  llieronymus 

5 

57 1 

ö     41 

11     4S 

Am  %  StephaOt  König.  9.  Gorgtiniua, 

XXI 


— 

__ _..  __    

K 

h 

K 

h 

-  ■     ■   -      ■ 







—  —  — 









■  --   

— - 



— 

...     .._...._ _..    ._.  — 









....  ....  .. 





-■ 











xxn 


Oktober.  Welomonat,  hat  81  Tage. 


Dit  Sontu  iii  im  Zhchm  de»  Skorpiomf, 


Der  Tag  nimmt  um  1  Stunde  und  4-^  Mi  nuten  ab. 


im 


fbAmi<K  fir  K^vllfcei 


Ktlni4er  ISr  rnManta 


lirsia; 


JL M. 


IjDldrfWi^ 


SL 


MoQtng 

DiensLag 

Mittwoch 

Donnerstag 

Freitag 

Samstag 


Remigiüs 

Leodegor  @ 

Kandidus 

Fraiii  SerapliicQs 

Flazidus 

Bruno 


Benignus 

Leodegar 

Kandidus 

Fiänz  SerBplilcuä 

Fides 

Friederike 


m 

1 

3 
5 
6 


40 

38 
30 
34 

m 

30 


^1 

37 
34 
31 

27 
U 


Jesm  heili  einen  Gkhtbrüühtgm,  Matlh.  Ä. 


Sonntag 
Hontag 

Dienstag 

HJttwoeli 

Donnei-stag 

Freitag 

Samstag 


7 
8 
9 

10 
It 
1^2 
13 


IS  Rosenkranzfest 

Brigitta 
Dionysius 
Franz  Borgius 
Nikasins 

Maximilian 
Koloman 


c 


17  Trinit,  Amaliü 
Pelagia 

Dionysius 

Gereon 

Burkhard 

Maximilian 

Eduai^d 


G 

7 

5 

3S 

6 

t 

5 

m 

6 

11 

5 

u 

6 

li 

5 

22 

6 

13 

5 

m 

6 

15 

5 

18 

6 

17 

5 

16 

10 : 

Von  der  königlichen  UochseU.  MaUh.  22. 


Sonntag 

Montag 

Dienstag 

Mittwodi 

Donnerstag 

Freitag 

Samstag 


14 
15 
Ifi 
17 
18 
19 
20 


19  Kallistus 

Theresia 

Galltis,  Ähl 

Hedwig  @ 

Lukas,  Evangelist 

Peti-ns  V.  Älkantara 

Feliiian 


18  Trinil.  KalUstus 

Hedwig 

GaUus 

Florentui 

Lukas,  Evangelist 

Ferdinand 

Wendelin 


G 

!8 

h 

14 

10 

r. 

\^ 

B 

1^ 

10 

G 

^1 

5 

10 

10 

0 

S3 

5  i 

8 

10  , 

G 

U 

5 

6 

10 

f> 

m 

5 

4 

10 

6 

37 

5  ' 

% 

!ü 

50 
K\ 

4Ü 
42 
38 
35 


Vüu  des  Kßmg*  h-atAkem  Sohne.  Joh.  sl* 


Sonntag 

Montag 

Dienstag 

Mittwoch 

Donnerslag 

Freitag 

Samstag 


21 

22 
23 
24 
25 

m 

27 


20  Kirchweihfest 

Kordula 

Johami  Kapistran 

Dafael,  Einenge]     Q 

Ghrysantliomns 
Ämandus 

Frumentius 


f9  Tiinit-  Uraula 

Kordula 

Severinua 

Balome 
Wilhelmino 
Evaiistus 
Sabina 


G 

21) 

5 

l 

10 

G 

31 

59 

10 

6 

32 

57 

10 

Q 

33 

m 

10 

6 

34 

53 

10 

6 

36 

51 

10 

6 

38 

m 

10 

32 
28 
25 
22 
19 
15 
12 


Von  deM  Kämgu  Rechnun^f,  Maiih.  tB. 


Sonntag 

Montag 

Dienstag 

Mittwodi 


20 

30 
31 


21  Simon  und  Juda 
Narzis&us 

Ktaudius 

WoUgang  t 


20  Trinit.  S.  u.  J. 
Narzissus 
KJaudiüs 
^«fGrnatlonil^&4t 


39 
41 

4:1 

44 


48 
46 
45 

4a 


10 

10 

10 

9 


9 
5 

2 

m 


Am  7.  JusÜniL  äl.  Ui^ula. 


XXIU 


K  h 


K  h 


XXIV 


NC 

»Vember.  Wlntermonat,  hat  SO  Tage. 

Der  Tag  nimmt  um 

im  Züekm  des  SchOiMm. 

aab. 

I  Sttmde  und  17  Minutei 

WKliutae« 

I»1«v(f«r  nr  lAth«llka 

Idendiir  m  miwtuln 

Kutifi- 

t^IvtUi«« 

i-fi-f     1 

Bit«rjos  1 

Ih 

M. 

r. 

M. 

St. 

M. 

ODARarstag 
Freitag 

Samstag 

1 

2 
3 

Aller  HellfflOi       @ 
Aller  Seelen 
Hubertus 

Aller  Heiligen 
Aller  Seelen 
GotUieb 

6 
G 

6 

45 
*7 

49 

4 

4 
4 

41 
39 

38 

9 
9 

9 : 

m 

52 
49 

VQfH  ZimgroBchtn.  Malik.  22. 

Sonrrtag 

Montag 

Dienstag 

Mittwoch 

Donnentag 

Freitag 

Samstag 

4 
5 

6 
7 

lü 

22  Karl  Borrom  aus 
Emerich                      i 
Lconhard 

Engelbert 
Gottfried 

Theodor                 ^ 
Andreas  Avellinus 

21  Trinitatls  Emerich 
B  landine 
Ej-dmanu 
1  Malachias 
Severas 
Theodor 
Pmbus 

6 
6 
6 
6 
6 
6 
7 

50 
52 
54 
55 

57 

58 

0 

3? 
35 
34 
32 
30 
29 
28 

9 

9 
9 
9 

9 
9 

46 
43 
40 

37 
34 
31 
28 

Von  des  Obersten  Tochter.  Matth.  9. 

Sonntag 

Montag 

Dienstag 

Mittwoch 

Donnerstag 

Freitag 

Samstag 

11 

n 

13 

u 

15 
16 
17 

23  MaiÜn»  Bischof 

Kunibert 

Sianialaus 

Vene  ran  d 

Leopold 

Olmar,  Abt            ® 

Gregor  v.  Tours 

22  Trialt  MaHin 

Jonas 

Bricciuä 

Levinus 

Leopold 

Otmar 

Hugo 

1 
3 
4 
5 
7 
9 
11 

26 
25 
24 
23 
21 
20 
19 

9 

9 
9 
9 
9 
9 
9 

25 
22 
20 
17 
14 
U 
8 

Vom  Smßeärtüein.  Manh.  IS, 

Sonntag 

Montag 

Dienstag 

Mittwoch 

Dotmer^tag 

Freitag 

SamsUg 

18 
19 

m 

21 

S3 
U 

24  Maria  Sohüizfost 

Elisabeth 

Fdix  V,  Valois 

Maiiä  Opferung 

Cftüilia 

Klemens                 Q) 

Johann  y.  Kreuz 

23  Trinit,  Gelasius 

Ehsaheth 
1  Edmund 
Maria  Opferung 

cadJla 

Klemens 
Emilie 

IS 

13 
15 
16 
18 
19 
21 

4 

18 

17 

IG  j 

15 

14 

13 

13 

9 

9 
9 

8 
8 
8 
8 

6 
4 
1 
59 
5G 
54 
52 

Vom  Greuel  der  Verwästun^.  MüUh.  24 

' 

Sonntag 

Montag 

Dienstag 

Mittwoch 

Donnerstag 

Freitag 

-2h 
26 
27 
28 
29 
30 

25  Katharina 

Konrad 

Virgihus 

Sostbenes 

Satuminui 

Andreas,  Apostel 

24  Trinit.  Katharina 

Konrad 
Günther 
Bufus 
Waller 
AndreaSf  Apostel 

t4 

27 
28 
29 

12 
11 
10 

9 
9 
8 

8 
8 

8 
8 
8 
8 

50 
47 
45 
4« 
41 
39 

Am  3.  Jüstus.  18.  Odo»  Äbt, 

XXV 


K  h 


K  h 


XXVI 


D 

e  Z  e  m  b  e  r.  Chplstmonat,  hat  81  Tage. 

Dar  Tag  nimmt  bis  W.  um  2t  Minuten  ab,  dann  bis  zum  Ende  um  4  Minuten  zu. 

«Mkfilia 

Imt«- 

EUadtr  ntf  EfttJi^UtM 

Stkidtf  fftr  fnlHt»««! 

Itoiuiit' 

Tirutl^E« 

lil^f 

üftttttsfef 

U.    1    M. 

U.        M. 

m. 

Jf. 

Samstag 

1 

Eljgius                    ® 

Longmus 

7 

30 

4       7 

8 

37 

Es  werden  Zeichen  geschehen,  Luk.  2h 

Snnntag 

Montag 

Dienstag 

Mittwoch 

Donnerstag 

Freitag             , 

Samstag 

2 
3 
4 

5 
6 

7 
8 

L  Adv,  Biblana 

Fran2  Xaver 

Barbara 

Sabbas,  Abt              t 

Nikolaus,  Bischof 

Ambros                     t 

Maria  Empfangnla 

1.  Adv.  AureHa 

Kassian 

Barbara 

Abägail 

Nikolaus 

Agatbon 

Bufltag 

7 

m 
u 

35 
36 
37 
38 

7 

7 
6 
6 
5 
5 
5 

8 
8 

8 
8 
8 
8 

8  1 

35 
34 

32 
31 
29 

28 
27 

AU  Jühtinnts  im  Gefängnisse  war.  Maiih.  11. 

Sanntag 

Montag 
Dienstag 
Mittwoch 
Donnerstag 
Freitag 
;  Samstag 

9 
10 
11 
12 
13 
14 
15 

2.  Adv.  Leokadia  (D 
,  Judith 
Damasus 

Majcentius                 t 
Lu2ia 

Spiiidion                  t 
Cälian                 ®  t 

2.  Adv.  Joacbim 

Judith 
Damasus 
Epimachus 
Luiia 

Nikasius 
Ignaa 

39 
40 
41 
43 
43 
44 
45 

5 
5 
5 
5 
5 
5 
5 

8 
8 
8 
8 
8 
8 
8 

26 
25 
24 
23 

22 
21 
20 

Die  Juden  sandten  Priester  und  Leviten  eu  J&hanms,  JbÄ.  i. 

Sonntag 

Montag 

Dienstflf 

Mitiwodi 

Donnei-stag 

Freitag 

Bamiitag 

16 
17 
18 
Id 
SO 
21 

m 

3.  Adv.  Adelheid 

Lazarus 

Giutianus 

QnaL.  NemesiuB      t 

Liberatus 

Thomas»  Apostel      f 

Demelrius            Q)  f 

3-  Adv.  Ananias 

Lazarus 

Wiinibald 

Abraham 

Amon 

Thomas 

Beata 

46  ! 

47 

48 

48 

49 

50 

50 

5 

5 
5 
5 
6 

6 
6 

8 
8 
8 
8 
8 
8 
8 

19 
18 
17 
17 
16 
16 
16 

Im  15,  Jahre  der  Regierung  des  Kmk^rs  Tiberius.  Luk.  3, 

Sonntag 

Montag 

Dienstag 

Mlftwocii 

Donnerstag 

Freitag 

Samstag 

23 

u 

25 

m 

S7 

m 

4.  Adv.  Viitoria 
Adam  und  Era          t 
Christfest 
Stephan,  Kartyrtr 

Johann»  Evangelist 
Unschuldige  Kinder 
Thomas,  Bischof 

4.  Adv,  Dagobert 
Adam  im  d  Eva 
Welhnaolitsfeit 
Stephan,  Klrtyrsr 

Johann,  Evangelist 
Unscbuldige  Kinder 
Jonathan 

51 
51 
61 
52 
52 
52 
52 

7 

8 

8 

9 

10 

10 

11 

8 
8 
8 
8 
8 
8 
8 

16 
17 
17 
17 

18 
18 
19 

Jogffmid  Maria  t^erwunderien  sieh,  Luk.  2. 

Sonntag 

Montag 

m 

31 

David,  König         @ 
Silvestei* 

David,  König 
Gottlob 

7 
7 

53 
53 

4 

4 

12 
13 

S 
8 

19 
20 

xxvu 


1 

K 

h 

! 

K 

h 







• 











- 

i 

1 

i 

■ 

— 

-  ■     





XX\TIl 


Ton  den  Finsternissen. 


Im  Jahre  1906  ereignen  sich  drei 
Sonnen-  und  zwei  Mondfineternisse,  von 

denen  in  unseren  (jegenden  nur  die  erste 
Mondfinsternis  teilweise  sichtbar  sein  wird. 

1.  Totale  Mondfinsternis  am  9.  Fe- 
bruar. Anfang  der  Finsternis  überhaupt 
um  7  Uhr  2  Minuten  morgens.  Anfang  der 
totalen  Verfinsterung  um  8  Uhr  3  Minuten 
morgens.  Mitte  der  Finsternis  um  8  Uhr 
52  Minuten  morgens.  Ende  der  totalen  Ver- 
finsterung um  9  Uhr  42  Minuten  morgens. 
Ende  der  Finsternis  überhaupt  um  10  Uhr 
43  Minuten  morgens. 

2.  Partielle  Sonnenfinsternis  am 
23.Februar.  Beginn  der  Finsternis  um7Uhr 
3  Minuten  morgens.  Ende  der  Finsternis 
imi  10  Uhr  35  Minuten  morgens. 


3.  Partielle   Sonnenfinsternis    am 

21.  Juli.  Beginn  der  Finsternis  um  12  Uhr 
54  Minuten  mittags.  Ende  der  Finsternis 
um  3  Uhr  46  Minuten  nachmittags. 

4.  Totale  Mondfinsternis  am  4.  Au- 
gust. Anfang  der  Finsternis  überhaupt  um 
12  Uhr  16  Minuten  mittags.  Anfang  der 
totalen  Verfinsterung  um  1  Uhr  15  Minuten 
nachmittags.  Mitte  der  Finsternis  um  2  Uhr 
6  Minuten  nachmittags.  Ende  der  totalen 
Verfinsterung  um  2  Uhr  57  Minuten  nach- 
mittags. Ende  der  Finsternis  überhaupt  um 
3  Uhr  56  Minuten  nachmittags. 

5.  Partielle  SBnnenfinstemis  am 
20.  August  Beginn  der  Finsternis  um 
0  Uhr  59  Minuten  morgens.  Ende  der 
Finsternis  lun  3  Uhr  38  Minuten  morgens. 


Jahre 


Einige  Zeitrechnimgen. 

Seit  der  Weltschöpfung  nach  der  Rechnung  der  neueren  Griechen 7414 

Seit  der  Weltschöpfung  nach  der  neuen  jüdischen  Zeitrechnung 5667 

Seit  der  Geburt  Chrisü 1906 

Seit  der  Gründung  der  Stadt  Wien  an  Stelle  des  alten  Bergstädtchens  ,  Weana*  1606 

Seit  dem  Regierungsantritte  des  Hauses  Babenberg  im  Jahre  983 923 

Seit  dem  ersten  Könige  in  Ungarn,  Stephan  L  dem  Heiligen  im  Jahre  1000  .    .    906 
Seit  dem  ersten  Könige  in  Böhmen,  Herzog  Wratislaw  U.  im  Jahre  1086   .    .    .    820 

SeitderErbauungder  Stadt  Wien  im  Jahre  1100 806 

Seit  dem  Regierungsantritte  des  Hauses  Habsburg  in  Osterreich  im  Jahre  1282  .    624 

Seit  Gründung  der  Universität  in  Wien  im  Jahre  1365 541 

Seit  der  Erfindung  der  Buchdruckerkunst  rni  Jahre  1440 466 

Seit  der  Übernahme  des  königl.  erblichen  Thrones  in  Ungarn  und  Böhmen  von 

dem  Hause  Osterreich  durch  Ferdinand  I.  im  Jahre  1526 380 

Seit  der  Kalenderverbesserung  durch  Papst  Gregor  XIII.  im  Jahre  1582     .    .    .    324 
Seit  der  Änderung  der  Erbfolgeordnung  des  Hauses  Habsburg  in  den  Erb- 
landen durch  die  sogenannte  pragmatische  Sanktion  Kaiser  Karl  VI.  im 

Jahre  1713 193 

Seit  dem  Aussterben  des  Hauses  Habsburg  im  Mannesstamme  im  Jahre  1740  .    166 
Seit  der  Einführung  der  erblichen  österreichischen  Kaiserwürde  im  Jahre  1804    102 

Seit  der  Schlacht  bei  Leipzig  am  18.  Oktober  1813 93 

Seit  der  Geburt  Seiner  Majestät  des  Kaisers  Franz  Joseph  1 76 

Seit  dem  Regierungsantritte  Seiner  Majestät  des  Kaisers  Franz  Joseph  I.  .    .    .      58 


xnx 


Hof-Norma  -Tage, 

an  welchen  die  L  k.  HofUieiter  geeddossen  sind: 

Am  9.  Septembo-  (Vorabend  des  Sterbetages  weiL  Ihrer  M^estlt  der  Kaiserin  und  Königin 
Elltaketii). 

Am  SS.  Juni  (Vorabend  des  Sterbetages  weiL  Seiner  Mi^esUt  Kaiser  Ferdinand  1.)- 

(Kt  AlkrhScIistOT  G«nahmigaiif    Inda    in  Fllko    bMondtrw  HinctoniaM    «m  ▼«rtognf  ^iww  Ifoma- 
T^»  statt) 


Xorma-Tage. 

Tage,  an  welchen  Theater-VonteUnngen  nicht  stattfinden  dttrflBn: 

An  den  drei  letzten  Tagen  der  Karwoche. 
Am  Fronleichnamstage. 
Am  fi4.  Dezember. 

Tage,  an  welchen  Theater-VorsteUnngen  nnr  zu  wohltätigen  Zwecken  nnd  mit  Bewillignng 
der  kompetenten  politischen  Behürde  stattfinden  dttrfen: 

Am  Ostersonntage. 
Am  Pfingstsonntage. 
Am  25.  Dezember. 

Tage,  an  welchen  Kffentliche  Bälle  nicht  stattfinden  dttrfen: 

An  den  drei  letzten  Tagen  der  Karwoche. 

Am  Ostersonntage. 

Am  Pfingstsonntage. 

Am  Fronleichnamstage. 

Am  24.  Dezember. 

Am  25.  Dezember. 

Tage,  an  welchen  andere  Sffentliche  Belnstigongen,  wie:  Konzerte  oder  andere  Hnsikprodak- 
tionen,  Schanstellnngen  nnd  dergleichen  nicht  stattfinden  dttrfen: 

An  den  drei  letzten  Tagen  der  Karwoche. 
Am  24.  Dezember. 


-0««>- 


Genealogie 


des 


Allerhöchsten  Herrscherhauses. 


Franz  Joseph  der  Erste  (Carl),  Kaiser  von  Österreich,  König  von  Böhmen  u.  s.  w. 
und  Apostolischer  König  von  Ungarn;  geb.  zu  Schönbrunn  am  18.  August  1830; 
trat  nach  der  Thronentsagung  Seines  Oheims,  weiland  Kaisers  Ferdinand  I.,  und  nach 
der  Thronfolge- Verzichtleistung  Seines  Vaters,  weiland  Erzherzogs  Franz  Carl,  am 
2.  Dezember  1848  die  Regierung  der  österreichischen  Monarchie  an;  gekrönt  als  König 
von  Ungarn  am  8.  Juni  1867  zu  Ofen. 

Gemaliliii. 

Elisabstb  (Amalia  Eagenia),  Tochter  weiland  Seiner  königl.  Hoheit  des  Herzogs  Max  in  Bayern, 
höchste  Schutzfrau  des  Stemkrenz-Ordens,  oberste  Schutzfrau  und  Ober-Direktorin  des 
frdwdtlichen  adeligen  Damenstifles  Maria  Schul  zu  BrQnn,  oberste  Schutzfrau  des  adeli^n 
Damenstifles  zu  Innsbruck;  geb.  zu  Manchen  am  i^,  Dezember  1837,  vermfthlt  zu  Wien 
am  24.  April  1854;  gekrönt  als  Königin  von  Ungarn  am  8.  Juni  1867  zu  Ofen,  gest  am 
10.  Septonber  1898. 

Kinder. 

L  8«pM0  (Friederike  Dorothea  Maria  Josepha),  kaiserL  Prinzessin  und  Erzherzogin  von  Öster- 
reich, ktoigL  Prinzessin  von  Ungarn,  Böhmen  etc.  etc.;  geb.  zu  Wien  am  5.  Mftrz  1855, 
gest  am  29.  Mai  1857. 

n.  GiSBia  (Louise  Marie),  kaiserL  Prinzessin  und  Erzherzogin  von  Osterreich, 
königL  Prinzessin  von  Ungarn,  Böhmen  etc.  etc.,  Grofikreuz  des  Elisabeth- 
Ordens,  Stemkreuz-,  des  königL  portugiesischen  St  Isabellen-,  des  königL 
spanischen  Maria  Luisen-,  des  königL  bayerischen  Theresien-  und  des  königL 
bayerischen  St.  Elisabeth-Ordens-Dame;  geb.  zu  Laxenburg  am  12.  Juli  1856, 
yennfihlt  zu  Wien  am  20.  April  1873  mit  Seiner  königL  Hoheit  dem  Prinzen 
Leopold  von  Bayern. 

HL  RiMph  (Franz  Carl  Joseph),  Kronprinz  und  Thronfolger,  kaiserL  Prinz  und  Erzherzog  von 
Österreich,  königL  Prinz  von  Ungarn,  Böhmen  etc.  etc.,  Ritter  des  Ordens  vom  Goldenen 
VHefie,  Ghrofikreuz  des  königL  ungarischen  St  Stephans-Ordens  und  des  grofiherzogL  toscani- 
sehen  Ordens  vom  heil.  Josef;  Feldmarschall-Leutnant,  General-Infanterie-Inspektor,  Vize- 
Admiral  (extra  statum),  Inhaber  des  Infanterie-Regimentes  Nr.  19,  des  Ulanen-Regimentes 
Nr.  1  und  des  Korps-Artillerie-Regimentes  Nr.  10;  geb.  zu  Laxenburg  am  21.  August  1858, 
▼ennfihlt  zu  Wien  am  10.  Mai  1881  mit  Stephanie  (Glotilde  Louise  Hermine  Marie  Ghariotte), 
Herzogin  zu  Sachsen,  Tochter  Seiner  Bfajestät  des  Königs  Leopold  E.  der  Belgier;  —  gest  am 
ao.  Jänner  1889. 

Tochter. 
Elisabeth  Marie  (Henriette  Stephanie  Gisela),  kaiserL  Prinzessin  und  Erz- 
herzogin von  Osterreich,  königl.  Prinzessin  von  Ungarn,  Böhmen  etc.  etc., 
Stemkreuz-Ordens-Dame:  geb.  zu  Laxenburg  am  2.  September  1883,  vermählt 
zu  Wien  am  23.  Jänner  1 902  mit  Seiner  Durchlaucht  Otto  Fürsten  zu  Windisch- 
Grätz. 


Genealogie  des  Allerhöchsten  Herrscherhauses. 

IV.  Marie  Valerie  (Mathilde  Amalia),  kaiserl.  Prinzessin  und  Erzherzogin  von 
Österreich,  königl.  Prinzessin  von  Ungarn,  Böhmen  etc.  etc.,  Großkreuz  des 
Elisabeth  -  Ordens,  Stemkreuz-  und  des  königl.  portugiesischen  St.  Isabellen- 
Ordens-Dame,  Ehren-Dame  des  königl.  bayerischen  St.  Elisabeth-Ordens;  geb. 
zu  Ofen  am  22.  April  1868,  vermählt  zu  Ischl  am  31.  Juli  1890mit  Seiner  kaiserl. 
und  königl.  Hoheit  dem  Erzherzoge  Franz  Salvator. 

Geschwister  Seiner  Majestät  des  Kaisers  nnd  Königs. 

Kaiserliche  Prinzen,  Erzherzoge  von  Österreich,  königliche  Prinzen  von  Ungarn,  Böhmen  etc.  etc. 

I.  Maximilian  I.  (Ferdinand  Joseph  Maria),  Kaiser  von  Mexiko,  Ritter  des  Ordens  vom  Goldenen 

Vließe,  Großkreuz  des  königl.  ungarischen  St  Stephans-Ordens  und  des  grofiherzogl.  toscani- 
schen  Ordens  vom  heil.  Josef,  Inhaber  des  Ulanen-Regimentes  Nr.  8;  geb.  am  6.  Juli  1832, 
gest.  am  19.  Juni  1867. 

Oemablin. 

Maria  Charlotte  (Amalia  Augusta  Victoria  Clementine  Leopoldine),  Herzogin 
zu  Sachsen,  Tochter  weiland  Seiner  Majestät  Leopold  I.,  Königs  der  Belgier, 
Herzogs  zu  Sachsen,  Sternkreuz-Ordens-Dame,  Ehren-Großkreuz  des  souve- 
ränen Malteser-Ritter-Ordens  (mit  der  Distinktion  für  Jerusalem)  und  des  königl. 
spanischen  Maria  Luisen-Ordens-Dame;  geb.  zu  Laeken  am  7.  Juni  1840,  vermählt 
zu  Brüssel  am  27.  Juli  1857,  Witwe  seit  19.  Juni  1867. 

II.  Carl  Ludwig  (Joseph  Maria),  Ritter  des  Ordens  vom  Goldeneu  Vließe,    Großkreuz  des  königl. 

ungarischen  St  Stephans-Ordens,  Besitzer  der  Militär- Verdienst-Medaille  am  roten  Bande, 
der  Kriegs-Medaille  und  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Offiziere,  Großkreuz 
des  großherzogl.  toscanischen  Ordens  vom  heil.  Josef;  General  der  Kavallerie,  Inhaber  des 
k.  und  k.  Ulanen-Regimentes  Nr.  7,  Chef  des  kaiserl.  russischen  Lubenski*schen  Dragoner- 
Regimentes  Nr.  24  und  Inhaber  des  königl.  preußischen  Ostpreußischen  Ulanen-Regimentes 
Graf  von  Dohna  Nr.  8,  Ehren-Mitglied  der  kaiserl.  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien; 
geb.  zu  Schönbrunn  am  30.  Juli  1833,  gest.  am  19.  Mai  1896. 

Erste  Oemablin. 

Margaretha  (Carolina  Friederika  Gäcilia  Augusta  Amalia  Josephina  Elisabetha),  Tochter 
weiland  Seiner  Majestät  des  Königs  Johann  von  Sachsen,  Stemkreuz-Ordens-Dame ;  geb.  am 
24.  Mai  1840,  vermählt  zu  Dresden  am  4.  November  1856,  gest  am  15.  September  1858. 

Zweite  Oemablin. 

Maria  Annunziata  (Isabella  Philomena  Sabazia),  Tochter  weiland  Seiner  Majestät  des  Königs 
beider  Sizilien  Ferdinand  U.,  Stemkreuz-Ordens-Dame;  geb.  am  24.  März  1843,  vermißt 
durch  Prokuration  zu  Rom  am  16.  und  persönlich  zu  Venedig  am  21.  Oktober  1862,  gest  am 
4.  Mai  1871. 

Dritte  GemaUin. 

Maria  Theresia  (Immaculata  Ferdinanda  Eulalia  Leopoldine  Adelheid  Elisa- 
beth Caroline  Michaela  Rafaela  Gabriela  Francisca  von  Assisi  et  de  Paula  Gonzaga 
Agnes  Sophia  Bartolomea  ab  Angelis),  Tochter  weiland  Seiner  königl.  Hoheit  Dom 
Miguel,  Infanten  von  Portugal,  Großkreuz  des  Elisabeth-Ordens,  Stemkreuz- 
Ordens-Dame,  Ehren-Großkreuz  des  souveränen  Malteser-Ritter-Ordens  (mit 
der  Distinktion  für  Jerusalem),  des  kaiserl.  russischen  St.  Katharinen-  und  des 
königl.  bayerischen  St.  Elisabeth-Ordens-Dame;  geb.  zu  Heubach  am  24.  August 
1855,  vermählt  zu  Heubach  am  23.  Juli  1873,  Witwe  seit  19.  Mai  1896. 


OMiMdogi«  de«  AUnhöehBt«!!  HameherhaiiMt.  3 

Dnder  zweiter  Ehe. 

A.  Franz  Ferdinand  (Carl  Ludwig  Joseph  Maria),  Erzherzog  von  Österreich- 
Este,  Ritter  des  Ordens  vom  Goldenen  Vließe,  Großkreuz  des  königl.  ungari- 
schen St.  Stephans-Ordens,  Besitzer  des  Militär-Verdienstkreuzes,  der  Militär- 
Verdienst-Medaille  am  roten  Bande,  der  bronzenen  Jubiläums-Eriimerungs- 
Medaille  für  die  bewafifnete  Macht  und  des  Milittlr-Dienstzeichens  dritter  Klasse 
für  Offiziere,  Großkreuz  des  großherzogl.  toscanischen  Ordens  vom  heil.  Josef, 
Großkreuz  und  Ehren-Bailli  des  souveränen  Malteser-Ritter-Ordens  (mit  der 
Distinktion  für  Jerusalem),  Besitzer  der  Seereise-Denkmünze  1892/93,  Ritter  des 
russisch-kaiserl.  SL  Andreas-,  des  St.  Alexander-Newsky-,  des  Weißen  Adler-, 
des  St  Annen-  und  des  russisch-kaiserl.  königl.  St.  Stanislaus-Ordens  erster 
Klasse,  Ritter  des  königl.  großbritannischen  Hosenband-Ordens,  Großkreuz 
des  königl.  großbritannischen  Bath-Ordens,  Ritter  des  königl.  preußischen 
Schwarzen  Adler-Ordens  und  des  königl.  italienischen  Ordens  der  Annunziata, 
Besitzer  der  persischen  Dekoration  Agdesse  und  des  kaiserl.  japanischen 
Haus-Ordens  vom  Chrysanthemum,  Großkreuz  des  königl.  spanischen  Ordens 
Karl  III.  und  des  königl.  sizilianischen  St.  Ferdinand -Ordens,  Ritter  des 
königl.  bayerischen  St.  Hubertus-Ordens,  des  königl.  sächsischen  Ordens  der 
Rautenkrone  und  des  königl.  schwedischen  Seraphinen-Ordens,  Großkreuz 
des  Ordens  der  königl.  Württembergischen  Krone,  des  königl.  belgischen 
Leopold-Ordens,  des  königl.  Ordens  „Stern  von  Rumänien**  und  des  königl. 
serbischen  Weißen  Adler-Ordens,  Besitzer  des  königl.  siamesischen  Chak-kri- 
Ordens,  Großkreuz  des  päpstlichen  Christus-Ordens,  des  großherzogl.  sachsen- 
weimar'schen  Haus-Ordens  der  Wachsamkeit  oder  vom  Weißen  Falken,  des 
großherzogl.  mecklenburgischen  Haus-Ordens  der  Wendischen  Krone  und  des 
herzogl.  sächsisch-Emestinischen  Haus-Ordens,  Großkordon  des  Ordens  der 
Krone  von  Johore,  Besitzer  der  Erinnerungs-Medaille  an  das  sechzigjährige 
Regierungs- Jubiläum  Ihrer  Majestät  der  Königin  von  Großbritannien  und 
Irland,  Kaiserin  von  Indien,  der  silbernen  Erinnerungs-Medaille  an  die  Krönung 
Seiner  Majestät  des  Königs  von  Großbritannien  und  Irland,  Kaisers  von  Indien, 
Eduard  Vü.,  der  Erinnerungs-Medaille  an  das  siebzigjährige  Militärdienst- 
Jubiläum  Seiner  königl.  Hoheit  Luitpold,  Prinzregenten  von  Bayern  und  der 
königl.  württembergischen  Goldenen  Jubiläums-Medaille,  General  der  Kaval- 
lerie zur  Disposition  des  Allerhöchsten  Oberbefehles,  Admiral,  Inhaber  des 
k.  und  k.  Infanterie-Regimentes  Nr.  19,  des  k.  und  k.  Ulanen-Regimentes 
Nr.  7  und  des  k.  und  k.  Korps-Arüllerie-Regimentes  Nr.  6,  kaiserl.  russischer 
General  der  Kavallerie  und  Chef  des  kaiserl.  russischen  Bug'schen  Dragoner- 
Regimentes  Nr.  26,  Chef  des  königl.  preußischen  Posen'schen  Ulanen-Regi- 
mentes Prinz  August  von  Württemberg  Nr.  10,  ä  la  suite  des  königl.  preußi- 
schen Garde-Grenadier-Regiments  Kaiser  Franz,  des  1.  königl.  sächsischen 
Ulanen-Regimentes  Franz  Joseph,  Kaiser  von  Osterreich,  König  von  Ungarn 
Nr.  17  und  der  Deutschen  Marine,  Oberst-Inhaber  des  königl.  bayerischen 
2.  schweren  Reiter-Regimentes,  Ehren-Mitglied  der  kaiserl.  Akademie  der 
Wissenschaften  in  Wien;  geb.  zu  Graz  am  18.  Dezember  1863,  morganatisch 
vermählt  zu  Reichstadt  am  1.  Juli  1900  mit  Sophie  Gräfin  Chotek  von  Chotkowa 
und  Wognin,  nunmehrigen  Fürstin  Hohenberg,  geb.  am  1.  März  1868. 


GMiealogie  das  Allerhöchsten  Herrscherhauses. 

B.  Otto  Franz  Joseph  (Carl  Ludwig  Maria),  Ritter  des  Ordens  vom  Groldenen 
Vließe,  Großkreuz  des  königl.  ungarischen  St.  Stephans-Ordens,  Besitzer 
des  Militär -Verdienstkreuzes,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille 
für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens  dritter  Klasse 
für  Offiziere,  Großkreuz  des  großherzogl.  toscanischen  Ordens  vom 
heil.  Josef,  Großkreuz  und  Ehren -BaiUi  des  souveränen  Malteser-Ritter- 
Ordens  (mit  der  Distinktion  für  Jerusalem),  Ritter  des  russisch-kaiserl. 
St.  Andreas-,  des  St.  Alexander -Newsky-,  des  Weißen  Adler-  und  des 
St.  Annen-Ordens  erster  Klasse,  Ritter  des  königl.  preußischen  Schwarzen 
Adler -Ordens  und  des  königl.  italienischen  Ordens  der  Annunziata, 
Großkreuz  des  königl.  spanischen  Ordens  Karl  lU.,  Ritter  des  königl.  säclisi- 
schen  Ordens  der  Rautenkrone,  Großkreuz  des  königl.  Ordens  der  Württem- 
bergischen Krone,  des  königl.  belgischen  Leopold-Ordens,  des  königl.  Ordens 
»Stern  von  Rumänien*  und  des  königl.  serbischen  Weißen  Adler-Ordens, 
Besitzer  des  königl.  siamesischen  Chak-kri-Ordens,  Großkreuz  des  groß- 
herzogl. hessischen  Ludwig-Ordens,  des  großherzogl.  sachsen-weimarschen 
Haus-Ordens  der  Wachsamkeit  oder  vom  Weißen  Falken  imd  des  herzogl. 
sächsisch-Emestinischen  Haus-Ordens;  General  der  Kavallerie  und  General- 
Kavallerie-Inspektor,  Inhaber  des  k.  und  k.  Ulanen-Regimentes  Nr.  1,  Chef 
des  königl.  preußischen  zweiten  westfälischen  Husaren-Regimentes  Nr.  11 
und  des  kaiserl.  russischen  Lubenskischen  Dragoner-Regimentes  Nr.  24, 
Generalleutnant  ä  la  suite  des  königl.  sächsischen  Garde-Reiter-Regimentes; 
geb.  zu  Graz  am  21.  April  1865. 

QemaUin. 
Maria  Josepha  (Louise  PhiUppine  Elisabeth  Pia  Angelica  Margarethe), 
Tochter  weiland  Seiner  Majestät  des  Königs  Georg  von  Sachsen,  derzeit  höchste 
Schutzfrau  des  Stemkreuz-Ordens,  Großkreuz  des  Elisabeth-Ordens,  Stem- 
kreuz-Ordens-Dame,  Ehren-Großkreuz  des  souveränen  Malteser-Ritter-Ordens 
(mit  der  Distinktion  für  Jerusalem),  Besitzerin  des  persischen  Neschane-Aftab- 
Ordens  (in  Brillanten),  des  königl.  portugiesischen  St.  Isabellen-  und  des 
königl.  spanischen  Maria  Luisen- Ordens -Dame;  geb.  zu  Dresden  am 
31.  Mai  1867,  vermählt  zu  Dresden  am  2.  Oktober  1886. 

SShne. 

1.  Carl  Franz  Joseph  (Ludwig  Hubert  Georg  Otto  Maria),  Ritter  des  Ordens 
vom  Goldenen  Vließe  und  des  königl.  sächsischen  Ordens  der  Rautenkrone; 
Leutnant  im  k.  und  k.  Dragoner-Regimente  Herzog  von  Lothringen  Nr.  7, 
Leutnant  ä  la  suite  des  königl.  preußischen  2.  westfälischen  Husaren- 
Regimentes  Nr.  11;  geb.  zu  Persenbeug  am  17.  August  1887. 

2.  Maximilian  Eugen  Ludwig  (Friedrich  Philipp  Ignatius  Joseph  Maria); 
geb.  zu  Wien  am  13.  April  1895. 

c.  Ferdinand  Carl  Ludwig  (Joseph  Johann  Maria),  Ritter  des  Ordens  vom 
Goldenen  Vließe,  Besitzer  des  MiUtär -Verdienstkreuzes,  der  Militär-Ver- 
dienst-Medaille am  roten  Bande  und  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs- 
Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Großkreuz  des  großherzogl.  toscanischen 


Genealogie  de«  AllerfaOcheten  HMTScherhnnses.  5 

Ordens  vom  heiL  Josef,  Großkreuz  und  Ehren-Bailli  des  souveränen  Malteser- 
Ritter-Ordens  (mit  der  Distinktion  für  Jerusalem),  Ritter  des  russisch-kaiserl. 
St.  Andreas-,  des  St.  Alexander-Newsky-,  des  Weißen  Adler-  und  des  St. 
Annen-Ordens  erster  Klasse,  Ritter  des  königl.  preußischen  Schwarzen  Adler- 
Ordens,  Besitzer  der  Porträt-Dekoration  des  Schah  von  Persien  (in  Brillanten) 
und  des  kaiserl.  japanischen  Haus-Ordens  vom  Chrysanthemum,  Großkrouz 
des  königl.  spanischen  Ordens  Karl  111.  (mit  der  Kolane),  Ritter  des  königl, 
bayerischen  St.  Hubertus-Ordens  und  des  königl.  sächsischen  Ordens  der 
Rautenkrone,  Großkreuz  des  Ordens  der  königl.  Württembergischen  Krone, 
des  königl.  serbischen  Weißen  Adler-Ordens  und  des  großherzogl.  sachsen- 
weimarschen  Haus -Ordens  der  Wachsamkeit  oder  vom  Weißen  Falken; 
General-Major  und  Inhaber  des  k.  und  k.  Infanterie-Regimentes  Nr.  48,  Chef 
des  königl.  preußischen  Jäger-Bataillons  von  Neumann  (1.  Schlesisches)  Nr.  5; 
geb.  zu  Wien  am  27.  Dezember  1868. 

D.  Margaretha  Sophia  (Maria  AnnuDziata  Theresc  CaroliDc  Louise  Josepliine  Johanna),  Stern- 
kreuz-Ordens-Dame;  geb.  zu  Artstetlen  am  13.  Mai  1870,  vermählt  zu  Wien  am  24.  Jän- 
ner 1893  mit  Seiner  königl.  Hoheit  dem  Herzoge  Albrecht  von  Württemberg;  gest.  am 
24.  August  1902. 

Kinder  dritter  Bhe. 

E.  Maria  Annunziata  (Adelheid  Theresia  Michaela  Carolina  Louise  Pia  Ignatia), 
Stemkreuz-Ordens-Dame,  Äbtissin  des  k.  k.  Theresianischen  adeligen 
Damenstiftes  auf  dem  Prager  Schlosse;  geb.  zu  Reichenau  am  31.  Juli  1876. 

F.  Eiisabsth  (AmaliaEugenia  Maria  Theresia  Carolina  Louise  Josepha);  Stern- 
kreuz-Ordens-Dame; geb.  zu  Reichenau  am  7.  Juli  1878,  vermählt  zu  Wien 
am  20.  April  1903  mit  Seiner  Durchlaucht  Alois  Maria  Adolf  Prinzen  von  und 
zu  Liechtenstein. 

III.  Maria  Anna  (Carolina  Pia);  geb.  am  27.  Oktober  1835,  gest.  am  5.  Februar  1840. 

IV.  Ludwig  Victor  (Joseph  Anton),  Ritter  des  Ordens  vom  Goldenen  Vließe,  Groß- 
kreuz des  königl.  ungarischen  St.  Stephans-Ordens,  Besitzer  der  bronzenen  Jubi- 
Iftums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Großkreuz  des  groß- 
herzogl. toscanischen  Ordens  vom  heil.  Josef,  Großkreuz  und  Ehren-Bailli  des 
souveränen  Malteser-Ritter-Ordens  (mit  der  Disünktion  für  Jerusalem),  Ritter  des 
russisch-kaiserl.  St.  Andreas-,  des  St.  Alexander-Newsky-,  des  Weißen  Adler- 
und  des  St.  Annen-Ordens  erster  Klasse,  Großkreuz  des  königl.  großbritannischen 
Viktoria- Ordens,  Ritter  des  königl.  preußischen  Schwarzen  Adler-Ordens 
und  des  königl.  preußischen  Roten  Adler-Ordens  erster  Klasse,  Groß- 
kreuz des  französischen  Ordens  der  Ehrenlegion,  Ritter  des  königl.  italie- 
nischen Ordens  der  Annunziata,  des  königl.  bayerischen  St.  Hubertus-Ordens 
und  des  königl.  sächsischen  Ordens  der  Rautenkrone,  Großkreuz  des  königl. 
spanischen  Ordens  Karl  HI.  und  des  Ordens  der  königl.  Württembergischen  Krone, 
Ritter  des  königl.  schwedischen  Seraphinen -Ordens,  Großkreuz  des  königl. 
sizilianischen  St.  Ferdinand-  und  Verdienst-Ordens,  des  königl.  belgischen 
Leopold-Ordens,  des  königl.  griechischen  Ordens  vom  heiligen  Erlöser,  des  königl. 
Ordens  , Stern  von  Rumänien*,  des  königl.  serbischen  Weißen  Adler-Ordens  und 
des  königl.  serbischen  Takowo-Ordens,  Besitzer  des  königl.  siamesischen  Ghak-kri- 
Ordens,  Großkreuz  des  großherzogl.  hessischen  Ludwig-Ordens,  des  großherzogl. 


6  Genealoge  des  Allerhöehsten  Herrscherhauses. 

sachsen-weimarschen  Haus -Ordens  der  Wachsamkeit  oder  vom  Weißen  Falken 
und  des  großherzogl.  mecklenbiu-gischen  Haus-Ordens  der  Wendischen  Krone, 
Ritter  des  herzogl.  nassauischen  Haus- Ordens  vom  Goldenen  Löwen,  Großkreuz  des 
herzogl.  braunschweigischen  Ordens  Heinrich  des  Löwen  und  des  herzogl.  säch- 
sisch-Emestinischen  Haus-Ordens;  Feldzeugmeister  und  Inhaber  des  k.  und  k. 
Infanterie-Regimentes  Nr.  65,  Chef  des  kaiserl.  russischen  Tomsk'schen  Infanterie- 
Regimentes  Nr.  39;  geb.  zu  Wien  am  15.  Mai  1842. 

Eltern  Seiner  Majestät  des  Kaisers  nnd  Königs. 

Franz  Carl  (Joseph),  kaiserl.  Prinz  und  Erzherzog  von  Österreich,  königl.  Prinz  von  Ungarn, 
Böhmen  etc.  etc.,  Ritter  des  Ordens  vom  Goldenen  Vließe,  Großkreuz  des  königl.  ungarischen 
St.  Slephans-Ordens  und  des  großherzogl.  toscanischen  Ordens  vom  heil.  Josef;  Feldmarschall-Leutnant, 
Inhaber  des  Infanterie-Regimentes  Nr.  52 ;  geb.  am  7.  Dezember  1802,  verzichtete  auf  die  Thronfolge 
nach  der  Thronentsagung  Seines  Bruders,  weiland  Kaisers  Ferdinand  L,  zugunsten  Seines  erstgebomen 
Sohnes,  Seiner  Majestät  Franz  Joseph  I.,  am  2.  Dezember  1848;  gest.  am  8.  März  1878. 

Gemahlin. 

Sophia  (Friederika  Dorothea  Wilhelmine),  Tochter  weiland  Seiner  Majestät  des  Königs  von  Bayern 
Maximilian  Joseph,  Stemkreuz-Ordens-Dame  etc.;  geb.  am  27.  Jänner  1805,  vermählt  zu  Wien  am 
4.  November  1824;  gest  am  28.  Mai  1872. 

Vaters  Geschwister. 

Halb-Schwester. 

I.  Ludovioa  (Elisabetha  Francisca),  königl.  Prinzessin  von  Ungarn  und  Böhmen,  Erzherzogin  von 
Osterreich;  geb.  am  17.  Februar  1790,  gest  am  2.  Juni  1791. 

Vollbürtige  Geschwister. 

Kaiserliche  Prinzen  und  Prinzessinnen,  Erzherzoge  und  Brzherzog;innen  von  Österreich,  kSnigtiohe  Prinzen 
nnd  Prinzessinnen  von  Ungarn,  Böhmen  etc.  etc. 

II.  Maria  Ludovica  (Leopoldina  Francisca  Theresia  Josepha  Lucia),  Herzogin  von  Parma,  Piacenza 
und  Guastalla  etc.,  Stemkreuz-Ordens-Dame  und  Grofimeisterin  des  Konstantinischen  St  Greorg- 
Ordens  von  Parma;  geb.  am  12.  Dezember  1791,  vermählt  durch  Prokuration  zu  Wien  am  11.  März 
und  persönlich  zu  Paris  am  2.  April  1810  mit  dem  damaligen  Kaiser  Napoleon  L,  Witwe  seit 
5.  Mai  1821;  gest.  am  17.  Dezember  1847. 

III.  Ferdinand  der  Erste  (Carl  Leopold  Joseph  Franz  Marcellin),  Kaiser  von  Osterreich,  König  von 
Ungarn,  Böhmen  etc.  etc.,  Erzherzog  von  Österreich  etc.  etc.,  geb.  in  Wien  am  19.  April  1793, 
gekrönt  als  König  von  Ungarn  zu  Preßburg  am  28.  September  1830;  trat  nach  dem  Ableben 
Seines  Vaters,  Kaiser  Franz  I.,  am  2.  März  1835  die  Regierung  der  österreichischen  Monarchie  an; 
ließ  Sich  am  14.  Juni  1835  zu  Wien  huldigen;  wiu'de  gekrönt  als  König  von  Böhmen  am 
7.  September  1836  zu  Prag,  und  als  König  der  Lombardie  und  Venedigs  am  6.  September  1838 
zu  Mailand ;  entsagte  dem  österreichischen  Kaiserthrone  zugunsten  Seines  Neffen,  Seiner  Majestät 
Franz  Joseph  I.,  am  2.  Dezember  1848,  nach  vorhergegangener  Thronfolge- Verzichtleistung  Seines 
Biniders,  des  Erzherzogs  Franz  Carl;  gest  am  29.  Juni  1875. 

Gemahlin. 

Maria  Anna  (GaroUna  Pia),  Tochter  weiland  Seiner  Majestät  des  Königs  Viktor  Emanuel  von 
Sardinien,  Sternkreuz-Ordens-Dame;  geb.  am  19.  September  1803,  vermählt  durch  Prokuration  zu 
Turin  am  12.  Februar,  persönlich  zu  Wien  am  27.  Februar  1831,  gekrönt  sds  Königin  von  Böhmen 
am  12.  September  1836  zu  Prag,  Witwe  seit  29.  Juni  1875;  gest  am  4.  Mai  1884. 

IV.  Carolina  (Leopoldina  Francisca);  geb.  am  8.  Juni  1794,  gest  am  16.  März  1795. 

V.  Carolina  (Ludovica  Leopoldina);  geb.  am  4.  Dezember  1795,  gest  am  30.  Juni  1799. 

VI.  Leopoldina  (Carolina  Josepha),  Stemkreuz-Ordens-Dame;  geb.  am  22.  Jänner  1797,  vermählt  durch 
Prokuration  zu  Wien  aai  15.  Mai,  persönUch  zu  Rio  de  Janeiro  am  6.  November  1817  mit  Dom 
Pedro  L,  Herzog  von  Braganza,  nachmaligem  Kaiser  von  Brasilien;  gest  am  11.  Dezember  1826 


Genealogie  des  AllerhOcheten  Hemcberhauses.  7 

Vn.  Mtrla  CleBeRtina  (Francisca  Josepha  Albina),  Stemkreuz-Ordens-Dame;  geb.  am  1.  März  1798, 
Yermählt  zu  SdiOnbninn  am  28.  Jidi  1816  mit  Leopold,  königl.  Prinzen  beider  Sizilien,  Prinzen  von 
Salemo,  Witwe  seit  10.  März  1851;  gest.  am  3.  September  1881. 

VIII.  Joseph  (Franz  Leopold),  Inliaber  des  Infanterie-Regimentes  Nr.  63;  geb.  am  9.  April  1799,  gest. 
am  29.  Juni  1807. 

IX.  Carolina  (Ferdinanda  Theresia  Josepha  Demetria),  Stemkreuz- Ordens -Dame;  geb.  am 
8.  April  1801,  vermählt  durch  Prokuration  zu  Wien  am  26.  September,  persönlich  zu  Dresden  am 
7.  Oktober  1819  mit  Friedrich  August  Albert,  König  von  Sachsen;  gest  am  22.  Mai  1832. 

X.  Maria  Anna  (Francisca  Theresia  Josepha  Medarda),  Stemkreuz-Ordens-Dame;  geb.  am  8.  Juni  1804, 
gest.  am  28.  Dezember  1858. 

XL  Johann  Nepomok  (Carl  Franz  Joseph  Felix),  Inhaber  des  Infanterie-Regimentes  Nr.  35;  geb.  am 
29.  August  1805,  gest  am  19.  Februar  1809. 

Xn.  Analia  (Theresia  Francisca  Josepha  Gölestina) ;  geb.  am  6.,  gest.  am  9.  April  1807. 


Großeltern  Seiner  Majestät  des  Kaisers  nnd  Königs. 

Franz  der  Erste  (Joseph  Carl);  geb.  zu  Florenz  am  12.  Februar  1768,  trat  nach  dem  Ableben  Seines 
Vaters  Kaisers  Leopold  11.  am  1.  März  1792  die  Regierung  der  österreichischen  Erbstaaten  an,  ließ 
Sich  am  28.  April  1792  in  Wien  huldigen,  wurde  in  eben  demselben  Jahre  am  6.  Juni  zu  Ofen  als 
König  von  Ungarn,  am  14.  Juli  zu  Frankfurt  am  Main  als  römischer  Kaiser  und  am  9.  August  zu  Prag 
als  König  von  Böhmen  gekrönt,  erklärte  Sich  am  11.  August  1804  zum  Kaiser  von  Osterreich  und  legte 
am  6.  August  1806  die  deutsche  Kaiserwttrde  nieder;  gesL  am  2.  März  1835. 

Erste  Gemahlin. 

Elleabetha  (Wilhelmine  Luisa),  Tochter  des  Herzogs  Friedrich  Eugen  von  WOrttemberg,  Stemkreuz- 
Ordens-Dame;  geb.  am  21.  April  1767,  vermählt  am  6.  Jänner  1788;  gest.  am  18.  Februar  1790. 

Zweite  Gemablin. 

Großmutter  Seiner  gegenwärtig  regierenden  k.  und  k.  Apostolischen  Majestät 
Maria  Theresia  (Garohna  Josepha),  Tochter  weiland  Seiner  Majestät  Ferdinand  I.,  Königs  beider 
Sizilien;  geb.  am  6.  Juni  1772,  vermählt  durch  Prokuration  zu  Neapel  am  15.  August  und  persönlich  zu 
Wien  am  19.  September  1790;  gesL  am  13.  April  1807. 

Dritte  Gemahlin. 

Maria  Ludovioa  (Beatrix  Antonia  Josepha  Johanna),  Tochter  weiland  Seiner  königl.  Hoheit  des 
Erzherzogs  Ferdinand  von  Este;  geb.  am  14.  Dezember  1787,  vermählt  zu  Wien  am  6.  Jänner  1808; 
gest  am  7.  April  1816. 

Vierte  Gemahlin. 

Carolina  Augueta,  Tochter  weiland  Seiner  Majestät  des  Königs  von  Bayern,  Maximilian  Joseph, 
höchste  SdiutzlVau  des  Stemkreuz-Ordens;  geb.  am  8.  Februar  1792,  vermählt  durch  Prokuration  zu 
Mflndien  am  29.  Oktober  und  persönlich  zu  Wien  am  10.  November  1816,  Witwe  seit  2.  März  1835; 
gest.  am  9.  Februar  1873. 

Großvaters  Geschwister. 

Kaiseriiche  Prinzen  und  Prinzessinnen,  Erzherzoge  und  Erzherzoginnen  von  Österreich,  königliche  Prinzen 
und  Prinzessümen  von  Ungarn,  Böhmen  eto.  eto. 

I.  Maria  Theresia  (Josepha  Carolina  Johanna),  Stemkreuz-Ordens-Dame;  geb.  am  14.  Jänner  1767, 

vermählt  durch  Prokuration  zu  Florenz  am  8.  September  und  persönlich  zu  Dresden  am 
18.  Oktober  1787  mit  Anton,  königl.  Prinzen,  nachmaligem  Könige  von  Sachsen;  gest 
am  7.  November  1827. 

II.  Ferdinand  (Joseph  Johann  Baptist),  Grofilierzog  von  Toscana  etc.  etc.,  Ritter  des  Ordens  vom 

Goldenen  Vliefie,  Großkreuz  des  königl.  ungarischen  St  Stephans-Ordens,  Ritter  des  öster- 
reichisch-kaiserl.  Ordens  der  Eisernen  Krone  erster  Klasse,  Großmeister  des  großherzogl. 
toscanischen  Ordens  vom  heil.  Josef  und  des  St  Stephans-Ordens;  Feldmarschall  und 
Inhaber  des  Infanterie-Regimentes  Nr.  7;  geb.  am  6.  Mai  1769,  gest  am  18.  Juni  1824. 


Genealogie  des  Allerfaöehsten  HerrseherhanM«. 

Erste  Qenialilin. 

Ludovica  (Amalia  Theresia),  Tochter  weiland  Seiner  Majesldt  Ferdinand  I.,  Königs  beider 
Sizilien;  Stemkreuz-Ordens-Dame;  geb.  am  27.  Juli  1773,  vermählt  durch  Prokuration  lu 
Neapel  am  15.  August  und  persönlich  zu  Wien  am  19.  September  1790;  gest  am 
19.  September  1802. 

Zweite  Gemablin. 

Maria  Anna  (Ferdinanda  Amalia),  zweite  Tochter  des  königL  Prinzen  Maximilian  von 
Sachsen,  Stemkreuz-Ordens-Dame;  geb.  am  27.  April  1796,  vermählt  zu  Florenz  am 
6.  Mai  1821,  Witwe  seit  18.  Juni  1824;  gest  am  3.  Jänner  1865. 

Bnder  erster  Ehe. 

A.  Carolina  (Ferdinanda  Theresia);  geb.  am  2.  August  1793,  gest  am  5.  Jänner  1812. 

B.  Franz  (Leopold  Ludwig);  geb.  am  15.  Dezember  1794,  gest  am  18.  Mai  1800. 

G.  Leopold  II.  (Johann  Joseph  Franz  Ferdinand  Carl),  Grofiherzog  von  Toscana  etc.,  Ritter  des 
Ordens  vom  goldenen  Vließe,  Grofikreuz  des  königl.  ungarischen  St  Stephans-Ordens; 
General  der  Kavallerie  und  Inhaber  des  Infanterie-Regimentes  Nr.  71;  geb.  am  3.  Oktober 
1797,  abdizierte  am  21.  Juli  1859  zugunsten  seines  Sohnes,  desErbgrofiherzogs  Ferdinand; 
gest  am  29.  Jänner  1870. 

Erste  Gemablin. 

Maria  Anna  (Carolina),  dritte  Tochter  des  königl.  Prinzen  Maximilian  von  Sachsen,  Stem- 
kreuz-Ordens-Dame; geb.  .im  15.  November  1799,  vermählt  durch  Prokuration  zu  Dresden 
am  28.  Oktober  und  persönlich  zu  Florenz  am  16.  November  1817 ;  gest  am  24.  März  1832. 

Zweite  Gemahlin. 

Maria  Antonla,  Tochter  weiland  Seiner  Majestät  Franz  I.,  Königs  beider  Sizilien,  Stemkreuz- 
Ordens-Dame,  des  kaiserl.  russischen  St.  Katharinen-Ordens-Dame  (Dekoration  in  Bril- 
lanten), des  königl.  spanischen  Maria  Luisen-  und  des  königl.  bayerischen  St  Elisabeth- 
Ordens-Dame  ;  geb.  zu  Palermo  am  19.  Dezember  1814,  vermählt  zu  Neapel  am  7.  Juni  1833, 
Witwe  seit  29.  Jänner  1870;  gest  am  7.  November  1898. 

fflnder  erster  Ehe. 

1.  Carolina  Augusta  (Elisabeth  Vincentia  Johanna  Josepha);  geb.  am  19.  November  1822, 

gest.  am  5.  Oktober  1841. 

2.  Augusta  (Ferdinanda  Luisa  Maria  Johanna  Josepha),  Stemkreuz-Ordens-Dame;  geb.  am 

1.  April  1825,  vermählt  zu  Florenz  am  15.  April  1844  mit  Luitpold,  königl.  Prinzen 
von  Bayern;  gest  am  26.  April  1864. 

3.  Maria  (Maximiliana  Thekla  Johanna  Josepha);    geb.  am  9.  Jänner  1827,   gest  am 

18.  Mai  1834. 

Dnder  zweiter  Ehe. 

4.  Maria  Isabella,  Stemkreuz-Ordens-Dame;  geb.  zn  Florenz  am  21.  Mai  1834,  vermählt  zu 

Florenz  am  10.  April  1850  mit  Seiner  königl.  Hoheit  Don  Francesco  de  Paola,  köni^ 
Prinzen  beider  Sizilien,  Grafen  von  Trapani;  Witwe  seit  24.  September  1892,  gest  am 
16.  Juli  1901. 

5.  Ferdinand  lY.  (Salvator  Maria  Joseph  Johann  Baptist  Franz  Ludwig 
Gonzaga  Raphael  Rainer  Januarius),  Großherzog  von  Toscana  infolge  der 
Abdikation  seines  Vaters,  des  Großherzogs  Leopold  ü.,  seit  21.  Juli  1859; 
Ritter  des  Ordens  vom  Goldenen  Vließe,  Großkreuz  des  königl.  ungarischen 
St.  Stephans-Ordens,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaf&iete  Macht  und  des  Militär-Dienst- 
zeichens erster  Klasse  für  Offiziere,  Großmeister  des  großherzogL  tos- 
canischen  St.  Stephans-Ordens,  des  Ordens  vom  heil.  Josef  und  des 
Zivil-   imd   Militär- Verdienst-Ordens,    Großkreuz  und   Ehren-Bailli  des 


6«n«ftloti«  dm  Anerhöchsten  HemdMfliaBaM.  9 

souveränen  Malteser-Ritter-Ordens  (mit  der  Distinktion  für  Jerusalem);  Feld- 
marschall-Leutnant, Inhaber  des  k.  und  k.  Infanterie-Regimentes  Nr.  66 
und  des  königl.  bayerischen  Infanterie-Regimentes  Nr.  16;  geb.  zu  Florenz 
am  10.  Juni  1835. 

Erste  Gemahlin. 

Ania  Maria,  Tochter  weiland  Seiner  MajestAt  des  Königs  Johann  von  Sachsen,  Stern- 
kreuz-Ordens-Dame;  geb.  am  4.  JAnner  1836,  yermählt  zu  Dresden  am  24.  Novem- 
ber 1856;  gest  am  10.  Februar  1859. 

Zweite  Oemablin. 

AliG6  (Maria  Carolina  Ferdinanda  Rachel  Johanna  Philomena),  Tochter 
weiland  Seiner  königl.  Hoheit  des  Herzogs  Ferdinand  Carl  III.  von  Parma, 
Grofikreuz  des  Elisabeth-Ordens,  Stemkreuz-Ordens-Dame,  Eiu^n-Groß- 
kreuz  des  souveränen  Malteser-Ritter-Ordens  (mit  der  Distinktion  für  Jeru- 
salem) und  des  königl.  bayerischen  St.  Elisabeth-Ordens-Dame;  geb.  zu 
Parma  am  27.  Dezember  1849,  vermfilt  zu  Frohsdorf  am  11.  Jänner  1868. 

Kind  erster  Ehe. 

a)  Maria  Antoinette  (Leopoldina  Annunziala  Anna  Amalia  Josepba  Johanna  Thekla), 

Sterakreuz-Ordens-Dame,   Äbtissin  des  k.  k.  Theresianischen  adeligen  Damen- 
Stiftes  auf  dem  Prager  Schlosse;  geb.  am  10.  Jänner  1858,  gest.  am  13.  April  1883. 

Kinder  zweiter  Ehe. 

b)  Joseph  Ferdinand  (Salvator  Franz  Leopold  Anton  Albert  Johann 
Baptist  Carl  Ludwig  Rupert  Maria  Auxiliatrix),  Ritter  des  Ordens  vom 
Goldenen  Vließe,  Besitzer  des  Militär-Verdienstkreuzes  und  der  bron- 
zenen Jubiläums -Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Justiz- 
ritter des  großherzogl.  toscanischen  St.  Stephans-Ordens,  Großkreuz  des 
großherzogl.  toscanischenOrdens  vom  heil.  Josef,  Ritter  des  königl. 
sächsischen  Ordens  der  Rautenkrone ;  Oberst  und  Kommandant  des 
k.  und  k.  Infanterie-Regimentes  Freiherr  von  Joelson  Nr.  93,  Inhaber 
des  k.  und  k.  Infanterie-Regimentes  Nr.  45;  geb.  zu  Salzburg  am 
24.  Mai  1872. 

c)  Peter  Ferdinand  (Salvator  Carl  Ludwig  Maria  Joseph  Leopold  Anton 
Rupert  Pius  Pankraz),  Ritter  des  Ordens  vom  Goldenen  Vließe,  Besitzer 
der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht, 
Justizritter  des  großherzogl.  toscanischen  St  Stephans-Ordens,  Groß- 
kreuz des  großherzogl.  toscanischen  Ordens  vom  heil.  Josef,  Ritter 
des  königl.  sächsischen  Ordens  der  Rautenkrone;  Oberstleutnant  im 
k.  und  k.  Infanterie -Regimente  Erzherzog  Rainer  Nr.  59;  geb.  zu  Salz- 
burg am  12.  Mai  1874. 

Gemahlin. 

Maria  Christina  (Carolina  Pia),  Tochter  Seiner  königl.  Hoheit  Don 
AUbnso  von  Bourbon,  Grafen  von  Caserta,  Stemkreuz-Ordens-Dame; 
geb.  zu  Cannes  am  10.  April  1877,  vermählt  zu  Cannes  am  8.  No- 
vember 1900. 


10  Genealogie  des  Alletliöehsteii  Hemcherhauses. 

Kinder. 

aa)  Gottfried  (Maria  Joseph  Peter  Ferdinand  Hubert  Anton  Rupert 
Leopold  Heinrich  Ignaz  Alphons);  geb.  zu  Linz  am  14.  März  1902. 

hh)  Helene  (Maria  Alice  Christina  Josefa  Anna  Margaretha  Magdalena 
Walpurga  Blandina  Cäcilia  Philomena  Carmela  Ignatia  Rita 
da  Cascia);  geb.  zu  Linz  am  30.  Oktober  1903. 

cc)  Georg  (Maria  Rainer  Joseph  Peter  Hubert  Gottfried  Eustach  Rupert 
Ignaz);  geb.  zu  Parsch  bei  Salzburg  am  22.  August  1905. 

d)  Heinrich  Ferdinand  (Salvator  Maria  Joseph  Leopold  Carl  Ludwig 
Pius  Albert  Rupert  Catharina  von  Ricci),  Ritter  des  Ordens  vom 
Goldenen  Vließe,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums  -  Erinnerungs- 
Medaille  für  die  bewafiöiete  Macht,  Justizritter  des  großherzogl.  toscani- 
schen  St.  Stephans-Ordens,  Großkreuz  des  großherzogl.  toscanischen 
Ordens  vom  heil.  Josef;  Rittmeister  erster  Klasse  un  k.  und  k. 
Dragoner-Regimente  Albrecht  Prinz  von  Preußen  Nr.  6;  geb.  zu  Salz- 
burg am  13.  Februar  1878. 

€)  Anna  Maria  Theresia  (Ferdinanda  Adelaide  Leopolda  Antonia 
Ludovica  Francisca  Germana  Henrica  Hedwig),  Stemkreuz-Ordens- 
Dame;  geb.  zu  Lindau  am  17.  Oktober  1879,  vermählt  zu  Salzburg  am 
12.  Februar  1901  mit  Seiner  Durchlaucht  dem  Fürsten  Johannes  zu 
Hohenlohe-Bartenstein. 

f)  Margaretha  Maria  Albertine  (AUx  Ferdmanda  Ludovica  Antonia 
Leopolda  Roberta  Henrica  Theresia  Eduard),  Stemkreuz-Ordens-Dame; 
geb.  zu  Salzburg  am  13.  Oktober  1881. 

g)  Germana  Maria  Theresia  (Antonia  Leopolda  Alice  Ferdinanda 
Josepha  Ludovica  Carola  Erentrudis  Protus),  Stemkreuz-Ordens-Dame; 
geb.  zu  Salzburg  am  11.  September  1884. 

h)      Robert   Ferdinand   (Salvator  Maria  Joseph  Leopold  Anton  Ludwig  Carl  Franz 
Heinrich  Theresia);  geb.  am  15.  Oktober  1885,  gest  am  2.  August  1895. 

i)  Agnes  Maria  Theresia  (Ferdinanda  Alix  Antonia  Josepha  Ludovica 
Anna  Amalia  Germana  Emanuela);  geb.  zu  Salzburg  am  26.  März  1891. 

6.  Maria  Theresia  (Annunziata  Johanna  Josepha  Paulina  Luisa  Virginia  Apollonia  Philo- 

mena); geb.  am  29.  Juni  183G,  gest.  am  5.  August  1838. 

7.  Maria  Ciiristina  (Annunziata  Agatha  Dorothea  Johanna  Josephina  Luisa  Philomena 

Anna);  geb.  am  5.  Februar  1838,  gest.  am  1.  September  1849. 

8.  Cari  Salvator  (Maria  Josef  Johann  Baptist  Philipp  Jakob  Januarius  Alois  von  Gronzaga 

Rainer),  Ritter  des  Ordens  vom  goldenen  Vließe,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  Bailli 
des  großherzogl.  toscanischen  St.  Stephans-Ordens,  Großkreuz  des  großherzogl. 
toscanischen  Ordens  vom  heil.  Josef;  Feldmarschall-Leutnant  und  Inhaber  des  k.  und  k. 
Infanterie-Regimentes  Nr.  77;  geb.  am  30.  April  1839,  gest  am  18.  Jänner  1892. 


GenMlogie  dM  All«fa5chsi0n  HemcheiiiaasM.  11 

Qemalilin. 

Maria  Immaculata  Clementina,  Tochter  weiland  Seiner  Majestät  des  Königs  beider 
Sizilien,  Ferdinand  IL,  Stemkreuz-  und  des  königL  bayerischen  St  Elisabeth-Ordens- 
Dame;  geb.  zu  Neapel  am  14.  April  1844,  vermtiilt  zu  Rom  am  19.  September  1861, 
Witwe  seit  18.  JAnner  1892,  gest.  am  18.  Februar  1899. 

Kinder. 

a)  Maria  Theresia  (Antonia  Immaculata  Josepha  Ferdinanda  Leopoldina 
Francisca  Carolina  Isabella  Januaria  Aloisia  Christina  Anna),  Stemkreuz- 
und  des  königl.  spanischen  Maria  Luisen- Ordens-Dame;  geb.  zu  Alt- 
bunzlau  am  18.  September  1862,  vermählt  zu  Wien  am  28.  Februar  1886 
mit  Seiner  kaiserl.  und  königl.  Hoheit  dem  Erzherzoge  Carl  Stephan. 

b)  Leopold  Salvator  (Maria  Joseph  Ferdinand  Franz  von  AssisiCarl  Anton 
von  Padua  Johann  Baptist  Januarius  Alois  Gonzaga  Rainer  Wenzel  Gallus), 
Ritter  des  Ordens  vom  Goldenen  Vließe,  Besitzer  des  Milit&r-Verdienst- 
kreuzes,  der  bronzenen  Jubiläums -Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaff- 
nete Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens  dritter  Klasse  für  Offiziere, 
Justizritter  des  großherzogl.  toscanischen  St.  Stephans-Ordens,  Groß- 
kreuz des  großherzogl.  toscanischen  Ordens  vom  heil.  Josef  und  des 
königl.  großbritannischen  Viktoria-Ordens,  Ritter  des  königl.  preußi- 
schen Schwarzen  Adler -Ordens,  des  königl.  bayerischen  St.  Hubertus- 
Ordens  und  des  königl.  sächsischen  Ordens  der  Rautenkrone,  Großkreuz 
des  königl.  sizilianischen  SL  Ferdinand-  und  Verdienst-Ordens,  des  königl. 
Ordens  der  Württembergischen  Krone  und  des  königl.  serbischen  Weißen 
Adler-Ordens,  Besitzer  des  königl.  siamesischen  Familien-Ordens  Ghülah 
Chaum-Klow  erster  Klasse,  Großkreuz  des  großherzogl.  sachsen- 
weimar'schen  Haus-Ordens  der  Wachsamkeit  oder  vom  Weißen  Falken, 
des  großherzogl.  mecklenburgischen  Haus-Ordens  der  Wendischen  Ejrone, 
des  herzogl.  sächsisch -Emestinischen  Haus -Ordens  und  des  fürstl. 
bulgarischen  St.  Alexander-Ordens;  Feldmarschall-Leutnant  und  Kom- 
mandant der  25.  Infanterie-Truppen-Division;  Inhaber  des  k.  und  k. 
Infanterie-Regimentes  Nr.  18;    geb.  zu  Altbunzlau  am  15.  Oktober  1863. 

Gemahlin. 

Bianca  (Maria  de  la  Concepcion  Theresia  Francisca  von  Assisi  Mar- 
garetha  Johanna  Beatrix  Charlotte  Aloysia  Ferdinand  Adelgonda  Elvira 
üdefonsa  Regina  Josepha  Michaela  Gabriela  Raphaela),  Tochter  Seiner 
königL  Hoheit  Don  Carlos  von  Bourbon,  Herzogs  von  Madrid,  Stemkreuz- 
Ordens-Dame;  geb.  zu  Graz  am  7.  September  1868,  vermählt  zu  Frohsdorf 
am  24.  Oktober  1889. 

Kinder. 

aa)  Maria  de  los  Dolores  Beatrix  (Carolina  Bianca  Leopoldme  Mar- 
garita  Anna  Josepha  Pia  Raphael  Michael  Sixtus  Stanislaus  Ignatius 
Hieronymus  Gregor  Georg  Cäcilia  Camino  Barbara);  geb.  zu  Lemberg 
am  5.  Mai  1891. 


19  Genealogie  des  AllerfaOehsten  HerrscherhatiBos. 

bb)  Maria  Immaculata  (Carolina  Margaretha  Bianca  Leopoldina  Beatrix 
Anna  Josepha  Raphaela  Michaele  Stanislawa  Ignatia  Hicronyina 
Camino  Katharina  Petra  Cäcilia);  geb.  zu  Lemberg  am  9.  September 
1892. 

cc)  Margaretha  (Raineria  Maria  Antonia  Bianca  Leopoldina  Beatrix  Anna 
Josepha  Raphaela  Michaela  Stanislawa  Ignatia  Alicia  Cäcilia);  geb.  zu 
Lemberg  am  8.  Mai  1894. 

dd)  Rainer  Carl  (Leopold  Bianca  Anton  Margarita  Beatrix  Maria  Peter 
Joseph  Raphael  Michael  Ignatius  Stephan);  geb.  zu  Agram  am 
21.  November  1895. 

ee)  Leopold  (Maria  Alphons  Bianca  Carl  Anton  Beatrix  Raphael  Michael 
Joseph  Peter  Ignatius);  geb.  zu  Agram  am  30.  Jänner  1897. 

//;  Maria  Antonia  (Roberta  Bianca  Leopoldina  Beatrix  Margarita  Caro- 
lina Josepha  Raphaela  Michaela  Ignatia  AureUa);  geb.  zu  Agram  am 
13.  JuU  1899. 

99)  Anton  (Maria  Franz  Leopold  Bianca  Carl  Joseph  Ignatius  Raphael 
Michael  Margaretha  Nicetas);  geb.  zu  Wien  am  20.  März  1901. 

hh)  AsSUnta  (Alix  Ferdinanda  Bianca  Leopoldina  Margarita  Beatrix 
Josepha  Raphaela  Michaela  Ignatia  Philomena);  geb.  zu  Wien  am 
10.  August  1902. 

ii)  Franz  Joseph  (Carl  Leopold  Bianca  Adelgunde  Ignatius  Raphael 
Michael  Vero);  geb.  zu  Wien  am  4.  Februar  1905. 

c)  Franz  Salvator  (Maria  Joseph  Ferdinand  Carl  Leopold  Anton  von  Padua 
Johann  Baptist  Januarius  Alois  von  Gonzaga  Rainer  Benedikt  Bernhard), 
Ritter  des  Ordens  vom  Goldenen  Vließe,  Besitzer  des  Militär- Verdienst- 
kreuzes und  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die 
bewafi&iete  Macht,  Justizritter  des  großherzogl.  toscanischen  St.  Stephans- 
Ordens,  Großkreuz  des  großherzogl.  toscanischen  Ordens  vom  heil. 
Josef  und  des  königl.  großbritannischen  Viktoria-Ordens,  Ritter  des 
königl.  preußischen  Schwarzen  Adler -Ordens,  des  königl.  preußischen 
Roten  Adler-Ordens  erster  Klasse,  des  königl.  bayerischen  St.  Hubertus- 
Ordens  und  des  königl.  sächsischen  Ordens  der  Rautenkrone,  Groß- 
kreuz des  Ordens  der  königl.  Württembergischen  Krone,  des  königl. 
belgischen  Leopold-Ordens,  des  königl.  Ordens  „Stern  von  Rumänien*, 
des  königl.  serbischen  Weißen  Adler-Ordens,  des  großherzogl.  hessischen 
Ludwig-Ordens,  des  großherzogl.  mecklenburgischen  Haus-Ordens  der 
Wendischen  Krone,  des  herzogl.  sächsisch-Emestinischen  Haus-Ordens 
und  des  Ritter-Ordens  von  San  Marino;  General-Major  und  Kommandant 
der  17.  Kavallerie-Brigade,  Inhaber  des  L  und  k.  Husaren-Regimentes 
Nr.  15,  ä  la  suite  des  königl.  preußischen  Husaren-Regimentes  Kaiser 
Franz  Joseph  von  Osterreich,  König  von  Ungarn  Nr.  16;  geb.  zu  Alt- 
münster am  21.  August  1866. 


tienealogie  des  Allerhöchsten  Hemcherhanses.  13 

Gemahlin. 

Marie  Valerie  (Mathilde  Amalia),  kaiserl.  Prinzessin  und  Erzherzogin 
von  Österreich,  königl.  Prinzessin  von  Ungarn,  Böhmen  etc.  etc.,  Tochter 
Seiner  Majestät  des  Kaisers  und  Königs  Franz  Joseph  L;  GroSkreuz  des 
Elisabeth-Ordens,  Stemkreuz-  und  des  königl. portugiesischen  St.Isabellen- 
Ordens-Dame,  Ehren-Dame  des  königl.  bayerischen  St  Elisabeth-Ordens; 
geb.  zu  Ofen  am  22.  April  1868,  vermählt  zu  Ischl  am  31.  Juli  1890. 

Kinder. 

aa)  Elisabeth  FranciSCa  (Maria  Carolina  Ignatia);  geb.  zu  Wien  am 
27.  Jänner  1892. 

bb)  Franz  Carl  Salvator  (Maria  Joseph  Ignatius);  geb.  zu  Lichtenegg 
am  17.  Februar  1893. 

ce)  Hubertus  Salvator  (Rainer  Maria  Joseph  Ignatius);  geb.  zu  Liclitenegg 
am  30.  April  1894. 

dd)  Hedwig    (Maria  Immaculata  Michaele  Ignatia);  geb.   zu  Ischl   am 
24.  September  1896. 

ee)  Theodor  Salvator  (Petrus  Realinus  Maria  Joseph  Ignatius);  geb.  zu 
Wallsee  am  9.  Oktober  1899. 

ff)  Gertrude   (Maria  Gisela  Elisabeth  Ignatia);    geb.  zu  Wallsee  am 
19.  November  19(X). 

gg)  Marie  (Elisabeth  Therese  Philomene  Ignatia);  geb.  zu  Wallsee  am 
19.  November  1901. 

hh)  Clemens  Salvator    (Leopold    Benedikt    Antonius    Maria    Joseph 
Ignatius);  geb.  zu  Wallsee  am  6.  Oktober  1904. 

dj  Carolina  Maria  Immaculata  (JosephaFerdinanda  Theresia  Leopoldina 
Antonia  Francisca  Isabella  Luisa  Januaria  Christina  Benedicta  Laurentia 
Justiniana),  Stemkreuz-Ordens-Dame;  geb.  zu  Altmünster  am  5.  Septem- 
ber 1869,  vermählt  zu  Wien  am  30.  Mai  1894  mit  Seiner  Hoheit  dem 
Prinzen  August  Leopold  von  Sachsen-Coburg  und  Gotha,  Herzoge  zu 
Sachsen. 

e)  Albreoht  Salvator  (Maria  Joseph  Ferdinand  Carl  Leopold  Anton  von  Padua  Johann 
Baptist  Januarius  Alois  von  Gonzaga  Rainer  Wenzel  Clemens  Romanus),  Ritter  des 
Ordens  vom  Goldenen  Vließe,  Großkreuz  des  großherzogl.  toscanischen  Ordens 
vom  lieil.  Josef;  Rittmeister  erster  Klasse  im  k.  und  k.  Husaren-Regimente  Prinz 
zu  Windisch-Graetz  Nr.  11;  geb.  zu  Altbunzlau  am  22.  November  1871,  gesL  am 
27.  Februar  1896. 

f)  Maria  Antonia  Immaculata  (Josepha   Ferdinanda   Theresia  Leopoldina  Francisca 

Carolina  Isabclla  Januaiia  Aloisia  Christina  Apollonia);  geb.  am  18.  April  1874, 
gest  am  14.  Jänner  1891. 

g)  Maria  Immaculata  Raineria  (JosephaFerdinanda  Theresia  Leopoldina 
Antonia  Henrietta  Francisca  Carolina  Aloisia  Januaria  Christina  Philo- 
mena  Rosalia),  Stemkreuz-Ordens-Dame;  geb.  zu  Baden  bei  Wien  am 
3.  September  1878,  vermählt  zu  Wien  am  29.  Oktober  1900  mit  Seiner 
königl.  Hoheit  dem  Herzoge  Robert  von  Württemberg. 


14  Oenealogie  des  Allerhöchsten  HetTScherbaiues. 

h)  Rainer  Salvator  (Maria  Joseph  Ferdinand  Leopold  Carl  Anton  von  Padua  Franz 
von  Assisi  Johann  Baptist  Januarius  Alois  von  Gonzaga  Stephan  Protomartyr 
Alexander);  geb.  am  27.  Februar  1880,  gest  am  4.  Mai  1889. 

i)  Henriette  Maria  Immacuiata  (Adelgunde  Josepha  Ferdinanda  Theresia  Leopoldina 
Antonia  Francisca  Carolina  Isal^ella  Januaria  Aloisia  CSiristina  Eleonore);  geb.  am 
20.  Februar  1884,  gest.  am  13.  August  1886. 

k)  Ferdinand  Saivator  (Franz  von  Assisi  Maria  Joseph  Carl  Leopold  Anton  von  Padua 
Johann  Baptist  Januarius  Alois  Gonzaga  Rainer  Pasqual  Erasmus);  geb.  zu  Baden 
bei  Wien  am  2.  Juni  1888,  gest  am  28.  Juli  1891. 

9.      Maria   Anna  (Garohna  Annunziata  Johanna  Josepha  Gabriela   Theresia   Catharina 
Margaretha  Philomena);  geb.  am  9.  Juni  1840,  gest  am  13.  August  1841. 

10.  Rainer  (Salvator  Maria  Stephan  Joseph  Johann  Philipp  Jakob  Antonin  Zenobius  Alois 

von  Gonzaga);  geb.  am  1.  Mai  1842,  gest  am  14.  August  1844. 

11.  Maria  Luisa  Annunziata  (Anna  Johanna  Josepha  Antonia  Philomena 
ApoUonia  Thomasa),  Stemkreuz-Ordens-Dame;  geb.  zu  Florenz  am  31.  Ok- 
tober 1845,  vermählt  zu  Brandeis  am  31.  Mai  1865  mit  Seiner  Durchlaucht 
dem  Fürsten  Karl  von  Ysenburg-Bh-stein,  Witv^e  seit  4.  April  1899. 

12.  Ludwig  Salvator  (Maria  Joseph  Johann  Baptist  Dominik  Rainer  Ferdi- 
nand Carl  Zenobius  Anton),  Ritter  des  Ordens  vom  Goldenen  Vließe, 
Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffiiete 
Macht,  Großkreuz  des  großherzogl.  toscanischen  OMens  vom  heiL  Josef 
und  des  königl.  spanischen  Ordens  Karl  lU. ;  Oberst  und  Inhaber  des  k.  und  k. 
Infanterie-Regimentes  Nr.  58,  Ehren-Mitglied  der  kaiserL  Akademie  der 
Wissenschaften  in  Wien;  geb.  zu  Florenz  am  4.  August  1847. 

D.  Maria  Ludovioa  (Johanna  Josepha  Carolina),  Stemkreuz-Ordens-Dame  und  Äbtissin  des 
Fräuleinstiftes  zur  heiligen  Anna  in  Florenz ;  geb.  am  30.  August  1 798,  gest  am  15.  Juni  1857. 

£.  Maria  Theresia  (Francisca  Josepha  Johanna  Benedicta),  Stemkreuz-Ordens-Dame;  geb.  am 
21.  März  1801,  vermählt  zu  Florenz  am  30.  September  1817  mit  Karl  Albert  Emanuel  Piinzen 
von  Sayoyen-Cai'ignan,  nachmaligem  Könige  von  Sardinien,  Witwe  seit  28.  Juli  1849, 
gest  am  12.  Jänner  1855. 

III.  Anna  Maria  (Ferdinanda  Henriette),  Stemkreuz-Ordens-Dame  und  Äbtissin  des  Theresiani- 

schen adeligen  Damenstiftes  auf  dem  Prager  Schlosse;  geb.  am  21.  April  1770,  gest  am 
1.  Oktober  1809. 

IV.  Carl  (Ludwig  Johann  Joseph  Laurenz),  Ritter  des  Ordens  vom  Goldenen  Vliefie,  Grofikreuz 

des  militärischen  Maria  Theresien-Ordens  in  Brillanten  und  des  großherzogl.  toscanischen 
Ordens  vom  heil.  Josef;  Gouverneur  und  General-Kapitän  des  Königreiches  Böhmen,  General- 
Feldmarschall,  Inhaber  des  Infanterie-Regimentes  Nr.  3  und  des  Ulanen-Regimentes  Nr.  3; 
geb.  am  5.  September  1771,  gest  am  30.  April  1847. 


Gemahlin. 

Henriette  (Alexandrina  Friederica  Wilhelmina),  Tochter  des  souveränen  Fürsten  Friedrich 
Wilhelm  von  Nassau-Weilburg;  geb.  am  30.  Oktober  1797,  vermählt  zu  Weilburg  am  17.  Sep- 
tember 1815;  gest  am  29.  Dezember  1829. 


Kinder. 

üaria  Theresia  (Isabella),  Sternkreuz-Ordens-Dame;  geb.  am  31.  Juli  1816,  vermählt  zu 
Trient  am  9.  Jänner  1837  mit  Seiner  Majestät  Ferdinand  II.,  Könige  beider  Sizilien,  Witwe 
seit  22.  Mai  1859,  gest  am  8.  August  1867. 


Gtmealogie  dem  Allerhöchsten  Herraeherhaaset.  15 

Albreoht  (Friedrich  Rudolph  Dominik),  Herzog  vonTeschen,  Ritter  des  Ordens  vom  Goldenen 
Vließe,  Grofikreuz  des  militärischen  Maria  Theresien-  und  des  köni(^l.  ungarischen 
St.  Stephans- Ordens,  Besitzer  des  Militär- Verdienstkreuzes  (Kriegs-Dckoration),  der  Kriegs- 
Medaillo  und  des  Militär-Dienstzeichens  erster  Klasse  für  Offiziere,  Grofikreuz  des  groß- 
herzogl.  toscanischen  Ordens  vom  heil.  Josef;  k.  und  k.  Feldmarschall,  General-Inspektor 
des  k.  und  k.  Heeres^  Inhaber  des  k.  und  k.  Infanterie-Regimentes  Nr.  44,  des  k.  und  k. 
Dragoner-Regimentes  Nr.  4  und,  des  k.  und  k.  Korps- Artillerie-Regimentes  Nr.  5,  kaiserl. 
russischer  Feldmarschall  und  Chef  des  Wilmanstrandschen  Infanterie-Regimentes  Nr.  86, 
sowie  des  litthauischen  Dragoner-Regimentes  Nr.  14,  kOnigl.  preußischer  General- 
Feldmarschall  und  Chef  des  zweiten  ostpreußischen  Grenadier-Regimentes  «König 
Friedrich  Wilhelm  I."  Nr.  3,  Oberst-Inhaber  des  königl.  bayerischen  Chevauxleger- 
Regimentes  Nr.  5  und  Chef  des  4.  königl.  sächsischen  Infanterie-Regimentes  Nr.  103, 
Ehren-Mitglied  der  kaiserl.  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien;  geb.  am  3.  August  1817, 
gest  am  18.  Februar  1895. 

Oemahlin. 

Hildegard  (Luise  iCharlotte  Therese  Friederike),  Tochter  weiland  Seiner  Majestät  des 
Königs  Ludwig  I.  von  Rayem,  Stemkreuz-Ordens-Dame;  geb.  am  10.  Juni  1825,  yermählt 
zu  München  am  1.  Mai  1844;  gest  am  2.  April  1864. 

Kinder. 

1.  Maria  Theresia  (Anna),  Stemtreuz-  und  des  königl.  württembergischen 
Olga-Ordens-Dame,  Inhaberin  der  königl.  württembergischen  Jubiläums- 
Medaille;  geb.  zu  Wien  am  15.  Juli  1845,  vermählt  zu  Wien  am  18.  Jänner 
1865  mit  Seiner  königl  Hoheit  Philipp,  Herzoge  von  Württemberg. 

2.  Carl  Albert  (Ludwig);  geb.  am  3.  Jämier  1847,  gest  am  19.  Juli  1848. 

3.  Mathilde  (Maria  Adelgunde  Alexandra);  geb.  am  25.  Jämier  1849,  gest.  am  6.  Juni  1867. 

Carl  Ferdinand,  Ritter  des  Ordens  vom  Goldenen  Vliefie,  Grofikreuz  des  königl. 
ungarischen  St  Stephans-Ordens,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  Grofikreuz  des  groß- 
herzogl.  toscanischen  Ordens  vom  heil.  Josef;  General  der  Kavallerie,  Inhaber  deshifanterie- 
Regimentes  Nr.  51 ;  geb.  am  29.  Juli  1818,  gest  am  20.  November  1874. 

Gemaldiii. 

Elisabeth  (Francisca  Maria),  Tochter  weiland  Seiner  kaiserl.  und  königl.  Hoheit  des  Erz- 
herzogs-Palatins  Joseph,  Großkreuz  des  Elisabeth-Ordens,  Stemkreuz-,  des  königl  portu- 
giesischen St  Isabellen-,  des  königl.  spanischen  Maria-Luisen-,  des  königl.  bayerischen 
Theresien-  und  des  königl.  bayerischen  St  Elisabeth-Ordens-Dame;  geb.  zu  Ofen  am 
17.  Jänner  1831,  seit  15.  Dezember  1849  Witwe  Seiner  königl.  Hoheit  des  Erzherzogs 
Ferdinand  Carl  Victor  von  Österreich-Este;  vermfthlt  zu  Wien  am  18.  April  1854,  aber- 
mals Witwe  seit  20.  November  1874,  gest  am  14.  Februar  1903. 

Kinder. 

1.  Franz  Joseph  (Maria  Carl);  geb.  zu  Ofen  am  5.,  gest  am  13.  Mftrz  1855. 

2.  Friedrich  (Maria  Albrecht  Wilhelm  Carl),  Herzog  von  Teschen,  Ritter 
des  Ordens  vom  Goldenen  Vließe,  Großkreuz  des  königl.  ungarischen 
St.  Stephans-Ordens,  Besitzer  des  Militär-Verdienstkreuzes  (in  Brillanten), 
der  Militär-Verdienst-Medaille  am  roten  Bande,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Militär-Dienst- 
zeichens dritter  Klasse  für  Offiziere,  Großkreuz  des  großherzogl.  toscani- 
schen Ordens  vom  heil.  Josef,  Großkreuz  und  Ehren-Bailli  des  souve- 
ränen Malteser-Ritter-Ordens  (mit  der  Distinktion  für  Jerusalem),  Ritter 
des  russisch-kaiserl.  St.  Andreas-,  des  St.  Alexander-Newsky-,  des  Weißen 
Adler-  imd  des  St.  Annen-Ordens  erster  Klasse,  Großkreuz  des  königl. 
großbritannischen  Bath-Ordens  der  MiUtär-Klasse,  Ritter  des  königl.  preußi- 
schen Schvirarzen  Adler-Ordens  (mit  der  goldenen  Kette)  und  des  königl. 


16  Genealogie  de«  Allerfaödisten  HerraeheitiaiiMt. 

preußischen  Roten  Adler-Ordens  erster  Klasse,  GroBkreuz  des  französischen 
Ordens  der  Ehrenlegion,  Besitzer  der  Porträt-Dekoration  des  Schah  von 
Persien  (in  Brillanten),  Ritter  des  königl.  dänischen  Elefanten-Ordens, 
Großkreuz  des  königl.  spanischen  Ordens  Karl  m.  (mit  der  Kolane)  und  des 
königl.  spanischen  Militär- Verdienst-Ordens,  Ritter  des  königl.  bayerischen 
St.  Hubertus-Ordens  und  des  königl.  sächsischen  Ordens  der  Rautenkrone, 
Großkreuz  des  Ordens  der  königl.  Württembergischen  Krone,  des  königl. 
niederländischen  Löwen-Ordens,  des  königl.  belgischen  Leopold-Ordens, 
des  herzogl.  sächsisch-Emestinischen  Haus-Ordens,  des  herzogl.  parma- 
schen  Konstantin-Ordens  und  Ritter  des  herzogl.  nassauischen  Haus-Ordens 
vom  Goldenen  Löwen,  Besitzer  der  Erinnerungs-Medaille  an  Wilhelm  L, 
Deutschen  Kaiser  und  König  von  Preußen;  Feldzeugmeister,  General- 
Truppen-Inspektor,  Inhaber  des  k.  und  k.  Infanterie-Regimentes  Nr.  52, 
C!hef  des  königl.  preußischen  (5.  brandenburgischen)  Infanterie -Regimentes 
von  Stülpnagel  Nr.  48;  geb.  zu  Groß-Seelowitz  am  4.  Juni  1856. 

Gemahlin. 
Isabella  (Hedwig  Francisca  Natalie),  Tochter  Seiner  Durchlaucht  des 
Herzogs  Rudolph  von  Croy-Dülmen,  Großkreuz  des  Elisabeth-Ordens, 
Stemkreuz-Ordens-Dame,  Besitzerin  des  persischen  Nischan-Aftab-Ordens 
(in  Brillanten),  des  königl.  spanischen  Maria  Luisen-  und  des  königl  bayeri- 
schen St.  Elisabeth-Ordens- Dame;  geb.  zu  Dülmen  am  27.  Februar  1856, 
vermählt  zu  Hermitage  am  8.  Oktober  1878. 

Kinder. 

a)  Maria  Christina  (Isabella  Natalla),  Stemkreuz-Ordens-Dame;  geb.  zu 
Krakau  am  17.  November  1879,  vermählt  zu  Wien  am  10.  Mai  1902  mit 
Seiner  Durchlaucht  Emanuel  Prinzen  zu  Salm-Salm. 

b)  Maria  Anna  (Isabella  Epiphania  Eugenia  Gabriele),  Stemkreuz-Ordens- 
Dame;  geb.  zu  Linz  am  6.  Jänner  1882,  vermählt  zu  Wien  am  25.  Mai 
1903  mit  Seiner  königl.  Hoheit  EUas  von  Bourbon,  königl.  Prinzen  von 
Parma. 

c)  Maria  Henriette  (Carolina  Gabriele),  Stemkreuz-Ordens-Dame;  Be- 
sitzerin des  persischen  Neschane-Aftab-Ordens  (in  Brillanten);  geb.  zu 
Preßburg  am  10.  Jänner  1883. 

d)  Natalie  Marie  Thereee;  geb.  zu  Prefiborg  am  12.  Jänner  1884,  gest  am  23.  März  1898. 

e)  Stephanie  Maria  Elisabeth ;  geb.  zu  Preßburg  am  1 .  Mai  1886,  gest.  am  29.  August  1890. 

/;  Gabriele  Maria  Theresia,  Stemkreuz-Ordens-Dame;  geb.  zu  Preß- 
burg am  14.  September  1887. 

g)  Isabella  (Marie  Therese  Christine  Eugenie),  Stemkreuz-Ordens-Dame; 
geboren  zu  Preßburg  am  17.  November  1888. 

h)  Marie  Alice  (Emanuela  Agnes  Anna);  geb.  zu  Preßburg  am  15.  Jän- 
ner 1893. 

0  Albrecht  (Franz  Joseph  Carl  Friedrich  Georg  Hubert  Maria);  geb.  zu 
Baden  bei  Wien  am  24.  Juli  1897. 


6«n0alogi«  das  AlUrböchttan  HsmehtriuniMs.  1 7 

3.  Maria  Christina  (Henriette  Desideria  Felicitas  Raineria),  Großkreuz 
des  Elisabeth-Ordens,  Stemkreuz-Ordens-Dame,  Ehren-Großkreuz  des 
souveränen  Malteser-Ritter-Ordens  (mit  der  Distinktion  für  Jerusalem),  des 
kaiserL  russischen  St  Eatharinen-,  des  kaiserl.  ottomanischen  Schäfakat-, 
des  königL  portugiesischen  St.  Isabellen-,  des  königL  spanischen  Maria 
Luisen-,  des  königl.  bayerischen  Theresien-  und  des  königL  bayerischen 
St.  Elisabeth-Ordens-Dame;  geb.  zu  Groß-Seelowitz  am  21.  Juli  1858, 
vennfthlt  zu  Madrid  am  29.  November  1879  mit  Seiner  Majestät  Alphons  Xu., 
Könige  von  Spanien,  Witwe  seit  25.  November  1885. 

4.  Cari  Stephan  (Eugen  Victor  Felix  Maria),  Ritter  des  Ordens  vom  Goldenen 
Vliefie,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums -Erinnerungs- Medaille  für  die 
bewaffiiete  Macht,  Justizritter  des  großherzogl.  toscanischen  St.  Stephans- 
Ordens,  Großkreuz  und  Ehren-Bailli  des  souveränen  Malteser-Ritter-Ordens 
(mit  der  Distinktion  für  Jerusalem),  Ritter  des  königl.  preußischen  Schwarzen 
Adler-Ordens  und  des  königl.  dänischen  Elefanten-Ordens,  Großkreuz  des 
königl.  portugiesischen  Militär-C!hristus-Ordens,  des  königl.  portugiesischen 
Militär -Verdienst-Ordens  San  Benedikt  d'Aviz,  des  königl.  portugie- 
sischen Turm-  und  Schwert- Ordens,  des  königl.  spanischen  Ordens 
Karl  in.  und  des  Ordens  der  königl.  Württembergischen  Erone,  Ritter 
des  königl.  schwedischen  Seraphinen -Ordens,  Großkreuz  des  herzogl. 
sächsisch -Emestinischen  Haus -Ordens,  Besitzer  des  fürstl.  montene- 
grinischen Danilo-Ordens  erster  Blasse;  Vize-Admiral  und  Inhaber  des 
k.  und  k.  Infanterie-Regimentes  Nr.  8,  ä  la  suite  der  Deutschen  Marine; 
geb.  zu  Groß-Seelowitz  am  5.  September  1860. 

Gemahlin. 
Maria  Theresia  (Antonia  Immaculata  Josepha  Ferdinanda  Leopoldina 
Francisca  Carolina  Isabella  Januaria  Aloisia  Ghristina  Anna),  Tochter 
weiland  Seiner  kaiserl.  und  königl.  Hoheit  des  Erzherzogs  Cari  Salvator, 
Sterokreuz-,  des  königL  spanischen  Maria  Luisen-  und  des  königl.  bayeri- 
schen St  Elisabeth-Ordens-Dame;  geb.  zu  Altbunzlau  am  18.  September 
1862,  vermdhlt  zu  Wien  am  28.  Februar  1886. 

Kinder. 

a)  Eieonora  Maria  Immaculata  (Christina  Josepha  Sosthenesia),  Stem- 
kreuz-Ordens-Dame; geb.  zu  Pola  am  28.  November  1886. 

h)  Renata   Maria    (Carolina    Raineria   Theresia   Philomena   Desideria 
Macaria),  Stemkreuz-Ordens-Dame;  geb.  zu  Pola  am  2.  Jänner  1888. 

e)  Cart  Albrecht  (Nikolaus  Leo  Gratianus);  geb.  zu  Pola  am  18.  Dezem- 
ber 1888. 

d)  MechtildiS  Maria  Christina  (Leona  Theresia  Rosaria  Nieoda);  geb. 
zu  Pola  am  11.  Oktober  1891. 

#;  Leo  Carl  (Maria  CyriU  Method);  geb.  zu  Pola  am  5.  JuU  1893. 

f)  Wilhelm  (Franz  Joseph  Carl);  geb.  zu  Pola  am  10.  Febraar  1895. 

f 


18  Genealogie  des  AllerhöchBten  HerrscherhauseH. 

5.  Eugen  (Ferdinand  Pius  Bernhard  Felix  Maria),  Hoch-  und  Deutschmeister, 
Ritter  des  Ordens  vom  Goldenen  Vließe,  Besitzer  des  Militär-Verdienst- 
kreuzes, der  Militär -Verdienst -Medaille  am  roten  Bande,  und  der 
bronzenen  Jubiläums -Erinnerungs- Medaille  für  die  bewaffiiete  Macht, 
Großkreuz  des  großherzogl.  toscanischen  Ordens  vom  heil.  Josef, 
Ritter  des  russisch-kaiserl.  St.  Andreas-,  des  St.  Alexander-Newsky-, 
des  Weißen  Adler-  und  des  St.  Annen-Ordens  erster  Klasse,  Ritter  des 
königl.  preußischen  Schwarzen  Adler-Ordens,  Großkreuz  des  königL  portu- 
giesischen Turm-  und  Schwert -Ordens,  des  königl.  spanischen  Ordens 
Karl  ni.,  Ritter  des  königl.  schwedischen  Seraphinen-Ordens,  Großkreuz 
des  königl.  Ordens  »Stern  von  Rumänien*,  Besitzer  des  königl.  siamesi- 
schen Chak-kri-Ordens,  Großkreuz  des  päpstlichen  Christus-Ordens,  des 
großherzogl.  hessischen  Ludwig-Ordens  und  des  herzogl.  sächsisch- 
Emestinischen  Haus-Ordens,  Besitzer  der  Erinnerungs-Medaille  an  die 
Regentschaft  Ihrer  Majestät  der  Königin  Maria  Christina  von  Spanien 
und  der  königl.  schwedischen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille;  General  der 
Kavallerie,  Kommandant  des  14.  Korps  und  kommandierender  General  in 
Innsbruck  und  Landesverteidigungs-Kommandant  in  Tirol  imd  Vorarlberg, 
Inhaber  der  k.  und  k.  Infanterie-Regimenter  Nr.  4  und  Nr.  41,  Chef  des 
königl.  preußischen  Ostpreußischen  Kürassier-Regimentes  Graf  VtTrangel 
Nr.  3,  Ehrenpräsident  des  Vereines  für  historische  Waffenkunde  in  Dresden; 
geb.  zu  Groß-Seelowitz  am  21.  Mai  1863. 

6.  Maria  Eleonora  (Gratia  Carolina  Ludovica  Elisabeth   Philomena  Walpurga);  geb.  am 

19.  November,  gest  am  9.  Dezember  1864. 

D.  Friedrich  (Ferdinand  Leopold),  Ritter  des  Ordens  vom  goldenen  Vliefie  und  des  militftri- 
sehen  Bfaria  Theresien-Ordens ;  Yize-Admiral  (Feldmarschall-Leutnant),  Marine-Ober- 
Kommandant  und  Inhaber  des  Infanterie-Regimentes  Nr.  16;  geb.  am  14.  Mai  1821, 
gest  am  5.  Oktober  1847. 

£.      Rudolpli  (Franz);  geb.  am  25.  September,  gest  am  11.  Oktober  1822. 

F.  Maria  (Carolina  Ludovica  Christina),  Großkreuz  des  Elisabeth-Ordens,  Stem- 

kreuz-Ordens-Dame,  Ehren-Großkreuz  des  souveränen  Malteser-Ritter-Ordens 

(mit  der  Distinküon  für  Jerusalem),  des  königl.  portugiesischen  St.  Isabellen-, 

des  königL  spanischen  Maria  Luisen-,  des  königL  bayerischen  Theresien-  und 

des  königl.  bayerischen  St  Elisabeth-Ordens-Dame;  geb.  am  10.  September 

1825,  vermählt  zu  Wien  am  21.  Februar  1852  mit  Seiner  kaiserl.  und  königl. 

Hoheit  dem  Erzherzoge  Rainer. 

6.  Wilhelm  (Franz  Carl),  Hodi-  und  Deutschmeister,  Grofikreuz  des  österreichisch-kaiserl. 
Leopold -Ordens  (Kriegs -Dekoration),  Besitzer  des  Militär -Verdienstkreuzes  (Xriegs- 
Dekoration),  der  Militär- Verdienst-Medaille  am  roten  Bande,  der  Kriegs-Medaüle  und 
des  Militär-Dienstzeichens  erster  Klasse  für  Offiziere;  Feldzeugmeister  und  General- 
Artillerie-Inspektor,  Inhaber  der  k.  und  k.  Infanterie-Regimenter  Nr.  4  und  Nr.  12,  dann 
des  k.  und  k.  Korps-Artillerie-Regimentes  Nr.  3,  Chef  der  kaiserl.  russischen  reitenden 
Artillerie-Batterie  Nr.  7  und  des  königl.  preußischen  Ostpreußischen  Feld-Artillerie- 
Regimentes  Nr.  1;  geb.  am  21.  April  1827,  gest.  am  29.  Juli  1894. 

V.  Leopold  (Johann  Joseph  Eusebius),  Ritter  des  Ordens  vom  Goldenen  Vliefie;  Palatin,  königL 
Statthalter  und  General-Kapitän  des  Königreiches  Ungarn,  Inhaber  des  Husaren-Regimentes 
Nr.  2;  geb.  am  14.  August  1772,  gest  am  12.  Juli  1795. 

VL      Albrecht  (Johann  Joseph  Faustinas);  geb.  am  19.  Dezember  1773,  gest  am  22.  Juli  1774. 

Vn.      Maximilian  (Johann  Joseph);  geb.  am  23.  Dezember  1774,  gest  am  9.  März  1778. 


Genealogie  de«  AUerhOcbsten  Herrscherhauses.  19 

VnL  Joseph  (Anton  Johann),  Ritter  des  Ordens  vom  Goldenen  Vließe,  Grofikreuz  des  könic^  ungari- 
sdien  St  Stephans-Ordens  (in  Brillanten),  Besitzer  des  goldenen  Zivil-Ehrenkreuzes;  Palalin, 
königL  Statthalter  und  General-Kapitän  des  Königreiches  Ungarn,  Präsident  der  köni|^ 
unffarischen  Statthalterei  und  der  Septemviral-Geridits-Tafel,  Graf  und  Richter  der  Jazvger 
und  der  Kumanen,  wirklicher  und  immerwährender  Oher-Gespan  der  vereinigten  Komitate  Pest, 
Pills  und  Solt,  General-Feldmarschall,  Inhaber  des  Husaren-Regimentes  Nr.  2  und  des  Pala- 
tinal-Husaren-Regimentes  Nr.  12  etc.  etc.;  geb.  am  9.  März  1776,  gest  am  13.  Jänner  1847. 

Erste  Gemahlin. 

Alexandra  Pawlowna,  Tochter  Seiner  Majestät  des  Kaisers  Paul  (Petrowitsch)  von  Rußland, 
geb.  am  9.  August  1783,  vermählt  zu  Gatschina  am  30.  Oktober  1799,  gest  am  16.  März  1801 . 

Zweite  Gemahlin. 

Hermlne,  Tochter  des  Herzogs  Viktor  Karl  Friedrich  von  Anhalt-Bemburg-Schaumburg ; 
geb.  am  St,  Dezember  1797,  vermählt  zu  Schaumburg  am  30.  August  1815,  gest  am 
14.  September  1817. 

Dritte  Gemahlin. 

Maria  Dorothea  (Luisa  Wilhelmina  Carolina),  Tochter  des  Herzogs  Ludwig  Friedrich 
Alexander  von  Württemberg;  geb.  am  1.  November  1797,  vermählt  zu  Kirchheim  unter  Teck 
am  24.  August  1819,  Witwe  seit  13.  Jänner  1847,  gest  am  30.  März  1855. 

mnd  erster  Ehe. 

A.  Alexandra;  geb.  und  gest  am  8.  März  1801. 

Kinder  zweiter  Ehe  (Zwillinge). 

B.  Hermine  (Amalia  Maria),  Stemkreuz-Ordens-Dame  und  Äbtissin  des  k.  k.  Theresianischen 

adeligen  Damenstiftes  auf  dem  Prager  Schlosse;  geb.  am  14.  September  1817,  gest  am 
13.  Februar  1842. 

G.  Stephan  (Franz  Victor),  Ritter  des  Ordens  vom  Goldenen  Vliefie,  Grofikreuz  des  königL 
ungarischen  St  Stephans-,  des  österreichisch-kaiserl.  Leopold-Ordens  und  des  grofi- 
herzogl.  toscanischen  Ordens  vom  heiL  Josef;  Feldmarschall-Leutnant  und  Inhaber  des 
Infanterie-Regimentes  Nr.  58;  geb.  am  14.  September  1817,  gest  am  19.  Februar  1867. 

Kinder  dritter  Ehe. 

D.  Elisabeth  (Carolina  Henriette);  geb.  am  31.  Juli,  gest  am  23.  August  1820. 

E.  Alexander  (Leopold  Ferdinand);  geb.  am  6.  Juni  1825,  gest  am  12.  November  1837. 

F.  Eliaabeth  (Francisca  Maria),  Grofikreuz  des  Elisabeth-Ordens,  Stemkreuz-,  des  königl. 

portugiesischen  St  Isabellen-,  des  königl.  spanischen  Maria  Luisen-,  des  königl.  baveri- 
schen  Theresien-  und  des  königl.  bayerischen  St  Elisabeth- Ordens-Dame;  geb.  zu  Öfen 
am  17.  Jänner  1831,  vermählt  zu  Schönbrunn  am  4.  Oktober  1847  mit  Semer  königl. 
Hoheit  dem  Erzherzoge  Ferdinand  Carl  Victor  von  Österreich-Este,  Witwe  seit  15.  Dezem- 
ber 1849;  zum  zweitenmale  vermSUilt  zu  Wien  am  18.  April  1854  mit  Seiner  kaiserl.  und 
königl.  Hoheit  dem  Erzherzoge  Carl  Ferdinand,  abermals  Witwe  seit  20.  November  1874, 
gest  am  14.  Februar  1903. 

G.  Joaeph  (Carl  Ludwig),  Ritter  des  Ordens  vom  Goldenen  Vließe,  Grofikreuz  des  königL 

ungarischen  St  Stephans-Ordens,  Besitzer  des  Militär-Verdienstkreuzes  (hi  Brillanten),  des 
Militär-Verdienstkreuzes  (Kriegs-Dekoration),  der  Militär- Verdienst-Medaille  am  roten 
Bande,  der  Kriegs-Medaille,  der  goldenen  Jid)iläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaff- 
nete Macht  und  des  IGlitär-Dienstzeichens  erster  Klasse  für  Offiziere,  Grofikreuz  des  gro6- 
herzogl.  toscanischen  Ordens  vom  heil.  Joseph;  General  der  Kavallerie  und  Öber- 
Kommandant  der  königl.  ungarischen  Landwehr,  Inhaber  des  k.  imd  k.  Infanterie- 
Regimentes  Nr.  37,  Chef  des  königl.  preußischen  zweiten  hannoveranischen  Ulanen- 
Regimentes  Nr.  14,  Ehren-Mitglied  der  ungar.  Akademie  der  Wissenschaften;  Ehren- 
Doktor  der  Philosophie;  geb.  zu  Preßburg  am  2.  März  1833,  gest  am  13.  Juni  1905. 


r 


20  Genealogie  des  AllorhSchsten  Herrdcherbauses. 

Gemahlin. 
Ciotilde  (Maria  Adelheid  Amalia),  Herzogin  zu  Sachsen,  Tochter  weiland 
Seiner  Hoheit  des  Prinzen  August  von  Sachsen-Coburg  und  Gotha,  Herzogs 
zu  Sachsen,  Großkreuz  des  Elisabeth-Ordens,  Stemkreuz-,  des  königL  bayeri- 
schen St.  Elisabeth-  und  des  herzogL  sächsisch-Emestinischen  Haus-Ordens- 
Dame;  geb.  zu  Neuilly  am  8.  Juli  184f6,  vermählt  zu  Coburg  am  12.  Mai  1864, 
Witwe  seit  13.  Juni  1905. 

Kinder. 

1.  Elisabeth  (Qementine  Glotilde  Maria  Amalia  Josepha);  geb.  am  18.  Mftrz  1865,  gest.  am 

7.  Jämier  1866. 

2.  Maria  Dorothea  Amalia,  Stemkreuz-Ordens-Dame  und  Ehren-Dame  des 
königl.  bayerischen  St  Elisabeth-Ordens;  geb.  zu  Alcsüth  am  14.  Juni  1867, 
vermählt  zu  Wien  am  5.  November  1896  mit  Seiner  königl.  Hoheit  dem 
Herzoge  Ludwig  Philipp  Robert  von  Orleans. 

3.  Margaretha  Clementina  (Maria),  stemkreuz -Ordens -Dame;  geb.  zu 
Alcsüth  am  6.  Juli  1870,  vermählt  zu  Budapest  am  15.  Juli  1890  mit  Seiner 
Durchlaucht  dem  Fürsten  Albert  Lamoral  von  Thum  und  Taxis. 

4.  Joseph  (August  Victor  Clemens  Maria),  Ritter  des  Ordens  vom  Groldenen 
Vließe,  Besitzer  des  Militär- Verdienstkreuzes  und  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffiiete  Macht,  Großkreuz  des 
großherzogl.  toscanischen  Ordens  vom  heil.  Josef,  Besitzer  der  Porträt- 
Dekoration  des  Schah  von  Persien  (in  Brillanten),  Ritter  des  königL 
bayerischen  St.  Hubertus-Ordens,  Großkreuz  des  fürstl.  bulgarischen 
St  Alexander-Ordens;  Oberst  und  Kommandant  des  königl.  ungarischen 
Budapester  Landwehr-Husaren-Regimentes  Nr.  1,  Inhaber  des  k.  und  k. 
Dragoner-Regimentes  Nr.  15;  geb.  zu  Alcsüth  am  9.  August  1872. 

Gemahlin. 

Auguste  (Marie  Louise),  Tochter  Seiner  königl.  Hoheit  des  Prinzen 
Leopold  von  Bayern,  Stemkreuz-,  des  königL  bayerischen  Theresien-  und 
des  königl.  bayerischen  St.  Elisabeth-Ordens-Dame;  geb.  zu  München  am 
28.  April  1875,  vermählt  zu  München  am  15.  November  1893. 

Kinder. 

a)  JoSBph  Franz  (Leopold  Anton  Ignatius  Maria),  geb.  zu  Brunn  am 
28.  März  1895. 

b)  Gisela  (Auguste  Anna  Maria);  geb.  zu  Kis-Tapolcstoy  am  5.  Juli  1897,  gest  am 

30.  März  1901. 

e)  Sophie  (Qementine  Elisabeth  (Hotilde  Maria);  geb.  zu  Volosca  am 
ll.Marz  1899. 

d)  LadislauS  (Luitpold  Joseph  Anton  Ignatius  Benedictus  Bemhardus 
Maria);  geb.  zu  Volosca  am  3.  Jänner  1901. 

e)  Mathlas  (Joseph  Albert  Anton  Ignaz  Maria);  geb.  zu  Budapest  am  26.  Juni  1904» 

gest.  am  7.  Oktober  1905. 


Genealogio  de«  AUmrhOchBUn  HameherfaaiuM.  21 

5.  Ladislaua  Philipp  (Maria  Vincenz),  Ritter  des  Ordens  vom  Goldenen  VlieBe,  Grofikreuz 

des  konigl.  seitisehen  weiden  Adler-Ordens;  Leutnant  im  k.  tmd  L  Infknterie-Regi- 
mente  Enherzog  Joseph  Nr.  37;  geb.  am  16.  Juli  1875,  gest  am  6.  September  1895. 

6.  Elisabeth  Henriette  (QotUde  Maria  Victona),  Stemkreuz-OMens-Dame; 
geb.  zu  Alcsüth  am  9.  Mflrz  1883. 

7.  Clotllde  Maria  Ratneria  (Amalia  Phüomena),  Stemkrenz-Ordens-Dam«;  geb.  zuFiume 

am  9.  Mai  1884»  gest  am  14.  Dezember  1903. 

El.  Maria  (Henriette  Anna),  Stemkreuz-Ordens-Dame;  geb.  zu  Schönbrunn  am  33.  August  1836, 
vermählt  durch  Prokuration  zu  SchOnbrunn  am  10.  und  persönlich  zu  BrOssel  am 
22.  August  1853  mit  Seiner  kOnigl.  Hoheit  dem  Herzog  Leopold  von  Brabant,  Herzog  zu 
Sachsen,  dermaligem  Könige  der  Belgier;  gest.  am  19.  September  1902. 

IX.  Maria  CleMentia  (Josepha  Johanna  Fidelia);  geb.  am  24.  Aprü  1777,  vermählt  durch  Proku- 
ration zu  Wien  am  19.  September  1790  und  persönlich  zu  Foggia  am  25.  Juni  1797  mit 
Franz,  damals  königl.  Prinzen,  späterem  Könige  beider  Sizilien;  gest  am  15.  Notember  1801. 

X.  Anton  (^ctor  Joseph  Johann  Raimund);  Hoch-  und  Deutschmeister,  Feldzeugmeister  und 
Inhaber  des  Infanterie-Regimentes  Nr.  4;  geb.  am  31.  August  1779,  gest  am  2.  April  1835 

XI.  Maria  Amalia  (Josepha  Johanna  Katharina  Theresia),  Stemkreuz-Ordens-Dame;  geb.  am 
15.  Oktober  1780,  gest  am  25.  Dezember  1798. 

Xn.  Jokann  Baptiat  (Joseph  Fabian  Sebastian),  Ritter  des  Ordens  vom  Goldenen  Vliefie,  Grodkreuz 
des  militärischen  Moria  Theresien-  und  des  österreichisch-kaiserL  Leopold-Ordens,  General- 
Feldmarschall,  Inhaber  des  Dragoner-Regimentes  Nr.  1,  geb.  am  20.  Jänner  1782,  gest  am 
11.  Mai  1859. 

XDI.  Rainer  (Joseph  Johann  Michael  Franz  Hieronymus),  Ritter  des  Ordens  vom  Goldenen  Vlie£e, 
Grofikreuz  des  königl.  ungarischen  St  Stephans-  und  des  österreichisch-kaiserL  Leopold- 
Ordens,  Ritter  des  Osterreichisch-kaiserl.  Ordens  der  Eisernen  Krone  erster  Klasse  in  Brillanten, 
GroAkreuz  des  großherzogl.  toscanischen  Ordens  vom  heil.  Josef,  Feldzeugmeister  und  Inhaber 
des  Infanterie-Regimentes  Nr.  11;  geb.  am  30.  September  1783,  gest  am  16.  Jänner  1853. 

Gemahlin. 

Maria  Eileabetii  (Francisca),  Tochter  weiland  des  Herzogs  Carl  Emanuel  Ferdinand  von 
Savoyen-Carignan,  Stembreuz-Ordens-Dame:  geb.  am  13.  April  1800,  vermählt  zu  Prag  am 
28.  Mai  1820,  Witwe  seit  16.  Jänner  1853;  gest  am  25.  Dezember  1856. 

Kinder. 

A.  aria  (Carolina  Augusta  Elisabetha  Margaretha  Dorotliea),  Stemkreuz-Ordens-Dame;  geb. 

am  6.  Februar  1821,  gest  am  23.  Jänner  1844. 

B.  Adelheid  (Francisca  Maria  Rainera  Elisabetha  Qotilde),  Stemkreuz-Ordens-Dame;  geb.  am 

3.  Juni  1822,  vermählt  zu  Stupinigi  bei  Turin  am  12.  April  1842  mit  Victor  Emanuel,  Herzoge 
von  Savoyen  und  Erbprinzen  von  Sardinien,  späterem  Könige  von  Italien;  gest  am 
20.  Jänner  1855. 

G.  Leopold  (Ludwig  Maria  Franz  Rainer  Julius  Enstorgius  Gerhard),  Ritter  des  Ordens  vom 
Goldenen  Yliefie,  GroJUureuz  des  königl  ungarischen  St  Stephans-Ordena,  Besitzer  der 
Kriegs-Medaille  und  des  Militär-Dienstzeichens  dritter  Klasse  für  Offiziere;  Greneral  der 
Kavallerie  und  Inhaber  des  k.  und  k.  Infanterie-Regimentes  Nr.  53,  Chef  des  kaiseil. 
russischen  Kasan'schen  Dragoner-Regimentes  Nr.  25  und  des  königl.  preu^schen  ersten 
Westpreufiischen  Grenadier-Regimentes  Graf  Kleist  von  NoUendorf  Nr.  6;  geb.  zu  Mailand 
am  6.  Juni  1823,  gest  am  24.  Mai  1898. 

D.  Erneet  (Carl  Felix  Maria  Ramer  Gottfried  Gyriak],  Ritter  des  Ordens  vom  Goldenen  Vliefie, 

Grofikreuz  des  Österrdchiseh-kaiserl.  Leopola-Ordens  (Krie^fs-Dekoration),  Besitzer  des 
Militär-Verdienstkreuzes  (Kriegs-Dekoration),  derKriegs-Medaille,  der  jpoldenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaine  fOr  die  bewaffhete  Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens  erster 
Klasse  fOr  Offiziere;  General  der  Kavallerie  und  Inhaber  des  k.  und  L  Infanterie-Regi- 
mentes Nr.  48;  geb.  zu  Mailand  am  8.  August  1824,  gest  am  4.  i^ril  1899. 

E.  Sl|lf  niand  (Leopold  Rafaier  Maria  Ambrosius  Valentin),  Ritter  des  Ordens  vom  Goldenen 

Vliefie,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille;  FeldmarschaU-Leutnant  und  Inhaber  des  k.  und  k. 
Infanterie-Regimentes  Nr.  45;  geb.  zu  Mailand  am  7.  Jänner  1826,  gest  am  19.  Dezember 
1891. 


22  Geiioalo£;id  des  AllerhÖchsian  Herrseherhauties. 

F.  Rainer  (Ferdinand  Maria  Johann  Evangelist  Franz  Hyginus),  Ritter  des  Ordens 
vom  Goldenen  Vließe,  Großkreuz  des  königl.  ungarischen  SL  Stephans-Ordens, 
Besitzer  des  Militür-Verdienstkreuzes  (in  Briillanten),  der  MilitÄr-Verdienst- 
Medaille  am  roten  Bande,  der  Kriegs-Medaille,  der  goldenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der  Jubiläums-Erinnerungs- 
Medaille  für  Zivil -Staatsbedienstete  und  des  Militär -Dienstzeichens  erster 
Klasse  für  Offiziere,  Großkreuz  des  großherzogl.  toscanischen  Ordens  vom 
heil.  Josef,  Ritter  des  russisch-kaiserl.  St.  Andreas-,  des  St.  Alexander- 
Newsky-,  des  Weißen  Adler-  und  des  St.  Annen-Ordens  erster  Klasse,  Groß- 
kreuz des  königl.  großbritannischen  Viktoria-Ordens,  Ritter  des  königL 
preußischen  Schwarzen  Adler-Ordens  und  des  königl.  preußischen  Roten 
Adler- Ordens  erster  Klasse,  Großkreuz  des  französischen  Ordens  der 
Ehrenlegion  und  des  kaiserl.  brasilianischen  Ordens  vom  südlichen  Kreuze, 
Ritter  des  königl.  italienischen  Ordens  der  Annunziata,  Großkreuz  des  königL 
portugiesischen  Turm-  und  Schwert-Ordens  und  des  königl.  spanischen 
Ordens  Karl  lU.  (mit  der  Kolane),  Ritter  des  königl.  bayerischen  St  Hubertus- 
Ordens  und  des  königl.  sächsischen  Ordens  der  Rautenkrone,  Großkreuz  des 
Ordens  der  königl.  Württembergischen  Krone,  des  königl.  niederländischen 
Löwen-Ordens,  des  königl.  belgischen  Leopold-Ordens  und  des  königl.  griechi- 
schen Ordens  vom  heiligen  Erlöser,  Ritter  des  königl.  sizilianischenSt.  Januarius- 
Ordens,  Großkreuz  des  königl.  sizilianischen  St.  Ferdinand-  und  Verdienst- 
Ordens,  des  königl.  Ordens  »Stern  von  Rumänien*,  des  großherzogl.  badischen 
Haus -Ordens  der  Treue,  des  großherzogl.  hessischen  Haus-Ordens  vom 
Goldenen  Löwen,  des  großherzogl.  hessischen  Ludwig-Ordens,  des  großherzogl 
sachsen-weimar'schen  Haus-Ordens  der  Wachsamkeit  oder  vom  Weißen 
Falken  und  des  großherzogl.  mecklenburgischen  Haus-Ordens  der  Wendischen 
Krone,  Ritter  des  herzogl.  nassauischen  Haus-Ordens  vom  Goldenen  Löwen, 
Großkreuz  des  herzogL  sächsisch-Emestinischen  Haus-Ordens  und  des  f&rstl. 
monaco'schen  St.  Karl-Ordens;  Feldzeugmeister  und  Ober-Konmiandant 
der  Landwehr  der  im  Reichsrate  vertretenen  Königreiche  und  Länder, 
Inhaber  des  k.  und  k.  Infanterie -Regimentes  Nr.  59  und  Chef  des  königL 
preußischen  Niederrheinischen  Füsilier -Regimentes  Nr.  39,  Ehren-Doktor 
der  Philosophie  und  der  technischen  Wissenschaften,  Ehren-Mitglied  und 
Kurator  der  kaiserl.  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien  und  Ehren- 
Mitglied  der  k.  k.  Akademie  der  bildenden  Künste  in  Wien;  geb.  zu  Mailand  am 
11.  Jämier  1827. 

Qemahlin. 

Maria  (Carolina  Ludovica  Ghristina),  Tochter  weiland  Seiner  kaiserl.  und 
königl.  Hoheit  des  Erzherzogs  Carl,  Großkreuz  des  EUsabeth-Ordens,  Stem- 
kreuz-Ordens-Dame,  Ehren-Großkreuz  des  souveränen  Malteser-Ritter-Ordens 
(mit  der  Distinktion  für  Jerusalem),  des  königl.  portugiesischen  St.  Isabellen-, 
des  königL  spanischen  Maria  Luisen-,  des  königL  bayerischen  Theresien- 
und  des  königl.  bayerischen  St.  Elisabeth-Ordens-Dame;  geb.  zu  Wien  am 
10.  September  1825,  vermählt  zu  Wien  am  21.  Februar  1852. 


Ganealogie  den  AllerhSclisien  Hemcherhauset.  23 

6.      Heinrich  (Anton  Maria  Rainer  Carl  Gregor),   Ritter  des  Ordens  vom  Goldenen  Vliefie, 
Besitzer  des  Militär- Verdienstkreuzes  (Kriegs-Dekoration)  und  der  Kriegs-Medidlle;  Feld- 
marschall-Leutnant und  Inhaber  des  k.  und  L  Infanterie-Regimentes  Nr.  51;  geb.  am 
9.  Mai  1828,  gest.  am  30.  November  1891. 
H.      Maximilian  (Carl  Maria  Rainer  Joseph  Marcellus);  geb.  am  16.  Jänner  1830,  gest  am 
16.  März  1839. 
XIV.      Ludwig  (Joseph  Anton),  Ritter  des  Ordens  vom  Goldenen  Vließe,   Großkreuz  des  königL 
ungarischen  St  Stephans-Ordens,  Feldzeugmeister,  Inhaber  des  Infanterie-Regimentes  Nr.  8 
und  des  Feld-Artillerie-Regimentes  Nr.  2  (jetzt  Nr.  1);  geb.  am  13.  Dezember  1784,  gest  am 
21.  Dezember  1864. 
XV.      Rudoipli  (Johann  Joseph  Rainer),  Grofikreuz   des  königl.  ungarischen  St  Stephans-Ordens; 
der  heiligen  römischen  Kirche  Kardinal-Priester  zu  St  Peter  in  Montorio,  Für8t-Enü}ischof 
von  Olmütz,  Herzog  und  Graf  der  königL  böhmischen  Kapelle  etc.  etc.;  geb.  am  8.  Jänner 
1788,  gest  am  23.  Juli  1831. 

Kinder  des  IJrgroßvaters-Brnders 

weiland  des  Erzherzogs  Ferdinand  (Carl  Anton  Joseph  Johann  Stanislaus),  königL  Prinzen  von  Ungarn 
und  Böhmen,  Erzherzogs  von  Osterreich  etc.  etc.,  gewes.  Feldmarschalls,  Gouverneurs  und  Greneral- 
Kapitäns  der  österreichischen  Lombardie,  geb.  am  1.  Juni  1754,  gest  am  24.  Dezember  1806,  und  der 
Er&erzogin  RAaria  Beatrix  (Richardis)  von  Este,  Herzogin  zu  Massa  und  Garrara,  geb.  am  7.  AprU  1750, 
vermählt  am  15.  Oktober  1771,  gest  am  14.  November  1829. 

Königl.  Prinzen  und  Prinzessinnen  von  Ungarn  und  Böhmen,  Erzherzoge  und  Brzherzog;innen  von  Österreich- 
Este  eto.  eto. 

L  Maria  Tlieresia  (Johanna  Josepha);  geb.  am  1.  November  1773,  vermählt  durch  Prokuration  zu 
Mailand  am  29.  Juni  1788  und  persönlich  zu  Novara  am  21.  April  1789  mit  Viktor  Emanuel  L, 
Könige  von  Sardinien,  Witwe  seit  10.  Jänner  1824;  gest  am  29.  März  1832. 

U.      Josepli  (Franz  Johann  Ferdinand  Ambrosius);  geb.  am  13.  Mai  1775,  gest  am  20.  August  177  7 

III.  Maria  Leopoidina  (Anna  Josepha  Johanna) ;  geb.  am  10.  Dezember  1776,  vermählt  zu  Innsbruck 

am  14.  Februar  1795  mit  Karl  Theodor,  Kurfürsten  von  Pfalz-Dayem,  Witwe  seit  16.  Februar 
1799;  gest  am  24.  Juni  1848. 

IV.  Franz  IV.  (Joseph  Carl  Ambrosius  Stanislaus),  Hei-zog  von  Modena,  Massa  und  Garrara,  Ritter 

des  Ordens  vom  Goldenen  Vließe,  Großkreuz  des  königl.  ungarischen  St  Stephans-Ordens; 
General  der  Kavallerie  und  Inhaber  des  KOrassier-Regimentes  Nr.  2;  geb.  am  6.  Oktober 
1779,  gest  am  21.  Jänner  1846. 

Gemahlin. 

Maria  Beatrix  (Victoria  Josepha),  älteste  Tochter  weiland  Seiner  Majestät  des  Königs  Viktor 
Emanuel  von  Sardinien,  Sternkreuz-Ordens-Dame;  geb.  am  6.  Dezember  1792,  vermählt  zu 
Gagliari  am  20.  Juni  1812,  gest  am  15.  September  1840. 

Kinder. 

A.  Maria  Theresia  (Beatrix),  Stemkreuz-Ordens-Dame;  geb.  am  14.  Juli  1817,  vermählt  durch 

Prokuration  zu  Modena  am  7.  November  und  persönlich  zu  Brück  an  der  Mur  am 
16.  November  1846  mit  Heinrich  von  Frankreich,  Herzog  von  Bordeaux,  Grafen  von 
Chambord;  Witwe  seit  24.  August  1883;  gest  am  25.  März  1886. 

B.  Franz  V.  (Ferdinand  Geminian),  Herzog  von  Modena,  Massa,  Garrara  und  Guastalla,  Ritter 

des  Ordens  vom  Goldenen  Vhefie,  Grofikreuz  des  königL  ungarischen  St  Stephans- 
Ordens,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  Großmeister  des  Estensischen  Adler-Ordens;  Feld- 
marschall-Leutnant und  Inhaber  des  Infanterie-Regimentes  Nr.  32;  geb.  am  1.  Juni  1819, 
gest  um  20.  November  1875. 

Gemahlin. 

Adelgunde  (Äugusta  Carolina  Elisabeth  Amalia  Sophia  Maria  Louise), 
Tochter  weiland  Seiner  Majestät  des  Königs  Ludwig  I.  von  Bayern,  Stemkreuz-, 
des  königl.  bayerischen  Theresien-  und  des  königl.  bayerischen  St.  Elisabeth- 
Ordens-Dame;  geb.  zu  Würzburg  am  19.  Mftrz  1823,  vermählt  zu  München  am 
30.  März  1842;  Witwe  seit  20.  November  1875. 


24  Genealogie  des  Allerhöchsten  Herrscherhauses. 

find. 

Anna  Beatrix  (Theresia  Maria);  geb.  am  19.  Oktober  1848,  gest  am  8.  Juli  1849. 

G.      Ferdinand  (Carl  Victor),  Ritter  des  Ordens  vom  Goldenen  Vliefie;  Generalmajor  und  Inhaber 
des  Infanterie-Regimentes  Nr.  26;  geb.  am  19.  Juli  1821,  gest  am  15.  Dezember  1849. 

Gemahlin. 

Elleabetli  (Francisca  Matia),  Tochter  weiland  Seiner  kaiserl.  und  königl.  Hoheit  des 
Erzherzogs-Palatins  Joseph,  Großkreuz  des  Elisabeth-Ordens,  Stemkreuz-,  des  königL 
portugiesischen  Isabellen-,  des  königl.  spanischen  Maria  Luisen-,  des  königL  bayerischen 
Theresien-  und  des  königl.  bayerischen  St  Elisabeth-Ordens-Dame;  geb.  zu  Ofen  am 
17.  Jänner  1831,  vermählt  zu  Schönbrunn  am  4.  Oktober  1847 ;  Witwe  seit  15.  De- 
zember 1849;  zum  zweitenmale  vermählt  zu  Wien  am  18.  April  1854  mit  Seiner  kaiserl. 
und  königl.  Hoheit  dem  Erzherzoge  Carl  Ferdinand;  abermals  Witwe  seit  20.  November 
1874,  gest  am  14.  Februar  1903. 

Tochter. 
Maria  Theresia  (Henriette  Dorothea),  Stemkreuz-Ordens-  und  des  ktaigL 
spanischen  Maria  Luisen-Ordens-Dame;  Großmeisterin  des  königl.  baye- 
rischen Theresien-  und  des  königL  bayerischen  SL  Elisabeth-Ord«M; 
Besitzerin  des  königl.  bayerischen  Verdienstkreuzes  1870/71  und  des  königL 
preußischen  Verdienstkreuzes  1870/71;  geb.  zu  Brunn  am  5.  Juli  1849, 
vermählt  zu  Wien  am  20.  Februar  1868  mit  Seiner  königL  Hoheit  dem 
Prinzen  Ludwig  Leopold  von  Bayern. 

D.  IWaria  Beatrix  (Anna  Francisca),  Stemkreuz-Ordens-Dame;  geb.  zu  Modena 
am  13.  Februar  1824,  vermählt  zu  Modena  am  6.  Februar  1847  mit  Seiner 
königL  Hoheit  Don  Juan  Maria  Garlos  Isidor  von  Bourbon,  Infanten  von 
Spanien;  Witv^e  seit  18.  November  1887. 

V.  Ferdinand  (Carl  Josephh  Ritter  des  Ordens  vom  Goldenen  Vließe,  Großkreuz  des  königL 

ungarischen  St  Stepnans-  und  Ritter  des  militärischen  Maria  Theresien-Ordens;  General- 
Feldmarschall  und  hihaber  des  Husaren-Regimentes  Nr.  3;  geb.  am  25.  April  1781,  gest  am 
6.  November  1850. 

VI.  Maximilian    (Joseph   Johann   Ambros   Clari),   Hoch-  und  Deutschmeister,  Feldzeugmeister, 

Inhaber  des  Infanterie-Regimentes  Nr.  4  und  des  Feld-Artillerie-Regimentes  Nr.  10;  geb.  am 
14.  JuK  1782,  gest  am  1.  Juni  1863. 

Vn.      Maria  Antonia  geb.  am  21.  Oktober  1784,  gest  am  8.  Ainril  1786. 

Vm.  Carl  (Ambrosius  Joseph  Johann  Baptist),  Grofikreuz  und  Prälat  des  königl  ungarischen 
St  Stephans-Ordens;  Primas  des  Königreiches  Ungarn  und  Fürst-Erzbischof  von  Gran  etc.; 
geb.  am  2.  November  1785,  gest.  am  2.  September  1809. 

IX.      Maria  Ludovica  (Beatrix  Antonia  Josepha  Johanna);  geb.  am  14.  Dezember  1787,  vermählt  zu 
Wien  am  6.  Jänner  1808  mit  Seiner  Majestät  dem  Kaiser  Franz  I.,  gest  am  7.  April  1816. 


25 


Hofstaat 

Seiner  Kaiserlichen  und  Königlich 
Apostohschen  Majestät. 

Oberste  Hof  Chargen. 

Erster  Obersthoflmelster. 

Seine  Durchlaucht  Herr  Rudolf  Fürst  von  und  zu  Liechtenstein,  Herzog  von  Troppau  und 
Jägerndorf,  Graf  zu  Rietberg,  Ritter  des  Ordens  vom  Goldenen  Vliefie,  Grofikreuz  des  könlgL 
ungarischen  St.  Stephans-Ordens,  Besitzer  der  goldenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen 
Jnbiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Grodkreuz  des  grofiherzogl.  toscanischen 
Ordens  vom  heil.  Josef,  Großkreuz  und  Ehren-Bailli  (Justizritter)  des  souveränen  Malteser-Ritter-Ordens 
(mit  der  Distinktion  für  Jerusalem),  Ritter  des  russisch-kaiserl.  St.  Andreas-Ordens,  des  St  Alexander- 
Newsky-,  des  Weißen  Adler-,  des  St  Annen-  und  des  russisch-kaiserl.  königL  St  Stanislaus-Ordens  erster 
Klasse,  Grofikreuz  des  königl.  großbritannischen  Viktoria-Ordens,  Ritter  des  kOnigL  preußischen 
Schwarzen  Adler-Ordens  (in  Brillanten),  Großkreuz  des  königl.  preußischen  Roten  Adler-Ordens  und 
des  königL  italienischen  St  Mauritius-  und  Lazarus-Ordens,  Besitzer  der  Porträt-Dekoration  des  Schah 
von  Persien  (in  Brillanten)  und  des  kaiserl.  chinesischen  Ordens  des  Doppelten  Drachen  dritter  Klasse 
ersten  Grades,  Großkordon  des  kaiserL  japanischen  Ordens  .der  aufgehenden  Sonne',  Großkreuz 
des  königL  portugiesischen  Turm-  und  Schwert-Ordens  und  des  königL  spanischen  Ordens  Karl  DL 
(mit  der  Kolane),  Ritter  des  königl.  bayerischen  St  Hubertus-Ordens,  Großkreuz  des  VerdienstrOrdens 
der  köniQ^  Bayerischen  Krone,  Ritter  des  königl.  sächsischen  Ordens  der  Rautenkrone,  Großkrenz 
des  königL  sächsischen  Albrecht-Ordens  und  des  Ordens  der  königL  Wflrttembergischen  Krone,  Ritter 
des  köni^  schwedischen  Seraphinen-Ordens,  Großkreuz  des  königL  belgisdien  Leopold-Ordens  (mit 
den  Schwertern),  des  königL  Ordens  «Stern  von  Rumänien*  und  des  königL  serbischen  Weißen  Adler- 
Ordens,  Großkordon  des  königl.  siamesischen  Ordens  des  Weißen  Elefanten,  Großkreuz  des  groß- 
herzoi^.  hessischen  Ludwig-Ordens  und  des  großherzogL  sachsen-weimar'schen  Haus-Ordens  der  Wach- 
samkeit oder  vom  Weißen  Falken,  Großkreuz  mit  der  Krone  in  Gold  des  großherzog^.  mecklenburgiflehoi 
Hans-Ordens  der  Wendischen  Krone  und  des  herzogl.  sächsisch-Emestinischen  Hans-Ordens,  Großkreuz 
des  fürstl.  bulgarischen  St  Alezander-Ordens  (in  Biillanten),  Groß-Offizier  des  französischen  Ordens  der 
Ehrenlegion,  Ritter  des  königl.  preußischen  Kronen-Ordens  zweiter  Klasse,  Besitzer  des  kaiserL  otto- 
manischen Osmamö- Ordens  dritter  Klasse,  Komtur  zweiter  Klasse  des  königl.  württembergisehen 
Medrich-Ordens  und  Besitzer  des  Ehrenkreuzes  erster  Klasse  des  fÜrstL  schaumburg-lippe*schen  Hans- 
Ordens;  k.  und  k.  Geheimer  Rat  und  Kämmerer,  Oberst  sämtlicher  Leibgarden,  General  der  Kavallerie, 
Inhaber  des  k.  und  k.  Dragoner-Regimentee  Nr.  10,  erbliches  Mitglied  des  Herrenhauses  des  österr. 
Reidisrates,  Ehrenbürger  der  Großgemeinde  St  Peter  am  Karst,  (mit  der  Versebnng  der  Stelle  des 
Oberststallmeisten  betrant). 

Oberstklimiiierer. 

Seine  Exzellenz  Herr  Leopold  Freiherr  von  GudenUS,  Ritter  des  österr.  kaiserL  Ordens  der 
Eisernen  Krone  erster  Klasse,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  silbemen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der 
bronzenen  Jnbiläums-Erinnemngs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  der  Jubiläums-Erinnenmgs- 
Medaille  für  Zivü-Staatsbedienstete,  Ehren-Ritter  des  deutschen  Ritter-Ordens,  Ritter  des  russisch- 


26  Hofstaat  Sr.  Kaisorl.  und  Königl.  Apostol.  Majcst&t. 

kaiserl.  St.  Annen-Ordens  erster  Klasse  und  des  königl.  preußischen  Roten  Adler-Ordens  erster  Klasse, 
Großkordon  des  kaiserl.  ottomanischen  Osmani6-Ordens,  Besitzer  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen- 
Ordens  erster  Klasse,  Großkreuz  des  königl.  spanischen  Ordens  Karl  III.,  des  königl.  spanischen  Ordens 
Isabella  der  Katholischen,  des  königl.  sächsischen  Albrecht-Ordens,  des  königl.  schwedischen  Nord- 
stern-Ordens und  desgroßherzogl.mecklenburg-schwerin*schen  Greifen-Ordens,  Großoffizier  des  königl. 
großbritannischen  Viktoria-Ordens,  Besitzer  des  königl.  bayerischen  Verdienst-Ordens  vom  heil.  Michael 
zweiter  Klasse  und  Ritter  des  päpstlichen  St  Silvester-Ordens,  Mitglied  des  k.  k.  österr.  archäologischen 
Institutes ;  k.  und  k.  Geheimer  Rat  und  Kämmerer,  Legations-Sekretär  außer  Dienst. 

Obersthofinarschall. 

Seine  ExzeUenz  Herr  B^la  Graf  Cziräky  von  Cziräk  und  DÖnesfalva,  Ritter  des  Ordens  vom 
Goldenen  Vließe,  Besitzer  der  goldenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille 
für  Zivil-Staatsbedienstete,  Großkreuz  des  großherzogl.  toscanischen  Ordens  vom  heil.  Josef  und  des 
königl.  preußischen  Roten  Adler-Ordens,  Besitzer  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  erster 
Klasse  (in  Brillanten),  Großkreuz  des  königl.  spanischen  Ordens  Karl  ID.,  des  königl.  sächsischen 
Albrecht-Ordens  (mit  dem  goldenen  Stern)  und  des  königl.  norwegischen  St.  Olaf-Ordens,  Groß- 
kordon des  königl.  Ordens  der  Siamesischen  Krone  und  Großkreuz  des  gioßherzogl.  mecklen- 
burgischen Haus-Ordens  der  Wendischen  Krone;  k.  und  k.  Geheimer  Rat  und  Kämmerer,  königl.  unga- 
rischer Regierungs-Kommissär  der  k.  k.  Theresianischen  Akademie,  erbliches  Mitglied  des  Magnaten- 
hauses des  ungarischen  Reichstages. 

Oberstetallmeister. 

(Unbesetzt) 
Mit  der  Versehung  dieser  Stelle  betraut: 
Seine  Durchlaucht  Herr  Rudolf  Fürst  von  und  zu  Liechtenstein,  Erster  Obersthofmeister  etc. 
(wie  Seite  25). 

Zweiter  Obersthofineister. 

Seine  Durchlaucht  Herr  Alfred  Fürst  von  MontenUOVO,  Ritter  des  Ordens  vom  Goldenen 
Vließe  und  des  österr.  kaiserl.  Ordens  der  Eisernen  Krone  erster  Klasse,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der 
goldenen  Jubilämns-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht,  Großkreuz  des  großherzogl.  toscanischen  Ordens  vom  heil.  Josef,  Ehren-Ritter  des  souveränen 
Malteser-Ritter-Ordens  (mit  der  Distinktion  für  Jerusalem),  Ritter  des  russisch-kaiserl.  St  Alexander- 
Newsky-Ordens  und  des  russisch-kaiserl.  königl.  Weißen  Adler-Ordens,  Großkreuz  des  königl.  groß- 
britannischen Viktoria-Ordens  und  des  königl.  pieußischen  Roten  Adler -Ordens,  Ritter  des  königl. 
preußischen  Kronen-Ordens  erster  Klasse  (in  Brillanten),  Besitzer  der  Porträtdekoration  des  Schah  von 
Persien  (in  Brillanten),  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  erster  Klasse  (in  Brillanten)  und 
des  kaiserl.  japanischen  Ordens  ,der  aufgehenden  Sonne*  erster  Klasse,  Großkreuz  des  königl.  spa- 
nischen Ordens  Karl  HI.,  Besitzer  des  königl.  bayerischen  Verdienst-Ordens  vom  heil.  Michael  erster 
Klasse,  Großkreuz  des  königl.  sächsischen  Albrecht-Ordens,  des  Ordens  der  königl.  Württembergischen 
Krone,  des  königl.  norwegischen  St  Olaf-Ordens,  des  königl.  belgischen  Leopold- Ordens  und  des 
königl.  Ordens  .Stern  von  Rumänien",  Großkordon  des  königl.  Ordens  der  Siamesischen  Krone,  Groß- 
kreuz des  großherzogl.  sachsen-weimar*schen  Haus-Ordens  der  Wachsamkeit  oder  vom  Weißen  Falken, 
des  großherzogl.  mecklenburgischen  Haus-Ordens  der  Wendischen  Krone  mit  der  Krone  m  Gold,  des 
fürstl.  montenegrinischen  Danilo-Ordens  und  des  fürstl.  bulgarischen  St  Alexander-Ordens,  Ritter  des 
russisch-kaiserl.  St.  Annen- Ordens  zweiter  Klasse  (in  Brillanten)  und  Besitzer  des  Ehrenkreuzes  erster 
Klasse  des  fürstl.  schaumburg-Uppe^schen  Haus-Ordens,  Mitglied  des  Kuratoriums  des  k.  k.  österr. 
Museums  für  Kunst  und  Industrie;  L  und  k.  Geheimer  Rat  und  Kämmerer,  lebenslängliches  Mitglied 
des  Herrenhauses  des  österr.  Reichsrates. 

<^^-D^ 


HofstMt  Sr.  Raiserl.  und  KOnigl.  Apostol.  Migetttt.  27 


Leibgarden. 


Oberst  sämtlicher  Leibgarden. 

Seine  Durchlaucht  Herr  Rudolf  FOrst  von  und  zu  Liechtenstein  (wie  Seite  25). 

Kapitän  der  k.  k.  Ersten  Arcl^ren-Lelbgarde. 

Seine  Durchlaucht  Herr  Josef  Prinz  zu  WindiSCil-GraetZy  Grofikreuz  des  österr.  kaiseii. 
Leopold-Ordens,  Besitzer  des  Ifilitär-Verdienstkreuzes  (Kriegs-Dekoration),  der  Kriegs-Medaille,  der 
silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  goldenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  fdr  die  bewaffnete 
Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  erster  Klasse  fOr  Offiziere  imd  des  Marianerkreuzes  des  deutschen 
Ritter-Ordens,  Ritter  des  kOnigl.  preußischen  Roten  Adler- Ordens  erster  Klasse,  Grofikreuz  des 
kOnigl.  italienischen  St.  Mauritius-  und  Lazarus -Ordens,  Besitzer  der  Porträtdekoration  des  Schah 
yon  Persien  (in  Brillanten),  Grofikreuz  des  königl.  dänischen  Danebrog- Ordens,  des  kOnigL  portugie- 
sischen Ordens  „Unserer  lieben  Frau  zur  Empfängnis  von  Villa -Vi^osa",  des  königL  sächsischen 
Albrecht-Ordens  (mit  dem  goldenen  Stern),  des  königl.  Ordens  der  Wtkrttembergischen  Krone,  des 
kOnigl.  schwedischen  Schwert -Ordens,  des  königl.  belgischen  Leopold- Ordens  und  des  königl.  Ordens 
.Stern  von  Rumänien*,  Großkordon  des  tunesischen  Nischan-Iftihaür-Ordens,  Komtur  zweiter  Klasse 
des  königL  wflrttembergischen  Friedrich-Ordens;  k.  und  k.  Geheimer  Rat,  Kämmerer  und  General  der 
Kavallerie,  Inhaber  des  k.  und  k.  Husaren-Regimentes  Nr.  11. 

Kapitän  der  königL  ungarischen  Leibgarde. 

Seine  Durchlaucht  Herr  Alois  Prinz  Estorhäzy  von  Galäntha,  Ritter  des  königl.  ungarischen 
St  Stephans-  und  des  österr.  kaiserl.  Leopold-Ordens,  Besitzer  des  Mihtär- Verdienstkreuzes  (Kriegs- 
Dekoration),  der  Militär- Verdienst-Medaille  am  Bande  des  Militär-Verdienstkreuzes,  der  Kriegs-Medaille, 
der  Erinnerungs-Medaille  an  den  Feldzug  1864  gegen  Dänemark,  der  bronzenen  JubUäums-Erinnerungs- 
Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Müitär-Dienstzeichens  dritter  Klasse  fOr  Offiziere,  Groß- 
kreuz des  königl.  großbritannischen  Viktoria-Ordens,  Ritter  des  königL  preußischen  Kronen-Ordens 
dritter  Klasse  (mit  den  Schwertern)  und  Besitzer  der  Erinnerungs-Medaille  an  das  sechzigjährige 
Regierongs-Jubiläum  Ihrer  Majestät  der  Königin  von  Großbritannien  und  Lrland,  Kaiserin  von  Indien; 
k.  und  k.  Geheimer  Rat,  Kämmerer  und  General  der  Kavallerie,  Inhaber  des  k.  und  k.  Husaren- 
Regimentes  Nr.  8,  Mitglied  des  Magnatenhauses  des  ungarischen  Reichstages. 

Kapitän  der  k.  k.  Trabanten-Leibgarde  nnd  der  k.  und  k. 
Lelbgarde-Infanterle-Kompagnle. 

Seine  Exzellenz  Herr  Alois  Graf  Paar,  Ritter  des  österr.  kaiserl.  Ordens  der  Eisernen  Krone 
erster  Klasse,  Kommandeur  des  österr.  kaiserl.  Leopold-Ordens,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der 
silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  fOr  die  bewaffnete 
Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Offiziere  und  des  Erinnerungszeichens  an  weiland 
den  Feldmarschall  Erzherzog  Albrecht,  Ritter  des  russisch-kaiBerL  St  Annen-Ordens  erster  Klasse 
und  des  königl.  preußischen  Kronen-Ordens  erster  Klasse,  Großkreuz  des  königL  Ordens  der  Krone  von 
Italien,  des  königL  bayerischen  MiUtär- Verdienst-Ordens  und  des  königL  bayerischen  Verdienst-Ordens 
vom  heil.  Michael,  Großkordon  des  königL  Ordens  der  Siamesischen  Krone,  Kommandeur  des  königL 
spanischen  Ordens  Isabella  der  Katholischen;  k.  und  k.  Geheimer  Rat,  Kämmerer  und  General  der 
Kavallerie,  Inhaber  des  k.  und  k.  Ulanen-Regimentes  Nr.  13. 


^  Holirtut  8r.  KaiMrl.  and  KOnigl.  Apostol.  li^««Ut. 

Kapitän  der  königl.  nngarischen  Trabanten-Leibgarde. 

(Unbesetzt.) 

Kapitän  der  k.  und  k.  Leibgarde-Beiter-Eskadron. 

(Unbesetzt.) 


Hoftnarschall  in  Ungram. 

Seine  Exzellenz  Herr  Ludwig  Graf  AppOUyl  von  Nagy-AppOny,  Ritter  des  österr.  kaiserl. 
Ordens  der  Eisernen  Krone  erster  Klasse,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Hitler  des 
nissisch-kaiserL  Weiden  Adler-Ordens,  des  königl.  preußischen  Roten  Adler-Ordens  erster  Klasse  und 
des  königL  preußischen  Kronen-Ordens  erster  Klasse,  Besitzer  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen- 
Ordens  erster  Klasse  (in  Brillanten)  und  des  kaiserL  japanischen  Ordens  des  Spiegels  oder  .des  glflck- 
lichen  geheiligten  Schatzes'  erster  Klasse,  Großkreuz  des  königl.  Ordens  der  Krone  von  Rumänien, 
Komtur  zweiter  Klasse  des  königL  sächsischen  Albrecht -Ordens,  Kommandeur  des  päpstlichen 
St  Gregor-Ordens;  k.  und  k.  Geheimer  Rat  und  Kämmerer,  erbliches  Kitglied  des  Magnatenhauses 
des  ungarischen  Reichstages. 


Hofstaat  Sr.  Kaiaerl.  und  KAnigl.  Apoatol.  X^iaiUt.  19 


Hofdienste. 


Oberstküchenmeister. 

Seine  Exzellenz  Herr  Aug^  Graf  von  BBÜBgardB,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  silbernen 
JnbU&nms-Hof-Medaille  and  der  bronzenen  Jubilftums-Erinnernngs-Medaille  fOr  die  bewaflhete  Haeht, 
Ritter  des  russisch-kaiseil.  St  Annen-Ordens  erster  Klasse,  des  kOnigl.  preußischen  Roten  Adler-Ordens 
erster  Klasse  und  des  königL  preußischen  Kronen-Ordens  erster  Klasse,  Besitzer  des  persischen  Sonnen- 
nnd  Löwen-Ordens  erster  Klasse,  Orofikrenz  des  königl.  spanischen  Ordens  Karl  HI.,  Besitzer  des 
königL  bayerischen  Verdienst-Ordens  vom  heil.  Michael  erster  Klasse,  Großkreuz  des  königl.  säehsi- 
sehen  Albrecht-Ordens ,  des  königL  württembergischen  Friedrich-Ordens,  des  königl.  schwedischen 
Nordstern-Ordens,  des  königl.  belgischen  Leopold-Ordens,  des  königl.  Ordens  der  Krone  Ton  Rumfinien, 
des  königL  serbischen  Takowo-Ordens,  des  großherzogl.  sachsen-weimar*schen  Haus-Ordens  der  Wach- 
samkeit oder  vom  Weißen  Falken,  des  großherzogl.  mecklenburgischen  Haus-Ordens  der  Wendischen 
Krone  und  des  fOrstl.  bulgarischen  Zivil- Verdienst-Ordens ,  Großoffizier  des  köni^.  großbritannischen 
Viktoria-Ordens  und  des  königL  siamesischen  Ordens  des  Weißen  Elefanten,  Kommandeur  des 
päpstlichen  St.  Gregor-Ordens,  Offizier  des  königL  italienischen  St  Mauritius-  und  Lazarus-Ordens; 
k.  und  k.  Geheimer  Rat,  Kämmerer  und  Major  außer  Dienst. 

Oberstsilberkämmerer. 

Seine  Durchlaucht  Herr  August  Prinz  zu  WindiSCh-GrastZ,  Ritter  des  österr.kaiserl.  Ordens  der 
Eisernen  Krone  erster  Klasse,  Besitzer  der  Kriegs -Medaille,  der  silbernen  Jubüäums-Hof-Medaille,  der 
goldenen  Jubiläums -Erinnerungs- Medaille  fCLr  die  bewaffnete  Macht  und  des  Bfilitär- Dienstzeichens 
erster  Klasse  fQr  Offiziere,  Großkreuz  des  großherzogL  Sachsen -weimar*schen  Haus-Ordens,  Ritter 
des  russisch-kaiserL  königl.  St  Stanislaus-Ordens  zweiter  Klasse,  des  königl.  preußischen  Roten  Adler- 
Ordens  dritter  Klasse  und  des  russisch-kaiserl.  St  Wladimir-Ordens  vierter  Klasse;  k.  und  k.  Geheimer 
Rat  Kämmerer  und  Feldmarschall-Leutnant 

Oberststabelmeister. 

Seine  ExzeUenz  Herr  Adam  BorzeviCZy  de  BerzeviCZe  et  KakaS-LORinitZ,  Ritter  des  österr. 
kaiserl.  Ordens  der  Eisernen  Krone  erster  Klasse  und  des  österr.  kaiserl.  Leopold-Ordens,  Besitzer  der 
Kriegs-Medaille,  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnemngs-Medaille 
fQr  die  bewaffnete  Macht  und  des  Militär -Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Offiziere,  Komtur  des 
souveränen  Malteser-Ritter-Ordens,  Ritter  des  russisch-kaiserL  königl.  St.  Stanislaus-Ordens  erster 
Klasse,  Großkreuz  des  großherzogl.  hessischen  Verdienst- Ordens  Philipp  des  Großmütigen,  Groß- 
offizier des  französischen  Ordens  der  Ehrenlegion,  Besitzer  des  königL  bayerischen  Verdienst-Ordens 
vom  heil.  Michael  zweiter  Klasse  (mit  dem  Stern),  Großkomtur  des  königL  bayerischen  Militär-Verdienst 
Ordens,  Großoffizier  des  großherzogl.  luxemburgischen  Ordens  der  Eichenkrone,  Ritter  des  königl 
preußischen  Roten  Adüer- Ordens  zweiter  Klasse,  Konmiandeur  des  königl.  Ordens  der  Krone  von 
Italien,  Komtur  erster  Klasse  des  königL  sächsischen  Albrecht-Ordens,  Kommandeur  zweiter  Klasse  des 
königL  schwedischen  Schwert-Ordens,  Kommandeur  des  königl.  belgischen  Leopold-Ordens,  des  königL 
Ordens  , Stern  von  Rumänien*  und  des  königL  serbischen  Takowo-Ordens;  k.  und  k.  Greheimer 
Rat,  Kämmerer  und  Feldmarschall-Leutnant. 


30  Hofotaat  Sr.  Kaigerl.  und  Königl.  Apostol.  Majestftt. 

Obersljjägermeister. 

Seine  Exzellenz  Herr  Maximilian  Graf  von  Thun  und  Hohenstdiü, Besitzer  der  Kriegs-Medaille 
und  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Grofikreuz  des  königl 
spanischen  Ordens  Karl  III.,  k.  und  k.  Greheimer  Rat,  Kämmerer  und  Major  außer  Dienst. 

Ober-Zeremonienmeister. 

Seine  Exzellenz  Herr  Eduard  Graf  ChotonieWSki-MySZka,  Ritter  des  Osterr.  kaiserl.  Ordens 
der  Eisernen  Krone  erster  Klasse,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille, 
der  bronzenen  JubUäums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens 
dritter  Klasse  für  Offiziere,  Ritter  des  russisch-kaiserL  Weiden  Adler-Ordens,  des  russisch-kaiserl. 
St.  Annen-Ordens  erster  Klasse  und  des  königL  preußischen  Roten  Adler-Ordens  erster  Klasse,  Groß- 
kreuz des  königL  spanischen  Ordens  Karl  m.,  des  königL  sächsischen  Albrecht-Ordens  mit  dem  goldenen 
Stern,  des  königL  schwedischen  Nordstern-Ordens,  des  königl.  belgischen  Leopold-Ordens,  des  groß- 
herzogL  hessischen  Verdienst-Ordens  Philipp  des  Großmütigen,  des  großherzogL  sachsen-weimar*schen 
Haus-Ordens  der  Wachsamkeit  oder  vom  Weißen  Falken  und  des  großherzogL  mecklenburg-schwe- 
rin'schen  Greifen-Ordens,  Großoffizier  des  königl.  großbritannischen  Viktoria-Ordens,  Ritter  des  königL 
preußischen  Kronen-Ordens  dritter  Klasse,  Offizier  des  französischen  Ordens  der  Ehrenlegion  und  des 
königl.  serbischen  Takowo-Ordens,  Ritter  erster  Klasse  des  herzogl.  braunschweigischen  Ordens 
Heinrich  des  Löwen,  k.  und  k.  Geheimer  Rat,  Kämmerer  und  Major  außer  Dienst 


HofsUbe.  —  Oberathofineittar-Stab.  31 


Hofstäbe. 


Obersthofmeister  -  Stab. 

Erster  Obersthofmeister. 

Seine  Durchlaucht  Herr  Rudolf  Fürst  von  und  zu  LiechtonstBill  (wie  Seite  25). 

Zweiter  Obersthofineister. 

Seine  Durchlaucht  Herr  Alfred  FOrst  von  MontenUOYO  (wie  Seite  26). 


Obersthofmeister-Amt 

Rrster  Hofrat  und  Kanzlei-Direktor. 

Herr  Franz  Wetschl,  Ritter  des  österr.  kaiserl.  Ordens  der  Eisernen  Krone  zweiter  Klasse, 
des  österr.  kaiserl.  Leopold-Ordens  und  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  silbernen 
Jubiläums-Hof-MedaiUe,  der  bronzenen  Jubiläums -Erinnerungs- Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und 
der  Jubüäums-Erinnerungs-MedaUle  für  Zivil-Staatsbedienstete,  Grofioffizier  des  grofiberzog^.  tosca- 
nischen  Zivil- Verdienst-Ordens,  Ritter  des  russisch -kaiserl.  königl.  St  Stanislaus-Ordens  erster  IQasse, 
Besitzer  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  erster  Klasse,  Grofikreuz  des  königL  spanischen 
Ordens  IsabeUa  der  Elatholiscben  und  des  königl.  Ordens  der  Krone  von  Rumfinien,  Ritter  des  königl 

Sreußischen  Roten  Adler-Ordens  zweiter  Klasse  (mit  dem  Stern)  und  des  königl.  preußischen  Kronen- 
»rdens  zweiter  Elasse  (mit  dem  Stern),  Großkomtur  des  königl.  Verdienst- Ordens  der  Bayerischen 
Krone,  Komtur  erster  Klasse  des  kÖnigL  sächsischen  Albrecht-Ordcns,  Komtur  des  Ordens  der  königl. 
Württembergischen  Krone  (mit  dem  Stern),  Kommandeur  erster  Klasse  des  königl.  schwedischen  NoM- 
8tem-Ordens,Großofßzier  des  königl.  belgischen  Leopold-Ordens  und  des  königl.  Ordens  derSiamesisdien 
Krone;  Präsident  des  Hofbau-Komitees,  Mitglied  der  Stadterweiterungs-Kommission  im  k.  L  Mulisterium 
des  Iimem,  Mitglied  der  Kommission  fdr  Verkehrsanlagen. 

Hofräte. 

Herr  Heinrich  Ritter  Loebenstein  von  Aigenhorst,  Ritter  des  österr.  kaia^l.  Leopold-Ordens  und 
des  österr.  kaiserl.  Ordens  der  Eisernen  Krone  dritter  Klasse,  Besitzer  der  Kn^-Medaille,  der  silbernen 
Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medailli^ür  die  bewaffhete  Macht, 
Großoffizier  des  großherzogl.  toscanischen  Zivil- Verdienst-Ordens,  Riupr  des  großherzogl.  toscani- 
schen  Ordens  vom  heil.  Josef,  Justiz-Donat  des  souveränen  Malteser-Rüpr-Ordens  (mit  der  Distinktion 
für  Jerusalem),  Ritter  des  königl.  preußischen  Kronen-Ordens  zweit^p[lasse  (in  Brillanten)  (mit  dem 
Stern),  Kommandeur  erster  Klasse  des  königl.  dänischen  Danebroa/irdens,  Kommandeur  des  königl 
portugiesischen  Ordens  «Unserer  lieben  Frau  zur  Empfängnis  jpn  Villa •Vi<^osa*  (mit  dem  Stern), 
des  königl  portugiesischen  Militär -Christus -Ordens  (mit  demf  Stern)  und  des  königl  spanischen 
Ordens  Karl  III.  (mit  dem  Stern),  Besitzer  des  königl.  bayerisd^  Verdienst-Ordens  vom  heil  Michael 
zweiter  Klasse  (mit  dem  Stei-n),  Komtur  erster  Klasse  des  kpnigl  sächsischen  Albrecht- Ordens  imd 
des  königl  württembergischen  Friedrich -Ordens,  Komnwndcur  erster  Klasse  des  königl.  schwe- 
dischen Wasa- Ordens,  Großoffizier  des  königl  belgischJln  Leopold -Ordens,  des  königl.  Ordens  der 
Krone  von  Rumänien  und  des  königl.  serbischen  Takojp-Ordens,  Komtur  des  großherzogl.  sachsen- 
weimar^schen  Haus-Ordens  der  Wachsamkeit  oder  vonrWeißen  Falken  (mit  dem  Stern),  Großkomtur 
des  großherzogl  mecklenburg-schwerin*schen  Greifen^rdens,  Kommandeur  des  herzogl  parma*schen 
Orden  des  heil  Ludwig  (mit  dem  Stern),  Großoffi^r  des  fürstl.  montenegrinischen  Danilo- Ordens 
und  des  fürstl.  bulgarischen  Zivil-Verdienst-Ordensiln  Brillanten),  Ritter  des  russiscb-kaiserl  St  Annen- 
Ordens  zweiter  Klasse  (in  Brillanten),  Kommayfeur  des  königl  großbritaimischen  Viktoria -Ordens, 
Besitzer  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Or^ms  dritter  Klasse,  Kommandeur  des  königl  spanischen 
Ordens  Isabella  der  Katholischen,  des  päpsth^n  St  Silvester-Ordens,  des  königl.  Ordens  «Stern  von 
Rumänien*  und  des  königl.  Ordens  der  Sianpsischen  Krone,  Komtur  zweiter  Klasse  des  großherzogl 
hessischen  Verdienst-Ordens  Philipp  des  Gjpßmütigen  und  des  herzogl  sächsisch-Emestinischen  Haus- 
Ordens,  Ritter  des  königl.  preußischen  RdCen  Adler-Ordens  dritter  Klasse,  Besitzer  des  kaiserl  japa- 
nischen Ordens  der  «aufgehenden  Sonpe*  fünfter  Klasse,  Offizier  des  königl.  serbischen  Weißen 
Adler-Ordens,  Ritter  des  königl.  schw^schen  Nordstem-Oi-dens  und  des  königl  griechischen  Ordens 
vom  heil.  Erlöser;  k.  und  k.  Unterstal^lmeister,  kaiserl.  österr.  Herold  und  Hof-Zeremoniell-Direktor. 


f 


32  Ob«rathoftn«i»ier-Stab. 

HeiT  Viktor  Horsetzky  Edler  von  Hornthal,  Ritter  des  österr.  kaiserl.  Ordens  der  Eisernen 
Krone  dritter  Klasse,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinne- 
rungs-Medaille  fQr  die  bewaflhete  Macht  und  der  Jubiläums -Erinnerungs-MedaiUe  für  Zivil-Staats- 
bedienstete,  Offizier  des  grofiherzogl.  toscanischen  Zivil- Verdienst-Ordens,  Kommandeur  des  königl. 
spanischen  Ordens  Karl  III.  (mit  dem  Stern),  Ritter  des  russisch-kaiserl.  St  Annen-Ordens  zweiter 
Klasse,  Besitzer  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  dritter  Klasse,  Komtur  zweiter  Klasse 
des  königl.  sächsischen  Albrecht-Ordens,  Kommandeur  zweiter  Klasse  des  königl.  schwedischen 
Nordstern-Ordens,  Ritter  des  königl.  preußischen  Roten  Adler-Ordens  dritter  Klasse,  kaiserl.  österr. 
Herold;  Kanzlei-Direktor  der  Greneral-Intendanz  der  Hoftheater. 

Regierangsräte. 

Herr  Gustav  Breitenfeld,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums -Hof- Medaille  und  des  persischen 
Sonnen-  und  Löwen-Ordens  dritter  Klasse,  Kommandeur  zweiter  Klasse  des  königl.  schwedischen 
Nordstern-Ordens  und  des  herzogl.  sächsisch-Emestinischen  Haus-Ordens,  Offizier  des  königl.  Ordens 
.Stern  von  Rumänien'  und  des  königl.  serbischen  Weißen  Adler-Ordens,  Doktor  der  Rechte. 

Herr  Aladär  Szegedy-Maszäk  de  Pest,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der 
bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  persischen  Sonnen-  und 
Löwen-Ordens  dritter  Klasse,  Ritter  des  königl.  preußischen  Kronen -Ordens  dritter  Klasse,  Offizier 
des  königl.  Ordens  «Stern  von  Rumänien*  und  des  königl.  Ordens  der  Krone  von  Rumänien,  Doktor 
der  pohtischen  Wissenschaften,  k.  und  k.  Pionier-Oberleutnant  in  der  Reserve;  Amtsleiter  des 
Hofmarschall-Amtes  in  Ungarn. 

Hof-Sekretär. 
Herr  Eduard  Freiherr  von  Paumann,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  des 
persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  dritter  Klasse,  Kommandeur  des  königL  spanischen  Ordens 
Karl  m.,  Ritter  des  russisch-kaiserl.  St.  Annen-Ordens  dritter  Klasse  und  Besitzer  der  kaiserl.  ottoma- 
nischen Medaille  für  Kunst. 

Hof-Konzipisien  erster  Klasse. 

Herr  Alfred  Blecha,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  des  persischen  Sonnen- 
und  Löwen-Ordens  vierter  Klasse,  Doktor  der  Rechte. 

Herr  Eugen  Kromar  Edler  von  Hohenwolf,  Ritter  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens, 
Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medulle  fßr  die 
bewaffiiete  Macht  und  des  Marianerkreuzes  des  deutschen  Ritter-Ordens,  Ritter  des  königl.  preußi- 
schen Kronen-Ordens  vierter  Klasse  und  des  königl.  Ordens  der  Krone  von  Rumänien,  Doktor  der 
Rechte,  Leutnant  in  der  Evidenz  des  k.  k.  Landwehr-Infanterie-Regimentes  Marburg  Nr.  26. 

Hof-Konzipist  zweiter  Klasse. 
Herr  Ludwig  Winter,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Doktor  der  Rechte;  zuge- 
teilt der  General-Intendanz  der  Hoftheater. 

Hof-Koiizepts-A4Junkten. 

Herr  Josef  Holzlechner,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  fOr  die  bewaff- 
nete Macht,  Doktor  der  Rechte,  Leutnant  in  der  Evidenz  des  k.  k.  Landwehr-Infanterie-Regimentes 
Olmütz  Nr.  13  (extra  statum). 

Herr  Stephan  Ladislaus  von  Jambrikovics,  Doktor  der  politischen  Wissenschaften;  zugeteilt  dem 
Hoftnarschall-Amte  in  Ungarn. 

Zugeteilte : 

Herr  Friedrich  Huber,  Ritter  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  Ehren- 
Modaille  für  vierzigjährige  treue  Dienste,  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staatsbedienstete,  Kommandeur  des  königL  spanischen  Ordens  IsabeUa 
der  Katholischen  (mit  dem  Stern),  Komtur  zweiter  Klasse  des  königl.  sächsbchen  Albrecht- Ordens; 
k.  und  k.  Regierungsrat 

Herr  Friedrich  Ritter  Peithner  von  LichtenfeJs,  Ritter  des  kaiserl.  österr.  Franz  Jos^h-Ordens, 
Besitzer  des  Militär- Verdienstkreuzes  (Kriegs-Dekoration),  der  Kriegs-Medaille,  der  sübemen  Jubi- 
läums-Hof-Medaille, der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des 
persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  dritter  Klasse,  Landstand  in  Niederöst^reich;  k.  und  k.  Ober- 
Rechnungsrat. 

Herr  Moriz  von  Huttea-KlliHienateiii,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  silbernen  Jubiläums-Hof- 
Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  persischen 
Sonnen-  und  Löwen-Ordens  dritter  Klasse,  Ritter  erster  Klasse  des  königl.  bayerischen  Militär- 
Verdienst- Ordens  mit  den  Schwertern,  Besitzer  des  königL  bayerischen  Feldkreuzes  für  1866, 
k.  k.  Major  außer  Dienst 

Herr  G^za  Mötssz  de  als6  Rasztoka,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der 
bronzenen  Jubüäums-Erinnenmgs-MedaUle  für  die  bewaffnete  Macht,  Ritter  des  königL  spanischen 
Militär- Verdienst-Ordens  zweiter  Klasse,  k.  und  k.  Major  außer  Dienst 


Oborsthofmeister-Stab.  33 

Hof-Zeremonlell-Departement 

Hof-Zeremoniell-Direktor. 
Herr  Heinrich  Ritter  Loebensteln  von  Algenhoret,  L  und  k.  Hofrat  (wie  Seite  31). 

Hof-Zeremoniell-Sekretär. 

Herr  Wilhelm  Friedrich  Nepalleck,  Ritter  des  kaiserl.  Ostcrr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der 
silhemen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht,  Offizier  des  grofiherzogl.  toscanischen  Zivil-Verdienst-Ordens,  Donat  erster  Klasse  des  sou- 
veränen Malteser-Ritter-Ordens  (mit  der  Distinktion  für  Jerusalem),  Besitzer  des  Marianerkreuzes  des 
Deutschen  Ritter-Ordens  und  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  dritter  Klasse,  Kommandeur 
des  königl.  spanischen  Ordens  Karl  HL,  Kommandeur  zweiter  Klasse  des  königl.  schwedischen  Wasa- 
Ordens,  Kommandeur  des  päpstlichen  St.  Gregor-Ordens,  des  fürstl.  montenegrinischen  Danilo-Ordens 
und  des  fürstl.  bulgarischen  ZiTÜ-Verdienst-Ordens,  Offizier  des  königl.  großbritannischen  Viktoria- 
Ordens,  Ritter  des  königl.  preußischen  Roten  Adler-Ordens  dritter  Klasse  und  des  königl.  preußischen 
Kronen-Ordens  dritter  Klasse,  Besitzer  des  kaiserl.  japanischen  Ordens  der  .aufgehenden  Sonne*  vierter 
Klasse,  des  kaiserl.  japanischen  Ordens  des  Spiegels  oder  .des  glücklichen  geheiligten  Schatzes"  vierter 
Klasse  und  des  königl.  bayerischen  Verdienst-Ordens  vom  heil.  Michael  dritter  Klasse,  Offizier  des  königl. 
sächsischen  Albrecht-Ordens,  Ehrenkreuz  des  Ordens  der  königl.  württembergischen  Ki'one,  Ofßzier  des 
königl.  belgischen  Leopold-Ordens,  des  königl.  Ordens  «Stern  von  Rumänien'  und  des  königl.  Ordens 
der  Krone  von  Rumänien,  Ehrenkreuz  des  g^ßherzogl.  mecklenburg-schwerin*schen  Greifen-Ordens, 
Ritter  des  russisch-kaiseri.  St  Annen-Ordens  dritter  Klasse,  Ritter  erster  Klasse  des  königl.  württem- 
bergischen Friedrich-Ordens  und  des  großherzogl.  hessischen  Verdienst-Ordens  Philipp  des  Großmüti- 
gen, Ritter  erster  Abteilung  des  großherzogl.  sachsen-weimar*schen  Haus-Ordens  der  Wachsamkeit 
oder  vom  Weißen  Falken,  Ritter  des  herzogl.  parma'schen  Konstantin-Ordens  (mit  dem  Stern),  Ritter 
zweiter  Klasse  des  großherzogl.  badischen  Ordens  vom  Zähringer  Löwen  und  des  herzogl.  sächsisch- 
Emestinischen  Haus-Ordens,  Kanzlist  des  österr.  kaiserl.  Leopold-Ordens,  Schatzmeister  und  Vorstands- 
mitglied der  k.  k.  heraldischen  Gesellschaft  .Adler". 

Hof-Oberkommissare. 

Herr  Maximilian  Freiherr  von  LutgendorfT,  Besitzer  des  Goldenen  Verdienstkreuzes  mit 
der  Krone,  der  silbernen  Jubiläums -Hof -Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille 
für  die  bewaffiiete  Macht,  des  Ehrenkreuzes  des  großherzogl.  toscanischen  Zivü- Verdienst-Ordens, 
der  großherzogl.  toscanischen  goldenen  Verdienst-Medaille  erster  Klasse,  des  kaiserl.  ottomaniscben 
Medschidi^Ordens  dritter  Klasse  und  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  dritter  Klasse,  Kom- 
mandeur des  päpstlichen  St.  Silvester-Ordens  und  des  Ordens  der  Krone  von  Johore,  Ritter  des  königl. 
preußischen  Kronen-Ordens  dritter  Klasse,  Offizier  des  königl.  Ordens  .Stern  von  Rumänien", 
des  königl.  serbischen  T^owo-Ordens  und  des  königl.  Ordens  der  Siamesischen  Krone,  Ritter  des  rus- 
sisch-kaiseri. St.  Annen-Ordens  dritter  Klasse,  des  russisch-kaiseri.  königl.  St.  Stanislaus-Ordens  dritter 
Klasse,  des  königl.  preußischen  Roten  Adler-Ordens  vierter  Klasse  und  des  königl.  spanischen  Ordens 
Karl  O.,  Besitzer  des  königl.  bayerischen  Verdienst-Ordens  vom  heil.  Michael  vierter  Klasse,  Ritter 
erster  Klasse  mit  der  Krone  des  königl.  sächsischen  Albrecht-Ordens,  Ritter  des  königl.  württem- 
bergischen Friedrich-Ordens,  des  königl.  belgischen  Leopold-Ordens  und  des  großherzogl.  hessischen 
Verdienst-Ordens  Phihpp  des  Großmütigen;  k.  und  k.  Oberleutnant  außer  Dienst 

Herr  August  Ritter  von  Weckbeoker,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Ehrenkreuzes  des  großherzogl.  toscani- 
schen Zivü-Verdienst-Ordens  und  des  kaiserl.  ottomanischen  Medschidi6-Ordens  dritter  Klasse,  Kom- 
mandeur des  päpstlichen  St  Silvester-Ordens  und  des  Ordens  der  Krone  von  Johore,  Ritter  des 
königl.  preußischen  Kronen-Ordens  dritter  Klasse,  Besitzer  des  kaiserl.  ottomanischen  Osmaniö- 
Ordens  vierter  Klasse,  Offizier  des  fürstL  bulgarischen  Zivil-Verdienst-Oi-dens,  Ritter  des  russisch- 
kaiseri.  königl.  St  Stanislaus-Ordens  dritter  Klasse,  des  königl.  preußischen  Roten  Adler-Ordens  vierter 
Klasse  und  des  königl.  belgisdien  Leopold-Ordens,  Besitzer  des  königl.  bayerischen  Verdienst-Ordens 
vom  heil.  Michael  vierter  Klasse,  Ritter  zweiter  Klasse  des  königl.  sächsischen  Albrecht-Ordens  und 
des  königl.  württembergischen  Friedrich-Ordens,  Ritter  erster  Klasse  des  königl.  norwegischen  St  Olaf- 
Ordens,  Ritter  des  königl.  Ordens  der  Krone  von  Rumänien,  des  königl.  serbischen  Takowo-Ordens, 
des  königl.  sizilianischen  Ordens  Franz  L,  Ritter  zweiter  Klasse  des  großherzogl  hessischen  Verdienst- 
Ordens  Philipp  des  Großmütigen  und  des  großherzogl.  sachsen-weimar*schen  Haus-Ordens  der 
Wac^amkeit  oder  vom  Weißen  Falken;  k.  und  k.  Oberleutnant  außer  Dienst 

Hof-Kommis8&re  erster  Klasse. 

Herr  Oskar  Jäger,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  för  die  bewaffnete  Macht  und  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  vierter 
Klasse,  Ritter  des  königl.  preußischen  Roten  Adler-Ordens  vierter  Klasse  und  des  königl.  preußischen 
Kronen-Ordens  vierter  lOasse,  Ritter  erster  Klasse  des  königl.  sächsischen  Albrecht-Ordens,  Ritter  des 
königl.  belgischen  Leopold-Ordens  und  des  königl.  Ordens  der  Krone  von  Rumänien,  k.  und  k.  Ober- 
leutnant außer  Dienst;  zugeteilt  dem  Hoftoarschall-Amte  in  Ungarn. 


34  Oberdthofmeistor-Stab. 

Herr  Franz  Rosner,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht,  der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staatsbedienstele,  des  Elirenkreuzes  des  groß- 
herzog],  toscanischen  Zivil- Verdienst-Ordens  und  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  vierter 
Klasse,  Offizier  des  königl.  Ordens  der  Siamesischen  Krone,  Ritter  des  königl.  preußischen  Roten 
Adler -Ordens  vierter  Klasse,  Ritter  zweiter  Klasse  des  königl.  württembergischen  Friedrich- Ordens 
und  Ritter  des  königl.  Ordens  „Stern  von  Rumänien*,  Oberleutnant  in  der  Reserve  des  k.  und 
k.  Infanterie -Regimentes  Erzherzog  Joseph  Nr.  37;  zugeteilt  dem  Hofmarschall- Amte  in  Ungarn. 

Herr  August  Forche,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  fQr  die  bewaffnete 
Macht,  Ritter  des  königl.  großbritannischen  Viktoria-Ordens  und  des  königl.  spanischen  Ordens  Isabella 
der  KathoUschen,  Ritter  erster  Klasse  des  königl.  sächsischen  Albrecht-Ordens,  Ritter  des  königl. 
niederländischen  Ordens  von  Oranien-Nassau  und  des  großherzogl.  mecklenburg  -  schwerin'schen 
Greifen-Ordens,  Oberleutnant  in  der  Reserve  des  L  und  k.  Infanterie-Regimentes  Hoch-  und  Deutsch- 
meister Nr.  4. 

Hof-Kommissärd  zweiter  Klasse. 

Herr  Emil  Doleisch  Edler  von  Dolsperg,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der 
bronzenen  Jubiläums-Ermnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  persischen  Sonnen- 
und  Löwen-Ordens  vierter  Klasse,  Ritter  des  königl.  spanischen  Ordens  Isabella  der  KaÜiolischen, 
Ritter  zweiter  Klasse  des  königl.  norwegischen  St  Olaf-Ordens,  Ritter  des  königl.  Ordens  .Stern 
von  Rumänien*  und  des  fürstl.  montenegrinischen  Danilo-Ordens;  k.  und  k.  Leutnant  außer  Dienst. 

Herr  Gustav  Martinz,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht,  Ritter  des  russisch-kaiserl.  königl.  St.  Stanislaus-Ordens  dritter  Klasse,  Ritter  zweiter  Klasse 
des  königl.  sächsischen  Albrecht-Ordcns  und  des  königl.  schwedischen  Wasa-Ordens,  Ritter  des  königl. 
Ordens  der  Krone  von  Rumänien;  k.  und  L  Oberleutnant  außer  Dienst' 

Herr  Alfons  Ritter  Mingazzi  di  R^odigliana,  Besitzer  der  Militär-Verdienst-Medaille  am  roten 
Bande,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Marianer- 
kreuzes des  Deutschen  Ritter-Ordens,  Ritter  des  königl.  spanischen  Ordens  Isabella  der  KathoUschen, 
Rittmeister  zweiter  Klasse  in  der  Reserve  des  k.  und  k.  Dragoner- Regimentes  Nr.  15. 

Saaldienst. 

Hof-Saal-Kammerdiener. 

Herr  Heinrich  Wunderbaidinger,  Besitzer  des  Goldenen  Verdienstkreuzes,  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Hof-Medaille, der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der  königl. 
großbritannischen  silbernen  Viktoria-Medaille,  des  silbernen  Kreuzes  des  königl.  spanischen  Ordens 
Isabella  der  Katholischen,  der  königL  schwedischen  goldenen  Medaille  mit  der  Krone,  der  königl. 
belgischen  goldenen  Medaille,  der  königL  serbischen  goldenen  Verdienst-MedaiUe  mit  der  Krone  imd 
des  silbeiucn  Kreuzes  des  großherzogl.  hessischen  Verdienst- Ordens  PhiUpp  des  Großmütigen, 
(k.  und  k.  Kammerdiener). 

Herr  Rudolf  Gerstner,  Besitzer  des  Goldenen  Verdienstkreuzes  mit  der  Kix)ne,  der  Kriegs- 
Mcdaille,  der  bionzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnenings-Medaille  für 
die  bewaffnete  Macht,  der  kaiserl.  russischen  kleinen  goldenen  Verdienst-Medaille,  der  königl.  rumäni- 
schen goldenen  Verdienst-Medaille  mit  der  Krone  und  der  fürstl.  montenegrinischen  silbernen  Medaille, 
(k.  und  k.  Kammerdiener). 

Herr  Fortunalus  Klun,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-Medaille für  die  bewaffnete  Macht,  des  russisch-kaiserl.  St  Annen-Oi*dens  fünfler 
Klasse,  der  königl.  preußischen  Roten  Adler-Medaille,  der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen- 
und  Löwen-Ordens,  des  königl.  sächsischen  Albrecht-Kreuzes  und  der  königl.  rumänischen  goldenen 
Verdienst-Medaille. 

Herr  Eduard  Reiner,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  kaiserl.  russischen 
großen  silbernen  Verdienst-Medaille,  der  königl.  preußischen  Roten  Adler-Medaille,  der  goldenen  Medaille 
des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens,  des  königl.  sächsischen  Albrecht-Kreuzes  und  der  königl. 
rumänischen  silbernen  Verdienst-Medaille. 

Hen-  Ferdinand  Pietsch,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille, 
der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Müitär-Dienstzeichens 
zweiter  Klasse  für  Mannschaft,  der  gioßherzogl.  toscanischen  silbernen  Verdienst-Medaille  dritter 
Klasse,  der  königl.  großbritannischen  silbernen  Viktoria-Medaille,  der  goldenen  Medaille  des  persischen 
Sonnen-  und  Löwen-Ordens,  der  königl.  belgischen  goldenen  Medaille  und  der  königl.  rumänischen 
goldenen  Verdienst-Medaille. 

Herr  Paul  Marko,  Besitzer  der  Goldenen  Tapferkeits-Medaille,  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen 
Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffiiete  Macht,  des 
Militär- Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft,  der  königl.  preußischen  Roten  Adler-Medaille, 
des  königl.  sächsischen  Albrecht-Kreuzes,  der  königl.  rumänischen  goldenen  Verdienst-MedaiUe  mit 
der  Krone  und  der  königl.  siamesischen  goldenen  Medaille. 


Obertthofmeistar-SUb.  35 

Hof-Saal-Tflrhfiter. 

Herr  Adolf  Zimmermann ,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille, 
der  bronzenen  Jubiläams-Erinnerangs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens 
zweiter  Klasse  f Qr  Mannschaft,  der  königl.  preußischen  Roten  Adler-Medaille,  der  goldenen  Medaille  des 
persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens,  der  königl.  rum&nischen  goldenen  Verdienst-Medaille,  der 
Königl.  serbischen  goldenen  Verdienst-Medaille  und  des  großherzogl.  sachsen-weimar*schen  silbernen 
Verdienstkreuzes. 

Herr  Thomas  Drozda,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  kaiserl.  russischen 
großen  silbernen  Verdienst-Medaille,  der  königl.  preußischen  Roten  Adler-Medaille,  des  königL  sächsi- 
schen Albrecht-Kreuzes,  des  silbernen  Kreuzes  des  könieL  spanischen  Ordens  IsabeUa  der  Katholischen, 
der  königL  serbischen  goldenen  Verdienst-Medaille  und  der  großberzogL  badischen  silbernen  Verdienst- 
Medaille. 

Herr  Franz  Fahnler,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen  Jubilaums-Hof-MedaUle,  der 
bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-MedaiUe  für  die  bewaffnete  Macht,  der  kaiserl.  russischen  großen 
sflbemen  Verdienst-Medaille,  der  königL  preußischen  Roten  Adler-Medaille,  des  Verdienstkreuzes  des 
königL  bayerischen  Verdienst-Ordens  vom  heiL  Michael,  der  königl.  rumänischen  goldenen  Verdienst- 
Medaille  mit  der  Krone  und  der  fürstl.  montenegrinischen  silbernen  Medaille. 

Herr  Josef  Kramlinger,  Besitzer  der  Ehren-Medaille  für  vierzigjährige  treue  Dienste,  der 
Kriegs -Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Eiinnemngs- 
Mediulle  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft,  der 
königL  preußischen  Roten  Adler-Medaille  und  des  königL  sächsischen  allgemeinen  EIhrenzeichens. 

Herr  Josef  Blaha,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  königl.  preußischen 
Roten  Adler-Medaille,  des  königL  sächsischen  Albrecht-Kreuzes,  der  königl.  rumänischen  goldenen 
Verdienst-Medaille  und  der  königL  serbischen  goldenen  Verdienst-Medaille  mit  der  Krone. 

Herr  Alois  Wagner,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläuros- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  MUitär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mann- 
schaft, der  kaiserl.  russischen  kleinen  silbernen  Verdienst-Medaille,  der  goldenen  Medaille  des  persi- 
schen Sonnen-  und  Löwen-Ordens,  der  silbernen  Medaille  des  königl.  bayerischen  Verdienst- Ordens 
▼om  heil.  Michael,  der  königl.  belgischen  goldenen  Medaille  und  der  königl.  rumänischen  goldenen 
Verdienst-Medaüle. 

Herr  Georg  SohSgl,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medfolle  für  die  bewaflhete  Macht,  der  großberzogL  toscanischen  silbernen  Zivil- Verdienst- 
Medaille  vierter  Klasse,  der  königL  preußischen  Roten  Adler -Medaille  und  des  königL  sächsischen 
Albrecht-Kreuzes. 

Herr  Franz  Rothsohedl,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  kaiserL  russischen 
kleinen  silbemen  Verdienst-Medaille,  der  königl.  preußischen  Kronen-Medaille,  der  silbernen  Medaille 
des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens,  des  königl.  sächsischen  allgemeinen  Ehrenzeichens, 
der  königl.  württembei'gischen  silbemen  Verdienst-MedaiUe,  der  königL  rumänischen  silbemen  Medaille 
mit  der  Krone  und  der  königl.  serbischen  silbemen  Medaille. 

Herr  Franz  Cihai^,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaflhete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mann- 
schaft, der  kaiserl.  russischen  kleinen  silbemen  Verdienst-Medaille,  der  königL  preußischen  Kronen- 
Medaille,  der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens,  des  silbemen  Kreuzes 
des  königL  spanischen  Ordens  Isabella  der  Katholischen,  des  königL  sächsischen  Albrccht-Kreuzes  und 
der  königL  schwedischen  goldenen  Medaille  mit  der  Krone. 

Herr  Josef  Berger,  Besitzer  des  Silbemen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone,  der  bronzenen 
Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-MedaiUe  für  die  bewaffnete  Macht,  der 
kaiserL  russischen  großen  silbemen  Verdienst-Medaille,  der  königl.  preußischen  Roten  Adler-Medaüle, 
der  goldenen  und  der  silbemen  Medsdlle  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens,  des  königl. 
sächsischen  allgemeinen  Ehrenzeichens,  der  silbernen  Medaille  des  königl.  bayerischen  Verdienst- 
Ordens  vom  heil.  Michael,  der  königL  rumänischen  goldenen  Verdienst-Medaille  mit  der  Krone,  des 
silbemen  Kreuzes  des  großberzogL  hessischen  Verdienst-Ordens  Philipp  des  Großmütigen  und  des 
fÜiBtl.  bulgarischen  Zinl-Verdienst-Ordens  sechster  Klasse. 

Herr  Johann  Prucha,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  des  silbemen  Kreuzes  des 
königL  spanischen  Ordens  Isabella  der  Katholischen  und  des  großberzogL  mecklenburg-schwerin*schen 
silbemen  Verdienstkreuzes. 

Herr  Albert  Egerer,  Besitzer  der  silbemen  Tapferkeits-Mcdaille  erster  Klasse,  des  Silbemen 
Verdienstkreuzes  mit  der  Krone,  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der 
bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-MedaiUe  für  die  bewaffnete  Macht,  des  MiUlär-Dienstzeichens  zweiter 
Klasse  für  Mannschaft,  der  kaiserL  mssischen  goldenen  Verdienst-MedaiUe,  der  königl.  preußischen 
Krieger-Verdienst-McdaiUe,  der  goldenen  McdaiUe  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens,  des 
königl.  sächsischen  Albrecht-Krcuzes,  der  königl.  mmänischen  goldenen  MedaiUe  mit  der  Krone  und 
der  fürstL  montenegiinischen  silbemen  MedaiUe. 


36  Obarsthofinaister-Stab. 

Herr  Stephan  Eschner,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnenings-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft, 
der  königl.  großbritannischen  silbernen  Viktoria-Medaille,  der  silbernen  Medaille  des  persischen 
Sonnen-  und  Löwen-Ordens,  des  königl.  sächsischen  Albrecht-Kreuzes,  der  königl.  serbischen  goldenen 
Verdienst-Medaille  und  der  fürstl.  bulgarischen  silbernen  Verdienst-Medaille. 

Herr  Eduard  Scheinecker,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubi- 
läunis-Erinnerungs-Medaille fQr  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  fOr 
Mannschaft,  der  kaiserl.  russischen  kleinen  goldenen  Verdienst-Medaille,  der  königl.  preußischen  Kronen- 
Medaille,  des  königl.  sächsischen  allgemeinen  Ehrenzeichens  und  der  herzogL  sachsen-coburg- 
gotha*schen  silbernen  Verdienst-Medaille. 

Herr  Adam  Helsz,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft, 
der  königl.  preußischen  Kronen-Medaille,  der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen- 
Ordens,  der  königl.  schwedischen  goldenen  Medaille  mit  der  Krone  und  der  königl.  serbischen  goldenen 
Verdi  enst-Medaille. 

Herr  Josef  Neuschitzer,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-Medsdlle  für  die  bewaffhete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für 
Mannschaft,  des  königl.  sächsischen  Albrecht-Kreuzes,  der  königl.  rumänischen  goldenen  Verdienst- 
Medaille  mit  der  Krone,  der  königl.  serbischen  goldenen  Verdienst-Medaille,  des  großherzogl.  mecklen- 
burg-schwerin*schen  silbernen  Verdienstkreuzes  und  der  fürstl.  montenegrinischen  silbernen  Ver- 
dienst-Medaille. 

Herr  Franz  Oberleitner,  Besitzer  des  Silbernen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone,  der  bronzenen 
Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  JubUäums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der 
großherzogl.  toscanischen  silbernen  Verdienst^Medaille  vierter  Klasse,  der  königl.  preußischen  Roten 
Adler-Medaille,  der  königl.  württembergischen  goldenen  Verdienst-Medaille,  der  königl.  serbischen 
silbernen  Verdienst-Medaille  mit  der  Krone,  des  großherzogl.  sachsen-weimar*schen  silbernen  Ver- 
dienstkreuzes und  der  fürstl.  bulgarischen  sUbemen  Verdienst-Medaille. 

Herr  Johann  VStsch,  Besitzer  der  Kriegs-MedaiUe,  der  bronzenen  JubUäums-Hof-Medaille,  der 
bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter 
Klasse  für  Mannschaft,  der  kaiserl.  russischen  silbernen  Verdienst-Medaille,  der  königl.  preußischen 
Kronen-Medaille,  der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  imd  Löwen-Ordens,  der  königl  rumäni- 
schen silbernen  Verdienst-Medaille  mit  der  Krone,  der  königl.  siamesischen  goldenen  Medaille  und  der 
fürstl.  montenegrinischen  silbernen  Medaille. 

Herr  Anton  Zdenek,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewafßiete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft 
und  der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens. 

Herr  Georg  Fuhrmann,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  königl.  rumäni- 
schen goldenen  Verdienst-Medaille  mit  der  Krone. 

Herr  Valentin  Sachs,  Besitzer  der  bronzenen  JubUäums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  JubUäums- 
Erinnenmgs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mann- 
schaft, der  königl  großbritannischen  silbernen  Viktoria-Medaille,  der  goldenen  Medaille  des  persischen 
Sonnen-  und  Löwen-Ordens,  der  königl.  rumänischen  goldenen  Verdienst-Medaille  mit  der  Krone  und 
der  großherzogl.  sachsen-weimar'schen  silbernen  Medaille. 

Herr  Robert  Bräuer,  Besitzer  des  Silbernen  Verdienstkreuzes,  der  Silbernen  Tapferkeits-Medaille 
erster  Klasse,  der  Ehren-Medaille  für  vierzigjährige  treue  Dienste,  der  Ejiegs-Medaille,  der  bronzenen 
Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaJB&iete  Macht,  des 
Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft,  der  kaiserl.  russischen  kleinen  silbernen  Ver- 
dienst-Medaille, der  königl.  großbritannischen  silbernen  Viktoria-Medaille,  der  königl  preußischen 
silbernen  Krieger- Verdienst-Medaille,  der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  imd  Löwen- 
Ordens,  der  königl  rumänischen  silbernen  Medaille  mit  der  Krone  und  der  königl.  serbischen  silbernen 
Verdienst-Medaille. 

Herr  Paul  Skroban,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  MiUtär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mann- 
schaft, der  kaiserl  russischen  kleinen  silbernen  Verdienst-Medaille,  der  kaiserl  ottomanischen  Verdienst- 
Medaille,  der  goldenen  Medaille  des  persisclien  Sonnen-  und  Löwen-Ordens,  der  silbernen  Medaille  des 
königl.  bayerischen  Verdienst-Ordens  vom  heil.  Michael,  der  königl.  rumänischen  goldenen  und  der 
silbernen  Verdienst-Medaille  mit  der  Krone,  der  königl.  serbischen  Medaille  zweiter  Klasse  und  der 
fürstl.  bulgarischen  silbernen  Verdienst-Medsdlle. 

Herr  Adam  Czeilert,  Besitzer  des  Goldenen  Verdienstkreuzes,  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen 
Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-MedaiUe  für  die  bewaffhete  Macht,  des 
Mihtär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft,  der  königl  preußischen  Roten  Adler-Medaille,  der 
königl  preußischen  Kronen-Medaille,  der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens 
und  der  großherzogl.  sachsen-weimar*schcn  silbernen  Verdienst-Medaille. 

Herr  Franz  Tcmann,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Ifannschi^ 
der  kaiserl  russischen  kleinen  silbernen  Verdienst-Medaille  und  der  goldenen  Medaille  des  persischem 
Sonnen-  und  Löwen-Ordens. 


Obanthoftnebter-Stab.  37 

Herr  Franz  Czerny,  Besitzer  des  Silbernen  Verdienstkreuzes,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof- 
Medaille,  der  königl.  preußischen  Roten  Adler-Medaille,  der  königl.  preußischen  Kronen-Medaille,  des 
kOnigL  Bftchsischen  allgemeinen  Ehrenzeichens  und  der  königl.  rumänischen  silbernen  Verdienst- 
Medaille  mit  der  Krone,  (zur  Dienstleistung  im  Augarten). 

Herr  Franz  Halla,  Besitzer  des  Silbernen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone,  der  Kriegs-Medaille,  der 
bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft,  der  kOnigL  preußischen  Roten  Adler- 
Medaille,  der  königl.  rumänischen  goldenen  Verdienst-Medaille  mit  der  &one  und  der  fQrstL  monte- 
negrinischen silbernen  Verdienst-Medaille. 

Herr  Josef  Gada,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erin- 
nerungs-Medaille für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft, 
der  kaiserl.  russischen  kleinen  silbernen  Verdienst-Medaille,  der  königl.  preußischen  Kronen-Medaille, 
der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens,  des  königl.  sächsischen  allgemeinen 
Elurenzeichens  und  der  königl.  schwedisch-norwegischen  goldenen  Medaille  mit  der  Krone. 

Herr  Wenzel  Dura,  Besitzer  der  Goldenen  Tapferkeits-Medaille,  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen 
Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des 
Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft,  des  königl.  sächsischen  allgemeinen  Ehren- 
zeichens, der  königl.  belgischen  silbernen  Medaille  und  der  königl  rumänischen  goldenen  und  der 
silbernen  Verdienst-MedaUle  mit  der  Krone. 

Hof-Ansager. 

Anton  Gombos,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewafihete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft 
und  des  königl.  sächsischen  allgemeinen  Ehrenzeichens;  zugeteilt  der  Hof-Tafelkammer. 

Adolf  Urban,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinne- 
rungs-Medaille für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft, 
der  königl.  preußischen  Roten  Adler-Medaille,  des  königl.  sächsischen  allgemeinen  Ehrenzeichens 
und  der  großherzogl.  mecklenburgischen  silbernen  Medaille;  zugeteilt  der  Hof-Tafelkammer. 

Eduard  Hanek,  Besitzer  des  Sübemen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone,  der  bronzeneu  Jubiläums- 
Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär- 
Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft,  der  kaiserl.  russischen  kleinen  silbernen  Verdienst- 
Medaille,  des  könic^.  sächsischen  Albrecht-Kreuzes,  der  königl.  preußischen  Krieger- Verdienst-Medaille, 
der  goldenen  Medsolle  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens,  des  königl.  sächsischen  allgemeinen 
Ehrenzeichens,  der  königl.  rumänischen  goldenen  Verdienst-Medaille  mit  der  Krone  und  der  königl 
serbischen  goldenen  Vercuenst-Medaille. 

Franz  Anton,  Besitzer  des  Silbernen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Hof- Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär- 
Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft,  der  kaiserl.  russischen  kleinen  goldenen  Venlienst- 
Medaille,  der  königl  preußischen  silbernen  Krieger-Verdienst-Medaille,  der  goldenen  Medaille  des 
persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens,  des  silbernen  Kreuzes  des  königl  spanischen  Ordens 
Isabella  der  Katholischen,  des  königl.  sächsischen  allgemeinen  Ehrenzeichens,  der  königl.  württem- 
bergischen silbernen  Verdienst-Medaille,  der  königl  schwedischen  silbernen  Medaille  mit  der  Krone 
und  der  großherzogl  sachscn-weimar'schen  silbernen  Verdienst-Medaille. 

Peter  Tesznar,  Besitzer  des  Silbernen  Verdienstkreuzes,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille, 
der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Mihtär-Dienstzeichens 
zweiter  Klasse  für  Mannschaft,  des  russisch-kaiserl  St  Annen-Ordens  fünfler  Klasse,  des  kaiserl.  japani- 
schen Ordens  der  aufgehenden  Sonne  achter  Klasse,  der  goldenen  und  der  silbernen  Medaille  des 
persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens,  der  königl  spanischen  Militär-Medaille,  des  königl  sächsischen 
allgemeinen  Ehrenzeichens,  der  Ehren-Medaille  des  königl  niederländischen  Ordens  von  Oranien- 
Nassau  und  der  königl.  rumänischen  silbernen  Verdienst-Medaille  mit  der  Krone. 

Creorg  Filszekker,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-MedaUle  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mann- 
schaft und  der  königl  preußischen  Kronen-Medaille,  zugeteilt  dem  Hofhiarschall-Amte  in  Ungarn. 

Zugeteilte  Amtsdiener. 

Raimund  Schlesinger  (wie  Seite  46). 
Leon  Pozn&nski  (wie  Seite  44). 


In  Verwendung: 
Hofttabs-A4Jntant. 
Herr  Anton  Troszt,  k.  und  k.  Hauptmann  zweiter  Klasse  {me  Seite  91). 


Hoflitabs-Feldwebel 


Anton  Weber     1  ,  .^  q^..    qq\ 
Anton  Sohraledt/  (^e  Seite  92). 


38  Oberatbofmoister-Sta^. 

Departement  für  Beise-  und  Uniformiemngs-Angelegenlieiten. 

Vorstand. 
HciT  Friedrich  Huber,  Regierungsrat  (wie  Seile  32). 

Zugeteilt: 

Herr  Gustav  Zelfer,  Hof-Zahlmeister  (wie  Seite  45). 
Herr  Moriz  von  Hutten-Klingensteln  (wie  Seite  32). 

1  Uniform-Aufseher. 
1  Extragarderobier. 

Hof-Wäsoliekammer. 

Mit  der  Fübrong  betraut: 
Frau  Gabriele  Imhof  von  Geisslinghof,  Besitzerin  der  bronzenen  Jubilaums*Hof-Medaille. 

Hof-Wäsche-Verwahrerinnen  erster  Klasse. 

Fraulein  Johanna  Hofer,  Besitzerin  der  bronzenen  JubiläumsHof-Medaille. 

—  Marie  Preiser,  Besitzerin  der  bronzenen  Jubilftums-Hof-Medaille,  (zur  Dienstleistung  in 
Budapest). 

Fräulein  Helene  Rudier,  Besitzerin  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

Hof-Wäsche-Yerwalirerinnen  zweiter  Klasse. 

Fräulein  Anna  Fandl,  Besitzerin  der  Elisabeth-Medaille. 

—  Marie  Hudetz. 

—  Marie  Trnka. 

—  Karoline  Bauer. 

Hof-WSsche-Verwalirerinneii  dritter  Klasse. 
Fräulein  Walburga  Kundrat. 

—  Olga  von  Vieten. 

—  Marianne  Ruthner. 
Frau  Rosa  Zusehin. 

Hof-Wäsche-Verwahrerinnen  vierter  Klasse. 

Fräulein  Adele  Lorenz  (zur  Dienstleistung  in  Budapest). 

—  Anna  Dobrusicy. 

—  Katharina  Hlineny. 
Frau  Elise  Schmidt. 

1  provisorische  Hof- Wäsche- Venvahrerin,  2  Maschinnäherinnen. 

Leibwäsche-Abteilung. 
1  Feinputzerin,  1  Wäscherin. 

Hof -Waschhaus. 

Mit  der  Anflsicht  betraut: 
Frau  Leopoldine  Pachmaier. 
1  Hof-Wäscherin,  2  Wäschergehilfen,  18  Geliilfinnen,  1  Hausbesorgerin. 

Hof- Kunststickerei. 

Hit  der  Leitung  betraut: 

Fräulein  Hermine  Bach,  Besitzerin  der  mit  dem  Allerhöchsten  Bildnisse  und  Wahlspruche 
gezierten  goldenen  Medaille,  k.  und  k.  Kammer-Kunststickcrin. 

36  Kunststickerinnen. 


Obenthofmeister-Stab.  39 

Hof-Ban-Departement. 

Hof-Oberbaorat. 
Herr  Eduard  Henrich,  Ritter  des  österr.  kaiserl.  Ordens  der  Eisernen  Krone  dritter  Klasse, 
Besitzer  der  Ehren-Medaille  fQr  vierzigjährige  treue  Dienste  und  der  silbernen  JubUäums-Hof-MedaiUe, 
Kommandeur  des  königl.  spanischen  Ordens  Isabella  der  Katholischen  (mit  dem  Stein),  Ritter  des 
mssisch- kaiserl.  kOnigl.  St  Stanislaus-Ordens  zweiter  Klasse,  Besitzer  des  persischen  Sonnen-  und 
Löwen -Ordens  dritter  Klasse,  Kommandeur  dos  fQrstl.  montenegrinischen  Danilo- Ordens,  Ritter  des 
königl.  preußischen  Roten-Adler-Ordens  dritter  Klasse,  Architekt,  Ingenieur,  Mitglied  des  Osten*. 
Ingenieur-  und  Architekten- Vereines  in  Wien. 

Hof-Ban-Oberinspektoren. 

Herr  Lud^vig  Ruprecht,  Ritter  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  silbernen 
Jubiläums-Hof-Mcd«nille  und  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  vierter  Klasse,  Architekt, 
königl.  böhmischer  Herold. 

Herr  Alois  Roth,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medoille,  Ritter  des  königl.  preußischen 
Roten  Adler-Ordens  vierter  Klasse,  Ingenieur,  Mitglied  des  österr.  Ingenieur-  und  Architekten-Vereines. 

Herr  Cnjo  Perislö,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Architekt  imd  Baumeister. 

Hof-Bau-Inspektor. 
Herr  Franz  Josef  Schebek,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaillc   und  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewalTnctc  Macht,  Ritter  des  königl.  preußischen  Roten  Adler- 
Ordens  vierter  Klasse  und  des  königl.  Ordens  der  Siamesischen  Krone,  Maschinen-Ingenieur,  Leutnant 
m  der  Evidenz  des  k.  k.  Landwehr-Infanterie-Regimentes  Troppau  Nr.  15. 

Hof-Bau-Ingenienre. 

Herr  Josef  Ranzonl,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Ritter  des  köm'gl.  spanischen 
Ordens  Isabella  der  Katholischen,  Architekt. 

Herr  Franz^Orbin  von  Telekfalva,  Architekt. 

—  Sebastian  Heinrich,  Architekt  und  Baumeister. 

—  Karl  Kosak,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht,  Ritter  des  königl.  preußischen  Kionen-Ordcns  vierter  Klasse  und  des  königl.  spanischen  Ordens 
Isabella  der  Katholischen,  Maschinen-Ingenieur,  Leutnant  im  nichtaktiven  Stande  des  k.  k.  Landwehr- 
Infanteric-Regimentes  Kremsier  Nr.  25. 

In  Verwendimg: 
Herr  Eduard  Ernst  SchnQrch. 

—  Alfred  Freiherr  von  Stutterheim,  Architekt. 

Amtsdiener  erster  Klasse. 

Anton  Bouzek,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinne- 
rungs-Medaille für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft 


Hof-Rechnimgs-Departement. 

Hof-Rechnimgs-Direktor. 
Herr  Karl  Knaipp,  Ritter  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  silbernen 
Jubiläums-Hof-Mcdiu[lle,  Kommandeur  des  königl.  spanischen  Ordens  Isabella  der  Katholischen  (mit  dem 
Stern),  Besitzer  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  dritter  Klasse. 

Eof-Ober-Rechnnngsräte. 

Herr  Theodor  Gebhardt,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der  Jubiläums-Eiinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staats- 
bedienstete und  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  dritter  Klasse,  Kommandeur  zweiter 
Klasse  des  königl.  schwedischen  Wasa-Ordens,  Kommandeur  des  königl.  Ordens  der  Krone  von  Rumä- 
nien und  des  königl.  serbischen  Takowo-Ordens,  Offizier  des  königl.  großbritannischen  Viktoria- 
Ordens,  des  königl.  sächsischen  Albrecht-Ordens,  des  königl.  Ordens  ,  Stern  von  Rumänien*  und  des 
fürstl.  bulgarischen  St  Alexander-Ordens;  zugeteilt  dem  Oberstjägermeisteramte. 

Herr  Franz  HofTmann,  Ritter  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  silbernen 
Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und 
des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  dritter  Klasse,  Ritter  des  königl.  preußischen  Roten  Adler- 
Ordens  vierter  Klasse,  Magister  der  Pharmazie. 

Herr  Johann  Pokorny,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille;  zugeteilt  der  General- 
Intendanz  der  Hoftheater  als  Leiter  der  Rechnungs-Abteilung. 


40  Obenthofmebter-Stab. 

Herr  Ernst  Ritter  von  Sulzbeck,  Ritter  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der 
silbernen  Jubiläums-Hof-MedaiUe  und  des  Ehrenkreuzes  des  großherzogl.  toscanischen  Zivil-Vcrdienst- 
Ordcns,  Kommandeur  des  kOnigl.  spanischen  Ordens  Isabella  der  KathoUschen,  Ritter  des  russisch- 
kaiserl.  St  Annen-Ordens  dritter  Klasse,  des  russisch-kaiscri.  kOnigl.  St  Stanislaus-Ordens  dritter 
Klasse,  des  königl.  preußischen  Roten  Adler-Ordens  vierter  Klasse,  des  königl.  preußischen  Kronen- 
Ordens  vierter  lüasse  und  des  königl.  serbischen  Takowo-Ordens,  Ritter  zweiter  Klasse  des  königl. 
sächsischen  Albrecht-Ordcns  und  des  königl.  württembergischen  Friedrich-Ordens. 

Herr  Gabriel  RIbitsch,  Ritter  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  silbernen 
Jubiläums -Hof- Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums -Eriimerungs- Medaille  fOr  die  bewaffnete  Macht 
und  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  vierter  Klasse,  Ritter  des  russisch-kaiserl.  königl. 
St  Stanislaus-Ordens  dritter  Klasse;  zugeteilt  der  General-Intendanz  der  Hoftheater. 

Hof-Rechnungsräte. 

Herr  AndreasMßldhart,  Besitze^ler  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille. 
—   Alfre^^eiherr  Amelii^reSte.  Marie,  Besi&p^^r  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und 
des  persischen  Spraen-  und  Lö\tt€ffK)rdens  vierter  Klu^. 

Herr  Kail  Balling,  Besitzer  des  Goldenen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone,  der  silbernen  Jubiläums- 
Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des 
persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  vierter  Klasse. 

Herr  Anton  Panzner,  Besitzer  des  Goldenen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone,  der  silbernen 
Jubilfiums-Hof-Mcdaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und 
des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  vierter  Klasse,  Ritter  des  königl.  preußischen  Roten  Adler- 
Ordens  vierter  Klasse,  Ritter  erster  Klasse  des  königl.  sächsischen  Albrecht-Ordens  und  des  königl. 
schwedischen  Wasa-Ordens,  Ritter  des  königl.  siamesischen  Ordens  des  Weißen  Elefanten,  Leutnant 
im  nichtaktiven  Stande  des  k.  k.  Landwelu*-Infanterie-Regimentes  PrzomySl  Nr.  18. 

Herr  Franz  Zierer,  Besitzer  der,  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

Hof-Rechnnngs-Reyidenten. 
Herr  Ludwig  Pusch,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  vierter 
Klasse  und  des  fürstl.  montenegrinischen  Danilo-Ordens  vierter  Klasse,  Ritter  des  russisch-kaiserl. 
'königl.  St  Stanislaus-Ordens  dritter  Klasse,  Leutnant  in  der  Evidenz  des  L^k.  Landwehr-Infanterie- 
Regimentes  Wien  Nr.  24. 

Herr  Karl  Funkh,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums- 
Srinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Leutnant  im  nichtaktiven  Stande  des  k.  k.  Landwehr- 
infanterie-Regimentes  Wien  Nr.  24 ;  zugeteilt  der  Hofburgtheater-Direktion.  i 

Herr  Hugo  Ritter  von  Feifalik,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Ritter  des  königl.  - 
j  preußischen  Roten  Adler-Ordens  viferter  Klasse,  Ritler  ersterKlasse  des  königl.  schwedischenWasa^Ordens. 

i\  -  Thrr  irirl  7nr'vBr^^''"''  ^nr  rilV "'•^  '''       "  '"  ^  '" 

'  —   StephanJPreiherr  von   Stifft,    Besitzer^rf   silbernen  Jubiläums-Hof^ditfaille  und    des 

f\m^         persischen  Sonnei^'nnd  Löwen-Ordens  vierter  KJpiRe,  Ritter  erster  Klasse  de^ronigl.  sächsischen 
M  •         Albrecht-Ordej^^andstand  in  NiederösterreipM^d  Steiermark,  Herr  und  Ljurfmann  in  Tirol;  betraut 
mit  der  Reamungsführung  im  Hof-Wirt§j;Jüffisamte.  ^^ 

_«   k  ,J0^^  Richard  S^Nna,  Besitzer  des  Goldenen  Verdj^ilSikreuzes  mif  der  Kronc^iüi^der  silbernen 

•^*        JuWRums-Hof-MedaÜ^^ 
^•-  Herr  Christiai^^^herr  Hubel  von  Oleng^^esitzer  der  silbernen  Jubiläumsr^f-Medaille,  der 

bronzenen  Jubiläi^ns-Erinnerungs-Medaillc^mr    die    bewaffnete  Macht,    ae^jMmnerkreuzes    des 
^  deutschen  RiJJ#Ordens  und  des  persijrfen  Sonnen-  und  Löwen-Ordensj|iWler  Klasse,  Ritter  des 

t;^       königl.  spaiißchen  Ordens  Isabella^iw  Katholischen    und   des  fürsÜ^ragarischen  Zivil-Verdienst- 
^        Ordens^TOerleutnant  in  der  Rea^^f^des  L  und  k.  Infanterie-RemaWes  Hoch-  und  Deutschmeister 
Nr^iOugeteilt  dem  Hof-Zahltmte.  ^^^^ 

Herr  Alois  Scholtys,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staats- 
.^  bedienstete  und  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  vierter  Klasse,  Ritter  des  königl.  spanischen 
'^^^  Ordens  Isabella  der  Katholischen  und  des  königl.  belgischen.  Leopold-Ordens,  Mitglied  des  Komitees 
\\  zur  Erhaltung  der  Denkmäler  auf  dem  Schlachtfelde  bei  Jiöfn,  Mitglied  der  k.  k.  zoologisch-botanischen 

\    ■■         Gesellschaft  in  Wien,  Oberleutnant  in  der  Evidenz  des  k.  k.  Landwehr-Infanterie-Regimentes  Kremsier 
Nr.  25;  zugeteüt  der  Burghauptmannschafl  in  Wien  zur  Leitung  der  Hof-Holzverwaltung. 

Herr  Ewald  Elsen  menger,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille;  zugeteilt  der  Hof- 
opemtheater-Direktion. 
^\  Herr  Peter  Brezina,  Besitzer  .der  silbernen  Jubiläums-Hof-Ijiedaille  und  der  bronzenen  Jubiläums- 

xrinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht 
\  Herr  Max  Knaack,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille;  zugeteilt  der  Verwaltung  der 

\      Hofgebäude  vor  dem  äußeren  Burglore. 

Hen*  Leopold  St.  S.  Vernouille,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen 

ubiläums-Erinnerungs-Medaillc  für  die  bewaffnete  Macht,   k.  und  k.  Linienschiffs-Fähnrich  in  der 

»  Reserve ;  zugeteilt  der  Rechnungs- Abteilung  der  General-Intendanz  der  Hoftheater. 

\  Herr  Felix  Pfeiffer,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 

xlrinnerungs-MedaiUe  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  vierter 


^.  N)p 


Obenthofinebter-Stab.  41 

Klasse,  Ritter  des  königl.  preußischen  Roten  Adler-Ordens  vierter  Klasse  und  des  könlgl.  spanischen 
Ordens  Karl  m. 

Herr  Zdenko  MareS,  Besitzer  der  silbernen  Jubüilums-HoMfedaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  kaiserl.  ottomanischen  Medschidi^-Ordens  vierter 
Klasse  und  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  vierter  Klasse,  OCQzier  des  königl  Ordens  der 
Krone  von  Rumänien,  Ritter  des  königl.  preußischen  Krouen-Ordcns  vierter  Klasse  und  des  königl. 
spanischen  Ordens  Karl  m.,  Ritter  zweiler  Klasse  des  königl.  sächsischen  Albrecht-Ordens,  Ritter  des 
königl.  Ordens  ,  Stern  von  Rumänien'  (mit  den  Sclnveilcrn),  Leutnant  in  der  Evidenz  des  k.  k. 
Landwehr-Ulanen-Regimentes  Nr.  4;  zugeteilt  dem  Hof-Zalilamte. 

Herr  Erwin  Rosslwall  Ritter  von  Stollenau,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der 
bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der  Jubiläums-Erinnerungs- 
Medaille  für  Zivil-Staatsbedienstete,  des  Marianerkreuzes  des  deutschen  Ritter-Ordens  und  des  persi- 
schen Sonnen-  und  Löwen-Ordens  vierter  Klasse,  Ritter  des  königl.  spanischen  Ordens  Isabella  der 
KathoUschen;  zugeteilt  der  Burghauptmannschi^  in  Wien. 

Herr  Ernst  Haas,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil- 
Staatsbedienstete,  Leutnant  in  der  Evidenz  des  k.  k.  Landwehr-Infanterie-Regimentes  Wien  Nr.  1. 

Herr  Johann  Orbän,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht  und  der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staatsbedienstete,  Leutnant  im  nichtaktiven 
Stande  des  Gyulaer  königl.  ungar.  2.  Honved-Infanterie-Regimentes;  zugeteilt  dem  Hofinarschall- 
Amte  in  Ungarn. 

Hof- Rec]mang;8-OfQziale. 
Herr  Leo  Mayrhofer,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubi- 

*  läums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht;  zugeteilt  der  Hof-BihUothek. 

Herr  Alfred  Ritter  v.  Felgel,  Besitzer  der  silbernen  Jiü>iläums-Hof-Medaille  und  der  Jubiläums- 
l  ^  Erinncrungs-Medaille  für  Zivil-Staat$bedienstete,'^Ritter  des  königl.  preußischen  Kronen-Ordens  \1erter 
|wf  Klasse ;  betraut  mit  der  Rechnungsführung  im  Hof-Zehrgaden. 

HeiT  Rudolf  Wonnesch  Edler  von  Wonnheim,  Besitzer  der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für 
2«ivil-Staatsbedienstete,  des  Marianerkreuzes  des  Deutschen  Ritter-Ordens  und  des  persischen  Sonnen- 

*  und  Löwen-Ordens  fünfter  Klasse;-  zugeteilt  der  Verwaltung  des  Hof-Mobilien-  und  Material-Depots. 

Herr  Alfred  Eckmann,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille;  zugeteilt  der  Schloßhaupt- 
mannschaft zu  Laxenburg  und  Baden. 

Herr  Rudolf  Graf,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums- 

*  Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffiiete  Macht,  Magister  der  Pharmazie. 

Herr  Ferduiand  Deitenhofen  Edler  von  Neuenstamm,    Besitzer    der   bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staats- 
bedienstete und  des  Marianerkreuzes  des  deutsclicn  Ritter-Ordens,  Ritter  des  königl.  großbritannischen 
'^     Viktoria-Ordens  und  des  königl.  Ordens  der  Krone  von  Rumänien,  Leutnant  in  der  Reserve  des  k.  und  k. 
Infanterie-Regimentes  Freiherr  von  Hess  Nr.  49;  zugeteilt  dem  Hof- Wirtschaftsamte. 
^  Herr  l^nil  Rock;  zugeteilt  der  Schloßhauptmannschaft  ztl  Schönbrunn  imd  Hetzendorf. 

—  Wenzel  Koupal ;  zugeteilt  der  General-Intendanz  der  Hoftheater. 

—  Robert  Kompasa;  zugeteilt  der  Hoftheater-Kassa. 

—  Emil  Jakoby,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht  und  der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staatsbedienstete,  Leutnant  in  der  Evidenz 
des  k.  k.  Landwehr-Infanterie-Regimentes  Linz  Nr.  2 ;  zugeteilt  der  Du-ektion  der  Hof-Apotheke. 

Herr  Ladislaus  Scbilhan,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-MedaiUe  für  die  bewaff- 
nete Macht,  Leutnant  in  der  Reserve  des  k.  und  k.  Infanterie-Regimentes  Erzherzog  Albrecht  Nr.  44; 
zugeteilt  der  Burghauptmannschafl  zu  Budapest 

Herr  Franz  Latzel,  Besitzer  der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staatsbedienstetc, 
Leutnant  in  der  Reserve  des  k.  und  k.  Infanterie-Regimentes  Fi*eiherr  von  Albori  Nr.  89. 

Herr  Johann  C&ba. 

—  Josef  Leb.  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht,  Ritter  des  königl  spanischen  Ordens  Isabella  der  Katholischen,  Oberleutnant  in  der  Reserve 
des  L  und  k.  Train-Regimenles  Nr.  1 ;  zugeteilt  dem  Hof-Zahlamte. 

Herr  Gustav  Teubel. 

Hof-Rechnimgs-Ässistenten. 
I^err  Hugo  KeriEan;  zi^teilt  der  Hoftheater-Kassa. 

—  Jaroslav  Zebroj  zugeteilt  der  Rechnungs- Abteilung  der  General-Intendanz  der  Hoftheater. 

—  Emil  Venter  de.Chanad,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die 
bewaffnete  Macht  und  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  fünfter  Klasse,  Leutnant  in  der 
Reserve  des  k.  und  k.  Divisions- AriiUerie-Regimentes  Nr.  18. 

rHerr  Josef  Pultar. 

—  Gustav  Wally. 

—  Julius  Beranek,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete 
,  k.  k.  Oberleutnant  außer  Dienst 
^Herr  Karl  Eduard  Luzeox. 

—  Rupert  Kargl ;  zugeteilt  der  Hoflheatcr-Kassa. 


42  Obersthofmeister-Stab. 

Herr  Heinrich  Schade;  zugeteilt  der  Rechnungs- Abteilung  der  General-Intendanz  der Hoflheater. 

—  Wenzel  Nowak. 

—  Ludwig  Elmayer;  zugeteilt  dem  Hof-Wirtschaftsamte. 

—  Max  Ripka  Edler  von  Rechthofen. 

In  Yerwendang: 
Herr  Oskar  Schmarda. 

—  Walter  Hertz. 

—  Viktor  Roubiöek,  Oberleutnant  des  k.  und  k.  Infanterie-Regimentes  Artur  Freiherr  von 
Bolfras  Nr.  8  k 

Herr  Franz  Janöik,  k.  k.  Rechnungs-Assistent. 

—  Karl  Kirchner,  k.  k.  Rechnungs-Praktikant;  zugeteilt  der  Hoftheater-Kassa. 

—  Hugo  Laohmann,  k.  k.  Leutnant  des  Ruhestandes. 

Zugeteilter  Kanzlei-Beamte. 
Herr  Johann  Mauroviö,  provisorischer  Kanzlist  (wie  Seite  44). 

Kalktdantinnen. 
Fräulein  Helene  Neumann. 

—  Leopoldine  Rudier;  zugeteilt  der  Direktion  der  Hof- Apotheke. 

—  Helene  BibI;  zugeteilt  der  Direktion  der  Hof-Apotheke. 

—  Julie  Gräßn  Hendl  zu  Goldrain  und  Castellbell ;  zugeteilt  der  Direktion  der  Hof- Apotheke. 

Amtsdiener  erster  Klasse. 

Franz  Sattler,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht. 

Amtsdiener  zweiter  Klasse. 
Theodor  WQrInger,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der 
bronzenen  Jubiläums-Erinnorungs-Mcdaille  för  die  bewaffnete  Macht 

Amtsdiencr  dritter  Klasse. 
Johann  Welsbiringer,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubi- 
läum s-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht. 


Hilfsümter. 

HüMmter-Direktoren. 

Herr  Norbert  Hoffmann  Edler  von  Wendhetm,  Bitter  des  kaiserl.  Osterr.  Franz  Joseph-Ordens, 
Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnenmgs-MedaUle  für  die  bewaffnete  Macht,  Ritter  des  großherzogl.  toscanischen  Zivil- Verdienst- 
Ordens,  Besitzer  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen -Ordens  dritter  Klasse,  Offizier  des  königl. 
serbischen  Takowo-Ordens  und  des  Ordens  der  Siamesischen  Krone,  Ritter  des  russisch-kaiserl.  königl. 
St.  Stanislaus-Ordens  dritter  Klasse  und  des  königl.  belgischen  Leopold-Ordens,  k.  und  k.  Oberleutnant 
außer  Dienst,  (mit  dem  Titel  und  Charakter  eines  k.  und  k.  Regierungsrates). 

Herr  Franz  WIk,  Ritter  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  silbernen  Jubi- 
läums-Hof-Mcdaille  und  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht, 
Kommandeur  des  königl.  spanischen  Ordens  Isabella  der  Katholischen,  Ritter  des  königl.  preußischen 
Kronen-Ordens  dritter  Klasse  und  des  russisch-kaiserl.  St  Annen-Ordens  dritter  Klasse. 

Amts-Sekretäre. 

Herr  Alberi  Weltner,  Ritter  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  silbernen 
Jubiläums-Hof-Medaille;  Ritter  des  königl.  spanischen  Ordens  IsabeUa  der  Katholischen;  zugeteilt  der 
General-Intendanz  der  Hoftheater. 

Herr  Alois  Przistaupinsky,  Ritter  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  Kriegs- 
Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  persischen 
Sonnen-  und  Löwen-Ordens  vierter  Klasse;  zugeteilt  der  Direktion  des  Hof-Opemtheaters. 

Herr  Josef  Pfrogner,  Besitzer  der  silbernen  Tapferkeits-Medaille  zweiter  Klasse,  der  Kriegs- 
Medaille,  der  Erinnemngs-Medaille  an  den  Feldzug  1864  gegen  Dänemark,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär- 
Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft  und  des  königl.  preußischen  Militär-Ehrenzeichens; 
zugeteilt  der  Direktion  des  Hof-Burgtheaters. 

Hen*  Franz  Balling,  Besitzer  der  silbemen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  des  persischen  Sonnen- 
und  Löwen-Ordens  vierter  Klasse,  Offizier  des  kdnigl.  Ordens  der  siamesischen  Krone;  zugeteilt  der 
Direktion  des  Hof-Burgtheaters. 


Obenthofmeiflter-Slab.  43 

A(!Uuiikteii. 

Herr  Anton  Kraus,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubilftums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaflhete  Macht,  des  Ehrenkreuzes  des  grofiherzogl.  toscanischen  Zivil- 
Verdienst-Ordens  und  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  vierter  Klasse,  Ritter  des  russisch- 
kaiserl.  königl.  St  Stanislaus-Ordens  dritter  Klasse,  des  königl.  preußischen  Roten  Adler -Ordens 
vierter  Klasse,  des  königl  preußischen  Kronen-Ordens  vierter  Klasse  und  des  königl.  portugiesischen 
Militär-Christus- Ordens,  Besitzer  des  königl.  bayerischen  Verdienst-Ordens  vom  heil.  Michael  vierter 
lOasse,  Ritter  zweiter  Klasse  des  königl.  sächsischen  Albrecht-Ordens,  Ritter  des  königl.  Ordens 
,1  Stern  von  Rumänien",  des  königl  Ordens  der  Krone  von  Rumänien  und  des  königl  siamesischen 
Ordens  des  weißen  Elefanten,  Oberleutnant  in  der  Reserve  des  k.  und  k.  Infanterie-Regimentes 
Freiherr  von  Salis-Soglio  Nr.  76;  zugeteilt  der  Direktion  des  Hof-Opemtheaters. 

Herr  Alfred  Ritter  Waldhiitter  von  Adlershausen,  Besitzer  des  Goldenen  Verdienstkreuzes  mit 
der  Krone,  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinncrungs-Medaille  für  die 
bewaffnete  Macht  und  des  Marianerkreuzes  des  deutschen  Ritter-Ordens,  Ritter  des  russisch-kaiserl 
königl.  St  Stanislaus-Ordens  dritter  Klasse,  Ritter  zweiter  Klasse  des  königl.  schwedischen  Wasa- 
Ordens,  Ritter  des  königl.  Ordens  der  Krone  von  Rumänien. 

Herr  Ferdinand  Graf,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Hofkapellensänger;  zugeteilt 
der  Direktion  des  Hof-Opemtheaters. 

Herr  Alois  Haas,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Militär -Dienstzeichens  zweiter  Klasse  fOr 
Mannschah. 

Herr  Karl  Sohinzel,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnemngs-Medaille  fQr  die  bewaffnete  Macht  und  der  königl.  preußischen  Krieger- Verdienst-Medaille. 

Herr  Franz  Seldler,  Besitzer  der  silbernen  JubUäums-Hof-Mcdaiilc,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  fQr  Mann- 
schaft; zugeteilt  der  General-Intendanz  der  Hoftheater. 

Herr  Karl  Sageder. 

—  August  HSrmann,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinncrungs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht  und  der  Jubiläums-Erinncrungs-Medaille  für  Zivil-Slaatsbedienstete;  zugeteilt  dem  Obersthof- 
meisteramte Seiner  L  und  k.  Hoheit  des  durchlauchtigsten  Heri  n  Erzherzogs  Franz  Ferdinand  von 
Österreich-Este. 

Offlziale. 

Herr  Gustav  Degen,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  des  persischen  Sonnen- 
und  Löwen-Ordens  fünfter  Klasse;  zugeteilt  der  Burghauptmannschaft  in  Wien. 
Herr  Wilhelm  Fröhlich;  zugeteilt  der  Dkektion  des  Hof-Burgthcaters. 

—  Silvio  Fuchs  von  Grflnfeld;  zugeteilt  der  Direktion  des  Hof-Burgtheaters. 

—  Anton  Frank,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille;  zugeteilt  dem  Oberstjäger- 
meisteramte. 

Herr  Franz  Teufl,  Besitzer  des  Silbernen  Verdienstkreuzes,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille, 
der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Mcdailie  für  die  bewaffnete  Macht,  der  kaiserl  russischen 
silbernen  Verdienst-Medaille,  der  königl.  preußischen  Roten  Adler-Medaille,  der  königl  preußischen 
Krieger-Verdienst-Medaille,  des  königl.  sächsischen  allgemeinen  Ehrenzeichens,  der  königl.  rumä- 
nischen goldenen  Verdienst-Medaille  mit  der  Krone,  der  königl.  serbischen  Verdienst-Medaille  und  des 
sObemen  Kreuzes  des  großherzogl  hessischen  Vei-dienst-Ordcns  Philipp  des  Großmütigen;  zugeteilt 
der  Schloßhauptmannschaft  zu  Schönbrunn  und  Hetzendorf. 

Herr  Karl  Rupp,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille;  zugeteilt  der  Inspektion  des 
Praters. 

Herr  Christoph  Ronacher,  Besitzer  des  silbernen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone,  der  bronzenen 
Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erirmerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  des 
Militär-Dienstzeichrns  zweiter  Klasse  für  Mannschaft,  der  königl  preußischen  silbernen  Krieger- 
Verdienst-Medaille  und  des  königl.  sächsischen  allgemeinen  Ehrenzeichens;  zugeteilt  dem  Oberst- 
jägermeisteramte. 

Herr  Anton  Prieger,  Besitzer  des  Silbernen  Verdienstkreuzes,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof- 
Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  persischen 
Sonnen-  und  Löwen-Ordens  fünfter  Klasse,  des  russisch-kaiserl.  St  Annen-Ordens  fünfter  IQasse,  der 
kaiserl.  russischen  goldenen  Verdienst-Medaille,  der  kaiserl.  russischen  Militär- Verdienstmedaille,  der 
köni|^  preußischen  silbernen  Krieger-Verdienst-Medaille,  der  königl  preußischen  Roten  Adler-Medaille, 
der  köni^.  sizüianischen  silbernen  Vcrdienst-Bledaille,  der  silbernen  Medaille  des  königl.  bayerischen 
Verdienst-Ordens  vom  heil  Michael,  des  königl.  sächsischen  Albrechtkreuzes,  des  königl  sächsischen 
allgemeinen  Ehrenzeichens,  der  königl.  rumänischen  goldenen  Verdienstmedaille  mit  der  Krone,  der 
königl.  serbischen  goldenen  und  silbernen  Verdienst-Medaille  und  der  fürstl.  bulgarischen  silbernen 
Verdienst-Medaille;  zugeteilt  der  Burghauptmannschaft  in  Wien. 

Herr  Eugen  MÄlnay  Mierzwinski  de  Basahid,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs- 
Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  Oberleutnant  in  der  Reserve  des  k.  und  k.  Pionier-Bataillons  Nr.  7; 
zugeteilt  der  Barghauptmannschaft  zu  Budapest  und  Gödöllö. 


44  Obersthofineister-Siab. 

Kanzlisten. 

Herr  Konrad  Flger,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  fOr  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mann- 
schaft und  der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens;  zugeteilt  der  Schloß- 
hauptmannschaft zu  Prag. 

Herr  Franz  Totsoh,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-MedaUle  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mann- 
sehest  und  der  fürstl.  bulgarischen  silbernen  Verdienst-Medaille;  zugeteilt  der  Schloßverwaltung  zu 
Innsbruck  und  Ambras. 

Herr  Richard  Bolafflo,  k.  und  k.  Leutnant  außer  Dienst;  zugeteilt  der  General-Intendanz  der 
Hoftheater. 

Herr  Gustav  Selbitz,  Leutnant  in  der  Reserve  des  k.  und  k.  Infanterie-Regimentes  Erzherzog 
Carl  Stephan  Nr.  8. 

Herr  Johann  Brunner,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht;  Oberleutnant  in  der  Reserve  des  k.  und  k.  Infanterie-Regimentes  Erzherzog  Albrecht  Nr.  44. 

In  Verwendung: 

Herr  Mladen  llllc,  Besitzer  der  Militär-Yerdienst-Medaille  am  roten  Bande,  der  Kriegs-Mcdaille, 
der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens 
dritter  Klasse  für  Offiziere;  k.  und  k.  Major  des  Ruhestandes. 

Herr  Rudolf  Miess,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht,  Ritter  des  großherzogl.  mecklenburg-schwerin'schen  Greifen-Ordens;  Oberleutnant  des  k.  und  k. 
Infanterie-Regimentes  Freiherr  von  Appel  Nr.  60;  zugeteilt  der  Burghauptmannschaft  zu  Budapest. 

Herr  Anton  Fink,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht;  zugeteilt  der  Schloßverwaltung  im  Augarten. 

Herr  Stephan  Blaschka,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-MedaiUe  und  der  bronzenen 
JubUäums-Erlnnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht;  zugeteilt  der  Verwaltung  des  Hof-Mobilien- 
und  Material-Depots. 

Herr  Johann  Mauroviö,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht;  zugeteilt  dem  Hof-Rechnnngs-Departement. 

Kammer-Türhüter. 

Herr  Julius  von  Borsody,  Besitzer  des  Goldenen  Verdienstkreuzes,  der  Silbernen  Tapferkeits- 
Medaille  zweiter  Klasse,  der  l6iegs-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der  russisch-kaiserl.  silbernen  Verdienst- 
Medaille,  der  königl.  preußischen  Roten  Adler-Medaille,  der  goldenen  MedaUle  des  persischen  Sonnen- 
imd  Löwen-Ordens,  des  königl.  sächsischen  Albrecht-Kreuzes  und  der  königl.  rumänischen  goldenen 
Verdienst-Medaille. 

Herr  Andreas  Eggeier,  Besitzer  des  Goldenen  Verdienstkreuzes,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof- 
Medaille,  der  bronzenen  JubUäums-ErinnerungsMedaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der  russisch-kaiserl. 
silbernen  Verdienst -Medaille,  der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  und 
des  königl.  sächsischen  Albrecht-Kreuzes. 

AmU-Tttrhüter. 

Herr  Michael  Würz,  Besitzer  des  Goldenen  Verdienstkreuzes,  der  Kriegs-Medaille,  der  Erinne- 
rungs-Medaille an  die  Landesverteidigung  in  Tirol  und  Vorarlberg  vom  Jahre  1866,  der  bronzenen 
JubUäums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jiibiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewafihete  Macht,  der 
kaiserl.  russischen  silbernen  Medaille,  der  königl.  preußischen  Roten  Adler-Medaiüe  und  der  goldenen 
Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens. 

Amtsdiener  erster  Klasse. 

Leon  PoznÄnski,  Besitzer  des  silbernen  Verdienstkreuzes,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Mcdaille, 
der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  der  königL  belgischen 
silbernen  Medaille;  zugeteilt  dem  Hof-Zeremoniell-Departement. 

Ludwig  Freiszier,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft 
und  der  königL  preußischen  Krieger- Verdienst-Medaille. 

Amtsdiener  zweiter  Klasse. 

Karl  Neomayr,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

Wenzel  SklenaF,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht  und  des  Bfilitär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft 


Obenthofineister-Stab.  45 

Amtsdiener  dritter  Klasse. 

Franz  Duaehek,  Besitzer  der  Kriegs -Medaille,  der  bronzenen  Jubil&ums-Hof-MedaiUe,  der 
bronzenen  Jubilänrns-Erinnenings-Medaille  für  die  bewaffnete  Macbt,  des  Militar-Dlenstzeichens 
zweiter  Klasse  für  Mannschaft  und  des  königL  sächsischen  allgemeinen  Ehrenzeichens. 

Adolf  Lettmaier,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für 
Mannschaft. 

Karl  Sohletz,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht. 

In  Yerwendnng: 
Ferdinand  Schmalnauer,  Leiblakai  (wie  Seite  114). 


K.  und  K.  Hof-Zahlamt 

Hof-Zahlamts-Direktor. 

Herr  Alfred  Röhrioh,  Ritter  des  kaiserl.  Osterr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  Kriegs- 
Medaille,  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  imd  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für 
die  bewaffnete  Macht,  Kommandeur  des  künigl.  spanischen  Ordens  Isabella  der  Katholischen  (mit  dem 
Stern),  Besitzer  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  dritter  Klasse,  Kommandeur  des  kOnigl. 
serbischen  St.  Sava-Ordens,  Ritter  des  kOnigl.  preußischen  Kronen-Ordens  dritter  Klasse,  Offizier 
des  kOnigl.  belgischen  Leopold-Ordens,  k.  und  k.  Leutnant  außer  Dienst. 

Hof-ZaUmeister. 

Herr  Julius  LSwe,  Ritter  des  kaiserl.  Österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  silbernen 
Jubiläums-Hof-Medaille,  Ritter  des  russisch-kaiserl.  königL  St  Stanislaus-Ordens  zweiter  Klasse,  Besitzer 
des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  vierter  Klasse,  Ritter  erster  Klasse  des  königl.  sächsischen 
Albrecht-Ordens  und  des  großherzogl.  hessischen  Verdienst-Ordens  Philipp  des  Großmütigen. 

Herr  Eduard  Mader,  Ritter  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  silbernen 
Jubiläums-Hof-MedaiUe  und  der  bronzenen  JubUäums-Erinnerungs-MedaUle  für  die  bewaffnete  Macht, 
Ritter  des  russisch-kaiserl.  königL  St  Stanislaus-Ordens  zweiter  Klasse,  Besitzer  des  persischen 
Sonnen-  und  Löwen-Ordens  dritter  Klasse,  Kommandeur  des  königL  Ordens  der  Krone  von  Rumänien 
und  des  königL  serbischen  St  Sava-Ordens,  Ofüzier  des  königl.  großbritannischen  Viktoria-Ordens, 
Ritter  des  königl.  preußischen  Roten  Adler-Ordens  dritter  Klasse  und  des  königL  preußischen  Kronen- 
Ordens  dritter  Klasse,  Offizier  des  königL  sächsischen  Albrecht -Ordens,  des  könig^  serbischen 
Takowo-Ordens,  des  königl.  Ordens  der  Siamesischen  Krone  und  des  fürstL  bulgarischen  Zivil- 
Verdienst-Ordens,  Ritter  des  mssisch-kaiserL  St  Annen-Ordens  dritter  Klasse;  betraut  mit  der  Leitung 
der  Hoffheater-Kassa. 

Herr  Gustav  Zeller,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaf&iete  Macht,  Konmiandeur  des  königl.  spanischen  Ordens  Isabella 
der  Katholischen,  Ritter  des  königL  großbritannischen  Viktoria-Ordens  und  des  königl.  preußischen 
Roten  Adler-Ordens  vierter  Klasse,  Ritter  zweiter  Klasse  des  königl.  sächsischen  Anrecht-Ordens, 
Ritter  des  königL  belgischen  Leopold-Ordens. 

Hof-Zahlamts-KontroUore. 

Herr  Robert  Ritter  Launsky  von  Tieffenthal,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille, 
der  bronzenen  Jnbiläums-Erinnerungs  Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Marianerkreuzes  des 
Deutschen  Ritter-Ordens  und  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  dritter  Klasse,  Offizier  des 
königl.  Ordens  «Stern  von  Rumänien*,  Ritter  des  russisch-kaiserl.  St  Annen-Ordens  dritter  Klasse,  des 
königl.  preußisdien  Roten  Adler-Ordens  vierter  SQasse,  des  königl.  preußischen  Kronen-Ordens  vierter 
Klasse  und  des  königl.  belgischen  Leopold-Ordens,  Leutnant  im  Verhältnisse  der  Evidenz  des  k.k.  Land- 
wehr-Infanterie-Regimentes Klagenfurt  Nr.  4. 

Herr  Franz  Sohletzer,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums -Hof- Medaille  und  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Oberleutnant  im  nichtaktiven  Stande  der 
k.  k.  Landwehr;  zugeteilt  der  Hoflheater-Kassa. 

Herr  Moriz  Boller,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubilfinms- 
Erinnenmgs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht;  zugeteilt  der  Hoftheater-Kassa. 

Hof-Zahlamts-Kassiere. 

Herr  Johann  Habetier,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Mcdaille;  zugeteilt  der  Hof- 
theater-Kassa. 

Herr  Hermann  Tunner,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille;  zugeteilt  der  Hof- 
theater-Kassa. 


46  Obersthofmeister-Stab. 

Zageteilte  Rechnnngs-Beamte: 

Herr  Christian  Freiherr  Hubel  von  Olengo,  Rechnungs-Revidont  (wie  Seite  40). 

—  Zdenko  Marei,  Rechnungs-Revident  (wie  Seite  41). 

—  Robert  Kompaas,  Rechnungs-Offiziai  (wie  Seite  41). 

—  Josef  Leb,  Rechnungs-Offiziai  (wie  Seite  41). 

—  Hugo  Kerian,  Rechnungs-Assistent  (wie  Seite  41). 

—  Rupert  Kargl,  Rechnungs-Assistent  (wie  Seite  41). 

—  Karl  Kirchner,  Rechnungs-Praktikant  (wie  Seite  42). 


Amtsdiener  erster  Klasse. 
Raimund  Sohlesinger,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft, 
der  kOnigl.  großbritannischen  bronzenen  Viktoria-Medaille,  des  kOnigl.  sächsischen  allgemeinen  Ehren- 
zeichens, der  königl.  belgischen  silbernen  Medaille,  der  königl.  rumänischen  silbernen  Verdienst- 
Medaille  mit  der  Krone  und  des  großherzogl.  hessischen  silbernen  Verdienstkreuzes ;  zugeteilt  dem 
Hof-Zeremoniell-Departement 

Amtsdiener  zweiter  Klasse. 
Martin  Bosohner,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-MedaUle  fQr  die  bewaCfnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Elasse  für  Mann- 
schaft, der  königl.  großbritannischen  bronzenen  Viktoria-Medaille,  der  goldenen  Medaille  des  persischen 
Sonnen-  und  Löwen-Ordens,  des  königl.  sächsischen  allgemeinen  Ehrenzeichens,  der  königl.  rumäni- 
schen silbernen  Verdienst-Medaille  mit  der  Krone,  der  königl.  serbischen  silbernen  Verdienst-Medaille 
mit  der  Krone  und  der  fOrstl.  bulgarischen  silbernen  Verdienst-Medaille. 

Amtsdiener  dritter  Klasse. 

Franz  Brosohe,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medcdlle  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für 
Mannschaft;  zugeteilt  der  Hoflheater-Kassa. 

Josef  iWargetioh,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der 
bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter 
Klasse  für  Mannschaft  und  der  fürstl.  montenegrinischen  silbernen  Verdienst-Medaille;  zugeteilt  der 
Hoflheater-Kassa. 

Franz  Wolf,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Mcdaille,  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für 
Mannschaft  und  der  fürstl.  montenegrinischen  silbernen  Verdienst-Medaille;  zugeteilt  der  Hoflheater- 
Kassa. 

Vinzenz  Gotzmann,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-Medaille für  die  bewaffnete  Macht;  zugeteilt  der  Hoflheater-Kassa. 


K.  nnd  IL.  Hof-Telegraphenämter. 

In  Wien. 

K.  k.  Ober-Post-Yerwalter  mid  Vorstand. 

Herr  Julius  Schuldes,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  Jubiläums-Erinnerungs- 
Medaille  für  Zivil-Staatsbedienstete  und  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  vierter  Klasse, 
Ritter  des  russisch-kaiserl.  St  Annen-Ordens  dritter  Klasse,  des  kOnigl.  preußischen  Roten  Adler- 
Ordens  vierter  Klasse  und  des  königl.  spanischen  Ordens  Karl  JH. 

K.  k.  Post-Kontrollor. 
Herr  Alois  Resch  von  Rehwald,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staatsbedienstete,  Ritter  des  russisch-kaiserl.  königl.  St  Stanislaus- 
Ordens  dritter  Klasse  und  des  königl.  preußischen  Kronen-Ordens  vierter  Klasse. 

K.  k.  Post-Ober-Offlziale. 

Herr  Josef  DwoFak,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  Jubiläums-Erinnenmgs 
Medaille  für  ZivU-Staatsbedienstcte  und  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  vierter  Klasse 
Ritter  des  russisch-kaiserl.  königl.  St  Stanislaus-Ordens  dritter  Klasse. 

Herr  Josef  Kautny,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  Jubiläums-Erinnerungs- 
Medaille  für  Zivil-Staatsbedienstete  und  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  vierter  Klasse 
Ritter  des  russisch-kaisei'l.  köuigl.  St  Stanislaos-Ordens  dritter  Klasse. 


Oberathofmebfter-SUb.  47 

K.  k.  Post-Offlzial. 
Herr  Wenzel  Ry8,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnemngs-Medaille  für  die  bewalTnete 
Macht,  der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  fflr  Zivil-Staatsbedienstete  und  des  MiUtflr-Dienstzeichens 
zweiter  Klasse  für  Mannschaft,  Ritter  des  russisch-kaiserl.  kOnigl.  St.  Stanislaus-Ordens  dritter  Klasse, 
Besitzer  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  fünfter  Klasse. 

In  Verwendung: 

Herr  Jaromir  Mannafeld,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Mcdaille  für  die  bewaff- 
nete Macht  und  der  Jubiläunis-Erinnenmgs-Medaille  für  Zivil-Staatsbedienstete;  Leutnant  im  nicht- 
aktiyen  Stande  der  k.  k.  Landwehr;  k.  L  Post-Of&zial. 

Herr  Anton  Schrattenbach,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnernngs-Medaille  für  die 
bewafiTncte  Macht  und  der  JubUäums-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staatsbedienstete;  k.  k.  Post- 
Offizial. 

Herr  Oskar  Lelner,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnernngs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht  und  der  Jubiläums-Erinnernngs-Medaille  für  Zivil-Staatsbedienstete,  Leutnant  im  nichtaktiven 
Stande  der  k.  k.  Landwehr;  k.  L  Post-Ofüzial. 

Herr  August  Bälde,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnernngs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht;  k.  k.  Post-Assistent. 

Herr  Johann  Schneider,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnernngs-Medaille  für  die  bewaff- 
nete Macht  und  der  Jubiläums-Erinnernngs-Medaille  für  Zivil-Staatsbedienstete;  k.  L  Post-Assistent 


K.  k.  Postamts-Ezpedienten. 

Herr  Josef  Rind,  Besitzer  des  silbernen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Hof-MedaUle,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnernngs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der  Jubiläums- 
Erinnernngs-Medaille  für  Zivil-Staatsbedienstete,  des  Militär-Dienslzcichens  zweiter  Klasse  für  Mann- 
schaft, der  grofiherzogL  toscanischen  Verdienst-Medaille  fünfter  Klasse,  der  kaiserl.  russischen  kleinen 
aübemen  Verdienst-Medaille  und  der  silbernen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens. 

Herr  Julius  Jakob,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnernngs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der  Jubiläums-Erinnernngs-Medaille  für  Zivil-Staats- 
bedienstete, der  kaiserl.  russischen  kleinen  silbernen  Verdienst-Medaille,  der  königL  großbritannischen 
bronzenen  Viktoria-Medaille  und  der  königl.  preußischen  Kronen-Medaille. 

Herr  Johann  Schuster,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläum  s-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht,  der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staatsbedienstete  und  der  königl.  belgischen 
silbernen  Medaille. 


In  Budapest. 

Königl.  Ungar.  Post-  und  Telegraphen-Ober-Inspektor  und  Vorstand. 

Herr  Karl  Blazsejovszky,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs- 
Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  der  Jubiiäums-Erinnei-ungs-Medaille  für  Zivü-Staatsbedienstete, 
Ritter  des  königL  preußischen  Roten  Adler-Ordens  dritter  Klasse,  Offizier  des  königl.  Ordens  der  Krone 
von  Rumänien. 

In  Verwendung: 

Herr  Leopold  Okollcsinyl,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die 
bewafihete  Macht  und  der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staatsbedienstete,  königl.  ungar. 
Post-  imd  Telegraphen-Ober-Offizia]. 

Herr  Robert  Roth,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Ermnemngs-Modaille  für  die  bewaffnete 
Macht  und  der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staatsbedienstete,  Ritter  des  königl.  Ordens 
der  Krone  von  Rumänien,  königl.  ungar.  Post-  imd  Telegraphen-Ober-Offizial. 

Herr  Ludwig  Kappel,  königl.  ungar.  Post-  und  Telegraphen- Offizial. 

—    Eugen  Blalas,  Leutnant  in  der  Reserve  des  königl.  ungar.  Landwehr-Infanterie-Regimentes 
Nr.  22 ;  königl.  ungar.  Post-  und  Telegraphen-Offizial. 

Herr  Wilhelm  LeItner,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht,  Oberleutnant  in  der  Reserve  des  k.  und  k.  Infanterie-Regimentes  Ritter  von  Pitreich  Nr.  G9; 
königl.  ungar.  Post-  und  Telegraphen-Offizial. 

Herr  Martin  Schnellbach,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die 
bewafhete  Macht  und  der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staatsbedienstete,  Ritter  des  fürstl. 
bulgarischen  Zivil- Verdienst-Ordens;  königl.  ungar.  Post-  und  Telegraphen-Hilfs-KontroUor. 

Amtsdiener. 
Karl  Franko,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht 
und  der  Jubiläiuns-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staatsbedienste;  königL  ungar.  Post-  und  Telegraphen- 
ünterbeamter. 


48  ObersthoftneiBter-Stab. 

K.  und  K.  gelBÜiche  Hof-Kapelle. 

Hof-  und  Bnrgpfarrer. 

Seine  Exzellenz  Herr  Laurenz  Mayer,  Komtur  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens  (mit 
dem  Stern),  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Kommandeur  des  grofiherzogl.  toscanischen 
Ordens  vom  heiL  Josef,  Besitzer  des  kaiserl.  ottomanischen  Medschidi^Ordens  zweiter  Klasse,  Komtur 
des  Ordens  der  königl.  Württembergischen  Krone  (mit  dem  Stern),  Großofßzicr  des  königl.  Ordens 
«Stern  von  Rumänien*,  Komtur  erster  Klasse  des  herzogl.  sächsisch-Emestinischen  Haus-Ordens, 
Kommandeur  des  königl.  belgischen  Leopold-Ordens  und  des  päpstlichen  Ordens  vom  heiL  Grabe, 
Komtur  zweiter  Klasse  des  königl.  sächsischen  Albrecht-Ordens,  k.  und  k.  Geheimer  Rat,  Ober-Vorsteher 
des  höheren  Priesterbildungs-Institutes  zum  heil.  Augustin,  Tit.  Bischof,  Sr.  päpstlichen  Heiligkeit  Haus- 
prälat, infül.  Abt  zum  heil.  Ägidius  in  Sümegh,  fOrsterzbisch.  Konsistorial-Rat,  Doktor  der  Theologie 
und  Mitglied  des  theologischen  Doktoren-Kollegiums  in  Wien. 

Hof-Prediger. 

Herr  Gölestin  Wolfsgruber,  Besitzer  der  mit  dem  Allerhöchsten  Bildnisse  und  Wahlspruche 
gezierten  kleinen  goldenen  Medaille,  ordentlicher  öffentlicher  Professor  der  Kirchengeschichto  an  der 
k.  k.  Universität  in  Wien,  Kapitular  des  Benediktinerstiftes  zu  den  Schotten,  Doktor  der  Theologie,  Mit- 
glied des  theologischen  Doktoren-Kollegiums  in  Wien,  Stifts-Archivar,  Titular-Hofkaplan. 

Hof-Zeremoniarius  und  Ober-Hof-Kaplan. 

Herr  Anton  Perathoner,  Sr.  päpstlichen  Heiligkeit  Ehrenkämmerer,  Doktor  der  Theologie, 
Studien-Direktor  im  höheren  Priesterbildungs-Institute  zum  heil.  Augustin. 

Hof-Kapläne. 

Herr  Ferdinand  Rott,  Sr.  päpstlichen  Heiligkeit  Ehrenkämmerer,  Doktor  der  Theologie,  Spiritual- 
Direktor  im  höheren  Priesterbildungs-Institute  zum  heil.  Augustin. 

Herr  Ernst  Seydl,  Doktor  der  Theologie,  außerordentlicher  Professor  der  christlichen  Philosophie 
an  der  k.  k.  Universität  zu  Wien,  Studien-Direktor  im  höheren  Priesterbildungs-Institute  zum  heil. 
Augustin. 

Herr  Josef  Lehner,  Doktor  der  Theologie,  zugleich  Vikar  der  Hof-  und  Burgpfarre. 
—   Ladislaus  DwoFak,  Doktor  der  Theologie,  Studien-Direktor  im  höheren  Priesterbildungs- 
Institute  zum  heil.  Augustin. 

Titular-Hof-Kapläne. 

Herr  Franz  Laurln,  Ritter  des  österr.  kaiserl.  Leopold-Ordens  und  des  österr.  kaiserL  Ordens 
der  Eisernen  Krone  dritter  Klasse,  Besitzer  der  goldenen  Medaille  für  Kunst  und  Wissenschaft  und  der 
silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Doktor  der  Theologie,  emerit.  Professor  des  Kirchen- und  Dekretalen- 
rechtes  an  der  Universität  in  Wien,  Mitglied  der  juridischen  Staats-PrQfungs-Kommission,  Sr.  päpst- 
heben  HciUgkeit  Hausprälat,  k.  k.  Hof^at 

Herr  Johann  Abram,  apostol.  Protonotar,  Domherr  an  der  Metropolitankirche  zu  Görz. 

—  Klemens  Klokh,  Komtur  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzqf  der  silbernen 
Jubiläums -Hof- Medaille,  Doktor  der  Theologie,  fOrsterzbisch.  geistl.  Rat,  Kapitmarpriester  des 
Benediktinerstiftes  zu  den  Schotten  in  Wien  und  emerit.  Professor  am  Gymnasium  daselbst,  kaiserl. 
Rat  und  emerit.  Hofprediger. 

Herr  Hermann  Zsohokke,  Komtur  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens  (mit  dem  Stern), 
Ritter  des  österr.  kaiserl.  Leopold-Ordens,  Komtur  des  Ordens  vom  heil.  Grabe,  apostol.  Protonotar 
und  päpstlicher  Hausprälat,  Doktor  der  Theologie,  infuL  Prälat  und  Dom-Kantor  an  der  MetropoUtan- 
kirche  zu  St  Stephan  in  Wien,  emerit  Rektor  Magnifikus,  Mitglied  des  theologischen  Doktoren-Kolle- 
giums, fOrsterzbisch.  Konsistorialrat  von  Wien  und  bisch.  Konsistorialrat  von  Leitmeritz,  Kurator  des 
österr.  Pilgerhauses  in  Jerusalem;  k.  k.  Sektions-Ghef,  lebenslängliches  MitgUed  des  Herrenhauses  des 
österr.  Reichsrates. 

Herr  Karl  Kellner,  fOrsterzbisch.  Notar,  Kanonikus  zu  Altbunzlau. 

—  Martin  Bauer,  Doktor  der  Theologie,  emerit  Professor  der  Dogmatik  an  der  Universität  in 
Wien  und  Sr.  päpstlichen  Heihgkeit  Ehrenkämmerer,  fOrsterzbisch.  geistl.  Rat 

Herr  Anton  Kersohbaumer,  Ritter  des  österr.  kaiserl.  Ordens  der  Eisernen  Krone  dritter  Klasse 
und  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Doktor  der  Theologie,  Ehrendomherr  von  St  Polten,  inful. 
Propst,  Pfarrer  und  Dechant  von  Krems. 

Herr  Johann  Mazurkiewicz,  Doktor  der  Theologie,  Ehrendomherr  zu  Przemyöl,  Professor  der 
Dogmatik  zu  Lemberg. 

Herr  Johann  Iby,  Ritter  des  königl.  belgischen  Leopold-Ordens,  Ehrendomherr  von  St  Stephan  in 
Wien,  Dechant  und  Pfarrer  zu  Baden. 

Herr  Martin  Innerhofer,  Doktor  der  Theologie,  Präfekt  des  Priester-Seminars  zu  Trient 

—  Raimund  Rapaics  von  Ruhmwertb,  Doktor  der  Theologie,  Ehrendomherr  von  Erlau, 
Professor  an  der  Universität  zu  Budapest 


OlMntholkn«iist«r-Stab.  49 

Herr  Stephan  Podraozky,  Doktor  der  Theologie,  Abt,  Dompropst  und  Seminar-Rektor  zu 
Rosenau. 

Seine  bischöfliche  Gnaden  Herr  GodMed  Marschall,  Komtur  des  kaiserl.  Osterr.  Franz  Joseph- 
Ordens,  Inhaber  des  geistlichen  Kreuzes  des  souveränen  Malteser-Ritter-Ordens,  Großoffizier  des 
kOnigl.  Ordens  der  Krone  von  Rumflnien,  Kommandeur  des  kOnii^.  serbischen  Takowo-Ordens,  Ritter 
des  grofiherzogl.  mecklenburgischen  Hausordens  der  Wendischen  Krone,  Doktor  der  Theologie,  Sr. 
päpstlichen  Heiligkeit  Hausprälat,  apostol.  Protonotar,  fOrsterzbisch.  Konsistorial-Rat  von  Wien  und 
Görz,  Prosynodsd-Ezaminator,  Mitglied  der  jurid.  Staats-Prflfungs-Kommission  und  des  niederOster- 
reichischen  Landesschulrates,  Mitglied  des  theologischen  Doktoren-Kollegiums  in  Wien  und  der 
Akademie  der  unbefleckten  Empfängnis  in  Rom,  Dom-Propst  an  der  Metropolitankirche  zu  St  Stephan, 
Weihbischof  und  General- Vikar  von  Wien. 

Herr  Johann  Kulavlo,  Besitzer  der  silbemen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Doktor  der  Theologie, 
apostoL  Protonotar,  Dompropst  und  Seminar-Direktor  zu  Laibach. 

Herr  Johann  CBernooh,  Doktor  der  Theologie,  apostol.  Protonotar,  Abt  und  Domherr  zu  Gran. 

—  Adalbert  Kisfaludy,  Ritter  des  Osterr.  kaiserl.  Ordens  der  Eisernen  Krone  dritter  Klasse, 
Doktor  der  Theologie,  inful.  Propst,  Professor  der  Theologie  an  der  Universität  zu  Budapest 

Herr  Ferdinand    Josef  Wolafka,   Doktor   der  Theologie,    Sr.  päpstlichen   Heiligkeit  Ehren- 
kämmerer, Tit  Bischof  von  Macaria,  Propst  und  Pfarrer  zu  Debreczin,  Domherr  von  Grofiwardein. 
Seine  bischöfliche  Gnaden  Herr  Alexander  P&rvy,  Doktor  der  Theologie,  Bischof  von  Zips. 
Herr  Karl  Berinek,  Bezirks-Dechant  von  Seelowitz  und  Pfarrer  zu  Oigezd  in  Mähren. 

—  Franz  Schindler,  Doktor  der  Theologie,  Sr.  päpstlichen  Heiligkeit  Hausprälat  fürsterzbisch. 
geistL  Rat,  Professor  der  Moral-Theologie  und  derzeit  Rektor  magnifikus  an  der  Universität  in  Wien, 
L  k.  Hofrat 

Herr  Josef  B^ba,  Doktor  der  Theologie,  Domherr  an  der  bisch.  Kathedralkirche  zu  Tamöw  in 
Galizien. 

Seine  bischöfliche  Gnaden  Herr  Franz  Nagl,  Komtnr  des  kaiserl.  osterr.  Franz  Joseph-Ordens, 
Besitzer  des  päpstlichen  Ehrenkreuzes  .pro  ecclesia  et  pontifice*,  apostol.  Protonotar,  Doktor  der 
Theologe,  Bischof  von  Triest-Gapodistria. 

Herr  Franz  Lesaenyey,  Doktor  der  Theologie,  Professor  der  Moral-  und  Pastoral-Theologie  am 
bisch.  Seminare  zu  Szathmär. 

Seine  bischöfliche  Gnaden  Herr  Vinzenz  Pullilö,  Doktor  der  Theologie,  Bischof  von  Sebenico. 

Herr  Giulio  Cecconl,  Ritter  des  östeir.  kaiserl.  Ordens  der  Eisernen  Krone  dritter  Klasse,  Offizier 
des  grofiherzogl.  toscanischen  Zivil- Verdienst-Ordens,  Ritter  erster  Klasse  des  königL  sizilianischen 
Ordens  Franz  f.,  apostoL  Protonotar  und  päpstlicher  Hausprälat,  Ehren-Domherr  von  Nocera,  Mitglied 
der  Academia  Arcadia  in  Rom,  Spiritual  im  Kloster  der  Karmelitinnen  in  Mayerling. 

Seine  Exzellenz  Herr  Michael  Napotnlk,  Großkreuz  des  kaiserl  osterr.  Franz  Joseph-Ordens, 
Besitzer  der  Kriegs-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Madit,  k.  und  L  Geheimer  Rat,  Doktor  der  Theologie,  Ffirstbischof  von  Lavant  zu  Marburg. 

Seine  Exzellenz  Herr  Koloman  Belopotoczky,  Grofikreuz  des  kaiserl.  osterr.  Franz  Joseph- 
Ordens,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  L  und 
L  Geheimer  Rat,  Doktor  der  Theologie,  Domherr  von  Grofiwardein,  Tit  Bischof  und  apostol.  Vikar 
des  k.  und  k.  Heeres. 

Herr  Alois  Frydek,  Domherr  zu  Königgrätz. 

—  Michael  Hintarecker,  bisch,  geistl.  Rat  und  Professor  der  Theologie  zu  linz. 

—  Ludwig  Szllvek,  Doktor  der  Theologie,  Professor  der  Theologie  zu  Fflnfkirchen. 

—  Josef  Seywald,  Ritter  des  osterr.  kaiserL  Ordens  der  Eisernen  Krone  dritter  Klasse, 
Besitzer  der  silbemen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Doktor  der  Theologie,  Dom-Scholaster  an  der  Metro- 
politankirche zu  St  Stephan  in  Wien,  fOrsterzbisch.  Konsistorial-Rat,  Inspektor  des  Religionsunter- 
richtes fOr  Mittelschulen. 

Herr  Julius  Fehir,  Doktor  der  Theologie,  Prosynodal-Examinator  und  Stadtpfarrer  zu  Gran. 

—  Anton  Glvoie,  Doktor  und  Professor  der  Theologie  am  fürsterzbisch.  Zentral-Seminar  zu 
Zara,  IfitgUed  des  Lanaes-Schulrates  für  Dalmatien. 

Herr  Paul  Ul^dnlöek,  Ritter  des  kaiserl.  osterr.  Franz  Joseph-Ordens,  k.  und  k.  Marine-Pfarrer 
zuPola. 

Herr  Ignaz  Moln&r,  Doktor  der  Theologie,  Dhrektor  des  Knabenseminars  zu  Raab. 

—  Johann  Calaz&rik,  Doktor  der  Theologie  und  Professor  des  Bibelstudiums  zu  Kaschau. 

—  Anton  Steiner,  L  und  k.  Schlofikaplan  und  Pfarrer  zu  Laxenburg. 

—  Karl  Drexler,  Ritter  des  kaiserL  osterr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  des  Goldenen 
Verdienstkreuzes  mit  der  Krone  und  des  päpstlichen  Ehrenkreuzes  .pro  ecclesia  et  pontifice*,  Titular- 
Abt  und  Priester  des  regulierten  Chorherrenstiftes  zu  Klostemeuburg. 

Herr  Franz  SedeJ,  Doktor  der  Theologie,  Domherr  und  Stadtpfarrer  in  Görz. 

—  Heinridi  Raab.  Besitzer  der  silbemen  Jubiläums-Hof-Medaille,  korrespondierendes  Mitglied 
der  k.  k.  Zentral-Kommission  zur  Erforschung  und  Erhaltung  der  Kunst-  und  historischen  Denkmale, 
Pfarrer  in  Rudolfsheim. 

Herr  Heinrich  Swoboda,  Ritter  des  osterr.  kaiserL  Ordens  der  Eisernen  Krone  dritter  Klasse, 
Besitzer  der  silbemen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Doktor  der  Theologie,  Professor  der  Pastoral-Theologie 
an  der  Universität  in  Wien. 


50  Oberathofineister-Stab. 

Herr  Karl  Weiss,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Doktor  der  Theologie,  Professor 
an  der  k.  k.  Universität  in  Graz. 

Seine  bischofliche  Gnaden  Herr  Augustin  FIsoher-Colbrie,  Ritter  des  österr.  kaiserl.  Ordens 
der  Eisernen  Krone  dritter  Klasse,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Doktor  der  Theo- 
logie, Weih-Bischof  von  Kaschau,  apostol.  Protonotar,  Domherr  von  Gran. 

Herr  Viktor  Keresziy,  Professor  des  Seminariums  in  Gran. 

—  Grescentius  Dedek,  Universitäts-BibUothekar  in  Budapest,  Priester  der  Erzdiözese  Gran. 

—  Karl  SchnabI,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums -Hof- Medaille,  Doktor  der  Theologie, 
Sr.  päpstlichen  Heiligkeit  Ehrenkänmierer,  fürsterzbisch.  geistl.  Rat,  inful.  Propst,  Dechant  und  Pfarrer 
in  Wiener-Neustadt 

Herr  Franz  Kasche,  Besitzer  des  Goldenen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone,  Inspektor  des 
Rehgionsunterrichtes  für  Volks-  und  Bürgerschulen,  Pfarrer  zu  den  heil.  Schutzengeln  in  Wien. 

Herr  Franz  Binder,  Sr.  päpstlichen  Heiligkeit  Ehrenkämmerer,  fürsterzbisch.  geistlicher  Rat, 
Religions-Inspektor  für  Volks-  und  Burgerschulen,  emerit  Domprediger,  Pfarrer  zu  St  Augustin 
in  Wien. 

Herr  Gölestin  Wolfsgruber  (wie  Seite  48). 

—  Johann  Dollar,  Sr.  päpstlichen  Heiligkeit  Ehrenkämmerer,  Doktor  der  Theologie,  ordent- 
licher Professor  des  Bibelstudiums  des  Alten  Testamentes  an  der  k.  k.  Universität  in  Wien. 

Schloßkaplan  zu  Schönbnmn. 
Herr  Johann  Kirohberger,  Weltpriester,  päpstlicher  Hofkaplan. 

Schloßkaplan  zu  fletzendorf. 
Herr  Karl  Ryba,  Weltpriester. 

SchloBkaplan  7U  Laxenborg. 

Herr  Anton  Steiner,  Ritter  des  kaiserL  Osterr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  silbernen 
Jubiläums-Hof-Medaille,  k.  und  k.  Titular-Hofkaplan,  Pfarrer  zu  Laxenburg. 

Benefiziat  in  Prag. 
Herr  Franz  Tisolier. 

Hof-Kapellendiener  erster  Klasse. 

Karl  Asohauer,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  kOnigL  belgischen  silbernen 
Medaille  und  des  päpstlichen  Ehrenkreuzes  ,pro  ecclesia  et  pontifice*. 

Leopold  Pöoksteiaer,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  (in  Hetzendorf). 

Hof-KapeDendiener  zweiter  Klasse. 

Johann  BNza,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

Wenzel  Melzer,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mann- 
schaft, des  königl.  bayerischen  Krieger -Verdienstkreuzes  und  der  königl.  rumänischen  silbernen 
Verdienst-Medaille. 

Johann  Rottnig,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  ^asse  für  Mannschaft, 
der  kaiserL  rassischen  sObemen  Verdienst-MedaiUe  und  der  königl.  preußischen  Roten  Adler-MedaiHc. 


K.  und  K.  Leib-  nnd  Hof- Arzte. 

Leib-Arzt. 
Herr  Josef  KerzI,  Ritter  des  österr.  kaiserl.  Ordens  der  Eisernen  Krone  dritter  Klasse,  Besitzer 
der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die 
bewaffnete  Macht,  Kommandeur  des  grofiherzogl.  toscanischen  Zivil- Verdienst-Ordens,  Großkreuz  des 
königl.  spanischen  Ordens  Isabella  der  Katholischen,  Ritter  des  russisch-kaiserl.  königl.  St.  Sianislaus- 
Ordens  zweiter  Klasse  (mit  dem  Stern)  und  des  königl.  preußischen  Kronen-Ordens  zweiter  Klasse  (mit 
dem  Stern),  Komtur  erster  Klasse  des  königl.  sächsischen  Albrecht- Ordens,  Kommandeur  erster  Klasse 
des  königl.  norwegischen  St.  Olaf-Ordens,  Großoffizier  des  königl.  Ordens  «Stern  von  Rimiänien*  und 
des  königl.  Ordens  der  Krone  von  Rumänien,  Ritter  des  russisch-kaiserl.  St.  Annen-Ordens  zweiter 
Klasse,  Kommandeur  des  königl.  großbritannischen  Viktoria-Ordens,  Ritter  des  königl.  preußischen 
Roten  Adler-Ordens  zweiter  Klasse,  Kommandeur  des  königl.  serbischen  Takowo-Ordens,  Besitzer  des 
königL  bayerischen  Verdienst-Ordens  vom  heil.  Michael  diitter  Klasse,  Offizier  des  köni^.  seri>ischen 
St  Sava-Ordens,  Doktor  der  gesamten  Heilkunde,  Operateur,  k.  und  k.  Hofrat,  Ober-Stabsarzt  erster 
Klasse  im  Verhältnisse  .außer  Dienst'  der  k.  k.  Landwehr. 


Obenthoftii«bter-Steb.  51 

Hof-Sanitäts-Referent. 
Herr  Viktor  Maaozka,  Ritter  des  Gsterr.  kiiserl.  Ordens  der  Eisernen  Krone  dritter  Klasse,  Besitzer 
der  Kriegs-Medaille,  der  silbernen  JnbOäums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnenmgs- 
MedaiUe  für  die  bewa£fhete  Macht  und  des  persischen  Sonnen-  nnd  Löwen-Ordens  zweiter  Klasse, 
Doktor  der  gesamten  Heilkunde,  Operateur,  Axzt  des  Witwen*  und  Waisen-Versorgungs- Vereines  der 
k.  und  k.  Hofbeamten  und  EHener,  Mitglied  der  k.  k.  Gesellschaft  der  Ärzte  in  Wien,  k.  und  11  Hofrat 

Hof-inte  erster  Klasse. 

Herr  Eduard  Qeioer,  Ritter  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  dersObemen 
Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  JubilAunis-Erinnenmgs-liedaille  fOr  die  bewafibete  Madit, 
Doktor  der  gesamten  Heilkunde,  Arzt  des  Witwen-  und  Waisen- Versorgungs-Vereines  der  k.  und  k. 
Hofbeamten  und  Diener. 

Herr  Viktor  Elsenmenger,  Besitzer  der  silbernen  Jobilftums-Hof-Medaille,  Doktor  der  gesamten 
Heilkunde,  Operateur,  Mitglied  der  L  L  Gesellschaft  der  Arzte  in  Wien  und  des  Doktoren-KoUegiums 
der  medizinischen  Fakultät,  (Leibarzt  Sr.  k.  und  L  Hoheit  des  durchL  Herrn  Erzherzogs  Franz  Ferdinand 
von  Österreich-Este). 

Hof-irzte  zweiter  Klasse. 

Herr  Ferdinand  Fischer,  Ritter  des  kaiseri.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  des  Goldenen 
Verdienstkreuzes  mit  der  Krone,  der  silbemen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jobilänms- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaflhete  Macht,  Offizier  des  königl.  serbischen  Takowo-Ordens,  Besitzer 
der  königl.  serbischen  Tapferkeits-Medaille,  der  königl.  serbischen  Kriegs-Medaille  und  der  königl. 
serbischen  .Roten  Kreuz* -Dekoration,  Doktor  der  gesamten  Heilkunde,  k.  und  k.  Regimentsarzt  in  der 
Reserve,  korrespondierendes  Mitglied  der  k.  k.  Geographischen  Gesellschaft  in  Wien  und  der 
k.  k.  Gesellschaft  der  Ärzte  in  Wien,  Mitglied  der  anthropologischen  Gesellschaft  in  Wien;  in  Schönbrunn. 

Herr  Eduard  Benoni,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht,  Doktor  der  gesamten  Heilkunde,  Operalenr,  Anstaltsarzt  im  Asyle  für  schwachsinnige  Kinder  in 
Biedermannsdorf,  Gemeindearzt  von  Laxenbnrg  und  Biedermannsdorf,  Arzt  des  Witwen-  und  Waisen- 
Versorgungs- Vereines  der  k.  und  k.  Hofbeamti^  und  Diener,  Assistenzarzt  im  nichtaktiven  Stande  der 
L  L  Landwehr;  in  Laxenbnrg. 

lef-lnte  dritter  Basse. 

Herr  Artur  Ritter  Blelka  von  Karltreu,  Doktor  der  gesamten  Heilkunde,  Operatevr,  L  und  L 
Assistenzarzt  in  der  Reserve,  Arzt  des  souveränen  Malteser-Ritter-Ordens,  Mitglied  der  k.L  Gesellschaft 
der  Ärzte  in  Wien. 

Herr  Adolf  IrtI,  Besitzer  des  kaiserL  ottomanisehen  Osmani6-Ordens  vierter  Klasse  und  der 
kaiwrL  ottomanisehen  Kriegs-Meda^,  Doktor  der  gesamten  Heilkunde,  Operateur,  Ifitgfied  der  L  k. 
Gesellschaft  der  Ärzte  in  Wien,  Arst  des  k.  k.  Hof-Burgtheaters. 

Titolar-SeUoß-irzte. 

Herr  Julius  Veosey,  Doktor  der  gesamten  Heilkunde,  köoigL  ungariseher  Bezij^sarzt  in 
GödöUö. 

Herr  Ludwig  Tegze,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnernngs-MeciniHe  fOr  die  bewaffnete 
Macht,  Offizier  des  grofiherzogl.  toscaniscfaen  Zivil-Verdienst-Ordens,  Doktor  der  gesamten  Heil- 
kunde, großherzogL  toscanischer  Hofarzt  und  Kronherrschaftsarzt  in  GödöUö,  Landes-Sanitätsrat, 
korrespondierendes  Mitglied  der  Gesellschalt  der  Ärste  in  Budapest,  L  und  k.  Regimentsarzt  in  der 
Reserve. 


Herolde. 

KaiserL  Ssterreiohisohe  Herolde. 
Herr  Heinrich  Ritter  Loebenstein  von  Aigeniiorst  (wie  Seite  31). 
—  Viktor  Horsetzky  Edler  von  Homtlial  (wie  Seite  32). 

KSnfgl.  nngarischer  Herold. 
Herr  Adolf  Haszir  von  MuravAfgy,  Ritter  des  österr.  kaiserl.  Ordens  der  iSsemen  Krone  dritter 
Klasse  und  des  kaiserL  österr.  Franz  Jo6«)h-Ordens,  Besitzer  der  Ehren-Medaille  für  vierzigjährige 
treue  Dienste,  der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staatsbedienstete  und  des  persischen 
Sonnen-  und  Löwen-Ordens  zweiter  Klasse,  Htular-Ministerialrat  und  Hilfsämter-Oberdirektor  im  königL 
Ungar.  Ministei>Präsidium. 

KSnigL  bSbmischer  Herold. 
Herr  Ludwig  Rspreobt  (wie  Seite  51). 

Bnbenog^  österreidüsober  Herold. 
Herr  Anton  Nicklas  (wie  Seite  51). 


52  OberathofineuUr-Stab. 

Hof-Ad  mini  s  trat  Ionen. 

K.  und  K.  Hof-Mu8ik-Kapelle. 

Erster  Dirigent,  artistischer  und  administratiyer  Leiter. 
Herr  Karl  Laze,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläiuns-Erinnerangs-Medaille  fOr  die  bewaffnete 
Macht,  Ritter  erster  Klasse  mit  der  Krone  des  königl.  sächsischen  Albrecht-Ordens,  C3ior-Dirigent  am 
Hof-<^mtheater  (mit  dem  Titel  eines  k.  mid  L  Hof-Kapellmeisters). 

Zweiter  Dirigent. 
Herr  Julius  Böhm,  Ritter  des  päpstlichen  St  Gregorius-Ordens. 

Hof-Organisten. 

Herr  Georg  Valker,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille;  zugleich  Klavierlehrer  der 
Hof-Sängerknaben. 

Herr  Rudolf  Dittrich,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerongs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht,  des  kaiserL  japanischen  Ordens  des  Spiegels  oder  ,des  glücklichen  geheiligten  Schatzes''  vierter 
Klasse  und  der  Yei^enst-Medaille  vom  kaiserL  japanischen  Roten  Kreuze. 

Herr  Karl  TOIzer. 

Hof-S&nger. 

Diskantisten  und  Altisten. 
10  Hof-Sängerknaben. 

Tenoristen. 

Herr  August  Stoll,  Ober-Regisseur  am  Hof-Opemtheater  (wie  Seite  78). 

—  Josef  Paul,  Chorsänger  am  Hof-Opemtheater. 

—  Anton  Schittenhelm,  Besitzer  des  Goldenen  Verdlenstkreuzes  mit  der  Krone  und  der  bron- 
zenen Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht 

Herr  Franz  Roasi,  Lehrer  und  Konzertsänger. 

—  Rudolf  Traxler,  Chorsänger  am  Hof-Opemtheater. 

Bassisten. 

Herr  Albin  Zellner,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Offizier  des  kaiserL  ottoma- 
nischen Medschidi^Ordens,  Ritter  des  königL  serbischen  Takowo-Ordens. 

Herr  Thomas  Koschat,  Besitzer  des  Goldenen  Verdlenstkreuzes  mit  der  Krone  und  der  silbernen 
Jubiläums-Hof-Medaille,  Ritter  des  herzogL  sächsisch-Emestinischen  Haus-Ordens  zweiter  Klasse, 
Chorsänger  am  Hof-Opemtheater. 

Herr  Ferdinand  Graf,  Adjunkt  (wie  Seite  43). 

—  Klemens  Foohler,  äiorsänger  am  Hof-Opemtheater. 

—  Theodor  G5mer,  Chorsänger  am  Hof-Opemtheater. 

Hof-Mosiker. 
Violinisten. 

Herr  Franz  Strebinger,  Besitzer  der  silbemen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Mitglied  des  Hof-Opem- 
Orchesters. 

Herr  August  Slebert,  Besitzer  der  silbemen  Jubüäums-Hof-Medaille,  Mitglied  des  Hof-Opem- 
orchesters. 

Herr  Julius  Egghard,  Besitzer  der  silbemen  Jubiläums-Hof-Medaille,  des  kaiserL  ottoma- 
nischen Medschidiö-Ordens  vierter  Klasse,  der  kaiserL  ottomanischen  Medaille  fOr  Kunst,  des  von 
Seiner  Hoheit  dem  Khedive  verliehenen  kaiserL  ottomanischen  Osmaniö-Ordens  vierter  Klasse  und  des 
fürstl.  bulgarischen  Zivü-Verdienst-Ordens  fünfter  Klasse,  Mitglied  des  Hof-Opemorchesters. 

Herr  Anton  Stecher,  Besitzer  der  silbemen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Mitglied  des  Hof-Opem- 
orchesters. 

Herr  Theodor  Sohwendt,  Besitzer  der  silbemen  Jubüäums-Hof-Medaille,  des  kaiserL  ottoma 
nischen  Medschidiö-Ordens  vierter  Klasse,  der  kaiserL  ottomanischen  Medaille  für  Kunst,  des  von 
Seiner  Hoheit  dem  Khedive  verliehenen  kaiserL  ottomanischen  Osmaniö-Ordens  vierter  Klasse  und  des 
fürstL  bulgarischen  Zivil-Verdienst-Ordens  fünfter  Klasse,  Mitg^ed  des  Hof-Opemorchesters. 

Herr  Amold  Rosö,  Besitzer  der  silbemen  Jubiläums-Hof-Medaille,  lÖtter  des  königl.  Ordens 
der  Krone  von  Italien,  Besitzer  der  königL  bayerischen  Ludwigs-Medaille  für  ViTissenschaft  und  Kunst, 
k.  und  k.  Kammer- Virtuose,  Konzertmeister  des  Hof-Opemorchesters. 

Herr  Stephan  Wahl,  Besitzer  der  silbemen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Mitglied  des  Hof-Opem- 
orchesters. 

Herr  Julius  Dealng,  Besitzer  der  silbemen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Mitglied  des  Hof-Opem- 
orchesters. 


Ob«nthofinei8t«r.Stab.  53 

Herr  Hans  Kreuzinger,  Besitzer  der  sflbemen  Jubil&ums-Hof-Medaille,  Mitglied  des  Hof-Opern- 
Orchesters. 

Herr  Franz  Heinrich,  Besitzer  der  sUbemen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Expektant 

—  Hugo  V.  Steiner,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Expektant 

—  La&lans  Koliut,  Mitglied  des  Hof-Opemorchesters. 

—  Karl  Prili,  Ritter  des  herzogL  anhalt'schen  Haus-Ordens  Albrecht  des  Bären,  Besitzer  der 
königl.  bayerischen  Ludwigs-Medaille  fOr  Wissenschaft  und  Kunst  und  der  herzo|^.  sachsen-alten- 
burg*schen  Medulle  für  Kunst  und  Wissenschaft,  Konzertmeister  des  Hof-Opemorchesters,  Professor 
am  Konsenratorium. 

Herr  Franz  üairecicer,  Mitglied  des  Hof-Opemorchesters. 

—  Anton  Rnzitsica,  Mitglied  des  Hof-Opemorchesters. 

Violoncellisten. 
Herr  Franz  Klein,  Mitglied  des  Hof-Opemorchesters. 

—  Franz  Sobnidt,  Mit(^ed  des  Hof-Opemorchesters,  Lehrer  am  Konsenratorium. 

Kontrabassisten. 

Herr  Franz  Sinandi,  Besitzer  der  silbemen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Professor  am  Konserva- 
torium. 

Herr  Rudolf  SIebert,  Besitzer  der  silbemen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Mit^^ed  des  Hof- 
Opemorchesters. 

Herr  Otto  Stix,  IGtglied  des  Hof-Opemorchesters. 

—  Max  Dautbage,  Mitglied  des  Hof-Opemorchesters. 

Oboisten. 
Herr  Richard  Baumgärtel,    Besitzer   der  silbemen  Jubiläums-Hof-Medaille,   Professor  am 
Konservatorium,  Sfitglied  des  Hof-Opemorchesters. 

Herr  Johann  ZInic,  Besitzer  der  silbemen  Jubiläums -Hof -Medaille,  Mitglied  des  Hof- 
Opemorchesters. 

Klarinettisten. 
Herr  Franz  BartolomeJ,  Besitzer  der  silbemen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Professor  am  Konser- 
vatorium, Ifitglied  des  Hof-Opemorchesters,  Expektant 

Herr  Alois  Sobnidl,  MitQ^ed  des  Hof-Opemorchesters. 

Flötist 
Herr  Alois  Markt,  Mitglied  des  Hof-Opemorchesters. 

Fagottisten. 
Herr  Hermann  Tbaten,    Besitzer  der  silbemen  Jubiläums-Hof-Medaille,    Mitglied  des  Hof- 
Opemorchesters. 

Herr  Kari  Wlttmann,  Mitglied  des  Hof-Opemorchesters. 

Waldhornisten. 
Herr  Emil  WIpperioh,  Besitzer  der  silbemen  Jubiläums-Hof-Medaille    und  der  grofiherzogl 
hessischen  Verdienst-Medaille  für  Wissenschaft  und  Kunst,  Ifitglied  des  Hof-Opemorchesters,  Professor 
am  Konservatorium. 

Herr  Christian  Nowak,  Besitzer  der  silbemen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Mitglied  des  Hof- 
Opemorchesters,  Expektant 

Trombonisten. 
Herr  Theodor  Walde,    Besitzer   der  silbemen  Jubiläums-Hof-Medaille,    Mitglied  des  Hof- 
Opemorchesters. 

Herr  Otto  Berthold,  Besitzer  der  silbemen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Mitf^ed  des  Hof- 
Opemorchesters. 

Trompeter. 

Herr  Franz  Ginzel,  Besitzer  der  silbemen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

—  Johann  Kandier,  Besitzer  der  silbemen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

—  Adolf  Stiegler,  Besitzer  der  silbemen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Mitglied  des  Hof- 
Opemorchesters. 

Herr  Franz  Rosabaeb,  Besitzer  der  silbemen  Jubiläums -Hof- Medaille,  Mitglied  des  Hof- 
Opemorchesters,  Expektant 

Pauker. 

Herr  Franz  Weber,  Besitzer  der  silbemen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Singmeister  der  Hof- 
Sängerknaben  und  Hof-Musik-Archivar,  Mitglied  des  Hof-Opemorchesters. 

Herr  Hans  Sobneilar,  Mitglied  des  Hof-Opemorchesters. 

Hof-InstrameDten-Diener  erster  Klasse. 
Wenzel  Marek,  Besitzer  der  bronzenen  Jubfläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnenmgs-Medaille  f&r  die  bewaffnete  Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  fQr 
Mannschaft. 


^  ObenthofiiMi8t«r.SUb. 

K.  und  K.  Direktion  der  Hof-Apoftieice. 

Vize-Direktor. 
Herr  Karl  Schmidt,  Besitzer  der  sUbemen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Magister  der  Pharmazie. 

Hof-Expedienten. 

Herr  Anton  ZInmer,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medailie,  Offizier  des  königL  Ordens 
der  Krone  von  Rumänien,  Ritter  des  königL  preußischen  Roten  Adler-Ordens  vierter  Klasse,  Magister 
der  Pharmazie. 

Herr  Gustav  von  Veisz,  Besitzer  des  (joldenen  Yerdienstkreuzes  mit  der  Krone,  der  silbernen 
Jubiläums-Hof-Medaille  und  des  Marianerkreuzes  des  deutschen  Ritter-Ordens,  Magister  der  Pharmazie. 

Herr  Johann  Bernt,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Magister  der  Pharmazie. 

Expedienten. 
Herr  Josef  Röhrich,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Magister  der  Pharmazie. 

Herr  Oskar  von  Purkher,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaüle,  Magister  der  Pharmazie. 

—  Albert  Josef  Hermann,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen 
Jnbilfinms-Erinnerungs-Medaille  fOr  die  bewaffnete  Macht,  Magister  der  Pharmazie,  (in  Schönbrunn). 

Herr  Richard  Reiss,  Besitzer  der  silbernen  Jubilätuns-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  JnbÜänms- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Magister  der  Phannazie,  (in  Laxenburg). 

A^nnkten. 

Herr  Ludwig  Wedral,  Besitzer  der  sUbemen  Jubiläoms-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-Medsdlle  für  die  bewaffnete  Macht,  Militär-Medikamenten-Akzessist  in  der  Evidenz 
der  k.  k.  Landwehr,  Magister  der  Pharmazie. 

Herr  Anton  Luggln,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Magister  der  Pharmazie. 

—  Wilhelm  Strnadt,  Besitzer  der  sübemen  Jubiläums -Hof- Medaille  und  der  bronzenen 
Jnbiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Magister  der  Pharmazie. 

Ansistent. 
Herr  Robert  Bierbaum,  Besitzer  der  bronzenen  Jubilänrns-Erinnernngs-Medaille  für  die  bewaff- 
nete Macht,  Militär-Medikamenten-Akzessist  in  der  Evidenz  der  k.  k.  Landwehr,  Magister  der  Pharmazie. 

In  Verwendung: 
Herr  Kurt  Heinrich,  Magister  der  Pharmazie. 

—  Heinrich  Gebringer,  Doktor  der  Philosophie,  k.  und  k.  MilitAr-Medikamenten-Akzessist  in 
der  Reserve,  Magister  der  Pharmazie. 

Herr  Eugen  Pohl,  königL  ung.  Landwehr-Akzessist  in  der  Reserve,  Magister  der  niarmarie. 

Zugeteilter  Reohnnngs-Beamte. 
Herr  Emil  Jakoby,  Rechnungs-OfQzial  (wie  Seite  41). 

Kalkulantinnen. 
Fräulein  Leopoldine  Rudier  (wie  Seite  42). 

—  Helene  BibI  (wie  Seite  42). 

—  Julie  Gräfin  Hendl  zu  Goldrain  und  Castellbell  (wie  Seite  42). 

3  Laboranten  erster  Klasse,  2  Laboranten  zweiter  Klasse,  4  Aushilfslaboranten,  3  Aushilfs- 
arbeiterinnen. 


K.  und  K.  lnspektion  des  k.  k.  Praters. 

Prater-Inspektor. 
Herr  Kari  Mertz,  Besitzer  der  sübemen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Ritter  zweiter  Klasse  des  königl 
württembergischen  Friedrich-Ordens. 

Zugeteilter  Kanzlei-Beamte. 
Herr  Karl  Rupp,  Offizial  (wie  Seite  43). 

Io^Ofirtner. 

Herr  Alois  Kropataob,  Besitzer  des  Groldenen  Yerdienstkreuzes  und  der  silbeman  Jubüftums- 
Hof-Medaille. 

Hof-Kasohiniit 
Josef  Forstner,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 
2  Wegfrärter  erster  Klasse,  1  Heizer  zweiter  Klasse,  3  Garten-Qehilfen,  1  Amtsbote  und  1  Kntscher. 


Obenthofinaister-Siab.  55 

K.  und  K.  lnspektion  der  Menagerie  in  SchSnbrunn. 

Inspektor. 

Herr  Alois  Kraus,  Ritter  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  silbernen  Tapfer- 
keits-Medaille zweiter  Klasse,  der  Ehren-Medaille  für  vierzigjährige  treue  Dienste,  der  Kriegs-Medaille, 
der  silbernen  Jubilämns-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums -Erinnerungs-Meda^e  für  die 
bewafifhete  Macht,  Of&zier  des  köni^  Ordens  der  siamesischen  Krone  und  des  fürstl.  bulgarischen 
Zivil- Verdienst-Ordens,  Besitzer  des  kaiserL  ottomanischen  Medschidi^Ordens  fOnfter  Klasse,  Ritter 
des  königl.  Ordens  der  Krone  von  Italien  und  Ritter  zweiter  Klasse  des  königl.  schwedischen  Wasa- 
Ordois,  Ehren-Mitglied  der  KoninkUjk  Zoologisch  Genootschap  .Natura  Artis  Magistra*  in  Amsterdam. 

Assistent. 
Herr  Karl  MOIIer,  diplomierter  Tierarzt 

Menagerie-Oberao&eher. 

Herr  Johann  Wazda-Holzleithner,  Besitzer  des  silbernen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone,  der 
bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Eiinnerungs-Medaille  für  die  bewaflhete 
Macht  und  der  silbernen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens. 

1  Tierwärter  erster  Klasse,  3  Tierwärter  zweiter  Klasse,  10  provisorische  TierwSrter,  6  Hilfswärter, 
1  Regiekutscher,  1  Zeugwärter,  6  Hilfsarbeiter. 


K.  und  K.  Hof-Jagdamt  zu  Gddöli«. 

Jagdamtsleiter. 


Herr  Hubert  Pettera,  Ritter  des  kaiserL  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  des  silbernen 
Verdienstkreuzes  mit  der  Krone,  der  Ehren-Medsdlle  für  vierzigjährige  treue  Dienste  und  der  silbem«n 
Jubiläums-Hof-Medaille,  Ritter  des  grofiherzogl.  toscanischen  Zivil- Verdienst-Ordens,  Offizier  des 
königL  serbischen  Takowo-Ordens,  Ritter  des  königl.  preußischen  Roten  Adler-Ordens  vierter  Klasse 
und  Besitzer  der  kaiserL  russischen  großen  silbernen  Verdienst-Medaille. 

Hof-J&ger. 

Herr  Ferdinand  Lndwig,  Besitzer  des  Goldenen  Verdienstkreuzes,  der  Ehren-Medaille  für  vierzig- 

S^hrige  treue  Dienste,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-MedaiUe  und  der  bronzenen  Jubüänms-Erinnerungs- 
edaille  für  die  bewafibete  Macht 

Hof-JSger  zweiter  Klasse. 
Herr  Alexander  Reinhard,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille;  in  Visegrad. 
—   Mathias  Storz,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof -Medaille;  in  GödöUö. 
2  Hof-Jagdgehilfen. 


K.  und  K.  Hof-Weinberg-Verwaltung  zu  Tarczal. 

Verwalter. 

Herr  Aladär  Rithy,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht,  Leutnant  in  der  Reserve  des  L  und  L  Infanterie-Regiments  Rupprecht  Prinz  von  Bayern 
Nr.  43. 

Hohnrtschafts-OfüziaL 
Herr  Georg  van  Aken  (wie  Seite  69). 
2  Bindermeister,  3  Winzer,  2  Hausdiener,  7  Vorarbeiter. 


56  Obenihofin«Lrt«r-Stab. 

Hof-  Bau  -Vepwaltungren. 
K.  und  K.  Burghauptmannschaft  in  Wien. 

Bnrg^ptmaim. 
Herr  Anton  NIoklas,  Ritter  des  österr.  kaiserL  Ordens  der  Eisernen  Krone  dritter  Klasse  und 
des  kaiserL  österr.  Franz  Joseph- Ordens,  Besitzer  des  Militär- Verdienstkreuzes  (Kriegs-Dekoration), 
der  silbernen  Tapferkeits-Medaille  erster  Klasse,  der  Ehren-MedaSlle  für  vierzigjährige  treue  Dienste, 
der  Kriegs-Medaille,  der  Erinnerungs-Medaille  an  den  Feldzug  1864  gegen  Dänemark,  der  silbernen 
Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffiaete  Macht  und 
des  königl.  preußischen  Militär-Ehrenzeichens  erster  Klasse,  Kommandeur  des  königL  spanischen 
Ordens  Isabella  der  KathoUschen  (mit  dem  Stern),  Besitzer  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens 
dritter  Klasse,  Ritter  des  königl.  spanischen  Militär- Verdienst-Ordens  zweiter  Klasse,  Komtur  zweiter 
Klasse  des  königl.  sächsischen  Albrecht-Ordens,  Kommandeur  zweiter  Klasse  des  königl.  schwedischen 
Nordstern-Ordens,  Kommandeur  des  königl.  Ordens  , Stern  von  Rumänien*,  Komtur  des  grofiherzogl. 
mecklenburg-schwerin*schen  Greifen-Ordens,  Offizier  des  königl.  grofibritannischen  Viktoria-Ordens, 
Ritter  des  königl.  preußischen  Roten  Adler-Ordens  dritter  Klasse,  Offizier  des  königL  belgischen  Leopold- 
Ordens,  k.  und  k.  Oberleutnant  außer  Dienst,  erzherzogL  östeir.  Herold. 

Hof-Ban-Inspektor. 
Herr  Anton  Brandner,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Ritter  der  königL  spani- 
schen Ordens  Karl  IH. 

Zugeteilte  Reohnimgs-Beamte. 
Herr  Alois  Soholtys,  Rechnungs-Revident  (wie  Seite  40). 

—  Erwin  Ritter  Roasiwall  von  Stollenao,  Rechnungs-Revident  (wie  Seite  41). 

Zugeteilte  Kanzlei-Beamte. 
Herr  Gustav  Degen,  Offizial  (wie  Seite  43). 

—  Anton  Prieger,  Offizial  (wie  Seite  43). 

Hof-Obermontenr. 

Herr  Karl  Thiering,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnenmgs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht,  der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  und  der  königl.  belgischen 
goldenen  Medaille. 

Hof-Zimmer-Anibeher  erster  Klasse. 

Herr  Johann  Malz,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnenmgs-Medaille  für  die  bewafi&iete  Macht,  des  MiUtär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  fOr  Mannschaft, 
der  königl.  preußischen  Roten  Adler-Medaille,  der  kaiserL  ottomanischen  Verdienst-Medaille,  der  goldenen 
Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens,  des  silbernen  Kreuzes  des  königL  spanischen 
Ordens  IsabeUa  der  Katholischen,  des  königL  sächsischen  allgemeinen  Ehrenzeichens,  der  königL 
württembergischen  silbernen  Verdienst-MedaiUe  und  der  königl.  belgischen  goldenen  Medaille. 

Herr  Melchior  März,  Besitzer  des  Silbernen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone,  des  silbernen  Ver- 
dienstkreuzes, der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnenmgs-Medaille 
für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft  und  der  silbernen 
Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens. 

Herr  Anton  Bistritzky,  Besitzer  des  Silbernen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone,  der  bronzenen 
Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der 
königl.  preußischen  Kronen-Medaille,  der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens, 
des  silbernen  Kreuzes  des  königL  spanischen  Ordens  Isabella  der  Katholischen,  des  köni|^  sächsischen 
allgemeinen  Ehrenzeichens  und  der  königL  belgischen  silbernen  Medaille. 

Hof-Weriuneister  zweiter  Klasse. 
Herr  Rudolf  Klement,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht,  der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  und  der  großherzogL  mecklen- 
burgischen silbernen  Medaille. 

Hof-Kobilien-AufMer. 
Herr  Rudolf  Sohrunk,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und 
Löwen-Ordens,  der  königl.  rumänischen  goldenen  Verdienst-Medaille  und  der  großherzo|^.  sachsen- 
weimar'schen  silbernen  Medaille. 

Hof-Poliere  zweiter  Klasse. 

Ernst  Aachauer,  Besitzer  der  Ehren-Medaille  für  vierzigjährige  treue  Dienste,  der  bronzenen 
Jubiläums-Hof-Medaille,  der  silbernen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  und  der 
königL  serbischen  silbernen  Verdienst-Medaille. 

Franz  Heiaalmayer,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  silbernen  Medaille  des 
persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  und  der  königL  schwedischen  silbernen  Medaille. 


Obcnthofknfltoiar-Stab.  57 

imtsdiener  zweiter  Baase. 
Josef  Urbanezky,  Besitzer  der  Kriegs-Medaflle,  der  bronzenoi  Jubiläums-HoMfedaille,  der 
bronzenen  JubQAoms-Eälimenmgs-Medaille  flbr  die  bewaffiiete  Macht  und  der  albernen  Medaille  des 
persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens. 

lof-Bangehilfo. 
Jakob  Sahorseb. 

3  Portiere,  1  Aufseher  im  Hof-Holzmagazin,  31  Hof-Hausdiener,  13  Hof-Feuerleuie,  13  Hof-Holz- 
und  Kohlentrftger,  2  Kutscher  und  2  Torwächter. 


K.  und  K.  Burghauptmannschaft  zu  Budapest 

(zugleich  Schlo£yerwaltung  in  Gödöllö). 
(AufSdte66.) 


K.  und  K.  SchloBhauptmannschaft  zu  Schönbrunn  und  Hetzendorf. 

SchloAhanptmaim. 
Herr  Johann  Kautz,  Ritter  des  kaiserl.  Osterr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  silbemen 
Jubiläums-Hof-Medaille  und  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  vierter  Klasse,  Ingenieur. 

Ingenieur. 
Herr  Josef  Franz  Gregoraf  Besitzer  der  silbemen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  des  persischen 
Sonnen-  und  Löwen-Ordens  vierter  Klasse,  Ritter  des  königL  preußischen  Roten  Adler-Ordens  vierter 
Klasse  und  des  königL  spanischen  Ordens  Isabella  der  Katholischen,  Architekt 

Zugeteilter  Reehrnrngs-Beamte. 
Herr  Emil  Book,  Rechnungs-OfOzial  (wie  Seite  41). 

Zugeteilter  Kanilei-Beamte. 
Herr  Franz  Tenfl,  Offizial  (wie  Seite  i3). 

Hof-IobÜien-Oberanfteher. 
Herr  Anton  DietI,  Besitzer  des  Ooldenen  Verdienstkreuzes,  des  Silbemen  Verdienstkreuzes  mit 
der  Krone,  der  Ehren-MedaiUe  fOr  vierzigjährige  treue  Dienste,  der  bronzenen  Jubüäums-Hof-Medaille, 
der  kaiserL  russischen  goldenen  Ehren-Medaille  (am  Stanislaus-Bande),  der  königl.  preußischen  Roten 
Adler-Medaille  und  der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens. 

Hof-Werkmeister  erster  Klasse. 

Heir  Anton  Schmidt,  Besitzer  des  Goldenen  Verdienstkreuzes,  der  bronzenen  Jubfläums-Hof- 
Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  fOr  die  bewaffiiete  Macht  und  des  päpstlichen 
Ehrenkreuzes  «pro  ecclesia  et  pontifice*,  Stadtbaumeister. 

Herr  Johann  Barth,  Besitzer  des  Silbemen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone,  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Hof-Medaüle,  der  königl.  preußischen  Roten  Adler-Medaille  und  der  goldenen  Medaille  des 
persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens. 

Hof-Zimmer-Oberanfoeher. 

Herr  Michael  Kelneder,  Besitzer  der  Silbemen  Tapfericeits-MedaiUe  zweiter  Klasse,  des  Goldenen 
Verdienstkreuzes,  des  Silbemen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone,  der  Ehren-Medaille  für  vierzigjährige 
treue  Dienste,  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen  JubUäums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffhete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  fCür  Mann- 
sdiail,  des  kaiseri.  rassischen  St  Georgskreuzes  fOr  Mannschaft,  der  kaiserL  russischen  kleinen  goldenen 
Verdienst-Medaille  und  der  königL  preußischen  Roten  Adler-Medaille. 

Herr  Karl  Fiaober,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Mediülle  fär  die  bewaffhete  Macht,  der  kaiserL  russischen  kleüien  goldenen  Verdienst- 
Medaille  und  der  könij^  preuAischen  Roten  Adler-Medaille. 

Hof-Obermonteor. 
Herr  Franz  Jnng,  Besitzer  des  Sübemen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone,.der  bronzenen  Jubi- 
läums-Hof-Medaille  und  der  silbemen  MedidUe  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens. 

Hof-Werioneister  zweiter  Klasse. 
Herr  Franz  Straohota,  Besitzer  des  Silbemen  Verdienstkreuzes  und  der  bronzenen  Jubiläums- 
Hof-MedaiOe. 


r 


58  Obwstho&Mister-Stab. 

Iof<P(Hiere  erster  Klaeae. 

Herr  Heinrich  Hiefl,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht  und  des  MilUfir-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft. 

Herr  Johann  Hein,  Besitzer  des  Silbernen  Verdienstkreuzes  und  [der  bronzenen  Jubiläums^Hof- 
Medaille. 

Herr  Karl  Wahra,  Besitzer  der  Ejiegs-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der 
bronzenen  Jubüäums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht 

Herr  Johann  Brenner,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

Hof-Monteur. 
Karl  Zacher,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinne- 
rungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  MUitär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft,  der 
kaiserl.  russischen  großen  silbernen  Verdienst-MedaiUe  und  der  königl.  preußischen  Roten  Adler- 
Medaille. 

Amtsdiener  erster  Klasse. 
Karl  Fink,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs- 
Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft. 

Hof-Baugehilfen. 
Franz  HolTmann,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht 

WiUiehn  Wagner,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 
Josef  ZScIinieleter. 

In  Verwendung: 
Herr  Johann  Ernst  (wie  Seite  68). 

15  Hof-Hausdiener,  1  Hof-Holzträger,  2  Kutscher. 

In  Hetzendorf. 

Hof-Zimmer-Anf^her  zweiter  Klasse. 
Herr  Johann  Puntigam,  Besitzer  des  Silbernen  Verdienstkreuzes,  der  Ehren-Medaille  für  vierzig- 
jährige treue  Dienste,  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaiffnete  Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse 
für  Mannschaft 

1  Hof-Hausdiener. 


K.  und  K.  8chlo8hauptmann8chaft  zu  Laxenburg  und  Baden. 

Hof-Baurat 

Herr  Ferdinand  Gatterer,  Ritter  des  kaiserl  österr.  Franz  Joseph -Ordens,  Besitzer  der  sil- 
bernen Jubiläums-Hof-Medaille,  Kommandeur  des  königl.  spanischen  Ordens  Karl  III.,  Besitzer  des 
persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  vierter  Klasse,  Ritter  des  königl.  belgschen  Leopold-Ordens, 
Architekt,  Mitglied  des  Altertums- Vereines  in  Wien,  (mit  dem  Titel  und  Charakter  eines  Schloß- 
hauptmannes). 

Hof-Bau-Inspektor. 
Herr  Emanuel  Fischer,  Besitzer  der   silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnerungs- Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Leutnant  in  der  Evidenz  des  k.  k.  Landwehr- 
Infanterie-Regimentes  Öfislau  Nr.  12. 

Zugeteilter  Rechnungs-Beamte. 
Herr  Alfred  Eokmann,  Rechnungs-Offizial  (wie  Seite  41). 

Hof-Zimmer-Aufteher  zweiter  Klasse. 
Herr  Wenzel  Mudra,  Besitzer  des  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mann- 
schaft und  der  silbernen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens. 

Hof-Polier  erster  Klasse. 
Rudolf  Ofkier,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

Kanrerpolier  zweiter  Klasse. 
Johann  INayer,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 


Obentfaofinebtor-Stab.  59 

Amtsdieiier  dritter  Klasse. 

Anton  Wi|ipe1,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums- Hof- MedaOle,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffiiete  Macht,  des  Militftr-Diensizeichens  zweiter  Klasse  fOr  Mann- 
schaft, der  kaiserl.  russischen  großen  sübemen  Verdienst-MedaUle  und  des  kOnigL  sächsischen  allge- 
meinen Ehrenzeichens. 

2  Reparations-Handwerker,  6  Hof-Hausdiener,  1  Wächter  in  der  Franzensburg,  1  SchüTswächter, 
1  Schleuaenwächter,  1  Schrankenwäehter  und  2  Kutscher. 

In  Baden. 
Hof-Zimmer-OberaaiMMr. 

Herr  Stephan  Roszkopf,  Besitzer  des  Goldenen  Yerdienstkreuzes,  der  Silbernen  Tapferkeits- 
Medaüle  zweiter  Klasse,  der  Kriegs-Medaüle,  der  bronzenen  Jubfläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen 
Jubiläums-Ermnenmgs-Medaille  für  die  bewaffhete  Macht  und  der  grofiherzogl.  toscanischen  goldenen 
Verdienst-Medaille  zweiter  Klasse. 

1  Hof-Hausdiener. 


K.  und  K.  SchloBhauptmann8cliaft  zu  Prag. 

Sohlofihaaptaaim. 

Herr  Alfons  Zapletal,   Besitzer  der  sübemen  Jubiläums-Hof-Medaille   und   der   bronzenen 
Jnbüäums-Erinnemngs-Medaille  fOr  die  bewaflhete  Macht,  Architekt 

Zigettttter  Kaiuüei-Beaiiite. 
Herr  Konrad  Flger,  Kanzlist  (wie  Seite  44). 

Hof-Gärtner. 

Herr  Rudolf  Wokurka,  Besitser  des  SUbemen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krane  und  der  bronzenen 
Jubiläums-Hof-Medaille. 

PSrster  im  Stera-Tiergarien. 

Herr  Franz  Matousoh,  Besitzer  der  Kriegs-Medaüle,  der  bronzenen  Jubüäums-Hof-Medaille  und 
der  bronzenen  Jubfläums-Erinnemngs-Medaille  für  die  bewaffiiete  Macht 

Hof-Zimmer-iofteher  erster  Klasse. 

Herr  Josef  firOttner,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 
—  Bartholomäus  Cotar,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille, 
der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-MedaUle  für  die  bewsiffnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens 
zweiter  Klasse  für  Mannschaft  und  der  kOnigL  rumänischen  silbemen  Verdienst-Medaille. 

Hof-Poliere  erster  Klasse. 

Herr  Josef  Cerny,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 
—  Anton  Kolarik,  Etesitzer  der  bronzenen  Jubiläimis-Hof-Medaille. 

Hof-Iontenr. 
Ferdinand  Indra,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

Amtsdiener  dritter  Klasse. 

FWmz  SprAvny,   Besitzer  der  bronzenen  JubOäums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewafifhete 
Macht  und  des  Ifilitär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft. 

1  SehloA-Aufseher,  3  Hof-Hausdiener,  1  Heger,  1  Hofholzträger,  3  Gärtnergehilfen,  4  Boden- 
Wächter,  1  Kutscher. 


K.  und  K.  Verwaltung  der  Hofgebäude  vor  dem  auBeren  Burgtore. 

fkhlftBhanpfa"*"" 
Herr  Ferdinand  Branner,  Ritter  des  kaiseri.  üsterr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  silbenien 
Jubfläums-Hof-Medaille  und  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  dritter  Klasse,  Ritter  des 
mssisch-kaiserL  St  Annen-Ordens  dritter  Klasse,  Architekt,  Ifitglied  der  Theater-Lokal-Kommission  und 
des  Merr.  Ingenieur-  und  Architekten- Vereines  in  Wien. 


I 


60  OberathofkneiBter-Stab. 

Hof-Qebände-Inspektor. 
Herr  Ignaz  Schlosser,  Besitzer  der  sflbemen  Jubiläams-Hof-Medaille,  Architekt 

Zugeteilter  ReohnimgB-Beamte. 
Herr  Max  Knaaok,  Rechnnngs-Revident  (wie  Seite  40). 

Hof-Werkmeister  zweiter  Klasse. 
Herr  Karl  Krampert,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläoms-Hof-Medaille  nnd 
der  bronzenen  Jnbilänms-E^innenings-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht. 

Hof-Poliere  erster  Klasse. 
Herr  Otto  Hemmerioh,  Besitzer  des  Silbernen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone,  der  bronzenen 
Jnbilftums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  fOr  die  bewa&ete  Macht 
Herr  Josef  Dom,  Besitzer  des  Sflbemen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone  und  der  bronzenen 
Jubfläums-Hof-Medaille. 

Hof-Iontenr. 
Franz  Bauer,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  nnd  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewafibete  Macht. 

Hof-Wasserleitongs-Anfoeher  erster  Klasse. 
Johann  Zauner,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

Hof-Polier  zweiter  Klasse. 
Johann  Hofbauer,  Besitzer  der  bronzenen  Jubfläums-Hof-MedaUle  und  der  bronzenen  Jubfläums- 
Erinnemngs-Medaille  fOr  die  bewaffnete  Macht 

Hof-Baugehilfbn. 
Josef  Kleslioh,  Besitzer  der  bronzenen  Jubfläums-Hof-Medaille. 
Josef  Lasetzky,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-MedaiUe. 
Vinzenz  Dorn,  Besitzer  der  bronzenen  JubUäums-Hof-MedaiUe. 

Johann  Pflaum,  Besitzer  der  Kriegs-MedaiUe,  der  bronzenen  Jubfläums-Hof-Medaille  und  der 
bronzenen  Jubfläums-Erinnerungs*Medaille  fOr  die  bewaffnete  Macht 

Johann  Roubiöek,  Besitzer  der  bronzenen  Jubfläums-Hof-Medaille. 
Johann  Kubowetz,  Besitzer  der  bronzenen  Jubfläums-Hof-MedaiUe. 
Theodor  Seemann,  Besitzer  der  bronzenen  Jubfläums-Hof-MedaiUe. 
1  Portier,  2  Maschinenwärter,  5  Hof-Hausdiener,  1  Brunngehilfe,  6  Heizer. 


K.  und  K.  SchloB-Verwaltung  im  Belvedere. 

Schloßhauptmann. 
Herr   Konrad    Latzel,   Besitzer   der  silbernen  Jubfläums-Hof-MedaiUe,    MitgUed  des  Osterr. 
Ingenieur-  und  Architekten-Vereines  in  Wien. 

In  Verwendung: 
Herr  Johann  Kreika,  Besitzer  der  Kriegs-Medaflle,  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaflle  und  der 
bronzenen  JubUäums-Erinnerungs-MedaflIe  fdr  die  bewsdBTnete  Macht 

Hof-Zimmer-Aufoeher  zweiter  Klasse. 
Herr  Heinrich  Blasehitz,  Besitzer  der  bronzenen  Jubfläums-Hof-MedaiUe,  der  bronzenen 
Jubfläums-Erinnerungs-MedaiUe  für  die  bewafbete  Macht  und  des  Mflitär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse 
fOr  Mannschaft 

Hof-lontenr. 
Franz  Pahr. 

Hof-Bangehüfe. 
Anton  Petriozek,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-MedaiUe  für  die  bewaffnete 
Macht 

1  Portier  erster  Klasse. 


K.  und  K.  SchloO-Verwaltung  im  Augarten. 

SchloB-Ober-Inspektor. 
Herr  Rndolf  FallenbSok,  Besitzer  des  Goldenen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone  und  der  silbernen 
Jubfläums-Hof-MedaiUe,  Ritter  erster  Klasse  mit  der  Krone  des  künigl  sächsischen  Albrecht-Ordens, 
Architekt,  wirkl.  MitgUed  des  Osterr.  Ingenieur-  und  Architekten-Vereines  in  Wien. 

Zugeteilter  Kamlei-Beamte. 
Herr  Anton  Fink,  KanzUst  (wie  Seite  44). 


01»«raUiofinMst«r-Stab.  61 

Hof-Werkmeisier  sweiter  Dtsse. 

Herr  Karl  Breaer,  Besitzer  des  Silbernen  Verdienstkreuzes,  der  bronzenen  Jubilämns-Hof- 
Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaillefür  die  bewaffnete  Macht  und  des  Ifilit&r- 
Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft 

3  Portiere  erster  E[lasse,  1  Hof-Haosdiener  und  2  Hof-Fenerleute. 


K.  und  K.  Verwaltung  des  k.  k.  Hofopemtheater-Gebfiudes. 

Hof-Geb&nde-Ober-Inspektor. 
Herr  Anton  HaulTe,  Besitzer  der  silbernen  Jubilftums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jnbüäiims- 
Erinnemngs-Medaille  für  die  bewaflhete  Macht  nnd  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  vierter 
Klasse,  Offizier  des  königl.  Ordens  der  Siamesischen  Krone,  Ritter  erster  Klasse  mit  der  Krone  des 
kOnigL  sächsischen  Albrecht-Ordens  und  Ritter  erster  Klasse  des  kOnigl.  schwedischen  Nordstem- 
O^ens,  Mitglied  der  Wiener  Theater-Lokalkommission. 

In  Yerwendimg. 
Herr  Udo  Hirsch  von  Kroienwerk,  Besitzer  der  silbernen  Jubilftums-Hof-Medaille;  akademischer 
Maler. 

laschinist. 
Herr  Ludwig  Rlslnger,  Besitzer  der  bronzenen  Jubilftums-Erinnerungs-Medaüle  für  die  bewaff- 
nete Macht 

2  Kesselheizer,  3  KohlenfOhrer,  2  Löschmeister,  16  Feuerwehiiente,  1  Sftuberangs-Aofseher, 
1  Wasserleitungs-Ai]drseher  und  1  Zimmermann. 


K.  und  K.  Verwaltung  des  k.  k.  Hofburgtheater-Gebftudes. 

Hof-Ban-Inspektor. 
Herr  Rudolf  Manner,  Besitzer  der  silbemen  Jubilftums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubi- 
Iftums-Erinnenmgs-Medaille  für  die  bewaf&iete  Macht,  Architekt 

lanehmist 

Herr  Franz  Walser. 

2  Löschmeister,  12  Feuerwehrleute,  1  Maschinwftrter,  2  Kesselheizer,  2  Kohlenführer,  1  Knr- 
tinen-Maschinist,  1  Wasserleitungs-Aufseher,  3  Elektriker,  1  Sftuberungs-Aufteher,  1  Haustapezierer, 
1  Haustischler,  1  Hausschlosser,  1  Hansmeister. 


K.  und  K.  Verwaltung  des  k.  k.  Hoftheater-Depote. 

Hof-Ban-Ingenieiir. 
Herr  Emanuel  Ritter  von  KaraJaR,  Besitzer  der  bronzenen  Jubüftums-Erinnerungs^Medaille  fCü* 
die  bewaffiiete  Macht,  Maschinen-Ingenieur,  Leutnant  in  der  Evidenz  des  k.  k.  Landwehr-Infanterie- 
Regimentes  Wien  Nr.  1. 

Werkstfttten-leisier. 
Herr  Karl  Michely. 

Hagaiing-Ieister. 

Herr  Eduard  Keznikl. 

1  Werkstfttten  -  Meister  -  Stellvertreter,  1  Portier,  9  Tischler,  1  Bildhauer,  1  Reqnisitenmaler, 
1  Kachierer,  1  Flechtarbeiter,  1  Imprftgnierer,  1  Vergolder,  1  Näherin,  2  Transport -Vorarbeiter, 
14  Transportarbeiter,  2  Hausdiener,  1  Türsteher. 


K.  und  K.  Verwaltung  des  Hof-Mobllien-  und  Material-Depots. 

Hof-Ban-Inspektor. 
Herr  Anton  Strohmayer,  Besitzer  der  silbemen  Jubilftums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubi- 
Iftuins-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaflhete  Macht  und  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens 
vierter  Klasse,  Ritter  des  königl.  preußischen  Roten  Adler -Ordens  vierter  Klasse  und  des  königL 
spanischen  Ordens  Karl  m.,  Architekt,  Leutnant  im  Verhftltnisse  der  Evidenz  der  k.  k.  Landw^. 

Zugeteilter  Rechnongs-Beamte. 
Herr  Rudolf  Wonnesoh  Edler  von  Woaiheln,  Rechnungs-Offizial  (wie  Seite  41). 


DZ  überathofineistei^Stab. 

ZugvtMlier  Kanzlei-Beamte. 
Herr  Stephan  Blaschka,  provisorischer  Kanzlist  (wie  Seite  44). 

Hof-Obermonteur. 
Herr  Rudolf  Bohatech,  Besitzer  der  königl.  preußischen  Kronen-Medaille. 

Hof-lagazinemr  zweiter  Klasse. 
Herr  Johann  Ofner,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

Hof-Tapezierergehilfo  erster  Klasse. 
Josef  Will,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medailie  und  der  goldenen  Medaille  des  per- 
sischen Sonnen-  und  Löwen-Ordens. 

HoMfagazinsgehilfen  erster  Klasse. 

Anton  Rlohter,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medsulle  fQr  die  bewaffnete  Macht. 

Pavel  Boachnlag,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  &  die  bewaffnete  Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  fOr 
Mannschaft. 

Hof-Tischlergehilflen  zweiter  Klasse. 

Konrad  Gasaelseder,  Besitzer  der  bronzenen  Jubfläums-Hof-Medaille. 

Anton  JantfOy  Besitzer  der  bronzenen  Jubil&ums-Hof-Medaille. 

Konrad  Cadu8. 

Karl  Schuster. 

Josef  Tlohy,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

Michael  Muller,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht 

Hof-TapezierergehüfB  zweiter  Klasse. 
Ernst  Krautzberger,  Besitzer  der  königl.  preußischen  Kronen-Medaille. 

Hof-YergoldergehilflBQ  zweiter  Klasse. 
Julius  Lehmann. 
Anton  Grflbl. 

1  Portier,  1  Reparations-Tapezierer,  11  Tiscliler,  8  Tapezierer,  3  Schneider,  8  Vergolder^  3  Holz- 
bildhauer, 1  Ziseleur,  2  Schlosser. 


K.  und  K.  SchloB-Verwaltung  zu  Innsbruck  und  Ambras. 

Schloß-Inspektor. 
Herr  "^^nzenz  Grolher,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaüle. 

Zugeteilter  Kanzlei-Beamte. 
Herr  Franz  Tötsch,  Kanzlist  (wie  Seite  44). 

Kef-6Srtner. 
Herr  Johann  Reltmeyer,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläoms-Hof-Medaille  und  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnenmgs-Medulle  für  die  bewaffiiete  Macht 

Hof-Zimmar-infteher  erster  Klasse. 
Herr  Johann  MQhlbacher,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen  JulnlftuiBs-Hof-Medaille, 
der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der  grofiherzogl.  toscanischen 
silbernen  Verdienst-Medaille  dritter  Klasse,  der  kaiserl.  russischen  ideinen  silbernen  Ehren-Medaille  für 
ausgezeichnete  Dienste,  der  königl.  preußischen  Roten  Adler-Medaille,  der  goldenen  Medaille  des 
persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens,  der  silbernen  MedsdUe  des  königl.  bayerischen  Verdienst- 
Ordens  vom  heil.  Michael,  des  königl  sächsischen  Albrecht-Kreuzes  und  des  königl.  sächsischen 
allgemeinen  Ehrenzeichens. 

Hof-PoUer  zweiter  Sasse. 
Mathias  ZobI,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

Amtsdiener  zweiter  Klasse. 
Friedrich  Rohn,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 
1  Schlofi-Aufseher. 
3  Hof-Hausdiener,  1  Feuermann,  2  Gartengehilfen,  1  Gartenarbeiter,  1  Maurer. 


Obenthofinaist«r-£5t«b.  63 

K.  und  K.  SchloB-Verwaltung  zu  Salzburg  und  Hellbrunn. 

Scbloß-Ober-Inspektor. 
Herr   Josef  Horak,  Besitzer  der  sflbemen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Ritter  des  grofiherzogL 
toscanisdien  Zivü-Verdienst-Ordens,  BGtglied  des  technischea  Klubs  und  der  Landeskunde  in  SaLd)urg. 

In  Yerwendimg: 
Herr  Ottokar  Kastei,  Besitzer  der  Militfir-Yerdienst-Medaille  am  roten  Bande,  der  Kriegs-Medaille, 
der  bronzenen  Jubiläums- Erinnerongs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens 
dritter  E3asse  fOr  Offiziere ;  k.  und  k.  Major  des  Ruhestandes. 

Hof-Zimmer-Aaüseher  erster  Klasse. 
Herr  Johann  Policky,  Besitzer  der  bronzenen  Jubüäums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-MedaÜle  fOr  die  bewafihete  Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für 
Mannschaft. 

Hof-Polier  zweiter  Klasse. 
Augast  Oswald,  Besitzer  der  bronzenen  JubilAums-Hof-Medaille. 
1  Portier,  2  Hof-Hausdiener,  1  Haastischler,  1  Maurer. 

In  Hellbrunn. 

Hof-Glrtoer. 
Herr  Friedrich  Mayer,  Besitzer  des  Silbernen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone,  der  bronzenen 
Jubiläums-Hof-Meddlle  und  der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens. 
1  Grartengehilfe. 

HoMontenr. 
Josef    Hradil,  Besitzer    der   bronzenen    Jubiläums-Hof-Medaille,   der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffiiete  Macht  und  der  goldenen  und  der  siUiemen  Medaille  des  persischen 
Sonnen-  und  Löwen-Ordens. 

1  Hof-Hausdiener,  1  Zimmermann. 


K.  und  K.  SchloB-Verwaltung  zu  Mlramar. 

Solüoß-Ihspektor. 
Herr  Rudolf  Mrtner,  Besitzer  der  sUbemen  Jubiläums-Hof-MedaiUe,  Ritter  erster  Klasse  mit  der 
Krone  des  köni^  sächsischen  Albrecht-Ordens,  Architekt. 

Hof-Gärtner. 
Herr  Viktor  Ueb,  Beaüzer  der  silbernen  Julnläams-Hof-Medaille. 

Hof-Zimmer-Aaikeher  xweiter  Klasse. 
Herr  Johann  Orraadi,  Besitzer  des  Silbernen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krcme,  der  bronzenen 
Jabfläam»-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-MedaiUt  f&r  die  bewafbiete  Macht. 
3  Hof-Hansdiener,  1  Amts-  und  Postbote,  1  Bauaufseher,  1  Kutscher,  9  Gartengdiilfen. 


Hof-  Garten  -Verwaltungren. 
K.  und  K.  Hof-Garten-DIrektlon. 

Hof-6arten-Direktor. 
Herr  Anton  Umlauft,  Ritter  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  silbernen 
Jubiläums-Hof-Medaille,  Kommandeur  des  königl.  spanischen  Ordens  Isabella  der  Katholischen  (mit 
dem  Stern),  Ritter  des  russisch-kaiserl.  königl.  St  Stanislaus-Ordens  zweiter  Klasse,  Besitzer  des 
persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  dritter  Klasse,  Kommandeur  des  könij^.  Ordens  der  Siame- 
sischen Krone,  Ritter  des  königl.  preußischen  Roten  Adler-Ordens  dritter  Klasse  und  des  königl. 
preußischen  Kronen-Ordens  dritter  Klasse,  Ofßzier  des  französischen  Ordens  .M^te  agricole*  und  des 
königl.  sächsischen  Albrecht-Ordens,  Ehrenpräsident  des  Vereines  der  Gärtner  and  Qartenfreunde  in 
Hietzing,  Ehrenmitglied  der  «Sällskapet  Smafoglamas  Vänner'^  in  Gotenburg,  des  allgemeinen  öster- 
reichischen Gärtner- Verbandes  in  Wien,  des  Bezirksgartenbau- Vereines  in  Mödling,  des  Vereines  der 
Gärtner  und  Gartenfreunde  in  Döbling,  des  Fortbildungs- Vereines  der  Gärtnergemlfen  in  Wien  und 
des  «Vereines  der  Gärtner  und  Gartenmunde''  in  Hietzing. 

Hof-Hüftgärtner. 
Herr  Josef  Slouka,  Besitzer  der  bronzenen  JubQäums-Hof-Medaille. 
1  Gartengehilfe,  1  Kanzleidiener,  1  Kutscher. 


64  Obenthoflm«üiter-Stab. 

K.  und  K.  Hof-Garten-Verwaltung  zu  SchSnbrunn  und  Hetzendorf. 

Hof-Garten-Inspekior. 
Herr  Franz  August  Vogel,  Ritter  des  kaiserL  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  Ehren- 
Medaille  für  yierzigjährige  treue  Dienste  und  der  silbernen  Jubüäums-Hof-Medaille,  Kommandeur 
des  könig].  spanischen  Ordens  Isabella  der  Katholischen,  Besitzer  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen- 
Ordens  vierter  Klasse,  Offizier  des  kOnigl.  siamesischen  Ordens  des  Weißen  Elefanten,  Ritter  des 
russisch-kaiserl.  St  Annen-Ordens  dritter  Klasse  und  des  königl.  preußischen  Roten  Adler-Ordens 
vierter  Klasse,  Mitglied  der  k.  k.  zoologisch-botanischen  Gesellsclmft  in  Wien,  Ehrenmitglied  der 
Vereine  der  Gärtner  und  Gartenfreunde  m  Mödling,  in  Hietzing  und  Döbling. 

Hof-Oarten-A(y  unkten. 

Herr  Georg  Kalchhauser,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht. 

Herr  Anton  Zirg,  Besitzer  des  Silbernen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone  und  der  bronzenen 
Jubiläums-Hof-Medaille,  Ritter  des  kOnigl.  spanischen  Ordens  Isabella  der  Katholischen,  Besitzer  der 
königl.  preußischen  Roten  Adler-Medaille  und  der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und 
Löwea-Ordens. 

Hof-Hilfogärtner. 

Herr  Josef  Marfan,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  königl.  preußischen 
Roten  Adler-Medaille  und  der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens. 

Herr  Ignaz  Oftaer,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaüle. 

Hof-Garten-Obergehilfen. 
Herr  Leonhard  Jukli6ek,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

—  Josef  Krieger,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

—  Karl  Kosik,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-MedaiUe. 

—  Ferdinand  Lasoh,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen 
Jnbiläums-Erinnerungs-Medaille  fOr  die  bewaffnete  Macht 

Herr  Anton  Hefka,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

—  Friedrich  von  Rottenberger,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

—  Heinrich  Huber,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

Hof-laschinist. 
Franz  Kornherr. 

50  Garten-Gehilfen,  1  Heizer,  4  Kutscher,  2  Tischler,  2  Zeugwärter,  2  Schlosser,  1  Zimmermann 
1  Binder,  100  stabile  Gartenarbeiter. 


K.  und  K.  Hof-Garten-Verwaltung  zu  Laxenburg. 

Hof-Garten-Verwalter. 
Herr  Josef  Ehrlioh,  Besitzer  der  sUbemen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Mitglied  der  k.  k.  zoologisch- 
botanischen Gesellschaft  in  Wien  und  der  kaiserL  russischen  Gartenbau-Gesellschaft  in  St  Petersburg, 
Mitglied  der  Sodötö  Nationale  d*Horticulture  de  France  und  des  deutschen  Pomologen- Vereines  in 
Stuttgart 

Hof-Gärtner. 
Herr  Karl  Kreutzer,  Besitzer  der  silbemen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

Hof-Garten-idJnnkt 
Herr  Johann  Mayer,  Besitzer  des  Silbemen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone  und  der  bronzenen 
Jnbiläums-Hof-Medaille. 

Hof-Hüfegfirtner. 

Herr  Josef  Hauser,  Besitzer  der  Ehren-Medaille  für  vierzigjährige  treue  Dienste  und  der  bronzenen 
Jubiläums-Hof-Medaille. 

Herr  Johann  Katzberger,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

—  Johann  Appel,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 
12  Garten-Gehilfen,  1  Gartenmeier,  2  Kutscher,  1  Geflügelwächter. 


K.  und  K.  Hof-Garten-Verwaltung  zu  Budapest  und  G6d6ll6. 

(Auf  Seite  67.) 


Obertthoftn«i]iter-Stab.  65 

K.  und  K.  Hofburg-Garten-Verwaltung. 

Hof-Garten-Verwalter. 
Herr  Josef  Ve8ely,  Ritter  des  kaiserl.  Osterr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  Ehren-Medaille 
für  vierzigjährige  Irene  Dienste,  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  des  persischen  Sonnen-  und 
Löwen-Ordens  vierter  Klasse,  Offizier  des  königl.  Ordens  der  siamesischen  Krone,  Ehrenkreuz  des 
grofiherzogl.  mecklenburg-8ehwerin*schen  Greifen-Ordens,  Ritter  des  russisch-kaiserl.  königl.  St 
Stanislaus-Ordens  dritter  Klasse  und  des  königl.  spanischen  Ordens  Karl  III.,  Ritter  erster  KLarae  mit 
der  Krone  des  königl.  sächsischen  Albrecht-Ordens,  Ritter  erster  Klasse  des  königl.  wflrttembergischen 
Friedrich- Ordens  und  des  königl.  schwedischen  Nordstern-Ordens,  Ritter  des  königl.  belgisdien 
Leopold-Ordens  und  Ritter  erster  Klasse  des  grofiherzogl.  8ach8en-weimar*schen  Ordens  der  Wachsam- 
keit oder  vom  Weißen  Falken,  Verwaltungsrat  der  ki  k.  Gartenbau-Gesellschaft,  Mitglied  der  zoologisch- 
botanischen Gesellschalt  in  Wien. 

Hof-Q&rtner. 
Herr  Franz  Borsoa,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnemngs-Medaille  für  die  bewaflfoete  Macht 

Hof-Hüikg&rtiier. 

Herr  Josef  Jellinek,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  goldenen  Medaille  des 
persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  und  des  sübemen  Verdienstkreuzes  des  sachsen-weiniar'schen 
Ordens  der  Wachsamkeit  oder  vom  Weiden  Falken. 

Herr  Karl  Strasaer,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  goldenen  Medaille  des 
persischen  Sonnen-  und  Lßwen-Ordens  und  der  königl.  schwedischen  großen  silbernen  Wasa-Medailie. 

lof-Garten-Obergehilf^n. 
Herr  Karl  Zllllch,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 
—    Wenzel  WIKm,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 
21  Garten-Gehilfen,  2  Kutscher,  2  Zeugwärter. 


K.  und  K.  Hof-Garten-Verwaltung  im  Belvedere. 

Hof-Q&rtner. 
Herr  Wenzel  Bartol,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Johfläumfi- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaflhete  Macht 

9  Gktrtengehilfen,  1  Zeugwärter,  8  Gartenarbeiter. 


K.  und  K.  Hof-Garten-Verwaltung  im  Augarten. 

Hof-OSrtner. 
Herr  Adalbert  Jiraaek,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille. 
7  Gartengehilfen,  1  Kutscher,  1  Zimmermann,  18  Gartenarbeiter. 


66  Obersthofimeister-SUb. 


Hof  marschall  In  Ungarn. 

Seine  Exzellenz  Herr  Ludwig  Gi-af  Apponyi  von  Nagy-AppOny  (wie  Seite  28). 

E.  und  K.  Hofinarschall-Amt  in  Ungarn. 

Amtsleiter. 
Herr  Aladär  Szegedy-Masz&k  de  Pest,  Regierangsrat  (wie  Seite  32). 

Hof-Koiixept8-A4Jimkt. 
Herr  Stephan  Ladislaus  von  Jambrikovios  (wie  Seite  32). 

Hof-Kommissär  erster  Klasse. 
Herr  Franz  Rosner  (wie  Seite  34). 

Zugeteilter  Rechnuigs-Beamte. 
Herr  Johann  Orb&n,  Rechnungs-Revident  (wie  Seite  41). 

Mit  der  Yersehmig  der  Kanzleigeschäfte  betrant. 
Herr  Oskar  Jäger,  Hof-Kommissär  erster  Klasse  (wie  Seite  33). 

Amts-Tflrhttter. 
Herr  Josef  Daum,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums -Hof- Medaille,  der  bronzenen  Jubilänms- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und 
Löwen-Ordens. 

Hof-Ansager. 
Georg  Fllszckker  (wie  Seite  37). 

Amtsdiener  zweiter  Klasse. 
Franz  Deäk,    Besitzer   der  bronzenen  Jubiläums  -  Hof  -  Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnemngs-Medaille  für  die  bewafiTnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeiehens  zweiter  Klasse  für  Mann- 
schaft und  der  königL  preußischen  Krieger- Verdienst-Medaille. 


K.  und  K.  Burghauptmannschaft  zu  Budapest 

(zugleich   Schloßverwaltung  in  GödöUö). 

Bnrg^iaaptmann. 

Herr  Anton  Galle,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jublläums- 
Erinnerungs-Medaille  fQr  die  bewaffnete  Macht,  Offizier  des  grofiherzogL  toscanischen  Zivil- Verdienst- 
Ordens,  Konunandeur  des  fürstl.  bulgarischen  Zivil- Verdienst-Ordens,  Ingenieur,  Mit^ed  des  Burgbau- 
Komitees. 

Hof-Ban-Ingenieor. 

Herr  Achatius  von  Radich,    Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Ritter  des  kOnigL 

Sreufiischen  Kronen-Ordens  vierter  Klasse  und  des  königl.  Ordens  der  Krone  von  Rumänien,  Archit^t, 
[itglied  der  Genossenschaft  der  bildenden  KOnsÜer  und  des  Ingenieur-  und  Architekten- Vereines  in 
Budapest 

Zngeteilter  Rechnmigs-Beamte. 
Herr  Ladislaus  Schllhan,  Rechnungs-Offizial  (wie  Seite  41). 

Zugeteilte  Kanzlei-Beamte. 
Herr  Eugen  Mälnay  Mierzwinski  de  Basahid,  Offizial  (wie  Seite  43). 
—    Rudolf  Miess,  k.  und  k.  Oberleutnant  (wie  Seite  44). 

Hof-Obermontenr. 
Herr  Karl  Kratzl,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  königl  rumänischen 
goldenen  Verdienst-Medaille. 


ObenthoflneUier-Stab.  67 

HoMobüien-Anfoefaer. 
Herr  Franz  Weber,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  königL  nimAnischen 
goldenen  Verdienst-Medaille. 

Hof-Wisohe-Yerwahrerin  erster  Hasse. 
Fräulein  Marie  Preiser  (wie  Seite  38). 

Hof-Wische-Yerwahrerin  yierter  Klasse. 
Fräulein  Adele  Lorenz  (wie  Seite  38). 

Amtsdiener  dritter  Klasse. 
Philipp  HarftMUin,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaflhete 
Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft. 

In  Budapest* 

Hof-Zimmer-Oberaofteher. 
Herr  Josef  Sehr,  Besitzer  des  Silbernen  Verdienstkieuzes  mit  der  Krone,  der  Kriegs-Medaille, 
der  bronzenen  Jubiläums-Hof-MedaiUe,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewafihete 
Macht,  der  königl.  preußischen  Kronen-Medaille  und  der  künigl.  serbischen  goldenen  Verdienst-Medaille. 

Hof-Zimmer-Aofteher  zweiter  Klasse. 
Herr  Franz  Raab,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffiiete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mann- 
schaft und  der  königl.  rumänischen  silbernen  Verdienst-Medaille. 

Hof-Silberpatzer. 
Hen*  Franz  Lang  (wie  Seite  73). 

HoMontenre. 
Julius  von  Zolnay,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-MedaiUe,  der 
bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens 
zweiter  Hasse  für  Mannschaft 

Josef  Schmuckler,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaflhete 
Macht 

Hof-Baagehilfbn. 

Josef  Wallendums,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

Ludwig  Kalmar,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

2  Portiere,  1  Burgaufseher,  10  Hof-Hausdiener,  1  Feuermann  und  2  Kutscher. 

In  GödOlld. 

Hof-Zimmer-Aofkeher  erster  Klasse. 

Herr  Johann  Söväry,  Besitzer  des  Silbernen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone,  der  Ehren-Medaille 
für  Yierzigjährige  treue  Dienste  und  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

Herr  Georg  Honner,  Besitzer  des  SUbemen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone,  der  Ehren-Medaille 
für  Yierzigjährige  treue  Dienste,  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen  JubUäums-Hof-Medallle  und  der 
bronzenen  JubUäums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht. 

Hof-TisohlergehilfB  erster  Klasse. 
Ludwig  Hammel,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

Hof-Wasserieitongs-Aufteher  erster  Klasse.  ^ 

Johann  Koncz,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der 
bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht. 

Hof-Polier  zweiter  Klasse. 
Karl  EadI,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 
1  Portier,  2  Hof-Hausdiener,  2  Hof-Feuerleute  und  2  Kutscher. 


K.  und  K.  Hof-Garten-Verwaltung  zu  Budapest  und  Gödöilö. 

Hof-Oarten-Verwalter. 
Herr  Ferdinand  WItzel,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

Hof-Qarten-AdUunkt  in  QödSllö. 
Herr  Rudolf  Wagner,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 
11  Garten-GehUfeo,  2  Zeugwärter,  2  Gkrtenw ächter. 


6* 


f 


68  Obwrstbofmeistar-Stab. 


Hofdienste. 

Oberstküchenmeister. 

Seine  Exzellenz  Herr  August  Graf  von  Belfegarde  (wie  Seite  29). 


Hofvdrtschaft 

K.  und  K.  Hofwirt8chaft8-Amt 

Hohrirtschafte-Direktor. 
Herr  Franz  Edler  von  Worlitzky,  Ritter  des  kaiserl.  österr.  Fran^  Joseph-Ordens,  Besitzer  der 
silbernen  Jubilämns-Hof-M edaille  und  der  bronzenen  Jubilämns-Erinnerongs-Medaille  für  die  bewafihete 
Macht,  Offizier  des  grofiherzogl.  toscanischen  Zivil- Verdienst-Ordens,  Besitzer  des  Marianericreuzes 
des  Deutschen  Ritter-Ordens  und  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  zweiter  Klasse, 
Kommandeur  des  königl.  spanischen  Ordens  Isabella  der  Katholischen  (mit  dem  Stern),  Ritter  des 
i*ussisch-kaiserL  St  Annen-Ordens  zweiter  Klasse  imd  des  iiissisch-kaiserl.  königl.  St  Staniäans-Ordens 
zweiter  Klasse,  Besitzer  des  königl.  bayerischen  Verdienst-Ordens  vom  heil.  Michael  zweiter  Klasse, 
Komtur  zweiter  Klasse  des  königl.  sächsischen  Albrecht-Ordens,  Kommandeur  zweiter  Klasse  des  königl. 
schwedischen  Nordstern-Ordens,  Kommandeur  des  königl.  belgischen  Leopold-Ordens,  des  königl. 
Otdens  der  Krone  von  Rumänien,  des  königl.  serbischen  Takowo-Ordens,  des  königl  Ordens  der 
Siamesischen  Krone  und  des  großherzogl.  Sachsen- weimar*schen  Haus-Ordens  der  Wachsamkeit  oder 
vom  Weißen  Falken,  Komtur  des  grofiherzogl.  mecklenburg-schwerin*schen  Greifen-Ordens,  Offizier 
des  königl.  grofibritannischen  Viktoria-Ordens,  Ritter  des  königL  preußischen  Roten  Adler-Ordens 
dritter  Klasse  und  des  königL  preußischen  Kronen-Ordens  dritter  Klasse,  Ehrenkrenz  des  Ordens  der 
königl.  Wtlrttembergischen  Krone,  Offizier  des  königl.  Ordens  «Stern  von  Rumänien',  Ritter  des  königl. 
portugiesischen  Ordens  «Unserer  lieben  Frau  zur  Empfängnis  von  Villa- Vi^osa*. 

HofWiri8chaft8-Rat 
Herr  Karl  Prileazky  von  Prileaz  de  eadem  et  de  genere  Divik,  Ritter  des  kaiseri.  österr.  Franz- 
Joseph-Ordens,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  des  Marianerkreuzes  des  Deutschen 
Ritter-Ordens,  Kommandeur  des  königl.  spanischen  Ordens  IsabeUa  der  Katholischen  (mit  dem  Stern), 
Ritter  des  russisch-kaiserl.  königl.  St  Stanislaus-Ordens  zweiter  Klasse,  Besitzer  des  persischen 
Sonnen-  und  Löwen-Ordens  dritter  Klasse,  Kommandeur  zweiter  Klasse  des  königl.  schwedischen 
Wasa-Ordens,  Kommandeur  des  königl.  Ordens  «Stern  von  Rumänien*,  des  königl.  Ordens  der  Krone 
von  Rumänien,  des  fOrstl.  montenegrinischen  Danilo-Ordens  und  des  fürstl.  bulgarischen  Zivil- 
Verdienst-Ordens,  Ritter  des  königl.  preußischen  Kronen-Ordens  dritter  Klasse,  Offizier  des  königl. 
sächsischen  Albrecht-Ordens  und  des  königl.  Ordens  der  Siamesischen  Krone,  Ritter  des  königl. 
preußischen  Roten  Adler-Ordens  vierter  Klasse. 

Hofinrtsohafts-Sekretäre. 

Herr  Karl  Petrowsky,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-JMSille,  der  bronzenen  Jubilämns- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewa£fhete  Macht  und  des  persisi^an^Sonnen-  und  Löwen-Ordens  dritter 
Klasse,  OfÜzier  des  königl.  Ordens  der  Krone  von  Rumänien,  d#nönigl.  serbischen  Takowo-Ordens  und 
des  fflrsü.  bulgarischen  Zivil-Verdienst-Ordens,  Ritter  de^,^Pißsisch-kaiserl.  königl.  St  Stanislaus-Ordens 
dritter  Klasse,  des  königL  preußischen  Roten  Adle>0rdens  vierter  Klasse,  des  königL  spani«chon 
Ordens  Karl  III.  und  Ritter  erster  Klasse  mit  j^ßrkrone  des  königL  sächsischen  Albrecht-Ordens, 
k.  und  k.  Elauptmann  außer  Dienst 

Herr  Josef  Renglovioe,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-MedaiUe,  der  bronzenen  Jnbiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewafifhete  Macht  und  des  persischen  Sonnen-  tibd  Löwen-Ordens  vierter 
Klasse,  Ritter  des  königL  preußischen  Roten  Adler-Ordens  vierter  Klasse,  des  königL  preußischen 
Kronen-Ordens  vierter  Klasse  und  des  königL  spanischen  Ordens  Karl  ID.,  Ritter  erster  Klasse  des 
königl.  norwegischen  St.  Olaf-Ordens,  Ritter  des  köi^gl.  belgischen  Leopold-Ordens  und  des  königl. 
Ordens  der  Krone  von  Rumänien,  k.  und  k.  Oberleutnant  außer  Dienst;  mit  der  Administration  des 
Hofkellers  betraut. 

*-   \,,,     V 


Oberathofinttister-SUb.  69 

HoMrtsoliafU-A^iiiikten. 

Herr  Max  Eokmann,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnenmgs-Medaille  für  die  bewaffiiete  Macht  und  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  yierter 
Klasse,  Ritter  des  russisch-kaiserl.  königl.  St  Stanislaus-Ordens  dritter  Klasse,  Ritter  zweiter  Klasse 
des  köni(^  sächsischen  Albre6ht-Ordens,  Ritter  des  königl.  Ordens  «Stern  von  Rumänien'  und  Ritter 
zweiter  Klasse  des  grodherzogl.  sachsen-weimar'schen  Haus-Ordens  der  Wachsamkeit  oder  vom 
Weißen  Falken,  k.  und  k.  Leutnant  in  der  Reserve;  mit  der  Leitims  des  Hof-Zehrgadens  betraut 

Herr  Emil  Rosa,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums  Hof-Medame  und  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffiiete  Macht,  Ritter  zweiter  Klasse  des  königl.  sächsischen  Albrecht- 
Ordens  und  des  königl.  württembergischen  Friedrich-Ordens,  Ritter  des  königl.  preufiiscfaen  Kronen- 
Ordens  vierter  Klasse,  Oberleutnant  in  der  Reserve  des  k.  und  k.  Infanterie-Regimentes  Erzherzog 
Joseph  Nr.  37;  zugeteilt  dem  Obersthofmeisteramte  Sr.  k.  und  k.  Hoheit  des  durehL  Herrn  Erz- 
herzogs Otto. 

Herr  Erwin  Slameozka,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubflänras- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewafifhete  Macht  und  des  persischen  Sonnen  und  Löwen-Ordens  vierter 
Klasse,  Ritter  des  königl.  preußischen  Kronen-Ordens  vierter  Klasse,  Ritter  zweiter  Klasse  des  königL 
sächsischen  Albrecht-Ordens,  Ritter  des  königl.  Ordens  ,  Stern  von  Rumänien*  und  des  köni^  Ordens 
der  Krone  von  Rumänien,  k.  und  k.  Leutnant  außer  Dienst 

Hohrirtschafts-Ofllziale. 
Herr  Robert  von  UJj,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Ritter  zweiter  Klasse  des 
königl.  sächsischen  Albrecht-Ordens,  Ritter  des  königl.  Ordens  «Stern  von  Rumänien"  und  des  königl. 
~  Ordens  der  Krone  von  Rumänien;  zugeteilt  dem  Hof-Zehrgaden. 

Herr  Gustav  Ritter  Manker  von  Lerchenstein,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläama-Erinnanmgs- 

MedaiUe  für  die  bewaffnete  Macht,  Ritter  des  russisch-kaiserl.  königL  St  Staaislaus-Ordens  dritter 

^Klasse,  des  königl.  spanischen  Ordens  Isabella  4ßr  Katholischen  und  des  königl.  Ordens  der  Krone  von 

Rumänien,  Leutnant  im  nichtaktiven  Stande  des  k.  k.  Landwehr-Infanterie-Regimentes  Marburg  Nr.  26. 

Herr  Klemens  Stranaky  Edler  von  Stranograd,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnenmga- 

MedaiUe  für  die  bewaffiiete  Macht  und  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  vierter  Klasse,  Ritter 

des  königl.  preußischen  Kronen-Ordens  vierter  Klasse,  Oberleutnant  in  der  Reserve  des  L  und  L 

Infanterie-Regimentes  Hoch-  und  Deutschmeister  Nr.  4;  zugeteilt  dem  Hof-Zehrgaden. 

Herr  Georg  van  Aken;  zugeteilt  der  Hof- Weinberg-Verwaltung  zu  TarczaL 

Zngetein^lJtechnimgs-Beamte. 
Herr  Stephan  Freiherr  von  Stifft,  Rechnulufs-Revident  (wie  Seite  40). 

Amtsdiener  zweiter  Klasse. 

Josef  Klaa,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  fär 
Mannschaft,  d^  königl.  preußischen  goldenen  Kronen-Medaille,  der  silbemen  Medaille  des  persischen 
Sonnen-  und  Löwen-Ordens,  des  königl.  spanischen  MiUtär- Verdienstkreuzes,  des  königL  sächsischen 
aUgemeinen  Ehrenzeichens  und  der  königL  belgischen  silbemen  Medaille. 

Karl  Plattner,  Besitzer  der  Kriegs-MedaiUe,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaüle,  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der  silbemen  Medsulle  des  persischen  Sonnen- 
und  Löwen-Ordens  und  der  königl.  rumänischen  silbemen  Verdienst-Medulle  mit  der  Krone. 

Josef  FiokI,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen  Jubilänms-Hof-Medaflle,  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der  königl.  sächsischen  Friedrich  August- 
Medaille  und  der  königl.  schwedischen  großen  silbemen  Wasa-Medaille. 

Johann  PoholFalek,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  zwdter  Klasse  fOr  Mannschaft 
und  der  silbemen  Medulle  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens. 


Ho1Wirt8chaft8-Ofncen. 

Hof-ZehrgadexL 

Mit  der  Leitung  des  Hof-Zehrgadens  betraut: 
Herr  Max  Ecknann,  Hof-Wirtschafls-Adjunkt  (wie  oben). 

HoMrtschafta-OfBsiale. 
Herr  Robert  von  UjJ  (wie  oben). 

—  Klemens  Stranaky  Edler  von  Stranograd  (wie  oben). 

Zugeteilte  Rechrnrngs-Beamte. 
Herr  Alfred  Feigel,  Rit  v.,  Rechnungs-Offizial  (wie  Seite  41). 

—  Ferdinand  Deitenhofen  Edler  von  Neuenstamm.  Fiecl.nungs-Ofßzial  (wie  Seite  41). 

—  Ludwig  Elmayer,  Rechnungs- Assistent  (wie  Seite  42) 
4  Officen-Diener. 


r 


70  Obersthofmeiüter-Stab. 

Hof-Keller. 

Mit  der  Administration  des  Hof-Kellers  betraut: 
Herr  Josef  Renglovi08,  Hofwirtschafts-Sekretär  (wie  Seite  68). 

Hof-Keller-OfQzianten  erster  Klasse. 

Herr  August  Bischof,  Besitzer  des  silbernen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone,  der  bronzenen 
Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnemngs-Medaille  fOr  die  bewaffnete  Macht,  der 
kaiserl.  russischen  großen  silbernen  Verdienst-Medaille,  der  königl.  preußischen  Roten  Adler-Medaille, 
des  königl.  sächsischen  AU)recht-Kreuzes,  des  königl.  sächsischen  allgemeinen  Ehrenzeichens,  der 
königl.  rumänischen  goldenen  Verdienst-Medaille  mit  der  Krone,  der  königl.  serbischen  goldenen 
Verdhenst-Medaille  mit  der  Krone,  der  königl.  serbischen  goldenen  Verdienst-Medaille,  des  grolherzogl. 
sachsen-weimar'schen  silbernen  Verdiensikreuzes  und  des  großherzogl.  mecklenburg*schwerin*schen 
silbernen  Verdienstkreuzes. 

Herr  Leonhard  Wilflinger,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubi- 
länms-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der  kaiserl.  russischen  großen  silbernen  Ver- 
dienst-Medaille, der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens,  des  könig^. 
sächsischen  Albrecht-Kreuzes  und  der  königl.  schwedischen  kleinen  goldenen  Medaille ;  mit  der  Hof- 
Keller-Manipulation  betraut 

Hof-Keller-Offlzianten  zweiter  Klasse. 

Herr  JuUus  von  Ewa,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffiiete  Macht,  der  königl  preußischen  goldenen  Kronen-MedaUle,  der 
goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  und  der  königl.  belgischen  goldenen 
Medaille. 

Herr  Josef  Schmid,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnenmgs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der  kaiserl.  russischen  kleinen  silbernen  Verdienst- 
Medaille,  der  königl.  preußischen  Roten  Adler-Medaille  und  des  königl.  sächsischen  Albrecht-Kreuzes. 

Hof-Kellergehilf)BD. 

HeiT  Johann  Ernst,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnemngs-Medaille  fOr  die  bewaffnete  Macht  und  der  königl.  preußischen  Roten  Adler-Medaille; 
zugeteilt  der  Schloßhauptmannschaft  zu  Schönbrunn  und  Hetzendorf. 

Herr  Nikolaus  Sene6iö,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnemngs-Medaille für  die  bewaffnete  Macht,  der  königl.  großbritaniüschen  bronzenen  Viktoria- 
Medaille,  des  königl.  sächsischen  allgemeinen  Ehrenzeichens  und  der  königl.  belgischen  silbernen 
Medaille. 

Herr  Karl  Steiner,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnemngs-Medaille  für  die  bewaffoete  Macht,  der  kaiserl.  russischen  kleinen  silbernen  Verdienst- 
Medaille  und  der  königl.  großbritannischen  bronzenen  Viktoria-Medaille. 

8  Oföcen-Diener. 


Hof-Küohe. 
Hof-Ghef-Koch. 


Herr  Richard  Skoda,  Besitzer  des  Goldenen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone,  des  Goldenen  Ver- 
dienstkreuzes, der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaillc  und  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens 
fOnfler  Klasse,  Ritter  des  königl.  Ordens  der  Siamesischen  Krone,  Besitzer  der  kaiserl.  russischen  großen 
silbernen  Verdienst-Medaille,  der  königl.  großbritannischen  silbernen  Viktoria-Medaille,  des  königl. 
sächsischen  Albrecht-Kreuzes,  der  goldenen  Verdi onst-Medaille  des  königl.  würitembei-gischen  Friedrich- 
Ordens,  der  königl.  schwedischen  großen  goldenen  Medaille,  der  königl.  rumänischen  goldenen  Ver- 
dienst-Medaille mit  der  Krone  und  der  königl.  serbischen  goldenen  Verdienst-Medaüle  mit  der  Krone. 

Hof-Köche  erster  Klasse. 

Herr  Markus  Bieberbaoli,  Besitzer  des  Goldenen  Verdienstkreuzes,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Hof-Medaille,  der  königl.  preußischen  Roten  Adler-Medaille,  der  königl.  serlDischen  goldenen  Verdienst- 
Medaille  mit  der  Krone  und  des  großherzogl.  Sachsen- weimar*schen  süberaen  Verdienstkreuzes. 

Herr  Otto  Desbaimes,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-MedaiUe,  der  königl.  preußischen 
Roten  Adler- Medaille,  der  goldenen  Medaille  des  pei'sischen  Sonnen-  und  Löwen -Ordens  und  der 
königl.  rumänischen  goldenen  Verdienst-Medaille. 

Herr  Konrad  Beolistädt,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  kaiserl.  rassischen 
großen  silbernen  Verdienst-Medaille,  des  königl.  sächsischen  Albrecht-Kreuzes,  der  goldenen  Medaille 
des  persischen  Sonnen-  und  Löwen- Ordens  und  der  königl.  rumänischen  goldenen  Verdienst-Medaille 
mit  der  Krone. 


Ob«rathoftn0iat«>SUb.  71 

Herr  Karl  Tlaaobek,  Besitzer  der  bronzenen  JubQftums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubilämns- 
Erinnenmge-MedflJlle  für  die  bewaflhete  Macht,  des  persischen  Sonnen-  nnd  Löwen-Ordens  fünfter 
Kkuna,  der  kaiseil.  nunschen  groAen  goldenen Verdienst-Meddlle,  der  königl.  preußischen  RotenAdler- 
Medaflle,  des  kOnigl.  sächsischen  Albrecht-Kreozes  nnd  der  königl.  nunftnischen  goldenen  Verdienst- 
MedaiUe  mit  der  Krone. 

Herr  Rvdolf  Munsoh,  Besitzer  der  bronzenen  Jubüäums-Uof-Medaille,  der  kaiserl.  russischen 
kleinen  goldenen  Verdienst-Medaille,  der  königl.  preußischen  Roten  Adler-Medaille,  der  goldenen 
Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens,  der  königl.  belgisdien  goldenen  Medaille  und  der 
königL  romanischen  goldenen  Verdienst-Medaille. 

Hof-K6ohe  zweiter  Klasse. 

Herr  Albert  Entrenont,  Besitzer  der  bronzenen  Jubüäums-Hof-Mednille  und  der  königl.  preußi- 
schen Roten  Adler-Medaille. 

Herr  Adolf  Rnsswurn,  Besitzer  der  bronzenen  JubllAums-Hof-Medaille,  des  königl.  sftchsiscken 
Albrecht-Krenzes  und  der  königl.  rumänischen  goldenen  Veixlienst-Medaille  mit  der  Krone. 

Herr  Stephan  Lny,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  goldenen  Medaille  des 
persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  und  des  königl.  sächsischen  Albrecht-Kreuzes. 

Herr  Hubert  Qernershaosen,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  kaiserl.  russi- 
schen kleinen  goldenen  Verdienst-Medaille,  der  silbernen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen- 
Ordens  nnd  der  königl.  rumänischen  goldenen  Verdienst-Medaille  mit  der  Krone. 

Herr  Anton  Hftring,  Besitzer  der  bronzenen  Jubüäums-Uof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnemngs-Medaille  für  die  bewafCnete  Macht,  der  kaiserl  russischen  kleinen  silbernen  Verdlenst- 
MedaiUe  nnd  der  königl.  rumänischen  goldenen  Verdienst-Medaille  mit  der  Krone. 

Hof-K5chin. 
Fräulein  Theresia  Teufel,  Besitzerin  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

BestallnngB-Köohe. 

Herr  Friedrich  Hanpel,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 
—   Anton  Gant,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerongs-Medaille  für  die  bewa£fhete  Macht  und  der  kaiserl.  russischen  kleinen  silbernen  Verdienst- 
Medaille. 

Herr  Karl  Wschedeozka,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  nnd  der  güldenen 
Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens. 

Herr  Lndwig  Troszt,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  des  könif^.  sächsischen 
allgemeinen  Ehronzeichens. 

Herr  Karl  Soukup,  Besitzer  der  kaiserl.  russischen  kleinen  silbernen  Verdienst-Medaille  und  der 
goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens. 

10  Hof-Küchenträger,  1  Hof-Küchenmagd. 


Hof-Zuokerb£okerei« 

Hof-Znokerbäoker  erster  Klasse. 

Herr  Karl  Geraus,  Besitzer  des  Goldenen  Verdienstkreuzes,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof- 
Medaille,  der  kaiserl.  russischen  großen  silbernen  Verdienst-Medaille,  der  königL  preußischen  Roten 
Adler-Medaille,  der  königL  preußischen  Kronen-Medaille,  der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen- 
nnd  Löwen-Ordens,  des  königL  sächsischen  Albrecht-Kreuzes,  der  königL  rumänischen  goldenen  Ver- 
dienst-Medaille mit  der  Krone,  der  königL  serbischen  goldenen  Verdienst-Medaille,  des  großherzogL 
mecklenburg-schwerin*schen  silbernen  Verdienstkreuzes  und  des  Ehrenkreuzes  des  fürstL  bulgarischen 
Zivil-Verdienst-Ordens. 

Herr  Franz  Benediokter,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  kaiserl.  russischen 
großen  silbernen  Verdienst-Medaille,  der  königL  preußischen  Roten  Adler-Medaille,  der  goldenen  Medaille 
des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens,  des  königL  sächsischen  Albrecht-Kreuzes,  der  königL 
schwedischen  kleinen  goldenen  Medaille  und  des  großherzogL  sachsen-weimar'schen  Verdienstkreuzes. 

Herr  Ludwig  Steinbock,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  des  Ehrenkreuzes  des 
fürstL  bulgarischen  Zivil- Verdienst-Ordens,  der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  imd  Löwen- 
Ordens,  der  königL  preußischen  Roten  Adler-Medaille,  des  königL  sächsischen  Albrecht-Kreuzes,  der 
königL  belgischen  goldenen  Medaille,  der  königL  romanischen  goldenen  Verdienst-Medaille  mit  der 
Krone  und  der  königL  serbischen  Verdienst-Medaille. 

Herr  Franz  Eokensberger,  Besitzer  der  bronzenen  JubUäums-Hof-MedaiUe,  der  kaiserL  rassi- 
schen großen  sübemen  Verdienst-Medaille,  der  königl.  preußischen  Roten  Adler-Medaille,  der  königL 
preußischen  Kronen-Medaille,  der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  und 
der  könid.  rumänischen  goldenen  Verdienst-Medaille  mit  der  Krone. 

Herr  Karl  Pfltzner,  Besitzer  des  Goldenen  Verdienstkreuzes,  der  bronzenen  Jubiläums -Hof- 
Medaille,  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  fünfter  Klasse,  der  goldenen  Medaille  des 
persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  und  der  königl.  belgischen  goldenen  Medaille. 


72  Obersthofmeuiw-Stab. 

Hof-Zuckerbäcker  zweiter  Klasse. 

Herr  Rudolf  Barwig,  Besitzer  der  kaiserl.  russischen  kleinen  silbernen  Verdienst-Medaille,  der 
goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  und  des  königl.  sachsischen  allgemeinen 
Ehrenzeichens. 

Herr  Michael  Enyedy,  Besitzer  des  königl.  sächsischen  Albrecht-Kreuzes  und  der  königl.  rumäni- 
schen goldenen  Verdienst-Medaille  mit  der  Krone. 

4  Officen-Diener.  

Hof-Tafelinspektoren. 

Herr  Karl  Haber,  Besitzer  des  Goldenen  Verdienstkreuzes  und  der  bronzenen  Jubiläums-Hof- 
MedalUoi  Ritter  des  königl.  preußischen  Kronen-Ordens  vierter  Klasse,  des  königl.  serbischen  Takowo- 
Ordens  und  des  königl.  Ordens  der  Siamesischen  Krone,  Besitzer  der  kaiserl.  russischen  großen 
silbernen  Verdienst-Medaille,  der  königl.  preußischen  Roten  Adler-Medaille,  der  goldenen  Medaille  des 
persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens,  des  königl.  sächsischen  Albrecht-Kreuzes,  des  Ehrenzeichens 
des  königl.  schwedischen  Wasa- Ordens,  der  königl.  rumänischen  goldenen  Verdienst -Medaille,  der 
königl.  serbischen  goldenen  Verdienst  Medaille  mit  der  Krone,  des  silbernen  Kreuzes  des  ffroßherzogl. 
hessischen  Verdienst-Ordens  Philipp  des  Großmütigen  und  der  fOrstl.  montenegrinischen  simeraen  Ver 
dienst-Medaille;  zugleich  Hof-Silberverwahrer. 

Herr  Franz  Dusil,  Besitzer  des  Goldenen  Verdienstkreuzes  und  der  bronzenen  Jubiläums-Hof- 
Medaille,  Ritter  des  königl.  preußischen  Kronen  -  Ordens  vierter  Klasse,  des  königl.  Ordens  der 
Siamesischen  Krone  und  des  fürstl.  bulgarischen  Zivil- Verdienst-Ordens,  Besitzer  der  kaiserl.  russischen 
großen  goldenen  Verdienst-Medaille,  der  königl.  großbritannischen  silbernen  Viktoria-Medaille,  der 
goldenen  Verdienst-Medaille  des  königl.  wörttembergischen  Friedrich-Ordens,  der  königl.  rumänischen 
goldenen  Verdienst-Medaille,  der  königl.  serbischen  goldenen  Verdienst-Medaille  mit  der  Krone,  der 
königl.  serbischen  goldenen  Verdienst -Medaille  und  des  großherzogl.  mecklenburg-schwerin^schen 
goldenen  Verdienstkreuzes. 

Hof-Silber-  und  Tafel-Kammer. 

Hof-Silber?erwabrer. 
Herr  Karl  Haber,  k.  und  k.  Hof-Tafelinspektor  (wie  oben). 

Hof-Tafeldecker  erster  Klasse. 

Herr  Josef  Pfundner,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnemngs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der  kaiserl.  russischen  großen  silbernen  Verdienst- 
Medaille,  der  königl.  preußischen  Roten  Adler-Medaille,  der  königl.  preußischen  Kronen-Medaille,  der 
goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens,  des  königl.  sächsischen  Albrecht- 
Kreuzes,  der  königl.  rumänischen  goldenen  Verdienst-Medaille  mit  der  Krone,  der  königl.  serbischen 
goldenen  Verdienst-Medaille,  der  königl.  serbischen  silbernen  Verdienst-Medaille  mit  der  E^rone  und 
des  großherzogl.  mecklenburg-schwerin^schen  silbernen  Verdienstkreuzes. 

Herr  Johann  Marx,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  kaiserl.  russischen 
großen  silbernen  Verdienst-Medaille,  der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens, 
des  königl.  sächsischen  Albrecht-Kreuzes,  der  königl.  schwedischen  kleinen  goldenen  Medaille,  der 
königl.  rumänischen  goldenen  Verdienst-Medaille  mit  der  Krone,  des  großherzogl.  sachsen-weunar*schen 
silbernen  Verdienstkreuzes  und  der  fürstl.  bulgarischen  silbernen  Verdienst-Medaille. 

Hof-Tafeldecker  zweiter  Klasse. 

Herr  Dionysius  Radoslovic,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille 
der  bronzenen  Jubiläums -Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der  königl  preußischen 
goldenen  Kronen-Medaille,  der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens,  der 
königl.  belgischen  silbernen  Medaille  und  der  königl.  rumänischen  goldenen  Verdienst-Medaüle  mit 
der  Krone. 

Herr  Johann  Kitzler,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubilänms- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der  silbernen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und 
Löwen-Ordens  und  der  königl.  rumänischen  goldenen  Verdienst-Medaille  mit  der  Krone. 

Herr  Franz  Panek,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubilämns- 
Erinnemngs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft, 
der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens,  des  königl.  sächsischen  allge- 
meinen Ehrenzeichens,  der  königl.  württembergischen  silbernen  Medaille  und  der  königL  rumänischen 
goldenen  Verdienst-Medaille  mit  der  Krone. 

Herr  Christian  Rosenauer,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  königl.  preußi- 
schen Roten  Adler-Medaille  und  des  königl.  sächsischen  allgememen  Ehrenzeichens. 

Herr  Bfathias  Schmidt,  Besitzer  des  Silbernen  Verdienstkreuzes,  der  Kriegs-Medaille,  der  bron- 
zenen Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht, 
der  kaiserl.  russischen  kleinen  silbernen  Verdienst-Medaille,  der  königL  großbritannischen  silbernen 
Viktoria-Medaille,  der  goldenen  und  der  silbernen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens, 
der  königl.  belgischen  Medaille  zweiter  Klasse,  der  königL  rumänischen  goldenen  Verdienst-Medaille 
mit  der  Krone  und  des  großherzogl.  hessischen  allgemeineh  Ehrenzeichens. 


ObenthofmeUter-SUb.  78 

Herr  Jakob  Köhler,  Besitzer  des  SUbenien  Verdienstkreuzes,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof- 
Medaille,  der  bronzenen  Jubiiäums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaiBfhete  Macbt,  des  Militär-Dienst- 
zeicbens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft,  der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen- 
Ordens,  der  silbernen  Medaille  des  königl.  bayerischen  Verdienst-Ordens  vom  heiL  Michael,  der 
kOnigL  rumänisdben  goldenen  und  silbernen  Vei-dienst-Medaille  mit  der  Krone,  des  grofiherzogL  Sachsen- 
weimar*8chen  silbernen  Verdienstkreuzes  und  der  fürstl.  bulgarischen  silbernen  Verdienst-Medaille. 

Herr  Gustav  Till,  Besitzer  des  Silbernen  Verdienstkreuzes,  der  bronzenen  JubUäums-Hof-Medaille, 
der  bronzenen  Jubilänms-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffiiete  Macht,  der  kuserl.  russischen 
kleinen  goldenen  Verdienst-Medaille,  der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  LAwen-Ordens, 
des  königl.  sächsischen  Albrecht-Kreuzes,  der  goldenen  Medaille  des  kOnigL  württembergischen  Friedrich- 
Ordens  und  der  königl.  belgischen  silbernen  Medaille. 

Herr  Anton  Edelberger,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaflTnete  Macht,  der  kaiserl.  russischen  kleinen  silbernen  Verdienst- 
Medaille,  der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  und  des  königL  sächsischen 
Albrechtskreuzes. 

Herr  Rudolf  Brix,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums -Hof- Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft 
und  des  königl.  sächsischen  allgemeinen  Ehrenzeichens 

Hof-Tafbldecker-Gehüfe. 

Herr  Andreas  BrQII,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  Erinnerungs-Medaille  an  den  Feldzag  1864 
gegen  Dänemark,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Mcdaille  und  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs- 
Medaille  für  die  bewaffnete  Macht. 


Anton  Gonbos  (wie  Seite  37). 
Adolf  Urban  (wie  Seite  37). 


Zugeteilte  Hof-Ansager. 


Hof-Silberpatzer. 

Herr  Alois  Hellensteiner,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums -Hof- Medaille,  der  bronzenen 
Jubilänms-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der  königl.  preußischen  Roten  Adler-MedaiUe, 
des  königl.  sächsischen  allgemeinen  Ehrenzeichens  und  der  köni^.  rumänischen  goldenen  Verdienst- 
Medaille  mit  der  Krone. 

Herr  Arnold  Fflhrer,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  köni|^  preußischen 
goldenen  Kronen-Medaille. 

Herr  Franz  Lang,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  die 
Mannschaft  und  des  königl.  sächsischen  allgemeinen  Ehrenzeichens. 

Hof-Silber-WSscheriimen. 

Frau  Magdalena  Fritz,  Besitzerin  der  Ehren-Medaille  ftlr  vierzigjährige  treue  Dienste  and  der 
bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

Fräulein  Flora  Leopold,  Besitzerin  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 
—     Franziska  Machay,  Besitzerin  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

2  Ofßcen-Diener. 


Oberstjägermeister. 

Seine  Exzellenz  Herr  Maximilian  Graf  von  Thnn  und  Holtenatein  (wie  Seite  30). 


K.  und  K.  Oberstjägermeister-Amt 

Regieningsrat  and  Amtsleiter. 

Herr  Wilhelm  Qneiaa,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-. 
Erinnerongs-Medaille  für  die  bewaflhete  Macht  und  der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staats- 
bedienstete, Konmiandeur  des  königL  spanischen  Ordens  Isabella  der  Katholischen  (mit  dem  Stern), 
Ritter  des  königL  preußischen  Kronen-Ordens  dritter  Klasse,  Offizier  des  königl.  sächsischen  Albrecht- 
Ordens. 

Hofkonzipist  erster  Klasse. 

Herr  Karl  Leeder,  Ritter  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  silbernen  Jubi- 
läums-Hof-Medaille und  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  vierter  Klasse,  Ritter  des  königl. 
spanischen  Ordens  Karl  UL,  Honorar-Dozent  für  Wildkunde  und  Jagdbetrieb  an  der  k.  k.  Hochschcde 
für  Bodenkultur. 


< 


74  Obersthofmeist«r-Stab. 

Zugeteilter  ReohnnngB-Beamte. 
Herr  Theodor  Gebhardt,  Ober-Rechnungsrat  (wie  Seite  39). 

Zugeteilte  Kanzlei-Beamte. 
Herr  Anton  Frank,  Offizial  (wie  Seite  43). 
—  Christoph  Ronaoher,  Offizial  (wie  Seite  43). 

Amtsdiener  erster  Klasse. 
Johann  Fuohs,  Besitzer  der  bronzenen  Jobiläams-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  fOr  die  bewaffnete  Macht. 


Forstmeisteramt  Auhof. 

Forstmeister. 
Herr  Anton  Kirchschlager,  Besitzer  der  Ehren-Medaille  fQr  vierzigjährige  treue  Dienste  und  der 
silbernen  Jubüäums-Hof-Meddlle,  Ritter  des  königl.  preußischen  Roten  Adler-Ordens  vierter  Klasse. 

Forstamts-AcUunkt. 
Herr  Eduard  Hettler,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

Hof-Jagdverwaltnng  Hfitteldorf. 

Hof-Jagdverwalter  erster  Klasse. 
Herr  Franz  WoJtSch,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  vierter 
Klasse,  Ritter  des  königl.  preußischen  Kronen-Ordens  vierter  Klasse. 

Hof-J&ger  erster  Klasse. 
Herr  Josef  Schloho,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubilänms- 
Erinnerungs-Medaille  fOr  die  bewaffnete  Macht,  der  königl.  preußischen  Roten  Adler-Medaille  und  der 
goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens;  am  Hirschg^stem. 

Hof-Jäger  zweiter  Klasse. 
Herr  Leopold  Bauer,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille;  am  Kaiserzipf. 
—  Rudolf  Czumpelik,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnerungs-Medtdlle  für  die  bewaffnete  Macht;  am  Rohrhause. 

1  Hof-Jagdgehilfe,  1  Tiergarten-Torwächter,  1  Wegeinräumer. 

Hof-Jagdverwaltnng  Lainz. 

Hof-Jagdverwalter  erster  Klasse. 
Herr  Adolf  Herzog,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  des  persischen  Sonnen- 
und  Löwen-Ordens  vierter  Klasse,  Ritter  des  nissisch-kaiserl.  königl.  St  Stanislaus- Ordens  dritter 
Klasse  und  des  königl.  preußischen  Kronen-Ordens  vierter  Klasse. 

Hof-Jäger  erster  Klasse. 

Herr  August  Haas,  Besitzer  der  Kriegs-MedaUle,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der 
bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der  königl.  preußischen  Roten 
Adler-Medaille  und  der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens;  am  Teichhause. 

Herr  Ferdinand  Walter,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht;  am  Dianator. 

Hof-Jäger  zweiter  Klasse. 
Herr  Adalbert  Hanlsch,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-MedaiUe  für  die  bewaffnete  Macht,  der  königl.  preußischen  Kronen-MedaiUe  und 
der  silbernen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens. 

2  Hof-Jagdgehilfen,  1  Tiergarten-Torwächter. 


Hof-Jagdverwaltung  Aspem. 

Hof-Jagdverwalter  erster  Klasse. 
Herr  Leopold  Seipt,  Besitzer  des  Groldenen  und  des  Silbernen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone, 
der  Silbernen  Tapferkeits-Medaille  zweiter  Klasse,  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof- 
Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffiiete  Macht,  Ritter  des 
königl.  großbritannischen  Viktoria- Ordens,  Ritter  erster  Klasse  des  königl.  sächsischen  Albrecht- 
Ordens  und  Besitzer  der  königl.  preußischen  Roten  Adler-Medaille. 


Ob«nthofiaMisi«r-SUb.  75 

Hof-Jäger  enter  Klasse. 

Herr  Kaspar  Klotz,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen  Jnbiläums-Hof-Medaille  und  der 
bronzenen  Jubü&ums-Erinnemngs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht;  Revier  Breitenlee. 

Herr  Friedrich  Ratsohek,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums -Hof- Medaille;  Revier  Kaiser- 
Ebersdorf. 

Herr  Stephan  Hooh,  Besitzer  der  bronzenen  Jubilämns-Hof-Medallle;  Revier  Esslingen. 

Hof-Jäger  zweiter  Klasse. 

Herr  Johann  Zinnerer,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläoms-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jnbi- 
länms-Erinnemngs-Medaille  fflr  die  bewaffnete  Macht  und  der  königl.  grofibritannischen  silbemen 
Viktoria-Medaille;  Revier  KOhwOrt 

Herr  Johann  Bertold,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  des  kOnigL  sächsischen 
allgememen  Ehrenzeichens;  Revier  Mannswörth. 

Herr  Ludwig  Stymvoll,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubüäums- 
Erinnemngs-Medaille  fOr  die  bewaffnete  Macht,  der  königl.  grofibritannischen  silbemen  Viktoria-Medaille 
und  d^r  silbemen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens ;  Revier  Lobau. 

1  Hof-Jäger-Substitut  im  Revier  MOhlleiten.  —  1  Hof-Jäger-Substitut  ^im  Revier  Fischamend.  — 
1  provisorischer  Revieijäger  im  Revier  Aspem.  —  6  Hof-Jagdgehilfen,  5  Jagdzöglinge. 


Hof-Jagdverwaltung  Laxenburg. 

Hof-Jagdverwalter  erster  Klasse. 
Herr  Johann  Marterer,  Ritter  des  königl.  spanischen  Ordens  Isabella  der  Katholischen. 

Hof-Jäger  erster  Klasse. 

Herr  Eduard  Schnerhowsky,  Besitzer  des  silbemen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone  und  der 
bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille;  Revier  Guntramsdorf. 

Herr  Karl  Ratschek,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums -Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  fOr  die  bewaffnete  Macht  und  des  silbemen  Kreuzes  des  königl.  spanischen  Ordens 
Isabella  der  Katholischen;  Revier  Neudorf. 

Herr  Karl  Friedrich,  Besitzer  der  bronzenen  Jubüäums -Hof- Medaille  und  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht;  Revier  Mfinchendorf. 

Hof-Jäger  zweiter  Klasse. 

Herr  Johann  Lesk,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  goldenen  Medaille  des 
persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  und  des  silbemen  Kreuzes  des  königl.  spanischen  Ordens 
Isabella  der  Katholischen;  Revier  Vösendori'. 

Herr  Heinrich  Steiskal,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums -Hof- Medaille  und  des  silbemen 
Kreuzes  des  königl.  spanisdien  Ordens  Isabella  der  Katholischen;  Revier  Hennersdorf. 

Herr  Heinrich  Radier,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  silbemen  Kreuzes  des  königl.  spanischen 
Ordens  IscJ[)ella  der  Katholischen;  Revier  Himberg. 

Herr  Josef  Stagl,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille;  Revier  Weittau. 

1  Heger,  8  Hof-Jagdgehilfen. 


K.  und  K.  Oeneral-Intendanz  der  k.  k.  Hof  theater. 

Interimistischer  Leiter  der  General-Intendanz. 

Seine  Exzellenz  Herr  August  Freiherr  Plappart  von  Leenheer,  Ritter  des  österr.  kaiserL  Ordens 
der  Eisernen  Krone  zweiter  Klasse  imd  des  östeiT.  kaiserl.  Leopold-Ordens,  Besitzer  der  Ehren-Medaille 
für  vierzigjährige  treue  Dienste,  der  Kriegs-Medaille,  der  silbemen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  fOr 
Zivil-Staatsbedienstete,  Ritter  des  königl.  preußischen  Kronen -Ordens  erster  Klasse,  Besitzer  des 
persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  erster  Klasse,  Grofikreuz  des  königl.  sächsischen  Albrecht- 
Ordens,  des  königl  schwedischen  Nordstern-Ordens,  des  königl.  belgischen  Leopold-Ordens,  des  königl. 
serbischen  Takowo-Ordens  und  des  grofiherzogl.  mecklenburg-schwerin^schen  Greifen-Ordens;  k.  und  k. 
Geheimer  Rat,  Präsident-Stellvertreter  der  Wiener  Stadtenveiterangs-Kommission,  Ifitglied  der  Donau- 
Regulierungs-Konmiission,  k.  k.  Sektions-Ghef  i.  P.,  lebenslängliches  Mitglied  des  Herrenhauses  des 
österr.  Reichsrates. 

Kanzlei-Direktor. 
Herr  Viktor  Horseizky  Edler  von  Horntbal,  Hofrat  (wie  Seite  32). 


f 


76  Obersthofmeister-SUb. 

Hof-Konzipist  zweiter  Klasse. 
Herr  Ludwig  Winter  (wie  Seite  32). 

Zugeteilter  Rechniings-Beamte. 
Herr  Gabriel  Ribitsch,  Ober-Rechnnngsrat  (wie  Seite  40). 

Zugeteilte  Kanzlei-Beamte. 
Herr  Albert  Weltner,  Amts-Sekretär  (wie  Seite  42). 

—  Franz  Seidter,  Acfjunkt  (wie  Seite  43). 

—  Richard  Bolafflo,  Kanzlist  (wie  Seite  44). 

Amtsdiener  zweiter  Klasse. 

Achilles  Farina,  Besitzer  des  Silbernen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone,  der  Ehren- Medaille  für 
vierzigjährige  treue  Dienste,  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaüle,  der  bronzenen 
Jnbiläums-Erinnerungs-Medaillc  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  erster  Klasse  fOr 
Mannschaft,  des  herzogL  nassauischen  silbernen  Verdienstkreuzes  (mit  den  Schwertern),  der  sübemen 
Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  und  der  königl.  nimänischen  goldenen  Verdienst- 
Medaille. 

Mathias  Breltwieser,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jnbflämns- 
Erinnerongs-Meddlle  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Mililär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für 
MannschafL 


Reclinungs- Abteilung. 

Leiter. 
Herr  Johann  Pokern  y,  Ober-Rechnungsrat  (wie  Seite  39). 

Zugeteilte: 
Herr  Leopold  SL  S.  Vernouille,  Rechnungs-Revident  (wie  Seite  40). 

—  Wenzel  Koupal,  Rechnungs-Ofßzial  (wie  Seite  41). 

—  Jaroslav  2ebro,  Rechnungs-Assistent  (wie  Seite  41). 

—  Heinrich  Schade,  Rechnungs-Assistent  (wie  Seite  44). 

Amtsdiener  dritter  Klasse. 
Josef  Grisold,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums -Hof- Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Elrinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Militär-Dienslziichens  zweiter  Klasse  für 
Mannschaft. 


K.  und  K.  Kassa  der  k.  k.  Hoftheater. 

Hof-Zahhneister. 
Herr  Eduard  Mader  (wie  Seite  45). 

Hof-Zahlamts-KontroUore. 
Herr  Franz  Schletzer  (wie  Seite  45). 

—  Moriz  Boller  (wie  Seite  45). 

Hof-Zahlamts-Kassiere. 
Herr  Johann  Habetier  (wie  Seite  45). 

—  Hermann  Tunner  (wie  Seite  45). 

Zugeteilte  Rechnmigs-Beamte. 
Herr  Robert  Kompass,  Rechnungs-Offizial  (wie  Seite  41). 

—  Hugo  Kerian,  Rechnungs-Assistent  (wie  Seite  41). 

—  Rupert  Kargl,  Rechnungs-Assistent  (wie  Seite  41). 

—  Karl  Kirchner,  Rechnungs-Praktikant  (wie  Seite  4:2). 

Amtsdiener  dritter  Klasse. 
FVanz  Brosche  (wie  Seite  46). 
Josef  Margetich  (wie  Seite  46). 
Franz  Wolf  (wie  Seite  46). 
Vinzenz  Gotzmann  (wie  Seite  46). 


Ob«ntlioftnaiiit«r-Stab.  77 

K.  und  K.  Direktion  de8  \l  k.  Hof-Burgtlieatere. 

Artistischer  Direktor. 
Herr  Paul  Sohlenther,  Ritter  des  österr.  kaiserl.  Ordens  der  Eisernen  Krone  dritter  Klasse, 
Kommandeur  des  königL  spanischen  Ordens  Karl  III.  und  des  königL  serbischen  St  Sava-Ordens, 
Ehrenkreuz  des  grofiherzogl.  mecklenburg-schwerin*schen  Greifen  -  Ordens  und  Ritter  des  kOnigj. 
preußischen  Kronen-Ordens  dritter  Qasse,  Doktor  der  Philosophie. 

literarisch-artistischer  Sdvetir. 
Herr  Richard  Roaenbaun,  Doktor  der  Philosophie. 

Zugeteilter  Rechnnngs-Beamte. 
Herr  Karl  Flakb,  Rechnungs-Revident  (wie  Seite  40). 

Zugeteilte  Kamlei-Beamta. 
Herr  Josef  Pfhigner,  Amts-Sekretär  (wie  Seite  42). 

—  Franz  Balline,  Amts-Sekretär  (wie  Seite  42). 

—  Wilhehn  Fröhlich,  Offizial  (wie  Seite  43). 

—  Silvio  Fuchs  von  Griliifeld,  Offizial  (wie  Seite  43). 

3  Kanzleidiener.  

Ober-Regisseor. 
Herr  Adolf  Ritter  von  Sonnenthal,  Ritter  des  österr.  kaiserl.  Ordens  der  Eisernen  Krone  dritter 
Klasse  und  des  kaiseri.  österr.  Franz  Joseph -Ordens,  Besitzer  der  Ehren-Medaille  fOr  vieragjährige 
treue  Dienste,  Großoffizier  des  ffirstl.  bulgarischen  Zivil- Verdienst-Ordens,  Konmiandeur  des  königL 
spanischen  Ordens  Karl  in.  und  des  königl.  serbischen  St  Sava-Ordens,  Komtur  zweiter  Klasse  des  herzogL 
sächsisch-Emestinischen  Haus-Ordens,  Ritter  des  königl.  preußischen  Kronen-Ordens  dritter  Klasse, 
Offizier  des  königL  Ordens  der  Krone  von  Rumänien,  Fütter  des  königL  Ordens  der  Krone  von  Italien, 
Ritter  erster  Klasse  des  grofiherzogL  badischen  Ordens  vom  Zähringer  Löwen  und  des  großfa^rzogL 
8achsen-weimar*schen  Haus-Ordens  der  Wachsamkeit  oder  vom  Weißen  Falken,  Besitzer  des  Verdienst- 
kreuses  erster  Klasse  des  herzogL  braunschweigischen  Ordens  Heinrich  des  Löwen,  des  herzogL 
sachsen-meiningen*schen  Verdienstkreuzes,  der  königL  bayerischen  Ludwigs-Medaille  für  Kunst  und 
Wissenschaft,  der  grofiherzogL  sachsen-weimar'schen  goldenen  Verdienst-MedaiUe  erster  Klasse  fOr 
Wissenschaft  und  Kunst  undi  der  fflrstl.  bulgarischen  goldenen  Medaille  für  Wissenschaft  und  Kunst. 

Regisseure. 

HetT  Josef  Ltwinaky,  Ritter  des  österr.  kaiserL  Ordens  der  Eisernen  Krone  dritter  Klasse  und 
des  kaiserL  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  Ehren-Medaille  für  vierzigjährige  treue  Dienste» 
Ritter  des  königL  Ordens  der  Krone  von  Rumänien,  Besitzer  des  herzogL  sachsen-meiningen*schen 
Veärdienstkreuzes  und  der  königL  bayerischen  Ludwigs-Medaille  fOr  Kunst  und  Wissenschaft 

Herr  Erast  Hartnann,  Ritter  des  österr.  kaiserl.  Ordens  der  Eisernen  Krone  dritter  Klasse  und 
des  kaiserL  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  Ehren-Medaile  für  vierzigj^Qirige  treue  Dienste 
und  Ritter  zweiter  Klasse  des  herzogL  sächsisch-Emestinischen  Haus-Ordens. 

Herr  Bernhard  Baunelster,  Ritter  des  österr.  kaiserl.  Ordens  der  Eisernen  Krone  dritter  Klasse 
und  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  Ehren-Medaille  für  viendgjährige  treue 
Dienste  und  der  doppelt-großen  goldenen  Salvator-Medaille  der  Stadt  Wien. 

Herr  Friedrich  Krastel,  Ritter  des  österr.  kaiserL  Ordens  der  Eisernen  Krone  dritter  Klasse  und 
des  kaiseri.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  Ehren-Medaille  für  vierzigjährige  treue  Dienste 
und  der  königL  bayerischen  Ludwigs-Medaille  für  Kunst  und  Wissenschaft 

Herr  Hugo  Thimig,  Ritter  des  kaiserL  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  des  königl.  Ordens  der  Krone 
von  Italien,  des  fürstlich  bulgarischen  St  Alexander-Ordens  und  Ritter  zweiter  Klasse  des  herzog}. 
sächsisch-Emestimschen  Haus-Ordens. 

Herr  Theodor  Brandt,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht  und  der  kaiserL  russischen  Alexander-MedaiUe. 


Künstlerischer  Beirat 
Herr  Heinrich  Lefler,  Ritter  des  kaiserL  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  des  königL 
bayerischen  Verdienst-Ordens  vom  heil.  Michael  vierter  Klasse,  Ritter  zweiter  Klasse  des  königl. 
sächsischen  Albrecht-Ordens  und  Ritter  des  königl.  Ordens  der  Krone  von  Rumänien,  Professor  an 
der  k.  k.  Akademie  der  bildenden  Künste,  akademischer  Maler. 

Vorstand  des  Ansstattongsweseiis. 
Herr  Alexander  Demeter  Goltz,  akademischer  Maler. 

Bflhnen-  und  Beleachtimgs-Inspektor. 
Herr  Franz  Hilllscher. 


78 


Obenthofmetsier-Stab. 


inte. 
Herr  Adolf  IrtI,  Doktor  der  Medizin  und  Chirurgie  (wie  Seite  51). 
—  Franz  von  Brennerberg,  Doktor  der  Medizin  und  Chirurgie. 


K.  und  K.  Hof-Sohanspieler  und  Hof-^Sohanspielerinnen. 

Herr  Bernhard  Baumeister  (wie  Seite  77). 

—  Adolf  Ritter  von  Sonnenthal  (wie  Seite  77). 

—  Josef  Lewinaky  (wie  Seite  77). 

—  Ernst  Hartmann  (wie  Seite  77). 

—  Friedrich  Krastel  (wie  Seite  77). 

—  Hugo  Thlmig  (wie  Seite  77). 

—  Max  Devrient. 

—  Georg  Reimera,  Ritter  des  kaiserl.  Osten*.  Franz  Joseph-Ordens,  Offizier  des  kOnigL 
serbischen  St  Sava-Ordens  und  Ritter  erster  Klasse  des  kOnigl.  sächsischen  Albrecht-Ordens. 

Herr  Alexander  Roeropler,  Professor  am  Konservatorium. 

—  Ferdinand  Kracher. 

—  Karl  von  Zeska,  Offizier  des  königl.  serbischen  St  Sava-Ordens,  Besitzer  des  persischen 
Sonnen-  und  Löwen-Ordens  fünfter  Klasse  und  Ritter  des  königl.  Ordens  der  Krone  von  Rumänien. 

Herr  Oskar  Gironig. 
~  Josef  Kainz,  Ritter  erster  Klasse  des  königl.  wfirttembergischen  Friedrich-Ordens  und 
des  grofiherzogl.  sachsen-wemiar*schen  Haus-Ordens  der  Wachsamkeit  oder  vom  Weifien  Falken, 
Ritter  zweiter  Klasse  des  herzogt  sächsisch-Emestimschen  Haus-Ordens,  Besitzer  der  grofiherzogl. 
sachsen-weimar^schen  goldenen  Medaille  fOr  Kunst  und  Wissenschaft  und  des  herzogt  anhalt*8chen 
Verdienst-Ordens  fQr  Wissenschaft  und  Kunst 

Herr  Rudolf  Sommer. 

—  Konrad  toewe. 

—  Otto  Tressler. 

—  Eugen  Witte. 

—  Arnold  Korff. 

Frau  Anna  Kratz,  Besitzerin  des  Goldenen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone. 

—  Wilhelmine  MItterwurzer,  Besitzerin  des  Goldenen  Verdienstkrenzes  mit  der  Krone. 

~    Stella  Hohenfels,  Besitzerin  des  Goldenen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone  und  der  kOnigl. 
rumänischen  Medaille  erster  Klasse  bene  merenti. 
Fräulein  Fanny  Walbeok. 
Frau  Babette  Devrient-Relnhold. 

—  Anna  Kailina. 

>-   Hedwig  Roempler-Blelbtrou. 

—  Auguste  Wllbrandt,  Besitzerin  des  königl.  sächsischen  Erinnerungs-Kreuzes  1870—1871. 

—  Karoline  Medelsky. 
Fräulein  Charlotte  Witt 
Frau  Ferdinande  Sohmittlein. 

—  Rosa  Albaoh-Rotty. 


Schauspieler  und 
Herr  Josef  Moser. 

—  Eugen  Frank. 

—  Max  Pauisen. 

—  Alexander  Eimhorst. 

—  Otto  Ruh. 

—  Hermann  Nissen,  Offizier  des  fürstl.  bulgari- 
schen Zivil- Verdienst-Ordens,  Ritter  erster 
Klasse  des  königl.  sächsischen  Albrecht- 
Ordens,  Ritter  zweiter  Klasse  des  groß- 
herzogt  sachsen-weimar'schen  Ordens  der 
Wachsamkeit  oder  vom  Weißen  Falken,  Ritter 
des  großherzogl.  mecklenburg  -  Schwerin- 
sehen  Greifen-Ordens,  Ritter  zweiter  Klasse 
des  herzogt  säclisisch-Emestinischen  Haus- 
Ordens,  Besitzer  der  königl.  bayerischen  Lud- 
wigs-Medaille far  Kunst  und  Wissenschaft, 
der  grofiherzogt  mecklenburg-schwerin*schen 
goldenen  Medaille  für  Kunst  und  Wissen- 
schaft, des  herzogt  sachsen-meiningen*schen 
Verdienstt^reuzes,  des  herzogt  Sachsen- 
coburg-gotha^schen  Verdienstkrenzes  und  des 
herzogt  anhalt*schen  Verdienst-Ordens  für 
Wissenschaft  und  Kunst. 


Schauspielerinnen. 
Herr  Ferdinand  Gregori. 

—  Karl  Baumgartner. 

—  Aurel  Nowotny. 

—  Felix  Basoh. 

—  Georg  Muratort 

—  Julius  Strebinger,  zugleich  mit  der  Leitung 
der  Komparserie  betnut 

—  Ernst  Pittschau. 

Frau  Sophie  Tresslor. 

—  ElsaHäboHe. 

—  Auguste  Wittols. 
Fräulein  Antonie  Schulz. 

—  Gisela  Wllko. 

—  Marie  Meli. 

—  Komelia  K5gl. 
Frau  Klara  Liesenberg. 
Fräulein  Tini  Senders. 

—  Anna  Schindler. 

—  Leopoldine  Müller. 
-—      Marie  BruokmQlier. 

—  Hei-ta  Frentzel. 


ObersthofmeUter-Stab.  79 

Komparserie. 
(Auch  fflr  kleine  Rollen  engagiert) 

Heir  Josef  Wietner.  Fräulein  Marie  von  Eckert. 

Fran  Paula  Fialt.  —     Marie  Kaaialea. 

—  EmmaPlonka. 

S4  mfinnliche  und  20  weibliche  Mitglieder  der  Komparserie. 

Kapellmeister. 
Herr  Karl  Nowotay. 

Orchester. 
28  Orchester-Mitglieder. 

Ober-Inspizient. 
Herr  Johann  Neastätter,  Besitzer  des  silbernen  Kreuzes  des  königl.  spanischen  Ordens  Isabella 
der  Katholischen. 

Inspizienten. 


Herr  Karl  Schreiber. 

—  Gustav  Slanar. 

Herr  Karl  Pohl. 

—  Oskar  Datz. 

2  Anshilfsansager. 

Fran  lina  Männel. 
Herr  August  Fuchs. 

—  August  Neidhart. 


Herr  Raimund  lASser. 


Herr  Franz  Hawllczek. 


Herr  Eduard  Weber. 


Ansager. 
SooSleore. 

Kanzlisi 

Oarderobe-Dleust. 
Ober-Garderobier. 

Garderobe-Magazineor. 


3  Zuschneider,  24  Schneider,  4  Schneiderinnen,  2  Stickerinnen,  2  Modistinnen,  16  Herrichter, 
1  Barettmacher,  10  verschiedene  Bedienstete. 

Friseure  und  Priseurinnen. 
Herr  Ernst  Reinisch. 

—  Franz  Knellinger. 

2  Gehilfen  und  3  Gehilfinnen. 

Bfllmeii-  und  Belenchtangs-Dienst. 
Theatermeister. 
Herr  Johann  Liska,  Besitzer  des  silbernen  Kreuzes  des  kOnigl.  spanischen  Ordens  Isabella  der 
Katholischen. 

Requisiten-Heister. 
Herr  Philipp  Hocheggar. 

14  Vorarbeiter,  48  Arbeiter. 

Pnblikums-Dienst. 

Hoflogen-TQrhttter. 
Herr  Johann  Stiedl. 

—  Karl  Fedra,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  Kriegs -Medaille  und  der 
bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht. 

Garderobe-Revisor. 
Herr  Adalbert  Nowak. 


^  Obenthofineister-Stab. 

Logenmeister. 
Herr  Mathias  Breitwieser  (wie  Seite  76). 

—  Au|^  Hattlak,  Besiteer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  fOr  die  bewafifhete  Macht,  des  BGlitär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mann- 
schaft und  der  silbernen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens. 

Herr  Vinzenz  Gotznann  (wie  Seite  46). 

—  Josef  Hawranek,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-Mediulle  für  die  bewaffnete  Macht 

4  Logendienerinnen,  47  Billetteure  und  Garderober. 

Portiere. 
Josef  Goba.  |  Leopold  Benko. 


K.  und  K.  Direktion  des  Ic.  Ic.  Hof-Operntlieatere. 

Artistischer  Direktor. 
Herr  Gustav  Makler,  Ritter  des  österr.  kaiserL  Ordens  der  Eisernen  Krone  dritter  Klasse, 
Komtur  zweiter  Klasse  des  königl.  sächsischen  Albrecht-Ordens,  Kommandeur  zweiter  Klasse  des 
königl.  schwedischen  Wasa-Ordens,  Ehrenkreuz  des  grofiherzogl.  mecklenburg-schwerin*sdien  Greifen- 
Ordens,  Ritter  des  königl.  preußischen  Kronen-Ordens  dritter  Klasse  und  Besitzer  des  königl.  bayerischen 
Verdienst-Ordens  vom  heil.  Michael  dritter  Klasse. 

Zugeteilter  Rechnimgs-Beamte. 
Herr  Ewald  Eisenmenger,  Rechnungs-Revident  (wie  Seite  40). 

Zugeteilte  Kanzlei-Beamte. 
Herr  Alois  Przistaupinsky,  Amts-Sekretär  (wie  Seite  42). 

—  Anton  Kraus,  Adjunkt  (wie  Seite  42). 

—  Ferdinand  Graf,  Ac^unkt  (wie  Seite  43). 

In  Verwendung: 

Herr  Philipp  Sohlader,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaff- 
nete Macht. 

Direktions-Diener. 

Karl  Hassinger,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-MedaiUe  für  die  bewaffnete 
Macht,  des  Ifilitfir-IHenstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft,  des  silbernen  Kreuzes  des  grofiherzogL 
hessischen  Verdienst  -  Ordens  Philipp  des  Großmütigen  und  der  königL  rumänischen  goldenen 
Verdienst-Medailie. 

4  Kanzleidiener. 


Ober-Regisseur. 

Herr  August  Stell,  Ritter  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  silbemen 

Jubiläums-Hof-Medaille,  Ritter  des  königl.  preußischen  Kronen-Ordens  vierter  Klasse,  Ritter  zweiter 

Klasse  des  königl.  sächsischen  Albrecht-Ordens,  Besitzer  des  Ehrenzeichens  eines  «Offider  d*academie 

franqaise*  und  des  päpstlichen  Ehrenkreuzes  «pro  ecclesia  et  pontifice' ;  k.  und  k.  Hofkapellensänger. 

Ballet-Regissenr. 
Herr  Josef  Hassreiter,  Besitzer  des  goldenen  Verdienstkreuzes  und  des  persischen  Sonnen-  und 
Löwen-Ordens  vierter  Klasse,  Offizier  des  königl.  Ordens  der  Siamesischen  Krone,  Ritter  zweiter  Klasse 
des  königl.  sächsischen  Albrecht-Ordens. 

Vorstand  des  Ansstattunpwesens. 
Herr  Alfred  Roller,  Ritter  erster  Klasse  des  königl.  norwegischen  St.  Olaf-Ordens,  akademischer 
Maler  und  Professor  an  der  Kunstgewerbeschule  in  Wien. 

Dekorations-laler. 
Herr  Anton  Brioschi,  Besitzer  des  goldenen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone. 

Kaschinerie-  und  Bflhnen-Inspektor. 
Herr  Richard  Bennler,  Besitzer  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  vierter  Klasse,  Ritter 
des  königl.  preußischen  Kronen-Ordens  vierter  Klasse  und  Ritter  zweiter  Klasse  des  königL  sächsischen 
Albrecht-Ordens. 


ObenthofineiHer-Stab.  81 

Inte. 

Herr  Emü  Ritter  StofTela  von  Alta-Rupe,  Ritter  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  des 
mssisch-kaiserl.  kOnigl.  SL  Stanislaus-Ordens  zweiter  Klasse,  des  russisch -kaiserl.  St  Annen -Ordens 
dritter  Klasse,  des  königl.  italienischen  St  Mauritius-  und  Lazarus-Ordens,  des  königl  Ordens  der  Krone 
von  Italien,  des  königl.  portugiesischen  Militär- Verdienst-Ordens  «Unserer  lieben  Frau  zur  Empfängnis 
von  WHb.  ViQosa'  und  des  königl  sächsischen  Albrecht-Ordens,  aufierordentl.  Universitäts-Professor, 
Doktor  der  Medizin  und  Chirurgie,  Magister  der  Geburtshilfe. 

Herr  Karl  Itzinger,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs- 
Medaille  far  die  bewaffnete  Macht,  Doktor  der  gesamten  Heilkunde,  Operateur,  (mit  dem  Titel  eines 
kaiserlichen  Rates). 

Herr  Roderich  Krenn,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs- 
Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Doktor  der  gesamten  Heilkunde,  (mit  dem  Titel  eines  kaiserlichen 
Rates).  

Solo-SSnger  und  Solo-Sängerinnen. 
Herr  Hermann  Winkelmann,  Ritter  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens  und  Besitzer  der 
silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  k.  und  k.  Kammer-  und  Hofkapellensänger. 
Herr  Benedikt  Felix. 

—  August  Stell  (wie  Seite  80). 

—  Fritz  Sohrödter,  Ritter  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens  und  Besitzer  der  silbernen 
Jubiläums-Hof-Medaille,  k.  und  k.  Kammer-  und  Hofkapellensänger. 

Herr  Josef  Ritter,  Besitzer  der  hamburgischen  großen  silbernen  Rettungs-Medaille. 

—  Ferdinand  Marlan. 

—  Wilhelm  Heaoh,  k.  und  k.  Kanmiersänger. 

—  Erik  Sohmedes,  k.  und  k.  Kammersänger. 

—  Leopold  Demuih,  k.  und  L  Kanunersänger. 

—  ArturPreuss. 

—  Gerhard  Stehmann. 

—  Hans  Breuer. 

—  Leo  SIezak,  k.  und  k.  Kammersänger. 

—  Richard  Mayr,  k.  und  k.  Kammersänger. 

—  Anton  Moser. 

—  Friedrich  Weidemann. 

—  Alfred  Boruttau. 

—  Konrad  von  Zawllowakl. 

—  Hubert  Leuer. 

—  Georg  Malkl. 

—  Wilhehn  von  WIsslak. 

—  Karl  Reich. 

—  Alexander  Haydter. 

—  Fritz  Keim. 

Frau  Luise  Kaullch-Lazarich,  Besitzerm  des  Goldenen  Verdienslkreuzes  mit  der  Krone. 

—  Ida  Baler-Liebhardt 

—  Ellen  Forster,  Besitzerin  des  kaiserl.  ottomanischen  Schefakat-Ordens  zweiter  Klasse, 
k.  und  k.  Kanunersängerin. 

Frau  Elise  Elizza. 

—  Sophie  Sedimayr,  k.  und  k.  Kammersängerin. 

—  Jenny  Pohlner. 

—  Margarete  MIchalek. 

Fräulein  Anna  von  Mildenburg,  k.  und  k.  Kammersängerin. 

—  Selma  Kurz,  k.  und  k.  Kammersängerin. 
Frau  Laura  Hilgermann. 

—  Marie  Gutheil-Sohoder,  k.  und  k.  Kammersängerin. 
Fräulein  Hermine  Kittel. 

Frau  Herta  Förster-Lauterer. 

Fräulein  Josie  Petru. 

Frau  Lucio  Weidt,  k.  und  L  Kammersängerin. 

Fräulein  Grete  Forst. 

—  Charlotte  SeebSok. 

—  Frida  Felser. 

—  Berta  Klurlna. 

—  Elsa  Bland. 

—  Stephanie  Prelssmann. 

Solo-Gesangs-Korrepetitoren. 
Herr  Ferdinand  Foll. 

—  Julius  Lehnert. 

—  Dr.  KariWelQl. 

—  PaulRedl. 


8*^  Obersthofmeister-Siab. 

Bnter  Chor-Dirigent. 
Herr  Hubert  Wondra,  Besitzer  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  vierter  Klasse. 

Zweiter  Chor-Dirigent. 
Herr  Karl  Lnze  (wie  Seite  52). 

Opern-Chor. 
48  Chorsänger  und  48  Chorsängerinnen. 
10  Eleven,  12  Elevinnen. 

Solo-Tänzer  und  Solo-Tänzerinnen. 


Herr  Eduard  Voitus  van  Hamme. 

—  Ferdinand  Rathner. 

—  Raimund  Czadill. 

—  Josef  Zutka  (zugleich  Mimiker). 

—  Leo  Dubois. 
Fräulein  Marie  Kohler  (zugleich  Mimikeiin). 

—  Marie  Peterka. 

—  Luise  Wopalensky. 

Mimiker  und  Himikerinnen. 


Fräulein  Olga  Berger. 

—  Emma  Spuller. 

—  Anna  Rauscher. 

—  Lydia  Berger. 

—  Elsa  von  Strohlendorf. 

—  Paula  Pentek. 

—  Martha  Zauner. 

—  Josefine  Gandlni. 


Herr  Karl  Godlewskl. 

—  Alfred  Rathner. 

—  Friedrich  Franzi. 
Fräulein  Helene  Krauss. 


Fräulein  Emma  Graaelll. 
-—     Gisela  Sohreltter. 

—  Kamilla  Welgang. 

—  Rosa  Schlmanek. 


Ballet-KorpB. 
24  Tänzer,  2  Eleven,  8  Koryphäen,  40  Korpstänzerinnen,  24  Ballet-Elevinnen  und  12  Figu- 
rantinnen. 


3  Statisten. 

Herr  Jakob  Bergel. 

—  Alexander  Höhne. 

—  Rudolf  Swoboda. 


Ballet-Korrepetitoren. 
Kapellmeister. 


Herr  Franz  Schalk. 
— -  Bruno  Walter. 

—  Francesco  Speltrino. 

—  Josef  Bayer,  Ritter  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  bronzenen 
Jubiläums-Erlnnemngs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen- 
Ordens  vierter  Klasse,  Offizier  des  königl.  Ordens  der  Siamesischen  Krone,  Ritter  des  kOnigl.  belgischen 
Leopold-Ordens;  zugleich  Ballettmusik-Dirigent 

Ballettmnsik-Dirigent. 

Herr  Juhus  Lehnert. 

Konzertmeister. 

Herr  Arnold  Ro86,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Ritter  des  königL  Ordens  der 
Krone  von  Itahcn,  Besitzer  der  kOnigl.  bayerischen  Ludwigs-Medaille  für  Kunst  und  Wissenschaft, 
k.  und  k.  Kammer- Virtuose  und  Hof-Musiker,  Mitghed  der  Hof^Musik-Kapelle. 

Herr  Karl  Prlll,  Ritter  des  herzogL  anhaltischen  Haus-Ordens  Aibrecht  des  Bären,  Besitzer  der 
königl.  bayerischen  Ludwigs-Medaille  fOr  Wissenschaft  und  Kunst  und  der  herzogL  sachsen-altenburgi- 
schen  Medaille  für  Kunst  und  Wissenschaft,  MitgUcd  der  Hof-Musik-Kapellc,  Professor  am  Konser- 
vatorium. 


Herr  Juhus  Stwertka. 
113  Orchester-Mitglieder. 
2  Orchester-Diener. 

Herr  Anton  Wunderer. 
22  MitgUeder. 

Herr  Hemrich  FrShIich. 
—  Max  Blau. 

Herr  Heinrich  Fried. 


Bühnenmusik-Dirigent. 

Sonfileure. 

Ober-Inspizient 


Inspixienten. 
Herr  Franz  Skofltz,  Besitzer  des  kaiserL  ottomanischen  Medschidiö-Ordens  fünfler  Klasse. 

—  Josef  HIetz. 
3  Theaterdiener  und  Probenansager. 


Obertthof  meistar-Slab . 


83 


Garderobe-Dienst. 

Garderobemeister. 
Herr  Emu  Heernann. 

4  Zuschneider,  2  Magazineure,  2  Magazineur-Gehilfen,  7  Schneider,  5  Schneiderinnon,  1  Barett- 
macher, 12  Ankleider,  6  Ankleiderinnen,  1  Modistin,  1  Wasche- Verwahrerin,  1  Material -Verwahrerin, 
1  Manipnlantin,  1  Büglerin,  1  Fleckpulzer,  1  Schuhmacher,  1  Diener. 

Requisitenmeister. 
Herr  Karl  Sohikaneder,  Besitzer  der  königl.  preußischen  Kroncn-Modaille. 
2  Ober-Gehilfen,  4  Gehilfen,  1  WaCTen-Diener. 

nieater-Friseor. 
Herr  Karl  EwaSd,  k.  und  k.  Hof-Friseur. 
4  Gehilfen  und  3  Damen-Friseurinnen. 


Herr  Adolf  Linnebaoh. 

Herr  Franz  Ganther. 

—  Albert  Eimer. 

—  Anton  Maler. 

Herr  Karl  Sohnelder. 

—  KarlSohwarz. 


Bflhnen-Dienst« 

Technischer  AcUmikt. 

Theatermeister. 

SchnQrmeister. 
Yersenkungsmeister. 


Herr  Josef  Kmaohina. 

—  Johann  Seellttoh. 

3  Vorarbeiter,  4  Vorarbeiter-Substituten. 

Hagaiinsmeister. 
Herr  Andreas  Scbwabel. 

—  KarlMOIIner. 

1  Inventarführer,  1  Bühnendiener,  37  Arbeiter,  20  Aushilfs-Arbeiter. 

Belenchtongsmeister. 
Herr  Ludwig  Canaval. 

—  Theodor  StSaael. 

1  Obermonteur,  3  Monteure,  10  Beleuchter,  5  Tapezierer,  1  Tischlermeister,  3  Vorarbeiter, 
8  Tischler,  1  Tischlerei-Diener. 


Herr  Wilhelm  Pernt. 
Herr  Franz  Hanser. 


Pnbllknms-Dieust. 

Qarderobe-ReTisor. 

Hoflogen-Tttrbliter. 


Logenmeister. 

Herr  Franz  Janetsohek. 

—  Mathias  Hlmthaler. 

—  Josef  Gross. 


Herr  Josef  Metzker. 

—  Josef  Labner. 

—  Achilles  Farina  (wie  Seite  76). 

—  Kasimir  Dabrowaki  (wie  Seite  97). 

50  Billeteure  und  Garderober  und  1  Foyer- Aufseher. 

Portiere. 

Mathias  Rnoker,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Eriuncrungs-Medallle  für  die  bewaffnete 
Macht  nnd  des  MUitäi'-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft 

Anton  Faktor,  Besitzer  der  Silbernen  Tapferkeits-Medaille  I.  Klasse,  der  Kriegs-Medaille,  der 
bronzenen  Jubilänms-Erinnemngs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter 
Klasse  für  Mannschaft,  des  königl.  sächsischen  Albrechtkreuzes  und  der  fOrstl.  montenegrinischen 
Verdienst-Medaille. 


8i  Leibgarden. 


Leibgarden. 

Oberst  sämtlicher  Leibgarden. 

Seine  Durchlaucht  Herr  Rudolf  Fürst  von  und  zu  Liechtenstein  (wie  Seite  25). 

K.  K.  Erste  Arciören-Leibgarde. 

Garde-Stab. 

Garde-Kapit&n. 
Seine  Durchlaucht  Herr  Josef  Prinz  zu  Windlsoh-Graetz  (wie  Seite  27). 

Garde-Oberleutnant. 

Herr  Moriz  Freiherr  von  Boynebarg-Lengsfeld,  Ritter  des  Osterr.  kaiserl.  Ordens  der  Eisernen 

Krone  dritter  Klasse,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für 

die  bewaffnete  Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens  dritter  Klasse  für  Offiziere,  Ritter  des  königl. 

preußischen  Roten  Adler-Ordens  zweiter  Klasse;  k.  und  k.  General-Major  und  Garde-Haus-Kommandant. 

Garde-Leutnant. 
Herr  Scipio  Gontc  Scapinelll,  Ritter  des  östcrr.  kaiserl.  Leopold-Ordens,  Besitzer  des  Militär- 
Verdienstkreuzes,  der  Militär- Vordienst-Medaille  am  Bande  des  Militär- Verdienstkreuzes,  der  Kriegs- 
Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Militär- 
Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Offiziere,  Kommandeur  des  großherzogl.  toscanischen  Militär- 
Verdienst- Ordens,  Ritter  des  großherzogl.  toscanischen  Ordens  vom  heil.  Josef,  Besitzer  der 
hcrzogl.  modenesischen  Erinnerungs-Medaille,  Kommandeur  des  königl.  sizilianischen  Ordens  Franz  I., 
Besitzer  des  königl.  bayerischen  Verdieust-Ordens  vom  heil.  Michael  zweiter  Klasse,  Kommandeur 
des  päpstlichen  St.  Gregor-Ordens;  k.  und  k.  Kämmerer  und  Oberst 

Garde-i^utant. 
Herr  Johann  Marklowsky  von  Pernstein,  k.  und  L  Rittmeister  etc.  (wie  Seite  85). 

Garde-Arzt. 
Herr  Franz  Makszim  de  Bedeh&za,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille 
für  die  bewaffnete  Macht,  Doktor  der  gesamten  Heilkunde;  k.  und  k.  Regiments- Arzt  erster  Klasse. 

Garde-Rechnungsführer. 
Herr  Josef  Borde,  Besitzer  des  Goldenen  Verdienstkrenzes,  der  Kriegs-Medaille,  der  silbernen 
Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des 
Militär-Dienstzeichens  erster  Klasse  für  Mannschaft  und  der  silbernen  Medaille  des  persischen  Sonnen- 
und  Löwen-Ordens;  k.  und  k.  Militär-Rechnungs-Offizial  erster  Klasse. 

Gkurde-Hofdienststand. 
Garde-Wachtmeister. 

Herr  Ernst  Graf  Wurmbrand-Stuppach,  Besitzer  des  Militär-Verdienstkreuzes  (Kriegs-Dekoration), 
der  Kriegs-Medaille,  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medalllc,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs- 
Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  dritter  Klasse  für  Offiziere  und  des 
persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  vierter  Klasse,  Ritter  des  königl.  großbritannischen  Viktoria- 
Ordens  ;  k.  und  k.  Kämmerer  und  Major. 

Herr  Josef  KranzI,  Besitzer  der  Silbernen  Tapferkeits-Medaille  erster  Klasse,  der  Kriegs-Medaille, 
der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubilämns-Erinnerungs-Mcdaille  für  die  bewaff- 
nete Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Offiziere  und  des  persischen  Sonnen-  und 
Löwen-Ordens  dritter  Klasse,  Ritter  des  königl.  spanischen  Militär -Verdienst-Ordens  zweiter  Klasse; 
k.  und  k.  Major. 

Garde-Yize-Wachtmeister. 

Herr  Franz  Lessmann,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaillc,  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-Medaille für  die  bewaffnete  Macht,  des  Mihtär-Dienstzeichens  dritter  Klasse  für 
Offiziere  und  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  vierter  Klasse,  Ritter  erster  Klasse  des 
königl.  sächsischen  Albrecht-Ordens  und  Ritter  des  königl.  Ordens  .Stern  von  Rumänien*;  k.  und  k. 
Major. 

Herr  Ludwig  Winter  von  Lorschhelm,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für 
die  bewaffnete  Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens  dritter  Klasse  für  Offiziere,  Fütter  des  russisch- 
kaiserl.  königl.  SL  Stanislaus-Ordens  dritter  Klasse  und  Ritter  erster  Klasse  des  königl.  sächsischen 
Albrecht-Ordens;  k.  und  k.  Major. 


Leibgarden.  S5 

Herr  Florian  Ondra  Edler  von  Hofershelm,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  silbernen  Jubi- 
luaras-Hof-Mcdaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des 
lAilitilr-Dienstzeichens  dritter  Klasse  für  OfUziere  und  des  Marianerkreuzes  des  DeuLschea  Ritter- Ordens, 
Ritter  des  königl.  preußischen  Kronen-Ordens  dritter  Klasse  und  des  königl.  spanischen  Militär- 
Verdienst-Ordens  erster  Klasse,  Ritter  erster  Klasse  des  königl.  sächsischen  Albrecbt-Ordens;  k.  und  k, 
Rittmeister. 

Herr  Adolf  Foser,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinncrungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  dritter  Klasse  für  Offiziere 
und  des  persischen  Sonnen-  imd  Löwen-Ordens  vierter  Klasse,  Ritter  des  königl.  spanischen  Militär- 
Verdienst-Ordens  erster  Klasse  und  Ritter  ei-ster  Klasse  des  königl.  schwedischen  Schwert-Ordens; 
k.  und  k.  Rittmeister. 

Garden  und  Rittmeister. 

Herr  Franz  Ritter  von  Urban,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  silbernen  Jubiläums-Hof- 
Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnenings-Medaillc  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienst- 
zeichens dritter  Klasse  für  Of&ziere  und  des  Marianerkreuzes  des  Deutschen  Ritter-Ordens. 

Herr  Wolf  Graf  Eokbrecht  von  Darckhelm-Montmartin,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof- 
Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Mcdaillc  fOr  die  bewalTnete  Macht,  des  Militär-Dienst- 
zeichens dritter  Klasse  für  Offiziere  und  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  vierier  Klasse, 
Ofßzier  des  königl.  Ordens  «Stern  von  Rumänien*,  Ritter  des  russisch- kaiserl.  königl.  St.  Stanislaus- 
Ordens  dritter  Klasse  und  Ritter  zweiter  Klasse  des  königl.  bayerischen  Militär- Verdienst-Ordens. 

Herr  Bartholomäus  Andrej  ka  Edler  von  Llvnograd,  Besitzer  des  Militär- Verdienstkreuzes  (Kriegs- 
Dekoration),  der  Militär- Verdienst-Medaille  am  Bande  des  Mihtär- Verdienstkreuzes,  der  Kriegs-MedaiUe, 
der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  JubUäums-Erinnerungs-Medaiile  für  die  bewaff- 
nete Macht  und  des  MiUtär-Dienstzeichens  dritter  Klasse  für  OfQziere. 

Herr  Maximilian  Graf  Marschall  auf  Burgholzhattsen ,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaillc  für  die  bewafitnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  dritter  Klasse  für  OfQziere 
und  des  Marianerkreuzes  des  Deutschen  Ritter-Ordens;  k.  und  k.  Kämmerer. 

Herr  Alexander  Henke,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums -Erinnerungs- Medaille  für  die 
bewaffnete  Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens  dritter  Klasse  für  Offiziere,  Ritter  des  königl  preußi- 
schen Kronen-Ordens  dritter  Klasse. 

Herr  Johann  Marklowsky  von  Pernsteln,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-MedaOlo 
für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  dritter  Klasse  für  Offiziere  und  des  Marianer^ 
kreuzes  des  Deutschen  Ritter-Ordens,  Ritter  des  königl.  preußischen  Kronen-Oi*dens  dritter  Klasse; 
Garde-A<iUutant 

Herr  Hermann  Freiherr  von  Waldegg,  Besitzer  der  sübemen  JnbUäums-Hof-Medaille,  der 
bronzenen  Jubiläums-Ermnernngs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Militfir-Dienstzeichens 
dritter  Klasse  für  Offiziere,  Offizier  des  königl.  Ordens  der  Krone  von  Rumänien  (mit  V^artegebühr 
beurlaubt). 

Herr  Ernst  Freiherr  Flelssner  von  Wostrowitz,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille 
der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaüle  für  die  bewaflhete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens 
dritter  Klasse  für  Offiziere  und  des  Marianerkreuzes  des  Deutschen  Ritter-Ordens,  Ritter  des  königl. 
preußischen  Kronen-Ordens  dritter  Klasse  und  Ritter  zweiter  Klasse  des  großherzogl.  badischen  Ordens 
vom  Zähringer  Löwen. 

Herr  Georg  Qlbara,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  silbernen  Jubiläums-Hof-MedaUle,  der 
bi  onzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens 
dritter  Klasse  für  Offiziere,  Ritter  des  königl  preußischen  Kronen-Ordens  dritter  Klasse  und  Besitzer 
des  kaiserl  ottomanischen  Medschidiö-Ordens  vierter  Klasse. 

Herr  Thomas  Puntschart,  Besitzer  der  Militär-Verdienst-Medaille  am  roten  Bande,  der  Kriegs- 
Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Militär- 
Dienstzeichens  dritter  Klasse  für  Offiziere,  Ritter  des  königl.  preußischen  Kronen-Ordens  dritter  Klasse. 

Herr  OUvier  Anelli-Montl  Edler  von  Vallechiara,  Besitzer  der  MiUtär-Verdienst-Medaille  am 
roten  Bande,  der  Kriegs-MedaiUe,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht  und  des  Marianerkreuzes  des  Deutschen  Ritter-Ordens,  Ritter  des  königl.  preußischen  Kronen- 
Ordens  dritter  Klasse  und  des  päpstlichen  Ordens  vom  heil.  Grabe. 

Herr  Oswald  Freiherr  Seherpon  von  Kronenstem,  Besitzer  der  bronzenen  Jubüäums-Erinnerungs- 
BledaUle  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Miütär-Dienstzeicbens  dritter  Erlasse  für  Offiziere,  Ritter  des 
königl  preußischen  Kronen-Ordens  dritter  Klasse. 

Herr  Adolf  Freiherr  von  Sohmysingk,  genannt  Korff,  Besitzer  derKiiegs-Medaille,  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Marianerkreuzes  des  Deutschen 
Ritter-Ordens. 

Herr  Alexander  Graf  6oro0y-Longayoii,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille 
für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens  dritter  Klasse  für  Offiziere. 

Herr  Heinrich  Rauoh,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens  dritter  Klasse  für  Offiziere. 

Herr  Hugo  Wanka,  Besitzer  der  bronzenen  JubUäums-Erinnerungs-Medaiile  für  die  bewaflhete 
Macht  und  de:;  Militär-Dienstzeicbens  dritter  Klasse  für  Offiziere,  Ritter  des  königl  preußischen  Kronen- 
Ordens  dritter  Klasse. 


86  L«ibg«rdeii. 

Herr  Medard  Ritter  von  Obertynski  auf  Obertyn,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläoms-Erinnerungs- 
Mcdaille  für  die  bewaffnete  Macht;  k.  und  k.  Kämmerer. 

Herr  Anton  Beyerl,  Besitzer  des  Militär-Verdienstkreuzes,  der  Krie^Medaille,  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnerungs-Medaillc  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Bfilitär-Dienstzeichens  dritter  Klasse 
für  Offiziere. 

Herr  Oskar  Ritter  d'Elvert,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Eiinnemngs- Medaille  für  die 
bewaffnete  Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens  dritter  Klasse  für  Offiziere. 

Herr  Emil  Pa8kovit8,  Besitzer  der  bronzenen  Jubilänms-Erinnenmgs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht 

Herr  Artur  Ritter  von  T5ply,  Ritter  des  österr.  kaiserl  Ordens  der  Eisernen  Krone  dritter  Klasse, 
Besitzer  der  bronzenen  Jubüäums-Erinncrungs-Medaillc  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Militär- 
Dienstzeicbens  dritter  Klasse  für  Offiziere,  Ritter  des  grofiherzogl.  toscanischen  Ordens  vom  heil. 
Josef,  Offizier  des  grofihorzogl.  toscanischen  Militär- Verdienst-Ordens,  Besitzer  des  Marianerkreuzes 
des  Deutschen  Ritter-Ordens,  Ritter  des  königl.  preußischen  Kronen-Ordens  dritter  Klasse,  Ritter  erster 
Klasse  des  kOnigL  sächsischen  Albrecht-Ordens. 

Herr  Rudolf  Wessely,  Besitzer  der  Silbernen  Tapferkeits-Medaille  zweiter  Klasse,  der  Kriegs- 
Medaille,  der  bronzenen  Jiü)Uäums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewafihete  Macht  und  des  Militär- 
Dienstzeichens  dritter  Klasse  für  Offiziere. 

Herr  Karl  Honolaoz  von  Homolica,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für 
die  bewafibete  Macht 

Herr  Johann  Cordier  von  LSwenhaapt,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille 
für  die  bewaffnete  Macht,  Ritter  des  königl.  preußischen  Kronen-Ordens  dritter  Klasse. 

Herr  Paul  Ritter  von  Rodakowski,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für 
die  bewaffnete  Macht 

Herr  Paul  Freiherr  von  Salls-Soglio,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für 
die  bewaffnete  Macht  und  des  Marianerkreuzes  des  Deutschen  Ritter-Ordens,  Ritter  des  königl. 
preußischen  Kronen-Ordens  dritter  Klasse  imd  des  päpstlichen  St  Silvester-Ordens. 

Herr  Wilhelm  Hopker,  Besitzer  der  silbernen  Tapferkeits-Medaille  erster  Klasse,  der  Kriegs- 
Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Militär- 
Dienstzeichens  dritter  Klasse  für  Offiziere. 

Herr  Josef  Sauer  Edler  von  Nordendorf,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaillc 
füi*  die  bewaffnete  Macht,  des  Mihtär-Dienstzeichens  dritter  Klasse  für  Offiziere,  des  Marianerkreuzes 
des  Deutschen  Ritter-Ordens  und  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  dritter  Klasse,  Ritter  des 
königl.  preußischen  Kronen-Ordens  dritter  Klasse. 

Herr  Eugen  Breuer,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille  \md  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnenmgs- 
Mediulle  für  die  bewaffnete  Macht 

Herr  Heinrich  Ritter  von  Nadherny,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für 
die  bewaffnete  Macht  und  des  Marianerkreuzes  des  Deutschen  Ritter-Ordens. 

Herr  Karl  Thelen,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für 
die  bewaffnete  Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens  dritter  Klasse  für  Offiziere. 

Herr  Karl  Freiherr  von  Stillfk'ied  und  Ratbenitz,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs- 
MedaiUe  für  die  bewaffnete  Macht 

Herr  Johann  d'Almeida  Correa  de  Sa,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille 
für  die  bewaffnete  Macht. 

Herr  Franz  Stefenelli  von  Prenterhof  und  Hobenmaor,  Besitzer  der  Militär-Verdienst-McdaiUe  am 
roten  Bande,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewafihete  Macht  und  des  Marianer- 
kreuzes des  Deutschen  Ritter-Ordens. 

Herr  Josef  Simovios,  Besitzer  der  Militär- Verdienst-Medaille  am  roten  Bande  und  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnenmgs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht 

Herr  Alois  Sohumpeter,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaff- 
nete Macht 

Ghirde-HauB-Personale. 

Herr  Sebastian  GIQok,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft, 
der  königl.  preußischen  Roten  Adler-Medaille  und  der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und 
Löwen-Ordens ;  Garde-Haus-Inspektor. 

1  Portier,  27  Garde-Bediente,  6  Garde-Hausdiener. 


Leibgarden.  ^7 


KSnigl.  ungarische  Leibgarde. 

Oarde-Btab. 

Qardft-KapitiD. 
Seine  Durchlaucht  Herr  Alois  Prinz  Esterhizy  von  Qalifltha  (wie  Seite  27). 

Oarde-Ober-Leutnant 

Herr  Josef  BenkeS  de  K^zdi-S&rfalva,  Ritter  des  Osten-,  kiuserl.  Ordens  der  Eisernen  Krone 
dritter  Klasse,  Besitzer  der  Kriegs-HedaUle,  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubi- 
Iftums-Erinnerungs-HedaiUe  fQr  die  bewaffnete  Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für 
Offiziere,  Grofioffizier  des  kOnigl.  sorbischen  Takowo-Ordens,  Ritter  des  kOnigl  preußischen  Roten 
Adler-Ordens  zweiter  Klasse  (in  Brillanten) ;  k.  und  k.  Feldmarschall-Leutnant 

Oarde-Leutnants. 

Herr  Emanuel  von  Balis,  Ritter  des  Osten*.  kaiserL  Ordens  der  Eisernen  Krone  dritter  Klasse, 
Besitzer  der  Militär -Verdienst-Medaille  am  Bande  des  Militär- Verdienstkreuzes,  der  Kriegs-Medaille,  der 
silbemen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaillo  für  die  bewaffnete 
Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Offiziere,  Ritter  des  mssisch-kaiserl.  St  Annen- 
Ordens  zweiter  Klasse  und  des  mssisch-kaiserl  kOnii^  St  Stanislaus-Ordens  zweiter  Klasse,  Ritter  des 
groflberzogL  luxemburgischen  Ordens  der  Eichenkrone;  k.  und  L  Greneral-Msjor  und  Gardc-Haus- 
Kommandant 

Herr  Josef  66rgey  de  66rg5  et  Topporoz,  Ritter  des  Osterr.  kaiserl.  Ordens  der  Eisernen  Krone 
dritter  Klasse,  Besitzer  des  Militär- Verdienstkreuzes,  der  Kriegs-Medaille,  der  silbemen  Jubiläums-Hof- 
Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerangs-Medaille  fOr  die  bewaiffnete  Macht  und  des  Militär- 
Dienstzeichens  zweiter  Klasse  fQr  Offiziere,  Ritter  des  russisch-kdserl  kOnigl.  St  Stanislaus-Ordens 
zweiter  Klasse  (mit  dem  Stem),  des  mssisch-kaiserl.  St  Annen-Ordens  zweiter  Klasse  und  des  kOnigl. 
preuOischen  Kronen-Ordens  zweiter  Klasse,  Komtur  zweiter  Klasse  des  kOnigl.  sächsischen  Albrecht- 
Ordens;  k.  und  k.  General-Major  ad  honores. 

Oarde-A^Jntant 
Herr  Julius  Fischer,  k.  und  k.  Rittmeister  (wie  Seite  89). 

Garde-Ant 
Herr  Zeno  Nedorost,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerangs-Medaille  fttr  die  bewaffnete 
Macht,  Doktor  der  gesamten  Heilkunde;  k.  und  k.  Regiments- Arzt  erster  Klasse. 

Garde-RecbnimgsflUirer. 
Herr  Andreas  Schwarz,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerangs-Medaille fOr  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeicfaens  zweiter  Klasse  fttr 
Mannschaft,  der  kOnigl.  preußischen  Roten  Adler-Medaille  und  der  goldenen  Medaille  des  persischen 
Sonnen-  und  LOwen-Ordens;  k.  und  k.  Ifilitär-Rechnungs-Akzessist 

Gtode-Hofdienstatand. 
Garde-Wachtmeister. 

Herr  Leonhard  Kisa  de  Szent-QySrgy-YSlgye,  Besitzer  des  Militär- Verdienstkreuzes  (Kriegs- 
Dekoration),  der  Kriegs-Medaille,  der  silbemen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerangs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Müitär-Dienstzeichens  dritter  Klasse  fttr  Offiziere  und 
des  persischen  Sonnen-  und  LOwen-Ordens  vierter  Klasse,  Offizier  des  kOnigl.  Ordens  der  Krone  von 
Rumänien  und  Ritter  des  kOnigL  grofibritannischen  Viktoria-Ordens;  k.  und  k.  Major. 

Herr  Alexander  TOrSk  de  Erdöd,  Besitzer  der  silbemen  Jubiläums-Hof-Medallle,  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnerungs-Meds^e  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  dritter  Klasse 
fttr  Offiziere  und  des  peraiscben  Sonnen-  und  LOwen-Ordens  dritter  Klasse,  Offizier  des  kOnigl.  Ordens 
der  Krone  von  Rumänien,  Ritter  erster  Klasse  des  kOnigl.  sächsischen  Albrecht-Ordens ;  k.  und  k. 
Migor. 

Garde-Yixe-Wachtmeister. 
Herr  Albert  Klräly  de  Szathmär,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  silbemen  Jubiläums-Hof- 
Medaille,  der  bronzenen  Jubiläuros-&innerangs-Medaille  fttr  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienst- 
zeichens dritter  Klasse  fttr  Offiziere  und  des  Marianerkreuzes  des  Deutschen  Ritter-Ordens,  Ritter  des 
königl.  preußischen  Ki-onen-Ordens  dritter  Klasse,  Besitzer  des  persischen  Sonnen-  und  LOwen-Ordens 
vierler  Klasse  und  Ritter  erster  Klasse  des  königl.  schwedischen  Schwert-Ordens;  k.  und  k.  Major. 


S8  Leibgarden. 

Herr  Alexius  von  Szabö,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille, 
der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Militär-Dienst- 
zeichens dritter  Klasse  für  Offiziere,  Ritter  des  königl.  spanischen  Militär- Verdienst-Ordens  erster  Klasse, 
Ritter  erster  Klasse  des  königl.  sächsischen  Albrecht-Ordens  und  des  königl.  wOrttembergischen 
Friedrich-Ordens ;  k.  und  k.  Rittmeister. 

Herr  Koloman  Miticzky  de  Neroes-Miticz  et  Csötörtök,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  silbernen 
Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des 
MiUtär-Dienstzeichens  dritter  Klasse  für  Offiziere,  des  Marianerkreuzes  des  Deutschen  Ritter-Ordens 
und  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  vierier  Klasse,  Ritter  des  königl.  belgischen  Leopold- 
Ordens;  k.  und  k.  Rittmeister. 

Garden  und  Rittmeister. 

Herr  Ludwig  Dadänyi  de  GyOlvösz,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinncnuigs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  MiUtär-Dienstzeichens  dritter  Klasse 
für  Offiziere,  Ritter  erster  Klasse  des  königl.  sächsischen  Albrecht-Ordens. 

Herr  Albin  Panian  von  Lobor,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs- 
Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Mihtär-Dienstzeichens  dritter  Klasse  für  Offiziere,  Ritter 
des  königl.  spanischen  Miütär  Verdienst-Ordens  erster  Klasse,  Ritter  erster  Klasse  des  königl.  sächsi- 
schen AIhrecht- Ordens. 

Herr  Georg  Gaisin,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  dritter  Klasse  für  Offiziere 
und  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  vierter  Klasse,  Ritter  des  königl.  spanischen  Militär- 
Verdienst-Ordens  erster  Klasse. 

Herr  Paul  Ritter  von  Scarpa,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Mcdaille, 
der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens 
dritter  Klasse  für  Offiziere,  Ritter  des  königl.  preußischen  Kronen-Ordens  dritter  Klasse. 

Herr  Eduard  Schwarz,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht  und  des  MiUtäi'-Dienstzeichens  dritter  Klasse  für  Offiziere;  zugleich  Garde-Ökonomie-  und  Kasse- 
Offizier. 

Herr  Siegmund  Juhäsz  de  Kislapis,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens  dritter  Klasse 
für  Ofßziere,  Offizier  des  königl.  Ordens  der  Krone  von  Italien;  k.  und  k.  Kämmerer. 

Herr  Alois  Riegler,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaff- 
nete Macht  und  des  Mihtär-Dienstzeichens  dritter  Klasse  für  Offiziere,  Ritter  des  königl.  preußischen 
Kronen-Ordens  dritter  Klasse. 

Herr  Julius  Kluge,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaff- 
nete Macht  und  des  Mihtär-Dienstzeichens  dritter  Klasse  für  Offiziere,  Ritter  des  königl.  preußischen 
Kronen- Ordens  dritter  Klasse. 

Herr  Alexander  Jakaic,  Besitzer  der  Silbernen  Tapferkeits-Medaille  erster  und  zweiter  Klasse, 
der  Kriegs -Medaille,  der  silbernen  Jubiläums-Hof-MedaUle,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs- 
Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Mihtär-Dienstzeichens  dritter  Klasse  für  Offiziere. 

Herr  Ernst  Freiherr  Vecsey  de  Veose  et  Böröllyfi  Is&gfa,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof- 
Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht 

Herr  Oskar  Szirmay  de  Szlrma-Besaenyö,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und 
der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Ritter  des  königl.  pi-eußischen 
Roten  Adler-Ordens  vierter  Klasse  und  des  königl.  Ordens  «Stern  von  Rumänien' ;  k.  und  k.  Kämmerer. 

Herr  Akos  RÄcz  von  Tövis,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die 
bewaffnete  Macht  und  des  Mihtär-Dienstzeichens  dritter  Klasse  für  Offiziere ;  zugleich  mit  der  Beauf- 
sichtigung des  Garde-Stalles  betraut 

Herr  Eugen  Freiherr  von  Geyso,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die 
bewaffnete  Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens  dritter  Klasse  für  Offiziere. 

Herr  Stephan  Damaszkln  von  Nemeth,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für 
die  bewaffnete  Macht  und  des  Mihtär-Dienstzeichens  dritter  Klasse  für  Offiziere. 

Herr  Viktor  Edler  von  Helbig,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die 
bewaffnete  Macht  imd  des  Mihtär-Dienstzeichens  dritter  Klasse  für  Offiziere. 

Herr  Karl  GySrgyl  de  Deikona,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen 
Jubiläums-Erhmerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht 

Herr  Adalbert  von  R^dl,  Besitzei*  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaff- 
nete Macht,  des  Militär -Dienstzeichens  dritter  Klasse  für  Offiziere  und  des  Marianerkreuzes  des 
Deutschen  Ritter-Ordens,  Ritter  des  königl.  preußischen  Kronen- Ordens  dritter  Klasse. 

Herr  Julius  Hettyey  de  Makkoa-Hettye,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille 
für  die  bewaffnete  Macht,  Ritter  des  königl.  preußischen  Kronen-Ordens  dritter  Klasse,  L  und  k. 
Kämmerer. 

Herr  Ladislaus  Gniblcy  von  Drago,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für 
die  bewaffnete  Macht  und  des  Mihtär-Dienstzeichens  dritter  Klasse  fOr  Offiziere. 

Herr  Rudolf  Schmidt,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Ermnerungs-Medaille  für  die  bewafibete 
Macht  und  des  Mihtär-Dienstzeichens  dritter  Klasse  für  Offiziere. 

Herr  Alexander  Möricz  de  Teo86,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die 
bewaffnete  Macht;  L  und  k.  Känmierer. 


Leibgarden.  89 

/■ 

Herr  Philipp  Poppovits-Pezy,  Besitzer  der  bronzenen  Jabiläoms-Erinnerunjars-MedaUIc  fQr  die 
bewaffiiete  Macht  und  des  Miiilär-Dienstzeichens  dritter  Klasse  für  Offiziere,  Ritter  des  kOnigL 
preußischen  Kronen-Ordens  diittcr  Klasse. 

Herr  Wilhdm  Freiherr  von  Seldeneok,  Besitzer  der  bronzenen  Jublläums-Erinnenmgs-Medaille 
f flr  die  bewaffnete  Macht 

Herr  Sergius  Graf  Apraxin,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnenings-Medaille  für  die 
bewallhete  Macht 

Herr  Adalbert  Vaszary,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaff- 
net« Macht  und  Ritter  des  königL  Ordens  ,. Stern  von  Rumänien*. 

Herr  Stephan  Bornemlsza  -  Stolnikovich  de  Mikulich,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Marianerkreuzes  des  Deutschen  Ritter-Ordens, 
Offizier  des  fürstl.  montenegrinischen  Daniio-Ordens,  Ritter  des  königl.  preußischen  Kronen-Ordens 
dritter  Klasse;  k.  und  L  Kämmerer. 

Herr  Moise  Antonovita,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinneiiings-Medaille  für  die  bewaff- 
nete Macht 

Herr  Ludwig  Jankovics  de  Csalma,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für 
die  bewaffnete  Macht 

Herr  Oskar  Ritter  von  Soest,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-flrinnerungs-Medaille  für  die 
bewaffnete  Macht 

Herr  Julius  Fischer,  Besitzer  der  Militär- Verdienst-Medaille  am  roten  Bande  und  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht;  Gaide- Adjutant 

Herr  Viktor  Gunka,  Besitzer  der  bronzenen  JubiläumsErimierungs-Mcdaille  für  die  bewaffnete 
Macht,  Ritter  des  königl.  preußischen  Kronen-Ordens  vierter  Klasse. 

Herr  Emil  Alater  von  Äos,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die 
bewaffnete  Macht 

Herr  Andreas  Pofonkay,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  fQr  die  bewaff- 
nete Macht. 

Herr  Alfred  von  Vezek6nyi,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die 
bewafbete  Macht 

Herr  Paul  Alm&ssy  von  Zsad&ny  und  Török-Szentmlklös,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht;  k.  und  k.  Kämmerar. 

Herr  Johann  Horv&th  de  CzabaJ,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  fQr  die 
bewaffnete  Macht,  Ritter  des  königl.  preußischen  Roten  Adler-Ordens  vierter  Klasse  und  des  königL 
preußischen  Kronen-Ordens  vierter  Klasse. 

Garde  und  Oberieatnant. 

Herr  Aurel  Horv&th  von  Harasztoa,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-MedaiUe  für 
die  bewaflhete  Macht 

Garde-Haufl-  und  Stallpersonale. 

Herr  Johann  Konnerth,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die 
bewaflheie  Macht  und  des  königl.  sächsischen  allgemeinen  Ehrenzeichens;  Garde-Haus-Inspektor. 

1  Garde-Stallmeister,  1  Garde-Poi-tier,  27  Garde-Bediente,  6  Garde-Hausdiener  und  5  Wart- 
männer. 


K.  K.  Trabanten-Leibgarde. 

Garde-Kapit&n. 
Seme  Exzellenz  Herr  Alois  Graf  Paar  (wie  Seite  27). 

Oarde-Kapitän-Leatnant. 

Herr  Emü  Ritter  Brasseur  von  Kehldorf,  Ritter  des  österr.  kaiseri.  Ordens  der  Eisernen  Krone 
dritter  Klasse,  Besitzer  des  Mihtär-Verdienstkreuzes  (Kriegs-Dekoration),  der  Kriegs-Medaille,  der 
bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens 
zweiter  Klasse  fdv  Ofß ziere,  des  Marianerkreuzes  des  Deutschen  Ritter-Ordens  und  des  persischen 
Sonnen-  und  Löwen-Ordens  zweiter  Klasse,  Ritter  des  russisch-kaiserl.  St  Annen-Ordens  zweiter  Klasse 
und  des  königL  preußischen  Roten  Adler-Ordens  zweiter  Klasse;  k.  und  k.  General-Major  und  Garde- 
Haus-Kommandant 

Oarde-Oberieatnant. 

Herr  Karl  Edler  von  Brenneis,  Besitzer  des  Militär -Yerdienstkreuzes  (Kriegs-Dekoration),  der 
Kriegs-Medaüle,  der  sUbemen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille 
für  die  bewafbiete  Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens  dritter  Klasse  für  Offiziere;  k.  und  k.  Oberst- 
leutnant 


00  Leibgarden. 

Garde-Premier-W&chtmeister. 
Herr  Gustav  von  Dollhopf,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Mcdaille, 
der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Militftr-Dienstzcichens 
dritter  Klasse  für  Offiziere;  L  und  k.  Hauptmann  erster  Klasse. 

Mit  dem  Sanitätsdienste  ist  der  Garde- Arzt  der  L  und  k.  Leibgarde-Infanterie-Kompagnic,  Regi- 
ments-Arzt erster  Klasse  Dr.  Johann  Henning  betraut 

Oarde-RechnungsfQhrer. 

Herr  Franz  Maler,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaillc,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaillc  für  die  bewaffnete  Macht  und  der  silbernen  Medaille  des  pcrsisdien  Sonnen-  und 
Löwen-Ordens;  L  und  k.  Militär-Rechnungs-Orfizial  zweiter  Klasse. 

4  Garde- Vize-Sekond-Wachlmeister,  2  Garde-Titular-Vize-Sekond-Wachtmeister,  38  Trabanten- 
garden. 

8  Gardc-Bedienungsmänner,  3  Offiziers-Diener,  1  Garde-Hausdiener. 


Königl.  ungarische  Trabanten-Leibgarde. 

Garde-Kapitän. 

(Unbesetzt.) 

Garde-Kapitän-Leutnant. 
Herr  August  Llttke,  Ritter  des  österr.  kaiserl.  Leopold-Ordens  und  des  österr.  kaiserl.  Ordens 
der  Eisernen  Krone  dritter  Klasse,  Besitzer  des  Militär-Yerdienstkreuzes,  der  Kriegs-Medaille,  der 
bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Mililär-Dienstzeichens 
dritter  Klasse  für  Offiziere;  k.  und  k.  General-Major  und  Garde-Hauskommandant. 

Garde-Oberleutnant 
Herr  Anibrosius  von  Vadiszy,  Besitzer  des  Militär- VerdiGnstkreuzes,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens  dritter  Klasse  für  Offiziere; 
k.  und  k.  Oberstleutnant. 

Garde-Premier-Wachtmeister. 
Herr  Maximilian  Perczel  de  Bonyhid,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Ermnerungs-Mcdaillc 
für  die  bewaffnete  Macht;  k.  und  k.  Hauptmann  erster  Klasse. 

Garde-Arzt. 
HerrB^Ia  Tabajdl,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaff- 
nete Macht,  Doktor  der  gesamten  Heilkunde;  königl.  imgar.  Landwehr-Regimentsarzt  zweiter  Klasse. 

Garde-Rechnnngsftthrer. 
Herr  Nikolaus  Laping,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht;  königl.  ungar.  Landwehr-Rechnungs-Oftizial  diitter  Klasse. 

4  Garde-Vize-Sekond- Wachtmeister,  2  Garde-Titular-Vize-Sekond- Wachtmeister,  38  Trabanten- 
gardeu. 

8  Garde-Bedienungsnuuiner,  4  Offiziersdiener,  1  Garde-Hausdiener. 


K.  und  K.  Leibgarde-Reiter-Eelcadron. 

Garde-Kapitan. 
(Unbesetzt.) 

Garde-Eskadrons-Konunandaat. 
Herr  Felix  Graf  von  Thun  und  Hohensteln,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Modaille, 
der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Müitär-Dienstzeichens 
dritter  Klasse  für  Offiziere,  Ritter  des  königl.  spanischen  Militär-Verdienst-Ordens  dritter  Klasse  und 
des  königl.  preußischen  Kronen-Ordens  zweiter  Klasse;  k.  und  k.  Kümmerer  und  Oberstleutnant 

Garde-Rittmeister  erster  Klasse. 
Herr  Ferdinand  Graf  Kinsky  von  Wohinitz  und  Tettau  (wie  Seite  100). 

Garde-Rittmeister  zweiter  Klasse. 
Seine  Durchlaucht  Herr  Georg  Prinz  zu  Sctiwarzenberg,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Offizier  des  füi*stl.  montenegrinischen  Danilo-Ordens. 


LeibgArden.  Ol 

Garde-OberientnanU. 
Seine  Durchlaucht  Herr  Alfred  Prinz  von   und  zu  Lieohteiiateiii,  Besitzer  der  bronzenen 
Jnbiläums-Erinnenings-Medaille  fQr  die  bewaffnete  Macht 

Seine  Durchlaucht  Herr  Alexander  Prinz  von  Croy-DQImen,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Hcdaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Ritter  zweiter  Klasse  des  königl.  sächsischen  Albrecht- 
Ordens. 

Garde-Leutnant. 
Herr  Paul  Graf  Sz6ch6nyi  von  SÄrv&r  und  Felsff-Yidik,  k.  und  k.  Kämmei-er. 


Mit  dem  Sanitätsdienste  ist  der  Garde- Arzt  der  königL  unfg,  Leibgarde,  Regiments- Arzt  erster 
Klasse  Dr.  Zeno  Nedorost  betraut 

Garde-ReclmimgsfUirer. 

Herr  Heinrich  Kiener,  Besitzer  des  Goldenen  Verdienstkreuzes,  der  silbernen  Jubiläums-Hof- 
Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Mcdaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  der  königl.  preußi- 
schen silbernen  Krieger-Verdienst-Medaille;  k.  und  k.  Militär-Rechnungs-Offlzial  erster  Klasse. 

2  Garde- 1.  Wachtmeister,  8  Garde-  2.  Wachtmeister,  1  Ganlc-Kurschmied. 

S  Garde-Trompeter,  60  Garde-Reiter. 

5  Offlziers-Diener,  55  Wartleute. 

K.  und  K.  Leibgarde-Infanterie-Kompagnie. 

Garde-Kapitän. 
Seine  Exzellenz  HctT  Alois  Graf  Paar  (wie  Seite  27). 

Garde-Kompagnie-Kommandant. 
Herr  Franz  von  Mayer,  Besitzer  der  Militär- Verdienst-Medaille  am  roten  Bande,  der  Kricgs- 
Medaille,  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Mcdaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Eiinncnings-Mcdaiilc  für  die 
bewaffiiete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  ftlr  Offiziere,  Ritter  des  russisch-kaiserl. 
königl.  St  Stanisiaus-Ordens  zweiter  Klasse,  Besitzer  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  diitter 
Klasse,  Offizier  des  königl.  Ordens  , Stern  von  Rumänien*  und  des  königl.  Ordens  der  Siamesischen 
Krone,  Ritter  des  königl.  belgischen  Leopold-Ordens;  k.  und  k.  Oberstleutnant. 

Garde-Hauptmann  erster  Klasse. 
Herr  Theodor  Vieten,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnemngs-Mcdaillc  für  die  bewa(Tncte 
Macht,  Ritter  ei-ster  Klasse  des  königl.  schwedischen  Schwert-Ordens. 

Garde-Ober-Leutnants. 
Herr  Hugo  Graf  Lavaulx  Freiherr  von  Vrecourt,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnenmgs- 
Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Marianerkreuzes  des  Deutschen  Ritter- Ordens. 

Herr  August  Freiherr  von  Beust,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinncrungs-Medaille  für  die 
bewaffnete  Madit. 

Herr  Adolf  RShra,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinncrungs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht 

Garde-Leutnant. 
Hen-  Rudolf  LInhart. 

Garde-Arzt. 
Herr  Johann  Henning,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Mcdaille  für  die  bewaffnete 
Macht,  Doktor  der  gesamten  Heilkunde ;  k.  und  k.  Regiments- Arzt  erster  Klasse. 

Garde-Rechnnngsftthrer. 

Herr  Karl  Becker,  Besitzer  der  Silbernen  Tapferkeits-Medaille  zweiter  Klasse,  des  Goldenen 
Verdienstkreuzes,  der  Kriegsmedaille,  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  der  königl.  preußischen  Roten  Adler-Medaille ; 
k.  und  k.  Müitär-Rechnungs-Offizial  erster  Klasse. 

4  Garde -Feldwebel,  9  Garde -Zugsfahrer,  2  Garde -Titular-Zugsfilhrcr,  11  Garde  -  Korporale  ♦ 
946  Garde-Infanteristen,  2  Garde-Tambours,  2  Garde-Hornisten. 

In  der  Standes-Evidenz : 

Hof-Inspektions-Organe. 

Rof^tabs-AdUutant. 

Herr  Anton  Troszt,  Besitzer  der  Militär -Verdienst -Medaille  am  roten  Bande,  der  Silbernen 

Tapferkeits-Medaille  erster  Klasse,  der  Kriegs-Medaille,  der  silbernen  Jubiläums-Hof-MedaiUe,  der 

bronzenen  JubOäums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  ei*ster 

Klasse  für  OfGziere,  der  großlierzogl.  toscanischen  silbernen  Verdienst-Medaille  dritter  Klnsse  und  des 

persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  vierter  Klasse.  Ritter  des  russisch-kaiserl.  königl.  St.  Stanislaus. 


92  Leibgarden. 

Ordens  dritter  Klasse  und  des  königl.  preußischen  Roten  Adler-Ordens  vierter  Klasse,  Ritter  zweiter 
Klasse  des  königl.  sächsischen  Alhrecht-Ordens,  des  königl.  württemhei-gischen  Friedrich-Ordens  und 
des  königl.  schwedischen  Wasa-Ordens,  Ritter  des  königl.  siamesischen  Ordens  des  Weißen  Elefanten, 
Besitzer  des  kaiserl.  russischen  St  Georgs-Kreuzes  vierter  Klasse,  der  goldenen  Medaille  des  persischen 
Sonnen-  und  Löwen -Ordens  und  der  fürstl.  montenegrinischen  silbernen  Medaille;  L  und  k.  Haupt- 
mann zweiter  Klasse. 

HofBlabs-Feldwebel. 

Anton  Weber,  Besitzer  der  Silbernen  Tapferkeits-Medaille  erster  Klasse,  des  Silbernen  Verdienst- 
kreuzes mit  der  Krone,  der  Kriegs-Medaillo,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Mcdaille,  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  erster  Klasse  für 
Mannschaft,  des  königl.  sächsischen  Albrecht-Kreuzes,  des  silberaen  Kreuzes  des  großherzogl. 
hessischen  Verdienst-Ordens  Philipp  des  Großmütigen,  der  kaiserl.  russischen  silbernen  Verdienst- 
Medaille,  der  königl.  preußischen  roten  Adler -Medaille,  der  königL  preußischen  silbernen  Krieger- 
Verdienst-Medaille,  der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens,  des  königl. 
sächsischen  allgemeinen  Ehrenzeichens,  der  königl.  württembergischen  silbernen  Verdienst-Medaille, 
der  königl.  rumänischen  goldenen  Medaille  mit  der  Krone,  der  königl.  serbischen  goldenen  Verdienst- 
Medaille,  der  großherzogl.  mecklenburgischen  silbernen  Medaille,  der  goldenen  Verdienst-Medaille  des 
herzogl.  sächsisch-Emestinischen  Haus-Ordens  und  der  fürstl.  bulgarischen  silbernen  Verdienst-Medaille. 

Anton  Schmiedt,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft, 
der  königl.  preußischen  silbernen  Krieger- Verdienst-Medaille,  der  goldenen  Medaille  des  persischen 
Sonnen- imd Löwen-Ordens,  des  königl.  sächsischen  allgemeinen  Ehrenzeichens,  der  königl.  schwedischen 
silbernen  Medaille  mit  der  Krone,  der  königl.  belgischen  silbernen  Medaille,  der  königl.  rumänischen 
goldenen  Medaille  mit  der  Krone  und  der  großherzogl.  sachsen-weimar'schen  silbernen  Anerkennungs- 
Medaille. 

7  Offiziersdiener,  22  Garde-Bedienungsmänner  und  3  Crarde  Hausdiener. 


-<^C>- 


d3 


Oberstkämmerer-  Stab. 

Oberstkämmerer. 

Seine  Exzellenz  Herr  Leopold  Freiherr  von  Gudenus  (wie  Seile  25). 


Oberstkämmerer  •  Amt. 

Hoftrat  und  Kanzlei-Direktor. 
Herr  Wilhelm  Fi*eiherr  von  Weokbecker,  Ritter  des  österr.  kaiserL  Leopold-Ordens,  Besitzer  der 
silbernen  Jubilftums-Hof-Mcdaille,  der  bronzenen  Jubiläams-Erinnerongs-Mcdaille  für  die  bewaffnete 
Macht  nnd  der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staatsbcdienstete,  Ritter  des  königl. 
preußischen  Kronen-Ordens  zweiter  Klasse  (mit  dem  Stern),  Besitzer  des  kaiserl.  ottomanischen 
Hedschidid-Ordens  zweiter  Klasse,  Kommandeur  des  königl.  spanischen  Ordens  Karl  III.  (mit  dem 
Stern),  Kommandeur  erster  Klasse  des  königl.  schwedischen  Wasa  Ordens,  Kommandeur  des  päpst- 
lichen St  Gregor-Ordens  (mit  dem  Stern),  Besitzer  des  königl.  bayerischen  Verdienst-Ordens  vom 
heil.  Michael  zweiter  Klasse,  Ritter  dos  königl.  Ordens  der  Krone  von  Italien,  Mitglied  des  Kuratoriums 
des  k.  und  k.  Heeres-Muscums,  des  «Kunstrates  des  k.  k.  Ministeriums  für  Kultus  und  Unterricht*, 
des  Kuratoriums  des  k.  k.  österr.  Museums  für  Kunst  und  Industrie,  des  k.  k.  österr.  archäologischen 
Institutes,  Korrespondent  der  k.  k.  Zentral-Kommission  für  Erforschung  und  Erhaltung  der  Kunst-  und 
historischen  Denkmale,  Mitglied  des  Kuratoriums  der  Gesellschaft  für  verrielfältigende  Kunst,  der 
leitenden  Kommission  zur  Herausgabe  von  Denkmälern  der  Tonkunst  in  Österreich  nnd  Vize-Präsident 
der  Gesellschaft  der  Musikfreunde  in  Wien. 

Hofirat  und  Sohatuneister. 

Herr  Karl  Parsoh,  Ritter  des  österr.  kaiserl.  Leopold-Ordens,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der 
silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  \md  der  bronzenen  Jubiläoms-Erinnerungs-Medsdllc  für  die  bewaff- 
nete Macht,  Donat  erster  Klasse  des  souveränen  Malteser-Ritter-Ordens  (mit  der  Distinktion  für 
Jerusalem),  Ritter  des  königl.  spanischen  Ordens  Isabella  der  Katholischen;  k.  und  L  Oberleutnant 
aufier  Dienst 

Regienmgarat. 

Herr  Franz  Lumbe,  Ritter  des  kaiserL  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  silbernen 
Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht, 
Komtur  des  päpstl.  St  Silvester-Ordens,  Ritter  des  päpstl.  Pius-Ordens;  Oberleutnant  in  der  Evidenz 
des  k.  k.  Landwehr -Ulanen -Regiments  Nr.  5;  zugleich  Kanzlist  des  kaiserL  österr.  Franz  Joseph- 
Ordens. 

Hof-Sekret&re. 

Herr  Josef  Querner,  Ritter  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  Jobilänms- 
Erinnerungs-Medailie  für  Zivil-Staatsbedienstete,  Doktor  der  Rechte,  (mit  dem  Titel  und  Charakter  eines 
k.  und  k.  Regierungsrates). 

Herr  Adolf  Ulreich,  Ritter  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  Kriegs- 
Medaille,  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Eritmeruns^-Medaille  für  die 
bewaflhete  Macht  und  des  fürstl.  montenegrinischen  Danilo-Ordens  dritter  Klasse,  Ofßzier  des  königt 
siamcsisdicn  Ordens  des  Weißen  Elefanten,  Besitzer  der  kaiserl.  ottomanischen  Medaille  für  Kunst; 
Oberleutnant  hi  der  Evidenz  des  k.  k.  Landwehi>Infanterie-Rogimentes  Gzemowitz  Nr.  22;  betraut  mit 
der  Leitung  der  Administrations-Kuizlei  der  kunsthistorischen  Sammlungen  des  Allerhöchsten  Kaiser- 
hauses. 

Administrations-Sekretfir. 
Herr  Nikolaus  Wang,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Mcdaille  und  der  bronzenen  Jubi- 
läumsErinnerungs-MedaUle  für  die  bewaffnete  Macht,  Offizier  des  königl.  Ordens  der  Siamesischen 
Krone,  MitgUed  der  k.  k.  zoologisch-botanischen  Gesellschaft  in  Wien,  Oberleutnant  in  der  Evidenz 
des  L  k.  Landwehr -Ulanen -Regiments  Nr.  5;  zugeteilt  der  Intendanz  des  naturhistorischen  Hof- 
Museums. 

Hof-Konzipist  zweiter  Klasse. 
Herr  Richard  Freiherr  Hold  von  Ferneck,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille. 


^Mf  ObentkftmmereF-Stab. 

Hof-KonzepU-ÄcUankt. 
Herr  Peter  Mosser,  Doktor  der  Rechte. 

Ämts-Sekretar. 
Herr  Robert  Manhardt  Edler  von  Mannstein,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

Ac^imkt. 
Herr  Wilhelm  Ritter  Launsky  von  Tieffenthal,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Mcdaille,  der 
bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaCfnete  Macht  und  des  Ifarianerkreuzes  des 
Deutschen  Ritter-Ordens,  Leutnant  im  nichtaktiven  Stande  des  k.  k.  Landwehr-Ulanen-Regimentes  Nr.  5. 

Offlziale. 

Herr  Wilhelm  PlokI  Edler  von  Witkenberg,  B^tzer  der  silbernen  Jubilaums-Hof-Mcdaille 
und  der  bronzenen  Jubiläums-Ermnerungs-Medaill^^lr  die  bewaffnete  Macht,  Mitglied  der  k.  k.  lieral- 
disch-genealogischen  Gesellschaft  «Adler" ;  k.  undJrLeutnant  außer  Dienst 

Herr  Rudolf  Czastka,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht;  k.  und  k.  Leutnant  außer  Dienst 

Herr  Göza  Räsztokay  von  Alsd-Rasztok,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille 
für  die  bewaffnete  Macht  und  der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staatsbedienstete. 

Amts-Tttrhttter. 
Herr  Ladislaus  Prokop,  Besitzer  des  Silbernen  Verdicnstkrcuzcs  mit  der  Krone,  der  bronzenen 
Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaCfnete  Macht  und 
des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft 

Amtsdiener  erster  Klasse. 

Johann  Haselböck,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Militär -Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für 
Mannschaft 

Franz  Pelzl,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinne- 
rungs-Medaille für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft. 

Amtsdiener  zweiter  Klasse. 

Ludwig  Baohleohner,  Besitzer  des  Silbernen  Verdienstkreuzes,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof- 
Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Militär- 
Dienstzeichens  zweiter  Klasse  fOr  Mannschaft 

1  Hof-Hausdiener.  

Ahnen-Proben-Ezaminator. 

Dieses  Ehrenamt  wird  durch  einen  k.  und  k.  Kämmerer  versehen  (siehe  Seite  385). 


Habsbnrg-Lothringischer  Hansschatz. 

Schatzmeister. 
Herr  Karl  Parsch,  k.  und  k.  Hofrat  (wie  Seite  93). 

Schatzkammer-Diener. 

Karl  Peinthor,  Besitzer  des  Silbernen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone,  der  Ehren-Medaille  für 
vierzigjährige  treue  Dienste,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erin- 
nerungs-Medaille für  die  bewaffhete  Macht  und  des  Mihtär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft. 

1  Hof-Hausdiener. 

K.  mid  K.  Kammer-Juweliere. 

Herr  Heinrich  Koohert,  Ritter  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  k.  und  k.  Hof-Juwelier, 
grofiherzogl.  luxemburgischer  Hof-Juwelier,  Pretiosen-Schätzmeister  des  Obersthof^ai'schall-Amtes. 

Herr  Anton  Otto  Gerbitz,  Offizier  des  königl.  serbischen  Takowo-Ordens,  Qief  der  Firma: 
C.  F.  Rothe  und  Neffe,  k.  und  k.  Hof-Groldarbeiter,  Pretiosen-Schätzmeister  des  Obersthofmarschall- 
Amtes,  kaiserl.  brasilianischer  Hof-Lieferant,  kaiserl.  persischer,  kOnigl.  serbischer  und  herzogt  braun- 
schweig*scher  Hof-Juwelier. 

Herr  Josef  Mayer,  Ritter  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  k.  und  k.  Hof-Juwelier, 
Pretiosen- Schätzmeister  des  Obersthofmarschall -Amtes,  k.  k.  Kommcrzial-Rat,  Chef  der  Firaia: 
Vinzenz  Mayer's  Söhne. 

Herr  Franz  Mayer,  k.  und  L  Hof- Juwelier,  öffentlicher  Gesellschafter  der  Firma:  Vinzenz 
Mayer*s  Söhne. 

K.  uid  K.  Kammer-Gold-,  Silber-  mid  Metallwaren-Fabrikant. 

Herr  Isidor  Karl  Ritter  von  Klinkosch,  k.  und  k.  Hof-Crold-,  Silber-  und  MctiUwarcn-Fabrikant. 


Oberatklminenr-SUb.  95 

Knnstliistorisclie  Sammlungen  des  AllerhSchsten  Kaiserhanses. 

I. 
Antiken-Samml  ungen. 

Direktor. 
Herr  Robert  Ritter  von  Schneider,  Ritter  des  Osterr.  kaiserl.  Ordens  der  Eisernen  Krone  dritter 
Klasse  und  des  kaiserl.  Asterr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  silbernen  Jubilriums-Hof-Medaille 
und  der  Jubilfiums-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staatsbcdienstetc,  Doktor  der  Philosopliie,  außer- 
ordenUicher  öffentlicher  Professor  mit  Titel  und  Cliaraktcr  eines  ordentlichen  öffentlichen  Professors 
der  klassischen  Archäologie  an  der  Wiener  Universität,  Vize-Direktor  des  österreichischen  archäolo- 
gischen Institutes,  korrespondierendes  Mitglied  der  kaiserl  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien, 
Mlt^ied  des  «Kunstrates  des  k.  L  Ministeriums  fOr  Kultus  und  Unterricht*,  wirkliches  Mitglied  des 
kaiserL  deutschen  archäologischen  Institutes  in  Berhn  und  der  archäologischen  Institute  In  Rom 
und  Athen,  Korrespondent  der  k.  k.  Zentral-Kommission  für  Erforschung  und  Erhaltung  der  Kunst- 
und  historischen  Denkmale. 

Spezial-Sammlungen. 
1.  Saniinlangr  ägyptlsclier  AltertQmer. 

Kustos  zweiter  Klasse. 

Herr  Alexander  Dedekind,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-Medaillc  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  kaiserl.  ottomanischen  Osmaniö-Ordens 
vierter  Klasse,  Ritter  des  königl.  Ordens  der  Krone  von  Italien,  Doktor  der  Philosophie,  Mitglied  der 
deutsch-morgenländischen  Gesellschaft  in  Leipzig. 

2.  Antiken-Samnilang. 
Herr  Robert  Ritter  von  Schneider,  Direktor  (wie  oben). 

Assistenten. 
Herr  Otto  Egger,  Doktor  der  Philosophie. 
—   Julius  Bankö,  Doktor  der  Philosophie. 

Adjnstierangs-  und  Beprodnktions-Werkstätte. 

Hit  der  Leitung  betraat : 
Herr  Wilhelm  Sturm,  Bildhauer  und  Restaurator. 

Restaurator. 
Herr  Rudolf  Sturm. 

U. 

Mflnzen-  und  Medaillen-Sammlung. 

1.    Abteiliingrfttr  antike  Mfinzen. 

Kustos  erster  Klasse. 
HeiT  Josef  Williclm  Kubltscbek,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums -Hof- Medaille  und  der 
Jubiläums-EIrinnerungs-Mcdaille  fQr  Zivil-Staatsbedienstete,  Doktor  der  Philosophie,  außerordentlicher 
Öffentlicher  Professor  der  römischen  Altertumskunde  an  der  Wiener  Universität  (mit  dem  Titel  und 
Charakter  eines  ordentlichen  öffentlichen  Professors),  korrespondierendes  Mitglied  der  kaiserl. 
Akademie  dei  Wissenschaften  in  Wien,  General-Konservator  und  Redakteur  der  Mitteilungen  der 
k.  k.  Zentral-Kommission  für  Erforschung  und  Erlialtung  der  Kunst-  und  historischen  Denkmale,  (mit 
dem  Titel  und  Charakter  eines  k.  und  k.  Regicrungsrate«). 

2.Abt6iliing   für   mittelalterliche   und  moderne   Mttnscu   und 

Medaillen. 

Knstos  erster  Klasse. 
Herr  Karl  Domanio,  Ritter  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  silbernen 
Jnbilänms-Hof-Medaille,  Offizier  des  grofiherzo^.  toscanischen  zivil -Verdienst-Ordens,  Doktor  der 
Philosophie,  Korrespondent  der  L  k.  Zentral-Kommission  für  Erforschung  und  Erhaltung  der  Kuüst- 
und  historischen  Denkmale,  Ehren-Mitglied  des  tirolischen  KOnstlervereines  .SL  Lukasgilde*,  Delegierter 
des  patriotischen  Landes-Hilfsvereines  bei  der  österr.  Gesellschaft  vom  roten  Kreuze,  mit  dem  Titel 
und  Charakter  eines  k.  und  k.  Regierungsrates). 


96  Obentkämmorer-SUb. 

Beiden  Abteiinngen  zugewiesen: 
Knstos-Ätyiinkt. 
Herr  Rudolf  MQn8terberg,    Besitzer   der  Jubiläums -Erinnerungs- Medaille   för  Zivil- Staats- 
bedienstete, Doktor  der  PMosophie,  Konservator  der  k.  k.  Zentral-Kommission  für  Erforschung  und 
Erhaltung  der  Kunst-  und  historischen  Denkmale. 

K.  und  K.  Kammer-Medailleure. 

Hen*  Josef  Tautenhayn,  Ritter  des  österr.  kaiserl.  Ordens  der  Eisernen  Krone  dritter  Klasse 
und  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaillo,  k.  L 
Professor  des  Ruhestandes. 

Herr  Rudolf  Marschall,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnenmgs-Medaille  för  die  bewaffnete 
Macht,  Komtur  des  päpstlichen  SL  Silvester-Ordens,  Ritter  des  königl.  preußischen  Kronen-Ordens 
dritter  Klasse,  Professor  und  Leiter  der  k.  k.  Graveur-  und  Medailleurschule  in  Wien,  Leutnant  im 
nichtaktiven  Stande  des  k.  k.  Landwehr-Infanterie-Regimcntes  Wien  Nr.  1 ;  akademischer  Bildhauer. 

K.  und  K.  Kammer-Graveur. 

Herr  Heinrich  Jauner,  Ritter  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  des  Goldenen 

Verdienstkreuzes  mit  der  Krone,  Ritter  des  königl.  spanischen  Ordens  Karl  lU.,  Ritter  erster  Klasse  des 

königl.  sächsischen  Albrecht-Ordens  und  des  königl.  hannoverischen  Ernst  August-Ordens,  Besitzer 

der  königl.  hannoverischen  Medaille  far  Kunst  und  Wissenschaft;  zugleich  k.  und  k.  Hof- Wappengraveur. 

in. 

Sammlungen  von  WafTen  und  kunstindustriellen  Gegenständen. 

Direktor. 
HeiT  Julius  Ritler  von  Schlosser,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Kommandeur 
des  königl.  spanischen  Ordens  Isabella  der  Katholischen  (mit  dem  Stern),  Ritter  des  königl.  Ordens  der 
Krone  von  Italien,  Doktor  der  Pliilosophie,  außerordentlicher  öfTenÜicIier  Professor  für  neuere  Kunst- 
geschichte an  der  Wiener  Universität  (mit  dem  Titel  und  Charakter  eines  ordentlichen  öffentlichen  Pro- 
fessors), korrespondierendes  Mitglied  des  k.  k.  österr.  archäologischen  Institutes. 

Spezial-Sammlungen. 
1.  Sammlnngr  knnstindustrieller  Gegenstände. 

Herr  Julius  Ritter  von  Schlooser,  Direktor  (wie  oben). 

Knstos  zweiter  Klasse. 
Herr  Hermann  Julius  Hermann,    Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Doktor  der 
Philosophie,  Privat-Dozent  für  neuere  Kunstgeschichte  an  der  Wiener  Universität 

Assistent. 
Herr  Wolfgang  Kai  lab,  Doktor  der  Philosophie,  Leutnant  in  der  Reserve  des  k.  und  k.  Korps- 
Artillerie-Rcgimentes  Erzherzog  Wilhelm  Nr.  3. 

2.  Waffensammlung. 

Kustos  zweiter  Klasse. 
Herr  Kamillo  List,  Ritter  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  silbernen 
Jubiläums-Hof-Medaille,  Ritter  des  päpstlichen  St  Gregorius-Ordens,  Doktor  der  Philosophie. 

K.  und  K.  Kammer-Gewehr-Fabrikant. 
Herr  Gustav  Springer;  Fuma:  Johann  Springer's  Erben. 

IV. 

Gemälde-Galerle. 

Direktor. 
Herr  August  SchäffiBr,  Ritter  des  österr.  kaiserl.  Ordens  der  Eisernen  Krone  dritter  Klasse  und 
des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Offizier  des 
großherzogl.  toscanischen  Zivil- Verdienst-Ordens,  Kommandeur  zweiter  Klasse  des  königl.  schwedischen 
Nordätern-Ordens,  Offizier  des  königl.  belgischen  Leopold-Ordens  und  des  königl.  Ordens  der  Krone 
von  Rumänien,  Ritter  erster  Klasse  des  herzogt  sächsisch-Emestinischen  Haus-Ordens,  Mitglied  der 
k.  k.  Zentral-Kommission  für  Erforschung  und  Erhaltung  der  Kunst-  und  historischen  Denkmale  und 
des  St.  Stephans-Dombau-Komitoes,  zugleich  Leiter  der  Restaurier-Anstalt,  (mit  dem  Titel  und 
Charakter  eines  k.  und  k.  Regierungsrates). 


97 

KnsU»  iweiter  Klasse. 
Herr  Ferdinand  Probst,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläoms-Hof -Medaille. 

Knstos-AcUiiiikt. 

Herr  Gustav  GlOok,  Besitzer  der  bronzenen  Jubilämns-Erinnerunes-Medaille  für  die  bewaffnete 
Maclit,  Doktor  der  Philosophie,  Leutnant  im  nichtaktiven  Stande  des  k.  k.  Landwehr-Ulanen-Ree^- 
mentes  Nr.  3. 

Restaurier- Anstalt. 

Leiter. 
Herr  August  SohäfTer  (wie  Seite  96). 

Restanrateren« 

Herr  Franz  Woska,  Besitzer  dos  Groldenen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone  und  der  sübemen 
Jubüaums-HoMfedaUle. 

Herr  Viktor  Jasper,  Besitzer  des  Goldenen  Verdienstkrenzes  mit  der  Krone  und  der  silbernen 
Jubiläums-Hof-Medaille. 

Herr  Hermann  RItschel,  Besitzer  der  silbomen  JubilSums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewafifhete  Macht,  Leutnant  in  der  Evidenz  des  k.  k.  Landwehr- 
Infanterie-Regimentes  Wien  Nr.  1. 

In  Verwendimg: 
Herr  Josef  SteiBling,  Ritter  des  pät>stlichen  St  Silvester- Ordens. 


Bibliothek. 

Knstes  erster  Klasse. 

Herr  Heinrich  Zimmernann,  Ritter  des  kaiserL  Osterr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  silbernen 
Jubilftums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  fOr  die  bewaffhete  Macht, 
Doktor  der  Philosophie;  betraut  mit  der  Redaktion  des  .Jahrbuch  der  kunsihistorischen  Sammlungen 
des  Allerhöchsten  Kaiserhauses*. 

Knstos-AcUunkt. 
Herr  Artur  Barda,  Besitzer  der  silbernen  Jnbiläums-Hof-Medaille. 


Administrations-Kanzlei 

der   kunsthistorischen   Sammlungen    des   Allerhöchsten  Kaiserhauses. 

Mit  der  Leitung  betraut: 
Herr  Adolf  Ulreich  (wie  Seite  93). 

Hof-Hasenms-Anftoher. 

Kasimir  Dabrowsky,  Besitzer  des  Silbernen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone,  der  bronzenen 
Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  fOr  die  bewaffnete  Macht, 
des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  fOr  Mannschaft  und  der  grofiherzogl.  sachsen-weimar*schen 
silbernen  Verdienst-Medaille. 

Jobann  Poljeviö,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-MedaUle  fQr  die  bewaf&iete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft 
und  des  königl.  spanischen  silbernen  Militär- Verdienstkreuzes. 

Rudolf  Ullmann,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen  Jubüäums-Hof-Medaille,  der  bron- 
zenen Jubiläums-Eiinnerungs-MedaiUe  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter 
K  hisse  für  Mannschaft  und  der  königl.  schwedischen  großen  silbernen  Könlgs-Medaille . 

Laurenz  Hola,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums -Hof- Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft 
und  der  grofiherzogL  sachsen-weimar*schen  silbernen  Verdienst-Medaille. 

7 


'  Olb6fVllcttiBiMi%r»9tAb . 


igoMuMnOB^)!«^. 


Anton  Judex,  Besitzer  der  brotizenen  Jtibiiatims- 
Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinne- 
rungs-Medaüle  für  die  bewaffnete  Macht  lind 
des  MilitäD'DienBtzeiehens  zweiter  Klasse  fOr 
Mannscdiaft 

Josef  Binder,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums- 
Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinne- 
rungs-Medaille  fQr  die  bewaffnete  Macht  und 
des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  ^asse  für 
Mannschaft 

Wilhelm  Reichet,  Besitzer  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerongs-MedaUle  für  die  bewaffnete  Maclit, 
des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  för 
Matnnschaft  und  der  kOnigl.  schwedischen 
silbernen  Wasa-Medaille. 

Eugen  HaeeÜRfler,  Besitzer  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Äof^edaiDe,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht 
und  des  MiUtäi'-Di^ltistzeichens  zweiter  Klasse 
fOt  Mannsch^. 


'Eugen  Hirt,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der 
bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaillc,  der  bronze- 
tien  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die 
bewaffnete  Macht  und  des  Militär-Dienst- 
zeichens zweiter  Klasse  für  Mannschaft 

Anton  IMöstl,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums- 
Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinne- 
rungs-Medaille für  die  bewaffnete  Macht  und 
des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für 
Mannschaft 

Laurenz  Slama,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums- 
Hof-Medaine,  der  bronzenen  Jtd)näums-Erin- 
nerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht 
und  des  Militär-Dienstzeichens  zweiler  Klass*^. 
für  Mannschaft 

Josef  Ferclier,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums- 
Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinne- 
rungs-Medaille für  die  bewaffnete  Macht  und 
des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für 
Mannschaft. 

9  Hof-Hausdiener.  —  42  Hausdiener.  —  1  Portier. 


K.  und  K.  Intendanz  des  k.  k.  natnrhistorisclien  Hof-MnsiBums. 

Intendant. 

Herr  Franz  Steindaohner,  Ritter  des  österr.  Icaiserl.  Leopold-Ordens,  des  Osterr.  kaiserl.  Ordens 
der  Eisernen  Krone  dritter  Klasse  und  des  kaiserl.  Österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  des  kaiserl. 
und  königl.  österr.-ungar.  Ehrenzeichens  für  Kunst  und  Wissenschaft,  der  Ehren-Medaille  für  vierzig- 
jährige treue  Dienste  und  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Mcdaille,  Ritter  des  russisch-kaiserl.  königl. 
St  Stanislaus-Ordens  zweiter  Klasse  (mit  äem  Stern),  Großoffizier  des  königl.  Ordens  der  Krone  von 
IMttrSttjfieü,  BeSitk^r  des  köiügl.  bayerischen  Verdieifnst-Ordens  vom  heil.  Michael  zweiter  Klasse  und 
•Aes  fbrsü.  tootfttjtegrinischeti  Danilo-Oidens  dritter  Klasse,  Doktor  der  Pliüosophie,  whWcheä  Mitglied 
'der  Ideosctti.  ^ädettüe  der  Wlss€fnschäflen  in  Wien,  Mitglied  der  kaiserl.  Leopold-Karolinischen 
Akademie  der  Naturforscher  und  des  Kuratoriums  der  zoologischen  Station  in  'friest  korrespon- 
dierendes auswärtiges  MitgUed  der  naturwissenschaftlichen  Akademie  zu  San  Francisco  in  Kalifornien, 
der  königl.  Akademie  der  Wissenschaften  zütiisSabcm,  iaoswärtiges  Mitglied  der  zoologischen  Gesell- 
schaft und  der  .Linnean  Society"  in  London,  Ehren-Mitglied  des  naturhistorischen  I^desmuseums 
zu  Klagenfurt  des  deutschen  Fischereivereines  zu  Berlin,  der  Soci^t^  Imperiale  des  Amis  des  Sciences 
naturelles,  d'Anthropologie  et  d'Ethnographie  ä  Moscou,  der  Literary  and  Pliilosophical  Society  of 
Liverpool,  der  Societä  Romana  per  gli  Sludi  Zoologici,  Mitglied  der  Soci^tö  zoologique  de  France,  des 
siebenbürgischen  Vereines  für  Naturwissenschaften  in  Hermannstadt  der  k.  L  zoologisch-botanischen 
Cresellschfüft  und  der  k.  k.  geograpliischen  Gesellschaft  in  Wien,  Mitglied  des  Vereines  für  Landeskunde 
von   Nieder-Österreich,  Ausschufi-Rat  des  österreichischen  l^scherei- Vereines  etc. ;  k.  und  k.  Hof^at 

ÄdministraiioDB-Sekretar. 
Herr  Nikolaus  Wang  (me  Seite  93). 

HoMoseums-Aafseher. 

Gustav  Brftutlgaill,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der 
bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht 

Josef  firo9(8,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erin- 
nerungs-Medaille für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  fOr Mannschaft 


Hof-Musenms-Diener. 


Stephan  leilier,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläoms- 
Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinne- 
rongs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und 
des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für 
Mannschaft 

Johann  Ftala,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums- 
Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinne- 
rungs-Medaille für  die  bewaffnete  Macht  und 


des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für 
Mannschaft. 

Alois  Fischer,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums- 
Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erin- 
nerungs-Medaille für  die  bewaffiiete  Macht  und 
des  Militär-Dlenstzeichens  zweiter  Klasse  für 
Mannschafl. 


Rudolf  Pelz,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläum s- 
HoMfedaille,  d*ir  bronzenen  Jubiläums-Eiin- 
neiiings-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht 
und  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse 
fOr  Mann«chnfl. 


90 

Johann  Mendyka,  Besitzer  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Hof-Medaille, der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht 
und  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse 
für  Mannschaft 

8  Hof-Hausdknscr.  —  17  Hansdiener. 


KooloerU'Che  Abtoiiiing. 

Kustos  erster  KImm  md  Uier  der  Abteilung. 

Herr  Ludwig  Gangibauer,  Ritter  des  keiserl.  6sterr.  Franz  Jo9ephX>rdens,  Besitzer  der  silbernen 
Jubiläums-Hof-Medaille,  Ausschußrat  der  k.  k.  zot^ogisch-botanischen  Geeelsehslt  Indien,  Mitglied 
der  deutschen  entomologischen  Gesellschaft  in  Berlin  und  des  entomologischen  Vereines  zu  Stettin,  der 
entomologischen  Gesellschaft  in  St.  Petersburg,  korrespondierendes  Mitglied  des  Museums  Francisco- 
Carolinum  in  Linz,  des  Museo  Ci?ieo  di  Rotereto  und  der  geographischen  Gf  seflsehaft  in  8t.  Petersburg. 

Kustoden  erster  Klasse. 

Hen*  Emil  Edler  von  Mareozelier,  Ritter  des  Osterr.  kaiserL  Ordens  der  Eisernen  Krone  dritter 
Klasse  und  des  kaiserL  Osterr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille, 
Doktor  der  Medizin,  korrespondierendes  Mitglied  der  kaiscrl.  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien, 
außerordentlicher  Professor  für  Zoologie  an  der  technischen  Hochschule  in  Wien,  Vize-Präsident  der 
k.  k.  zoologisch-botanischen  Gesellschaft  in  Wien. 

Herr  Ludwig  Ritter  Loreoz  von  UlMirnau,  Besitzer  der  silberaen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Doktor 
der  Philosophie,  Honorar-Dozent  für  Zoologie  an  der  L  k.  Hocbsdiule  für  Bodenkultur,  Ausschufirat 
der  k.  k.  zoologisch-botanischen  Gesellschaft  in  Wien,  korrespondierendes  Mitglied  der  ZoolQgical  Socieij 
in  London  und  der  ungarischen  ornithologischen  Zentrale  in  Budapest 

KnstedsB  zweiter  Sasse. 

HeiT  Franz  Friedrich  JtoM,  Besitzer  der  silbernen  Jnbiläiuns-Hef-MeUIc,  Mitglied  4er  k.  k 
zoologisch-botanischen  Gesellschaft  in  Wien,  korrespondierendes  Mitglied  der  AflMoicaB  mäotaoko^e 
Society  Philadelphia. 

Herr  Friedrich  Siebenrock,  Riiter  des  kaiseri.  ^!Aerr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  silbernen 
Jubiläums-Hof-Mcdaillc,  Mitglied  der  k.  k.  zoolo^eoh-botaBiselMB  OesellsilnEfit  ä»  Wies. 

Kiisto»fM(]iBkten. 

Herr  Anton  Handlirsoh,  Besitzer  der  silbernen  M>11äums-Hof-M«dfl911e  Tmd  der  lironzencn 
Jubiläums-Erinnci-ungs-MedaUlc  für  die  bewaffaotc  Macht,  Magister  pharmaciae,  Sekretär  der  k.  k. 
zoologisch-botanischeji  Gesellschaft  in  Wien,  korrespondierendes  Mitglied  der  Anierican  entomologic 
Society  Philadelphia. 

Herr  Rudolf  Sturany,  Besitzer  der  silbernen  Jub!läums-Hof-Meda31e,  Doktor  der  Phüosoplhie, 
Ausschufirat  der  k.  k.  zoologisch-botanischen  Gesellschaft  in  Wien. 

Herr  Hans  Rebel,  Besitzer  der  silbernen  Jobiiäims-Hef-Medüitte,  Offizier  des  fürstl.  bulgarischen 
Zivil- Verdienst- Ordens,  Doktor  der  Philosophie  und  der  Rechte,  außei-ordenüicher  Professor  für  Zoologie 
an  der  L  L  Hochschule  für  Bedenkiiltur,  AusscbiJ^rat  4er  k.  k.  MM4ogisch-i)otanischen  Gesellscliaft 
in  Wien. 

Herr  Amdifeither,  Besitzer  des  Goldenen  V^ndieBstkreuzesiiiH  der  Krane  lud  4er  .ittbeiMa 
Jubiläums-Hof*MedaiUe,  Doktor  der  Philosophie. 

aswswwwwi» 
Herr  Kwrl  Toldt,  Doktor  der  Philosophie. 

—  Karl  Graf  von  Attems,  Doktor  der  Philosophie. 

—  Karl  Holrfbaus,  Doktor  der  Philosophie. 

Volontär. 
Herr  Viktor  Pietsohmann,  Doktor  der  Philosophie. 

Präparatoren. 

Max  Freiherr  von  Schiehenried,  genannt  Schlereth,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen 
Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnemngs-Medaille  für  die  bewafifhete  Macht, 
korrespondierendes  Mitglied  des  Vereines  für  Natiu-kundo  in  Fulda. 

Franz  Irmler,  Besitzer  der  Ehren-Medaille  für  vierzigjährige  treue  Dienste,  der  Kriegs-Medaille, 
der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-McdaUle  für  die 
bewaffnete  Macht. 

Peter  Kolal^,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-ErinnorungSrModaille  für  die  bewaShetc  Macht 

Franz  Wald. 


100  Obaratklmmerer-SUb. 

Botanische  Abteilnng. 
Knstos  zweiter  Klasse  und  Leiter  der  Abteilung. 

Herr  Alexander  Zahlbruckner,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Doktor  der  Philo- 
sophie, Obmann  der  kryptogamischen  Sektion,  Ausschufirat  und  Bibliothekar  der  k.  k.  zoologisch- 
botanischen Gesellschaft  in  Wien,  Ausschudrat  der  Gesellschaft  zur  Förderung  der  naturhistorischen 
Erforschung  des  Orients  in  Wien,  korrespondierendes  Mitglied  der  Soci^td  nationale  des  sciences  natu- 
relles et  mathömatiques  in  Cherbourg  und  des  Torrey  Botanical-Glub  in  New-Tork. 

Assistenten. 
Herr  Karl  Ritter  von  Keissler,  Doktor  der  Philosophie. 

—  Karl  Reohinger,  Doktor  der  Philosophie. 

Präparator. 
Ferdinand  Buchnann,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  för  die  bewafiTnete  Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für 
Mannschaft. 

Mlneralogrisch-petrogrraphisohe  Abteil  ang. 

Direktor. 
Herr  Friedrich  Berwerth,  Ritter  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  silbernen 
Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staatsbedienstete,  Kom- 
mandeur des  königL  spanischen  Ordens  Isabella  der  Kalholischen  (mit  dem  Stern),  Doktor  der  Philo- 
sophie, k.  k.  außerordentlicher  öfiTentlicher  Professor  der  Petrographie  an  der  k.  k.  Universität  zu 
Wien,  korrespondierendes  Mitglied  der  kaiserl.  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien,  (mit  dem  Titel 
und  Charakter  eines  k.  und  L  Regierungsrates). 

Knstos-AcUnnkt 
Herr  Rudolf  K5ohlln,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubi- 
länms-Erinnerungs-Medaille  fQr  die  bewaffnete  Macht,  Doktor  der  Philosophie. 

Assistent. 
Herr  Ferdinand  Wächter,  Doktor  der  Philosophie. 

Volontär. 
Herr  Karl  Hlawatsch,  Doktor  der  Philosophie. 

Präparator. 
Anton  Sanide,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-MedaiUe  und  der  bronzenen  Jubiläums* 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffhete  Macht 

Geologisch-palftontologlsche  Abteilang. 

Kustos  erster  Klasse  und  Leiter  der  Abteilang. 
Herr  Ernst  Kittl,  Ritter  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  silbernen  Jubi- 
läums-Hof-Medaille und  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  fdr  die  bewaffhete  Macht,  Privat- 
Dozent  fOr  Paläontologie  und  praktische  Geologie  an  der  k.  L  technischen  Hochschule  zu  Wien. 

Kastos-A(Uunkt. 

Herr  August  BShm  Edler  von  Böhmersheim,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medailic, 
Doktor  der  Philosophie,  außerordentlicher  öffentlicher  Professor  für  physikalische  Geographie  an  der 
k.  k.  technischen  Hochschule  zu  Wien,  Redakteur  der  «Mitteilungen  der  k.  k.  Geographischen  Gesell- 
schaft in  Wien*,  Ifitglied  der  kaiserl.  Leopoldinisch-Karolinischen  Deutschen  Akademie  der  Natur- 
forscher und  korrespondierendes  Mitglied  der  Edinburgh  Geological  Society,  (mit  der  Leitung  des  der 
L  L  Hofbibliothek  angegliederten  österr.  Regionalbureaus  für  die  internationale  naturwissenschaftliche 
Bibliographie  betraut). 

Assistent. 

Herr  Franz  Schatfer,  Doktor  der  Philosophie. 

Volontäre. 
Herr  Oskar  von  MQIIer. 

—  Friedrich  Blaschke,  Doktor  der  Pliilosophie. 

Präparator. 
August  Unterreiter,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für 
Mannschaft 


Ob«ratkimm«rtr-Stab.  101 

Anthropologiseh-ethiioflrrapliisolie  Abteilung. 

Direktor. 

Herr  Franz  Heger,  Ritter  des  kaiserL  österr.  Franz  Joseph -Ordens,  Besitzer  der  silbernen 
Jubilftnms-Hof-Medaille,  Ritter  des  nissisch -kaiserl.  königl.  St  Stanislaus  -  Ordens  zweiter  Klasse, 
Korrespondent  der  k.  k.  Zentral-Kommission  für  Kunst-  und  historische  Denkmale  in  Wien,  Sekretär 
der  anthropologischen  Gesellschaft  und  Ausschußrat  der  k.  k.  geographischen  Gesellschaft  in  Wien, 
Ehren-Mitglied  der  anthropologischen  Gesellschaft  in  München  und  des  Anthropological  Institute  of 
Great  ßritain  and  Ireland  in  London,  wirkliches  auswärtiges  Mitglied  der  GeseUschaft  für  nordische 
Altertumsforschung  in  Kopenhagen,  der  kaiserlichen  Gesellschaft  der  Freunde  der  Naturwissenschaften, 
Anthropologie  und  Ethnographie  in  Moskau,  der  kaiserlichen  Akklimatisations-Gesellschaft  in  Moskau 
und  der  schwedischen  Gesellschaft  für  Anthropologie  und  Geographie  in  Stockholm;  koirespon- 
dierendes  Mitglied  der  anthropologischen  Gesellschaften  in  BerUn,  Lyon  und  Florenz,  des  Museums 
für  Völkerkunde  in  Leipzig,  der  Gesellschaft  zur  Förderung  deutscher  Kunst,  Wissenschaft  und 
Literatur  in  Böhmen  zu  Prag  und  des  Vereines  für  das  Museum  schlesischer  Altertümer  in  Breslau, 
(mit  dem  Titel  und  Charakter  eines  k.  und  k.  Regierungsrates). 

Knstos  erster  Klasse. 

Herr  Josef  Szombathy,  Ritter  des  kaiserL  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  silbernen 
Jubiläums -Hof- Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnemngs- Medaille  für  die  bewaffnete  Macht, 
Konservator  der  k.  k.  Zentral-Kommission  für  Künste  und  historische  Denkmale  in  Wien,  Ausschufi- 
Mit(?lied  der  anthropologischen  Gesellschaft  in  Wien,  Ehren-Mitglied  der  anthropologischen  GeseUschaft 
in  München,  korrespondierendes  Mitglied  der  Berliner  Gesellschaft  für  Anthropologie,  Ethnologie  und 
Urgeschichte,  der  kroatischen  archäologischen  Gesellschaft  in  Agram,  der  archäologischen  Kommission 
der  Kaiser  Franz  Josephs-Akademie  in  Prag,  der  Altertumsgesellschaft  «Prussia*  in  Königsberg,  der 
American  philosophical  Society,  der  Numismatic  and  Antiquarian  Society  in  Philadelphia  und  des 
Vereines  für  das  Museum  schlesischer  Altertümer  zu  Breslau. 

Kustoden  zweiter  Klasse. 

Herr  Michael  Haberlandt,  Ritter  des  kaiserL  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  silbernen 
Jubiläums-Hof-Medaille,  Doktor  der  Philosophie,  Prirat-Dozent  für  allgemeine  EÜmographie  an  der  k.  k. 
Universität  zu  Wien,  Schriftführet'  des  Vereines  für  österreichische  Volkskunde,  Direktor  des  Museums 
für  österreichische  Volkskunde,  korrespondierendes  Mitglied  des  Vereines  für  Volkskunde  in  Lemberg. 

Herr  Moriz  Hoernes,  Ritter  des  kaiserL  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  Kriegs- 
Medaille,  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums -Erinnerungs- Medaille  für 
die  bewaffhete  Macht  und  des  fürstL  montenegrinischen  Danilo- Ordens  vierter  Klasse,  Doktor  der 
Philosophie,  außerordentlicher  öffentlicher  Professor  für  prähistorische  Aichäologie  an  der  k.  k. 
Universität  zu  Wien,  Konsulent  des  k.  und  k.  gemeinsamen  Finanz-Ministeriums  (in  Angelegen- 
heiten Bosniens  und  der  Hercegovina),  wirkliches  Mitglied  der  königl.  Gesellschaft  für  nordische 
Altertumsforschung  in  Kopenhagen,  korrespondierendes  Mitglied  des  kaiserL  deutschen  archäologischen 
Institutes  und  der  Berliner  Gesellschaft  für  Anthropologie,  Ethnologie  und  Urgeschichte,  korrespon- 
dierendes l^ren-Mitglied  der  Münchener  anthropologischen  Gesellschaft,  Konservator  der  k.  k.  Zentral- 
Konmiission  für  Kunst-  und  historische  Denkmale  in  Wien,  Ausschuß-Mitglied  der  anthropologischen 
Gesellschaft  in  Wien. 

Präparatoren. 

Franz  Brattina,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 
Paul  Zeldler,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 


E.  und  IL.  Direktloii  der  k.  k.  Hof-Bibliothek. 

Direktor. 

Herr  Josef  Ritter  von  Karabaoek,  Ritter  des  österr.  kaiserL  Ordens  der  Eisernen  Krone  dritter 
Klasse,  Besitzer  der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staatsbedienstete,  Ritter  des  königL 
preußischen  Kronen  •  Ordens  zweiter  Klasse  (mit  dem  Stern),  Kommandeur  des  könifL  spanischen 
Oniens  Karl  UL  (mit  dem  Stern),  Komtur  erster  Klasse  des  königL  sächsischen  Albrecht-Ordens,  Grrofi- 
offizier  des  fürstl.  bulgarischen  St  Alexander- Ordens  und  des  fürstl.  bulgarischen  ZiTÜ-Verdienst- 
Ordens,  Kommandeur  zweiter  Klasse  des  königl.  schwedischen  Nordstern-Ordens,  Komtur  zweiter 
Klasse  des  herzogl.  sächsisch-Emestinischen  Haus-Ordens,  Doktor  der  Philosophie,  ordentL  öffentL 
Professor  der  Geschichte  des  Orients  und  ihrer  Hilfswissenschaften  an  der  Wiener  Universität, 
Vorstand  des  orientalischen  Institutes,  wirkl.  Mitglied  und  derzeit  Sekretär  der  philosophisch- 
historischen Klasse  der  kaiserL  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien,  Mit^^ed  des  k.  k.  österr. 
archäologischen  Institutes,  Korrespondent  der  k.  k.  Zentral-Kommission  fQr  Kunst-  und  historische 
Denkmale  und  des  L  k.  österr.  Museums  für  Kunst  und  Industrie,  Ausschu6-Rat  der  anthropologischen 


GeseUschafl  in  Wien,  Obixumn  d«»  österrek^bischen  Yerdnes  für  Bibliotheksw  Mitglied  des  Kura- 

toriums der  Gesellschaft  für  vcrvielifSlligendB  Kunst  in  Wien,  auswärtiges  JßU?lled  der  ungaiischen 
Akademie  der  Wissenschaften  in  Budapest,  Ehren-Mitglied  der  Royal-Asiatic  Society  of  Great  Britain 
and  Irland  in  London,  des  Institut  Etryptien  in  Kairo  und  der  königL  belgischen  Numismatischen 
Ges^lscbaft  in  Brüssel,  Mitglied  des  Gelehrten- Ausschusses  des  gemmnischcm  Museums  in  Nflmberg, 
konrespondierendes  Ifitglied  des  Münzforschenrereines  in  Hannover  und  der  noraismatischen  und 
aittiqiHirischeR  Gesellschaft  in  Philadelphia;  k.  imd  k.  Hofrat 

Yiie-DirektOF. 

Herr  Karl  CUStbnann,  Besitzer  der  sühemen  Jubiläums-Hof-Medaille,  (mit  dem  Titel  und  Charakter 
eines  k.  und  k.  Regierungsrates). 

KqsMah. 

Herr  Moriz  Cammerloher,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläuma-Hof-Medaille,  (mit  dem  Titel  und 
Charakter  eines  k.  und  k.  Regierungsrates). 

Herr  Ferdinand  Mencfk,  Ritter  des  kaiserl.  österr.  Franz  Jose^h-Oidens,  Besitzer  der  silbernen 
Jubiläums-Hof-Medaille,  Lehrer  der  böhm.  Sprache  an  dier  k.  k.  Universität  zu  "^^en. 

Sknptoren. 

Herr  Heinrich  von  Lenk  zu  Bnrghein  und  Oansbelm,  Ritter  des  kaiserL  Osterr.  Franz  Joseph 
Ordens,  Besitzer  der  siHsemen  Jub8äums-Hof-Medaille,  Kommandeur  zweiter  Klasse  des  köniffl 
schwedischen  Wasa-Ordens,  Doktor  der  Philosophie,  (mit  dem  Titel  und  Charakter  eines  k.  und  k 
Kustos). 

Herr  Rudolf  Geyer,  Besitzer  der  sflbemen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Doktor  der  Philosophie, 
Privat-Dozent  für  arabische  Philologie  an  der  k.  k.  Universität  zu  Wien. 

Herr  Franz  ScbSohtner,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Doktor  der  Philosophie. 

—  Johann  Kluch,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

Amannenses. 

Herr  Alexander  Ritter  von  Weilen,  Besitzer  der  silbernen  Jublläunis-Hof-MedrJllc,  Doktor  der 
Philosophie,  außerordentlicher  öffentlicher  Professor  fSr  neuere  deutsche  Literatur  an  der  k.  L 
Universität  zu  Wien,  Honorar-Dozent  für  deutsche  Litei-atur  an  der  technischen  Hochschule  in  Wien, 
Mitglied  der  Prüftmgs- Kommission  für  das  Lehramt  an  Gymnasien  und  Realschulen  in  Wien. 

Herr  Rudolf  Beer,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Kommandeur  des  künigl. 
spuiischen  Ordens  Isabella  der  Katholischen  und  des  fürstl.  bulgaiischen  Zivil- Verdienst-Ordens, 
Ritter  des  königl.  Ordens  der  Ki*one  von  Itahen,  des  kOnigl.  spanischen  Ordens  Alfat;s  XU.  und  des 
kOnigl.  spanischen  Ordens  Karl  ID.,  Doktor  der  Philosophie,  Lektor  der  spanischen  Sprache  am  roma- 
nischen semitiar  der  k.k.  Universität  zu  Wien,  Ehrenmitglied  des  akademisch-romanisc^ien  Lesevereines 
in  Wien,  korrespondierendes  Mitglied  der  Real  Academia  Espaflola;  der  Real  Academia  de  la  Historia 
zu  Mftdrid,  der  Real  Academia  de  Buenas  Letras  und  der  Sociedad  Arqueolögica  zu  Barcelona, 
beeideter  Qerichts-Dohnetsch  für  die  spanische  Sprache. 

Herr  Theodor  fiottifeb,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums- Hof- MedaiHe  und  der  bronzenen 
Jubitäums-Erhrnerungs-MedaiUe  für  die  bewaffiiete  Macht,  Doktor  der  Philosophie,  beeideter  Sach« 
verständiger  im  Schreibfache  hei  dem  k.  k.  Landesgerichte  in  Strafsachen  zu  Wien,  korrespondierendes 
Mitglied  der  R.  Deputazione  di  Storia  Patria  per  le  provincie  di  Romagna  in  Bologna,  Leutnant  in 
der  Evidenz  des  k.  k.  Landwehr-Infanterie- Regimentes  Kolomea  Nr.  36. 

Herr  Alf^d  Daubrawa,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof- Medaille,  Doktor  der  Philosopliie. 

—  Othmar  Doublier,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Doktor  der  Rectüe,  Mit- 
gUed  der  rechtshistorischen  Staats-PrOfungs-Kommission,  abs.  aufierordentl.  Mitglied  des  k.  k.  Institutes 
für  österr.  Geschichtsforschung  und  Schriftführer  des  österreichischen  Vereines  für  Bibliothekswesen. 

Herr  Josef  MantuanI,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Doktor  der  Philosophie, 
abs.  ordentl.  Mitglied  des  k.  k.  Institutes  für  österr.  Geschichtsforschung,  Korrespondent  der  k.  k« 
Zentral-Kommission  ftr  Kunst-  und  historische  Denkmale,  Lehrer  für  Musikgesehiehte,  Musikliteratur 
und  Liturgik  an  der  Orgelschule  des  Ambrosius- Vereines  in  Wien. 

Herr  Friedrich  DSrnhöfTer,  Besitzer  der  silbernen  JubUäums-Hof-Medaille,  Doktor  der  PhUos^hie, 
abs.  anfierordentl.  Mitglied  des  k.  k.  Institutes  für  österr.  Geschichtsforschung  und  Mitglied  des  Kura- 
toriums und  des  Vcrwaltungsrates  der  Gesellschaft  für  vervielfältigende  Kunst  in  Wien. 

Herr  Wenzel  Vendri^k,  Besitzer  der  silbernen  JubUäums-Hof-Medallle,  Doktor  der  Philosophie, 
au^rordentlicher  öffentlicher  Professor  fQr  slavische  Philologie  an  der  k.  k.  Universität  zu  Wien, 
korresDondierendes  Mitglied  der  böhmischen  Kaiser  Franz  Joseph-Akademie  für  Wissenschaft,  Kunst 
und  Literatur  in  Prag. 

Assistenten. 

Herr  Rudolf  Brotanek«  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Doktor  der  Philosophie, 
Prirat-Dozent  für  englische  Sprache  und  Literatur  an  der  k.  k.  Universität  zu  Wi^i. 

Herr  Robert  Areeldt  Biesitser  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronaenen  Jubüäuii»* 
E&inaenmpi-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Doktor  der  Philosophie,  Privat-Dozent  für  neuere 
deutsoho  Ldieraturgeschichte  an  der  k.  k.  Universität  zu  Wien. 


Herr  Friedrich  Ritter  von  Egger-Möliwald,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der 
bronzenen  Jubilftums-Erinnenmgs-Medc^lle  für  die  bewafhete  Macht,  l)o}üpr  der  Philpsonhie^ 

Herr  Arpad  Weixigärtner,  Doktor  der  Philosophie,  abs.  ordentl.  Ifitglied  des  k.  k.  Inslitutes  fflr 
österr.  Geschichtsforschung,  Sekretär  der  QeseUscbaft  fiQr  vervielfältigende  Kunst 

Herr  Rudolf  Sonnleithner,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  fOr  die 
bewaffnete  Macht,  Doktor  der  Philosophie,  Schriftführer  des  Wiener  Neuphüologiischeii  yereii^es. 

Wissenschaftliche  Hilfsarbeiter. 
Herr  Ferdinand  Soherber,  Doktor  der  Rechte. 

—  Edmund  Groag,  korrespondierendes  Mitglied  des  k.  k.  österr.  archäologischen  Institutes, 
Doktor  der  Philosophie. 

Herr  Friedrich  Kraelitz  Edler  von  Greifenhorst,  Doktor  der  Philosophie. 

—  Hans  von  Miik,  Doktor  der  Philosophie. 

In  Yerwendong: 
Herr  Karl  Wessely,  Besitzer  der  Jubiläums-Erinnerungs-Mcdaille  für  Zivil-Staatsbedienstete, 
Doktor  der  Philosophie,  korrespondierendes  Mitglied  der  kaiserl.  Akademie  der  Wissenschaften  in 
Wien,  k.  k.  Professor  des  Ruhestandes,  (mit  dem  Titel  eines  Kustos). 

Volontäre. 

Herr  Hermann  Egger,  Doktor  der  Philosophie,  Architekt,  Privat-Dozent  für  Kunsigeschiolite  der 
Neuzeit  und  Konstrukteur  an  der  k.  k.  technischen  Hochschule  in  Wien,  Mitglied  des  k.  k.  üsterF. 
archäologischen  Institutes  (in  spezieller  Verwendung). 

Herr  Johann  PrijatelJ,  Doktor  der  Philosophie. 

Zugeteilter  Rechnungs-Beamte. 
Herr  Leo  Mayrhofer,  Rechnungs-OfQzial  (wie  Seite  41). 


Hof-Bibliotheks-Auf^eher. 

August  Hatlak,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums -Hof- Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  ^^eite^  Kliusse  füif  Mann- 
schaft, des  fürstl.  bulgarischen  Zivil- Verdienst-Ordens  sechster  Klasse,  der  silbernen  Meaaläe  Jes  piursi- 
schen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens,  des  kOnigl.  sächsischen  allgemeinen  Ehrenzeichez^,  der  j^Onig^' schwe- 
dischen silbernen  Medaille  und  der  grofiherzogl.  sachsen-weimar^schen  silbernen  Verdienst-Medaill^. 

Lorenz  BartI,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  ];)ronzenen  Jubil2iuins-|!rtnne- 
ruDgs-Medaille  für  ddc  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dien<tzoichens  zweiter  Klasse  fflr  Mannschaft  und 
des  kOnigl.  spanischen  silbernen  Militär- Verdienstkreuzes. 

Hof-Bibliothieks-Diener  erster  Klasse. 

Valentin  Ambor,  Besitzer  des  Silbernen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone,  des  silbernen  Verdienst- 
kreuzes, der  Ehren-Medaille  für  vierzigjährige  treue  Dienste,  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen 
Jubi)äums-Hof-Medailie,  der  bronzenea  Juhiläums-Erinncrungs-l^edaille  ffü:  die  t>cwa£(i;iote  mcht  und 
des  Mihtär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft. 

Karl  Kaiser,  Besitzer  der  bronzenen  Jiubiläums-Hof-Medaille,  der  tVTpnz^e^  J^))^|ums:fIrinne- 
rungs-MedaHle  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens  ^eiter  jpass^  Hit  }ffijms^^!(t, 

Karl  Geiger,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Ennne- 
rungs-MedaiUe  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Militär-Dienst  Zeichens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft. 

Gustav  Frey,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-MedaiUe,  der  bronzenen  Jubilftums-Erinne- 
mngs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Sfilitär-Diensizeicheas  zwsiter  Klasse  fax  Manoschaft 

Johann  Zagoro,  Besitzer  der  bronzenen  Ju^iläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mann- 
schaft und  der  königl.  preußischen  silbernen  Krieger- Verdienst-Medaille. 

11  Hof-Bibliotheks-Diener  zweiter  Klasse. 

5  Hausdiener. 

Angegliedert  und  der  Direktion  der  Hof-Bibliothek  unterstellt: 

ÖsterrelcUsclies  Regional-Bareaii  fOr  die  internatieiiale  natafifisseucliaftUche 

Bibllograpliie. 

Mit  der  Leitung  betraut: 
Herr  August  BSIim  Edler  von  BSIimersheiiii  (wie  Seite  100). 

Hüf^kr&fte. 
Herr  Josef  PlemeiJ,  Doktor  der  Philosophie,  Privat-Dozent  für  Ms^then^atik  an  der  k.  k.  Universität 
zu  Wien. 

Herr  Rudolf  Wagner,  Doktor  der  Philosophie,  Ausschufirat  der  k.  k.  zoologisph-botanischeq 
Qesellschafl,  Mitglied  der  Gesollschaft  zur  FOrderuqg  der  naturhisterischen  Erforschung  des  prients 
in  Wien;  ^         •  ' 


104  Oberstkimmarer-SUb. 

K.  und  K.  Österreichisch-iingarlsches  Ehrenzeichen  für  Kunst 

und  Wissenschaft. 

GegrOndet  von  Seiner  Majestät  dem  Kaiser  FranZ  JOSeph  I.,  am  18.  August  1887. 

Besitzer. 

Österreicliisclie  und  ungarisclie  Staatsangehörige. 

1887. 

Herr  Heinrich  von  Angell,  Maler  und  Professor  an  der  k.  k.  Akademie  der  bildenden  Kflnste 
in  Wien. 

Herr  Julius  Benozur,  Professor  und  Direktor  der  königl.  ungar.  Meisterschule  für  Malerei  in 
Budapest 

Herr  Wilhelm  Fraknöl,  Doktor  der  Philosophie,  Titular-Abt  von  Szegszärd,  Domherr  des 
Bistums  Grofiwardein,  erster  Sekretär  der  ungar.  Akademie  der  Wissenschaften. 

Herr  Doktor  Theodor  Ritter  von  Slokel,  k.  k.  Sektionschef,  Bfitglied  des  Herrenhauses  des 
Osten*.  Reichsrates,  emerit  Universitäts-Professor  in  Wien  und  vormals  Direktor  des  österreichischen 
Institutes  für  Geschiditsforschung  in  Rom. 

Seine  Exzellenz  Herr  Josef  Ungar,  Doktor  der  Rechte,  k.  und  k.  Geheimer  Rat,  Minister  a.  D., 
Mitglied  des  Herrenhauses  des  Osterr.  Reichsrates  und  Präsident  des  Reichsgerichtes. 

1888. 
Seine  Exzellenz  Herr  Anton  Ritter  von  Randa,  Doktor  der  Rechte,  k.  und  k.  Geheimer  Rat, 
k.  k.  Minister,  Mitglied  des  Herrenhauses  des  Osterr.  Reichsrates  und  des  Reichsgerichtes. 

1890. 

Herr  Doktor  Otto  Benndorf,  k.  k.  Sektions-Chef,  Direktor  des  k.  k.  archäologischen  Institutes 
in  Wien. 

Herr  Anton  MateokI,  emerit  Universitäts-Professor,  Mitglied  des  Herrenhauses  des  Osterr. 
Reichsrates  und  der  kaiserL  Akademie  der  li^ssenschaften  in  Krakau. 

Herr  Doktor  Karl  Than,  kOnigl.  Rat  und  Universitäts-Professor  in  Budapest 

1892. 

Herr  Kaspar  Ritter  von  Zumbusob,  Bildhauer,  emerit  Professor  an  der  k.  k.  Akademie  der 
bildenden  Kflnste  in  Wien,  Mitglied  des  Herrenhauses  des  Osterr.  Reichsrates. 

1898. 

Seine  Exzellenz  Herr  Wilhehn  Ritter  von  Hartel,  Doktor  der  Philosophie,  k.  und  L  Geheimer 
Rat,  Mitglied  des  Herrenhauses  des  Osterr.  Reichsrates,  k.  k.  Minister  a.  D. 

Herr  Julius  Haan,  Doktor  der  Philosophie,  k.  k.  Hofrat,  ordentl.  Professor  der  kosmischen 
Physik  an  der  Umversität  in  Wien. 

1894. 

Herr  Hermann  Zaohokke,  Doktor  der  Theologie,  L  k.  Sektions-Ghef,  emerit  Universitäts-Profes- 
sor,  inful.  Prälat  und  Dom-Kustos  am  Metropolitan-Kapitel  zu  St  Stephan  in  Wien. 

1898. 

Herr  Stanislaus  Graf  TarnowskI,  Doktor  der  Philosophie,  Präsident  der  kaiserL  Akademie  der 
Wissenschaften  in  Krakau  und  Mitglied  des  Herrenhauses  des  Osterr.  Reichsrates,  ordentl.  Offentl. 
Universitäts-Professor. 

Herr  Theodor  Gomperz,  Doktor  der  Philosophie,  k.  k.  Hofirat,  emerit  Universitäts-Professor, 
Mitglied  des  Herrenhauses  des  Osterr.  Reichsrates  und  der  kaiserL  Akademie  der  Wissenschaften 
m  ^en. 

Herr  Josef  Myalbek,  Professor  an  der  k.  k.  Kunstakademie  in  Prag,  Mitglied  des  Herrenhauses 
des  Osterr.  Reichsrates,  Bildhauer. 

Herr  Alois  Hanazniann,  Architekt  und  ordentl.  Offentl.  Professor  für  Architektur  und  Ornamentik 
am  kOnigl.  ungar.  Josefs-Polytechnikum  in  Budapest 

1897. 

Herr  Vatroslav  Jaglö,  Doktor  der  Philosophie,  k.  k.  Hofrat,  Mitc^ed  des  Herrenhauses  des 
Osterr.  Reichsrates,  ordentL  Offentl.  Professor  der  slavischen  Philologie  und  Vorstand  des  slavischen 
Seminars  an  der  Universität  in  Wien. 

Herr  Leo  Relniscb,  Doktor  der  Philosophie,  emerit  ordentL  OffentL  Professor  der  ägyptischen 
Sprache  und  Altertumskimde  der  Universität  in  Wien. 

Herr  Kari  Kundmaan,  Bildhauer,  ordentL  Professor  an  der  k.  k.  Akademie  der  bildenden  Künste 
in  Wien. 


Obentkftminerer-Stab.  105 

1898. 

Herr  Gustav  Tschernak,  Doktor  der  Philosophie,  k.  k.  Hofrat,  ordenll.  öfiTentl.  Professor  der 
Mineralogie  und  Petrographie  an  der  Universität  in  Wien. 

Herr  Emil  Frida,  Doktor  der  Philosophie,  ordentl.  öfiTentL  Professor  der  Geschichte  der  modernen 
Literatur  an  der  böhmischen  Karl  Ferdinands-Universität  in  Prag,  Mitglied  des  Herrenhauses  des  Österr. 
Reichsrates. 

Frau  Marie  Frei'm  von  Ebner-Esohenbaoh,  geborene  Gräfin  Dubsky  von  Tl^ebomyslio,  Schrift- 
stellerin. 

1899. 

Herr  Zoltän  von  Beöthy,  Doktor  der  Philosophie,  Ministerialrat,  ordentl.  OfTentl.  Professor  der 
Ästhetik  an  der  Universität  in  Budapest 

Herr  Leopold  Horovitz,  Maler  in  Wien. 

1900. 

Herr  Ludwig  Boltznann,  Doktor  der  Philosophie,  k.  k.  Hofrat,  ordentl.  öfifentl.  Professor  an  der 
Universität  in  Wien. 

Herr  Robert  Daublebsky  von  Stemeok,  Doktor  der  Philosophie,  k.  und  k.  Generalmajor  a.  D., 
vorm.  Leiter  der  geodätischen  Gruppe  im  k.  und  k.  militär-geographischen  Institute. 

1901. 

Herr  Ferdinand  von  Saar,  Schriftsteller  in  Wien,  Mitglied  des  Herrenhauses  des  öslorr 
Reichsrates. 

Seine  Exzellenz  Herr  Eugen  Ritter  Böhm  von  Bawerk,  Doktor  der  Rechte,  k.  und  k.  Geheuner 
Rat,  k.  k.  Finanz-Minister  a.  D.,  Blitglied  des  Herrenhauses  des  Österr.  Reichsiates. 

Seine  Exzellenz  Herr  Karl  Freiherr  von  Lemayer,  Doktor  der  Rechte  und  der  Philosophie, 
k.  und  L  Geheimer  Rat,  Zweiter  Präsident  des  k.  k.  Verwaltungsgerichtshofes,  Mitglied  des  Herren- 
hauses des  österr.  Reichsrates. 

190B. 

Herr  Franz  Steindach ner,  Doktor  der  Philosophie,  k.  und  k.  Hofrat  und  Intendant  des  k.  k.  natur- 
historischen Hof-Museums. 

1905. 

Herr  Anton  SchSnbach,  Doktor  der  Philosophie,  L  k.  Hof  rat  und  ordenll.  öffentl.  Professor 
der  deutschen  Sprache  und  Literatur  an  der  Universität  in  Graz. 

Herr  Thaddäus  WoioieohowakI,  Doktor  der  Philosophie,  k.  L  Hofhit  und  ordentl.  öffentl. 
Professor  der  polnischen  Geschichte  an  der  Universität  in  Lemberg. 

Herr  Julius  König,  Doktor  der  Philosophie,  Ministerialrat  und  pens.  ordentl.  öffentl.  Professor  des 
Bndapester  königl.  Josephs-Polytechnikums. 


Ansländisclie  Staatsangeliörige. 

1896. 

Ihre  Majestät  Königin  Elisabeth  von  Rumänien  (Carmen  Sylva);  (Ehrenzeichen  in 
Brillanten). 

1888. 
Herr  Friedrich  von  Härtens,  kaiserl.  russischer  Staatsrat  und  Professor  an  der  Universität  in 
St  Petersburg. 

1900. 
Herr  Henryk  SIenkiewicz,  Schriftsteller  und  wirkliches  auswärtiges  Mitglied  der  kaiserl.  Akademie 
der  Wissenschallen  in  Krakau. 

1902. 
Herr  Jules  Massenet,  Komponist  in  Paris,  Mitglied  des  «Institut  de  France*. 

1904. 
Herr  Josef  Wilpert,  Doktor  der  Theologie,  Protonotario  apostolico  di  numero  in  Rom. 

1905. 

Herr  Franz  von  Deft^gger,  Maler,  Professor  an  der  königL  Akademie  der  bildenden  Künste  in 
München. 

-4»: 


100 


Obersthofmarscliall-Stab. 

Obersthofm(irscliall. 

Seine  ExzeUenz  Herr  Bda  Graf  Cziräky  von  Cziräk  und  DÖnesfbIva  (wie  Seite  26). 


Obersthofmarschall-Aiut. 

Hofirat  und  Kanzlei-Direktor. 

Herr  Rudolf  Kubasek,  Komtur  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Ritter  des  Osterr.  kaiserl 
Leopold-Ordex^,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Grofioffizier  des  grofiberaogl.  toscani 
sehen  2^Yihyer(Henst-0rdens,  Komtur  des  grofiherzogl.  sachsen-weimar*schen  Haus-Ordens  der  Wach 
samkeit  oder  vom  Weißen  Falken,  Komtur  erster  Klasse  des  herzogl.  sächsisch-Emestinischen  Haus 
Ordens,  Kommandeur  des  herzogl.  parma^sclien  Verdienst-Ordens  des  heil.  Ludwig  (mit  dem  Stern), 
Doktor  der  Röchle. 

Regierungsrat. 

Herr  Josef  Gautsch  von  Frankenthurn,  Ritter  des  österr.  kaiserl.  Ordens  der  Eisernen  Krone 
dritter  Klasse,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Offizier  des  großherzogl.  toscanischen 
Zivil- Verdienst-Ordens,  Donal  zweiter  Klasse  des  souveränen  Malteser-Ritter-Ordens,  Kommandeur  des 
herzogl.  parma*schen  Verdienst-Ordens  des  beil.  Ludwig,  (für  den  Präsididdienst). 

Hof-Sekretär. 
Herr  Karl  Freiherr  von  KrauO,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

Hof-KoBzipisteB  erster  Klasse. 

Herr  Eduard  Ritter  von  Strobl-Albeg,  Besitzer  der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil- 
StaatatM^die^stetQ,  Doktor  der  Rechte. 

Herr  Karl  Wolff  von  Wolfenau,  Besitzer  der  Jubiläums-Ermnerungs-Medaille  für  Ziyil-Sitf^ts- 
bedicnstele. 

Bxpeditor  und  Registrator. 

Herr  Hugo  Ritter  Imhof  von  Geisslinghof,  Ritter  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens, 
Besitzer  des  Goldenen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone  und  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Ritter 
dos  päpstlichoB  St  Gregor-Ordens. 

AiUankt. 
Herr  Viktor  Czerqy,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

Ofteial. 
Herr  Franz  Baungartner,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

imts-Trabaat  und  Oesandtschafts-insager. 

Herr  Josef  Steyskal ,  Besitzer  des  Goldenen  Verdienstkreuzes,  der  Ehren-Medaille  für  vienig- 
jäbrige  treue  Dienste,  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaflhete  Macht  und  der  königl.  württembergischen  sübemen 
Verdienst-Medaille. 


UbefithofcnaiiifJkill^SUb.  107 

Amtsdiener  dritter  Kl&sse. 

Franz  Feroher,  Besitzer  der  bronzenen  Julnläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums  Erin- 
neruDgs-Mcdaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Mililär-Üienstzeichens  zweiter  Khisse  für  Mannschaft 
und  der  königl.  rumänischen  Verdienst- Medaille  erster  Klasse. 


Zugeteilt: 
Als  Kanzlei-Direktor-Stellvertreter  und  Referent  in  Angelegenheiten  außer  Streitsachen. 

Herr  Johann  Seidl,  Ritter  des  ö^terr.  kaiserL  Ordens  der  Eisernen  Krone  dritter  Klasse,  Besitzer 
der  silbernen  Jublläums-Hof-Medaillc,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht  und  der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staatsbedienstete,  Ober-Landesgerichtsrat  des 
k.  k.  Wiener  Ober-Landesgerichtes. 


Gerichtlicher  Senat  für  Streitsachen. 

Vorsitzender. 
Herr  Rudolf  Kubasek  (wie  Seite  106). 

Stellvertreter. 
Herr  Johann  Seidl  (wie  oben). 

Znget^te  Referenten  nnd  Beiiitzer. 

Herr  Gustav  Pokorny,  Doktor  der  Redite,  Landesgerichtsrat  des  k.  k.  Wiener  Laiylesgerichtcs. 

—  Alfred  Bloch,  Doktor  der  Rechte,  Landesgeriditsrat  des  k.  k.  Wiener  Landesgerichtes. 

—  Karl  Ritter  von  Roth,  Landesgerichüjrat  des  k.  L  Wiener  Landesgerichtes. 

—  Peter  Paul  Barkart,  Landesgerichtsrat  des  k.  k.  Wiener  Handelsgerichtes. 

Dohnetsche. 
Für  die  ungarische  Sprache: 

Herr  Lndislaus  Grubiczy  von  Dragon,  Doktor  der  Rechte,  derzeit  Richter  am  internationalen 
Gerichtshofe  in  Kairo. 

Herr  Isidor  Bing,  Ritter  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Doktor  der  Rechte  und  der 
Philosoplüe,  Regieningsrat,  Direktor  der  Union-Baugesellschaft,  Dolmetsch  für  die  ungarische  Sprache 
bei  den  Gerichtsbehörden  in  Wien. 

Herr  Bela  von  Ballnt,  Doktor  der  Rechte,  Rechtskonsulent  der  Österr.  ungar.  Bank,  Dolmetsch 
für  die  ungarische  Sprache  bei  den  Gerichtsbehörden  in  Wien. 

Für  die  italienische  Sprache: 

Herr  Alfred  BuflTulini,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinncrungs  Medaille  für  die  bcwaffhcle 
Macht,  Dolmetsch  für  die  italienische  und  französische  Sprache  bei  den  Gerichtsbehörden  in  Wien, 
Leutnant  im  Verhältnisse  der  Evidenz  der  k.  k.  Division  der  berittenen  Tiroler  Landesschützen,  Doktor 
der  Rechte,  Hof-  und  Gerichls-Advokat  in  Wien. 


Scliätzleute. 

6üter-Sch£tzer. 

Herr  Rudolf  Ritter  von  Feistmantel,  pens.  Güter-Direktor  und  Güter-Schätzer  des  k.  k.  Landes- 
gerichtes in  Wien. 

Herr  Heinrich  Bemftas,  Güter-Schätzer  des  k.  k.  Landesgerichtes  in  Wien. 
—  Alfred  GOnther,  Administrations-SctLietär,  Sachverständiger  des  k.  k.  Oberlandesgerichtes 
m  Wien  für  land-  und  forstwirtschaflhche  Güter. 

Herr  Theodor  Waldemar  Groasmann,  Oberförster  und  Güter-Inspektor,  Sachverständiger  des 
k.  k.  Oberlande&gerichtes  in  Wien  für  land-  imd  forstwirtschaftliche  Güter. 

Münzen-  und  Antiken-Sch&tzer. 

Herr  Armin  Leopold  Egger,  Inhaber  der  Firma  «Brüder  Egger',  Schätzmeister  und  Sachvor- 
ständiger  des  k.  k.  Handelsgerichtes  in  Wien  für  die  Klasse  der  „antiken  Gegenstände**  (speziell  für 
Münzen),  Vorstands-Mitglied  der  numismatischen  Gesellschaft  ia  Wien. 


108  Ober8thofia[iiir8diaU.Stab. 

Ban-Schätzer. 

Herr  Gustav  Schlierholz,  Besitzer  des  Goldenen  Verdienstki-euzes  mit  der  Kione,  Architekt,  Bau- 
meister, beeideter  Sachverständiger  und  Schätzmeister  im  Baufache  des  k.  k.  Landesgerichtes  in  Wien. 

Herr  Heinz  (Heinrich)  Gerl,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille  und  Ritter  des  päpstlichen  Gregor- 
Ordens,  k.  k.  Baurat,  Architekt,  Hofbaumeister,  beeidet.  Schätzmeister  des  k.  k.  Landesgerichtes  in  Wien, 
Oberleutnant  in  der  Reserve  des  k.  und  k.  Dragoner-Regimentes  Albert  König  von  Sachsen  Nr.  3. 

Herr  Kajetan  Miserowaky,  Baurat,  Architekt  und  Stadtbaumeister. 

Bflcher-Soh&tzer. 

Herr  Karl  Greif,  Buchhändler,  Schätzmeister  des  k.  k.  Handelsgerichtes  in  Wien. 

—  Franz  Lang,  Buch-  und  Kunsthändler,  Schätzmeister  dos  k.  k.  Handelsgerichtes  in  Wien. 

Kunst-Schätzer. 

Herr  Karl  Nenmann,  k.  k.  Oberleutnant  in  der  nichtaktiven  Landwehr,  Schätzmeister  des  k.  k. 
Handelsgerichtes  in  Wien. 

Hobilien-  und  Effekten-Schätzer. 

Herr  Thomas  Kopka,  Schätzmeister  des  k.  k.  Landes-  und  Handelsgerichtes  in  Wien. 

—  Josef  Pokall,  beeideter  EfTekten-Schätzmeister  des  L  k.  Landesgerichtes  Wien. 

—  Leopold  Gröber,  Schätzmeister  des  k.  k.  Landes-  und  Handelsgerichtes  in  Wien. 

Pretiosen-Schätzer. 

Herr  Anton  Otto  Gerbltz,  k.  und  k.  Kammer-Juwelier  (wie  Seite  94). 

—  Heinrich  Köchert,  k.  und  k.  Kammer-Juwelier  (wie  Seite  94). 

—  Josef  Mayer,  k.  und  k.  Kammer-Juwelier  (wie  Seite  94). 

Wein-Schätzer. 

Herr  Ignaz  Bnickachlegl,  erzherzogl.  Kellermeister,  Schätzmeister  des  k.  k.  Handelsgerichtes 
in  Wien. 

Herr  Josef  Rain,  Gastwirt  und  Stadtrat  von  Wien. 


'<^S^^ 


109 


Oberststallmeister  -  Stab. 

Oberststallmeister. 

(Unbesetzt) 

Mit  der  Versehang  dieser  Stelle  betraut: 
Seine  Durchlancht  Herr  Rudolf  FOrst  von  und  zu  Liechtenstein  (wie  Seile  25). 

Erster  Stallmeister. 

Herr  Ferdinand  Graf  Kiisky  von  Wohinitz  und  Tettaa,  Ritter  des  Osterr.  kaiseii.  Ordens  der 
Eisernen  Krone  dritter  Klasse,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Mcdaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnemngs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Ritter  des  iiissisch-kaiserl.  kOnigL  St  Stanislaus-Ordcns 
zweiter  Klasse  (mit  dem  Stern),  des  königl.  preußischen  Roten  Adler-Ordens  zweiter  Klasse  (mit  dem 
Stern)  und  des  königl.  preußischen  Kronen-Ordens  zweiter  Klasse  (mit  dem  Stern),  Großofozier  des 
königl.  Ordens  der  Krone  von  Italien,  Besitzer  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen -Ordens  zweiter 
Klasse  und  des  königL  bayerischen  Verdienst-Ordens  vom  heiL  Bfichael  zweiter  Klasse  (mit  dem  Stern), 
Komtur  erster  Klasse  des  königL  sächsischen  Albrecht-Ordens,  Kommandeur  erster  Klasse  des  königl. 
schwedischen  Wasa- Ordens,  Großofßzier  des  königl.  serbischen  Takowo- Ordens,  Komtur  des  grofi- 
herzogl.  Sachsen- weimar^schen  Haus-Ordens  der  Wachsamkeit  oder  vom  Weißen  Falken  (mit  dem  Stern), 
Großkomtur  des  großherzogl.  mecklenburg-schwerinschen  Greifen-Ordens,  Ritter  des  russisch-kaiserl. 
St  Annen- Ordens  zweiter  Klasse,  Kommandeur  des  königL  großbritannischen  Viktoria-Ordens,  des  königl. 
Ordens  .Stern  von  Rumänien*  und  des  königL  siamesischen  Ordens  des  Weißen  Elefanten,  k.  und  k. 
KSmmeret  und  Rittmeister  erster  Klasse  (überkomplett  im  Stande  der  Leibgarde-Reiter-Eskadron). 

Oberststallmeister  -  Amt 

Hofirat  und  Kanzlei-Direktor. 

Herr  Heinrich  Statin,  Ritter  des  österr.  kaiserL  Leopold-Ordens,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille, 
der  silbemen  Jnbiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  JubUäuois-Erinnerungs-Medaille  fOr  die  bewaff- 
nete Macht,  Kommandeur  des  großherzogL  toscanischen  Zivil- Verdienst-Ordens,  Besitzer  des  kaiserl. 
ottomanischen  Medschidi^Ordens  zweiter  Klasse  und  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens 
zweiter  Klasse,  Kommandeur  des  königl.  spanischen  Ordens  Karl  III.  (mit  dem  Stern),  Komtur  erster 
Blasse  des  königL  sächsischen  Albrecht-Ordens,  Kommandeur  erster  Klasse  des  königl.  schwedischen 
Wasa-Ordens,  Großoffizier  des  königL  belgischen  Leopold* Ordens  und  des  königl.  serbischen  Takowo- 
Ordens,  Ritter  des  königl.  preußischen  Kronen-Ordens  zweiter  Klasse,  Kommandeur  des  königL 
Ordens  «Stern  von  Rumänien*  und  des  königl.  siamesischen  Ordens  des  Weißen  Elefanten,  Ritter 
erster  Abteilung  des  großherzogL  sachsen-weimar*schen  Haus-Ordens  der  Wachsamkeit  oder  vom 
Weißen  Falken,  Ritter  erster  Klasse  des  hei-zogl.  sächsisch-Emestinischen  Haus-Ordens,  Doktor  der 
Rechte,  Mitglied  der  judiziellen  Staats-Prüfungs-Kommission,  Ehrenbürger  der  Großgemeindc  St  Peter 
am  Karst;  zugleich  Sekretär  und  Archivar  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens. 

Regieningsrat. 

Herr  Viktor  Ritter  von  RSssler,  Ritter  des  österr.  kaiserl.  Ordens  der  Eisernen  Krone  dritter 
Klasse,  Besitzer  der  silbemen  Jubüäums-Hof-Medaüle  und  der  bronzenen  Jubilftums-Erinnerungs- 
Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Ritter  des  großherzogl.  toscanischen  Zivil -Verdienst -Ordens, 
Kommandeur  des  königL  spanischen  Ordens  Isabella  der  Kathohschen  (mit  dem  Stern),  Ritter  des 
russisch-kaiserL  St  Annen-Ordens  zweiter  Klasse  und  des  russisch-kaiserl.  königl.  St  Stanislaus-Ordens 
zweiter  Klasse,  Besitzer  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  dritter  Klasse,  Kommandeur 
zweiter  Klasse  des  königl.  schwedischen  Nordstern-Ordens,  Kommandeur  des  königl.  Ordens  der  Krono 
von  Rumänien,  des  königl.  serbischen  Takowo-Ordcns,  des  königl.  Ordens  der  Siamesischen  Krone  und 
des  herzogl.  parma'schen  Ordens  des  heil.  Ludwig.  Ritter  des  königl.  preußischen  Roten  Adler- 
Ordens  dritter  Klasse  und  des  königL  preußischen  Kronen -Ordens  dritter  Klasse,  Ehrcnkrouz  des 
Ordens  der  königL  Württembergischen  Krone,  Offizier  des  königL  belgischen  Leopold-Ordens  und 
des  königL  Ordens  «Stern  von  Rumänien",  Ritter  erster  Klasse  des  königl.  sächsischen  Albreclit- 
Ordens  und  des  königl.  württembcrg'schcn  Friedrich-Ordens,  Leutnant  in  der  Evidenz  der  k.  k.  Land- 
wehr; zugleich  Hofmeister  der  k.  und  k.  Edelknaben. 


110 


OberstsUUmeister-Stab. 


Hof-Sekretär. 

Herr  Ferdinand  iiwsa,  Besitzer  der  Militär-Verdienst-Medaille  am  roten  Bande  und  der  bron- 
zenen Jubiläums-Erinncrungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macbt,  Ritter  des  königl.  preußischen 
Kronen-Ordens  dritter  Klasse,  Offizier  des  k(3nigl.  Ordens  der  Krone  von  Italien  und  des  königl. 
sächsischen  Albrecht-Ordens,  Ritter  des  russisch-kalscrl.  St.  Annen-Ordens  dritter  Klasse ;  Rittmeister 
in  der  Reserve  des  k.  und  k.  Train-Regimentes  Nr.  2. 

Amts-Sekretär  erster  Klasse. 

Herr  Rudolf  Fuhring,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums^Hof-Medaille  und  des  persischen  Sonnen, 
und  Löwen-Ordens  dritter  Klasse,  RiUcr  des  königl.  preußischen  Kronen-Ordens  dritter  Klasse - 
Ritter  zweiter  Klasse  des  lieraogl.  säclisisch-Emestliiischen  Haus-Ordens. 

Expeditor  mid  Registrator. 

Herr  Augustin  Scholz,  Besitzer  des  Goldenen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone  und  der  silbernen 
Jubiläums-Hof-Medaille,  Ritter  erster  Klasse  mit  der  Krone  des  königl.  sächsischen  Albrecht-Ordens. 

Adtjunkt. 

Herr  Otto  Burger,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums -Hof- Medaille  und  der  bronzenen 
Jubilänms-Erinnemngs-Medaillc  für  die  bewaffnete  Macht,  Ritter  des  königl.  preofiisdien  Krcmen- 
Ordens  vierter  Klasse  und  des  großherzogl.  mecklenburg-schwerin^schen  Greifen-Ordens,  Leutnant  im 
nichtaktiven  Stande  dos  k.  k.  Landwehr-Infanterie-Regimentes  Jaroslau  Nr.  34. 

OfQzial. 

Herr  Franz  Wagner,  Besitzer  der  silbernen  Jid)iläums-Hof-Medaille,  Ritter  des  königl.  Ord«ns 
der  Siamesischen  Krone. 

Xmtsdiener. 

Mathias  HeAiedlnger,  Besitzer  des  Silbernen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone,  der  bronzenen 
Jubiläums-HoT-Mcdaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der 
kaiserl.  russischen  kleinen  silbernen  Verdienst-Medaille,  der  königl.  preußischen  Roten  Adler-Medaille 
und  der  silbernen  Medaille  des  )[>ersischea  -S^MuieQ-  «o(d  Lö^¥eft-Ordei:]k 

Mathias  Söllner,  Besitzer  des  Silbernen  Veirdienstkreuzes  mit  der  Krone,  der  Silbernen  Tapfer- 
keits-Medaille zweiter  Klasse,  der  Ehren-Medaille  für  vierzigjährige  treue  Dienste,  der  Kriegs-Medaille, 
der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubnäums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Maeht,  des  mssisch-kaiserl.  St  Greorg-Kreuzes  vierter  Klasse,  des  russisch^katseri.  St  iAnnon-Ordens 
fünfter  Klasse  «nd  der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  «nd  LöwenOrdcBS. 

Valentin  Schuster,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaüle,  der  bPMUsenen  iMi^ams- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der  goldenen  Medaille  des  königl.  preußischen  Krenen- 
Oidons  und  der  köoigL  ttnnänischen  goldenen  Medaille  mit  der  Krone. 

iohann  Senft,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der 
bronzenen  itibiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht 


Edelknaben. 


Herr  Wolfgang  Ulrich  Freiherr  von  Aiobelburg- 
Labia. 

—  Franz  Graf  Saint-Jullen-Wallsee. 

—  Max  Graf  Coreth  zu  Coredo  und  Starkenberg. 

—  Sigismund  von  Lonyay. 

—  Wolfgang  Graf  Kuenburg. 

—  Eugen  Graf  Pongracz. 

—  Siegmund  Graf  Des-Fours-Waiderode. 

—  Ladislaus  Ivänka  von  Draskocz  und  Jordan- 
fdid. 

—  G6za  Ivänka  von  Draskocz  und  Jordanfdld. 


Herr  Friedrich  Graf  van  der  Straleii-Ponthoz. 

—  Johann  von  PAst^iyi-Kovios. 

—  Adam  von  Chyszöw  Graf  Römer. 

—  Hemrich  Graf  Saint-Julien-Wailsee. 

—  Gottfried  Freiherr  von  Hellenbach. 

—  Maximilian  Graf  Attems. 

—  Friedrich  Freiherr  von  TIntl. 

—  B61a  Görgey  von  G6rg5  und  Topporcz. 

—  Paul  Graf  KInsky  von  Wohinitz  und  Tettau. 
~  Franz  von  Malatlnszky. 

—  Roderich  von  Chyszöw  Graf  Romer. 


Witwen-  und  Waisenvertreter. 
Mit  der  Versehung  dieser  Stelle  lictraul: 
Herr  Rudolf  Führing,  Amts-Sekrelär  erster  Klasse  (wie  oben). 


(nrerabtldtoi(l8t0r-]9hib.  411 

K.  und  K.  fityf-MarstalL 

Hof-Tierärztliche  Abteiiung. 

Hof-Ober-Tiei^rzt. 
Herr  Johann  KItinMhrodt,  Besitzer  des  Goldenen  Verdienstkreuzes  mit  der  Sh>fte,  ^t  silbernen 
.Jubiläums 'Hof- Medaille,  der  bronzenen  Jubilftnms-Ermneitings-MedaiDc  fQr  die  bewaffnete  Madit 
und  dies  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  vierter  Klasse,  Ritter  des  mssisdi-icaiserl.  St  Antien- 
Ordcns  dritter  Klasse,  des  königl.  preußischen  Roten  Adler -Ordens  vierter  Klasse  und  des  kOnigl. 
^retffifsrchen  Kitmrvn-Ordens  vierter  Klasse. 

ttof-Tierarat.  / 

Herr  Rudolf  Hannbeok,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläams-Hof-Hedaille,  der  bronzenen  lubiläums- 
ErinneniDgs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  mid  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen- Ordens  vierter 
Klasse,  Ritter  zweiter  Klasse  des  königl.  sächsischen  Albrecht-Ordens. 

bot-KüN  tmd  Bescblagschmiede. 

Leopold  Brunner,  Besitzer  des  Silbertfeh  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone,  der  Kriegs-MedaUle, 
der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinncrungs-MedaiSte  Wir  die  bewaff- 
nete Macht  und  der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens. 

Georg  SohieOl,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  fflr  die  bewaffnete  Macht  und  des  kaiserl.  ottomanischen  Medschidiö-Ordens 
vierter  Klasse. 

Michael  Dinst,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  brontenen  Jubiläums- 
Ennnerungs-MedaHle  för  die  bewaffnete  Macht 

Georg  Herzog,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums -Hof- Medaille,  der  brofnzenen  Jubiiäums- 
Erinnemngs-Medaille  fOr  die  bewaffnete  Macht  und  der  königl.  preußischen  Kronen-Medaille. 

Josef  Krebs,  Besitzer  der  broazenen  Jubiläums-Hof-Medaillc  und  tier  bronzenen  Jnbiläums- 
Erinnerungs-Mcdaille  för  die  bewaffnete  Macht 

Fiiedrich  Reiter,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erioncrungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht. 

Josef  Kolb,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläüttis-Erfnnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht 
und  des  Militär-Dienstzeidiens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft 

Karl  Petz,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht 


K.  und  K.  Hof-Reit8cliulen. 

'dtltdt-Eettsoliüle. 
ObeHBeroiter. 
Herr  Johann  'Melxner,  Besitzer  des  Goldenen  Verdienstkreuzes  nnt  der  Krone,  der  bh>nzencn 
JubQäums-Hof-Medaillo  und  der  bronzenen  Jubiläums-Erhmerungs-Medollte  fftr  die  bc^it^ffnete  Macht, 
Ritter  des  königl.  preußischen  Kronen-Ordens  vierter  Klasse,  Ritter  zweitem  Klasse  deft  königl.  säch- 
sischen Albrecht  Ordens,  Ritter  dv>s  königl.  niederländischen  Ordens  von  Oranien-Nassau,  des  königl. 
serbischen  St.  Sava-Oidens  imd  des  königl  Ordens  der  Siamesischen  Krone,  Ritter  zweiter  Abteilung 
des  großherzogl.  sacli.sen-weimar'si  hen  Haus-Ordens  der  Wachsamkeit  oder  vom  Weißen  Falken, 
Besitzer  der  königl.  großbritannischen  silbernen  Viktoria-Medaille,  des  königl.  w'ürtteinbergischen  Ver- 
dienstkreuzes und  des  großherzogl  mecklenburgischen  Verdienstkreuzes  in  Oold. 

Bereiter. 
Herr  Moriz    Herold,    Besitzer   der   bronzenen  Jubiläums -Hof- Medaille  «nd  der   bronzenen 
JabMäums-&innerungs-Medaille  fflr  die  bewaffnete  Macht 

Herr  Josef  NJrnberger,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

—  Wenzel  Zrust. 

Keit-Scölaren. 
Herr  Karl  WeleohoMy. 

—  Ludwig  Zeiner. 

Stallübergeher. 
Herr  Leopold  Constantin,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 
10  Reitknechte,  2  Schulputzer. 

Kampagne-Beitsohule. 
Oberbereiter. 
HekT  Adolf  Lechtuiler,  Besitzer  des  Goldenen  Verdienstkreuzes  nnt  der  Krone  und  der  bron- 
zenen Jubiläums-Hof-Meddlle,  Ritter  des  mssisdi-kaiserl.  königl.  St  Stanislaus-Ordens  dritter  Klasse 
vttiä  des  königl.  preußischen  Kronen-Ordens  vierter  Klasse,  Ritter  zweiter  Klasse  des  königl.  sächsischen 
Albrecht-'Ordens,  Ritter  des  königl.  Ordens  .Stern  von  Rumänien",  BesiHzer  der  förstl.  bulgarischen 
silbei-nen  Medaille. 


112  ObenUtallmeistmvStab. 

Bereiter. 

Herr  Johann  Deigner,  Besitzer  der  bronzenen  Jubilftums-Hof-Medaille  und  des  kOnigl.  sächsi- 
schen allgemeinen  Ehrenzeichens. 

Herr  Stephan  Tantmann,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnenings-MedaUle  für  die  bewaffnete  Macht,  Ritter  des  kOnigl.  preußischen  Roten  Adler- 
Ordens  vierter  Klasse,  des  königl.  preußischen  Kronen-Ordens  vierter  Klasse  und  des  kOnigl.  Ordens 
der  Krone  von  Rumänien,  Besitzer  der  königl.  preußischen  silbernen  Krieger- Verdienst-Medaille,  des 
silbernen  Kreuzes  des  königl.  spanischen  Ordens  Isabella  der  Katholischen  und  des  königL  sächsischen 
Albrecht-Kreuzes. 

Herr  Franz  Hengge,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  ffir  die  bewaffnete  Macht,  Ritter  des  königl.  Ordens  der  Krone  von  Rumänien, 
Besitzer  der  kaiserl.  russischen  großen  silbernen  Verdienst-Medaille,  der  königl.  preußischen  Roten 
Adler-Medaille  und  der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens. 

Herr  Josef  Ziegler,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaff- 
nete Macht. 

Herr  Johann  Hausmann,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

Reit-Scolaren. 
Herr  Anton  Smerdu. 
—  Albert  Werndl. 

StallUbergeher. 
Herr  Franz  Kindl,  Besitzer  des  Goldenen  Verdienstkreuzes,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof- 
Mcdaille  und  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Ritter  des 
königl.  preußischen  Kronen-Ordens  vierter  Klasse,  Besitzer  des  silbernen  Kreuzes  des  königl.  spani- 
schen Ordens  Isabella  der  Katholischen  und  des  Verdienstkreuzes  zweiter  Klasse  des  herzogl.  braun- 
schweig*schen  Ordens  „Heinrich  des  Löwen*. 

Andreas  Senft,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bron- 
zenen Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  för  die  bewaffnete  Macht,  des  sjlbemen  Kreuzes  des  königl. 
spanischen  Ordens  Isabella  der  Katholischen  und  des  königl.  sächsischen  allgemeinen  Ehrenzeichens . 

Futiermeisier. 
Wenzel  6erny,  Besitzer  des  Silbernen  Verdienstkreuzes  und  der  bronzenen  Jnbiläoms-Hof- 
Medaille. 

43  Reitknechte,  2  Schulputzcr. 


K.  und  K.  Hof-Zugstaile. 

Erster  StaUflbergeher. 
Herr  Johann  Holleozek,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der  kaiserl.  russischen  St.  Annen-Medaille,  der  königL 
preußischen  Roten  Adler-Medaille,  der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens, 
der  königl.  rumänischen  goldenen  Medaüle  und  der  königl.  serbischen  goldenen  Medaille  erster  Klasse. 

StaUflbergeher. 

Herr  Josef  Walter,  Besitzer  des  Silbernen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone,  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Hof-Medaille, des  silbernen  Kreuzes  mit  der  Krone  des  großberzogl.  hessischen  Verdienst- 
Ordens  Philipp  des  Großmütigen,  der  königl.  preußischen  Roten  Adler-Medaille,  der  goldenen  und  der 
silbernen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens,  des  königl.  sächsischen  Albrecht- 
kreuzes und  des  allgemeinen  Ehrenzeichens,  der  königl.  rumänischen  goldenen  und  der  sUbemen 
Medaille  und  der  königl.  serbischen  goldenen  Verdienst-Medaille  zweiter  Klasse,  (zugleich  Leib- 
kutscher). 

Alois  Ankowitsch,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  des  kaiserL  ottomanischen 
Medschidi^-Ordens  fünfter  Klasse,  der  kaiserl.  russischen  silbernen  Verdienst-Medaille,  der  königL 
preußischen  Kronen-Medaille,  der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  und 
der  königl.  rumänischen  goldenen  Medaille. 

Fottermeister. 

Franz  Ackerbauer,  Besitzer  des  Silbernen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone  und  der  bronzenen 
Jubiläums-Hof-Medaille. 

Christian  Kling,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  königl.  sächsischen  allgemeinen  Ehrenzeichen 
und  der  königl.  württembergischen  silbernen  Verdienst-Medaille. 

Georg  Schmucker,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  königl.  preußischen 
Roten  Adler-Medaille  und  der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens. 

Ludwif?  Zelner,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der  kaiserl.  russischen  kleinen  siU}ernen  Verdienst- 
Medaille  und  der  königl.  preußischen  Kronen-Medaille. 


OboraUtallmeiflUr-Stab.  1 13 

Mathias  Bayer,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaillc  für  die  bewaffnete  Macht 
und  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  die  Mannschaft. 

Johann  Puha,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Mcdaille  für  die  bewaffnete  Maclit, 
des  Miiitär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft  und  der  königl.  preußischen  silbernen 
Krieger- Verdienst-Medaille. 

Julius  Eder,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

Johann  Damm,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

Leibkatscber. 

Josef  Walter,  Stallübcrgeher  (wie  Seite  112.) 

Anton  König,  Besitzer  des  Silbernen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Hof-Medaille,  der  goldenen  und  der  silbernen  Medaille  des  peraischen  Sonnen«  und  Löwen-Ordens,  der 
köni^.  belgischen  goldenen  Medaille  erster  Klasse  und  des  grofiherzogl.  hessischen  allgemeinen 
Ehrenzeichens. 

Josef  Siepl,  Besitzer  des  Silbeinen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Hof-Medaille,  des  königl.  sächsischen  allgemeinen  Ehrenzeichens  und  der  herzogl.  Sachsen- coburg- 
gotha*schen  silbernen  Verdienst-Medaille. 

Anton  Brenn! nger,  Besitzer  der  Kricgs-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der 
bronzenen  Jubiläums-Erinncrungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der  königl.  preußischen  Roten 
Adler -Medaille,  der  königl.  preußischen  Kronen -Medaille,  der  goldenen  Medaulc  des  persischen 
Sonnen-  und  Löwen-Ordens,  der  königl.  rumänischen  silbernen  Verdienst-Medaille,  der  königl. 
serbischen  silbernen  Verdienst-Medaille  mit  der  Krone,  der  großherzogl.  mecklenburgischen  silbernen 
Medaille  und  des  großherzogl.  hessischen  allgemeinen  Ehrenzeichens. 

Wenzel  Tanzer,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

Johann  Zielbauer,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

138  Kutscher.  

K.  und  K.  Hof-Wagenburg. 

Wagenmeister. 
Herr  Karl  PFihoda,  Besitzer  der  Kriegs -Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der 
bronzenen  Jubiiäums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaflhete  Macht,  der  königl.  preußischen  Roten 
Adler-Medaille,  der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  und  des  königl. 
sächsischen  allgemeinen  Elurenzeichens. 

Hof-Ober-Riemer. 
Hen*  Karl  König,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  königl  preußischen  Roten 
Adler-Medaille  und  der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens. 

27  Sattler,  Riemer,  Schmiede,  Schlosser  und  Lackierer,  1  Sattlerei-Diener. 


K.  und  K.  Hof-Fourage-Magazin. 

Verwalter. 
HeiT  Alois  Ruhdorfer,  Besitzer  der  Silbernen  Tapferkeits-Medaille  zweiter  Klasse,  der  Kriegs- 
Medaille,  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiiäums-Erinnerungs-Medaille   für 
die  bewaffnete  Macht,  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  vierter  Klasse  und  der  königl. 
preußischen  silbernen  Roten  Adler-MedaiUe. 

KontroUcr. 

Herr  Franz  Mauler,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiiäums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der  königl.  preußischen  silbernen  Krieger- Verdienst- 
Medaille,  der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  und  des  königl.  sächsischen 
allgemeinen  l^renzeichens. 

11  Heubinder.  

K.  und  K.  Buchsenspanner  und  Leiblakaien. 

Hof-Bflohsenspanner. 
Herr  Josef  Scheibal,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der 
bronzenen  Jubiiäums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der  königl.  serbischen  goldenen 
Medaille  mit  der  Krone  und  der  fttrsU.  montenegrinischen  silbernen  Medaille. 

Leib-Büchsenspanner. 
Josef  Zens,  Besitzer  des  Silbernen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Hof-MedaiUe,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnenmgs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der  königl. 
preußischen  Kronen-Medaille,    des  königl.  sächsischen  allgemeinen  Ehrenzeichens  und  der  königl. 
rumänischen  silbernen  Medaille  mit  der  Krone. 

8 


114  Obentstallmeister-Stab. 

Johann  Hoschtaiek,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubilftums- 
Erinnerung^-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  der  königl.  preußischen  Roten  Adler-Medaille. 

Valentin  Geiger,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  königl.  preußischen 
Roten  Adler-Medaille. 

Ernst  Bayerl,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jnbilänms-Erinne- 
rungs-MedaUle  für  die  bewaffnete  Macht,  der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen- 
Ordens  und  der  silbernen  Medaille  des  königl.  bayerischen  Verdienst-Ch-dens  vom  heil.  Michael. 

Kammer-Büchsenspaimer. 

Maximilian  Brenner,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Ennnerungs-Medaille  fOr  die  bewaffnete  Macht,  des  königl.  sächsischen  allgemeinen  Ehrenzeichens  und 
der  königl.  siamesischen  goldenen  Medaille. 

Franz  Zabransky,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht 

Franz  VogI,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  grofiherzogl.  toscanischen 
silbernen  Verdienst-Medaille  vierter  Klasse. 

Gustav  Sohneiberg,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und 
Löwen-Ordens  und  der  silbernen  Medaille  des  königl.  bayerischen  Verdienst-Ordens  vom  heil.  MichaeL 

Ferdinand  Paohmayer,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-MedaiUe  für  die  bewaffnete  Macht 

Leopold  Treachnak,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die^bewaffnete 
Macht  und  der  königl.  preußischen  Krieger- Verdienst-Medaille. 

Josef  Kwasniöka,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaff- 
nete Macht 

Rudolf  Babel. 

Franz  Zurowetz. 

Franz  Eidenberger,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht 

Leiblakai-Ansager. 

Herr  Franz  Lengyei,  Besitzer  des  Silbernen  Verdienstkreuzes,  der  bronzenen  Jnbiläums-Hof- 
Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der  kaiserl. 
russischen  kleinen  silbernen  Verdienst-Medaille,  der  silbernen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und 
Löwen-Ordens,  des  königl.  sächsischen  Albrecht-Kreuzes,  der  königl.  serbischen  silbernen  Verdienste 
Medaille  mit  der  Krone,  der  grofiherzogl.  badischen  silbernen  Verdienst-Medaille  und  des  grofilierzogl. 
hessischen  allgemeinen  Ehrenzeichens. 

Leiblakaien. 

Isidor  Thannhäuaer,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  goldenen  Medaille 
mit  der  Krone  des  köniffl.  preußischen  Kronen-Ordens,  der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen- 
und  Löwen -Ordens,  oer  königl.  württembergischen  Verdienst-Medaille,  der  königl.  rumänischen 
silbemen  Medaille,  der  königl.  serbischen  silbernen  Medaille,  der  silbernen  Meda&e  des  herzogt 
sächsisch-Emestinischen  Haus-Ordens  und  der  fürstl.  montenegrinischen  silbemen  Medaille. 

Alois  Buohinger,  Besitzer  des  Silbemen  Verdienstkreuzes,  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen 
Jubiläums-Hof-Medsllle,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der 
silbemen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens,  der  silbernen  Medaille  des  königl 
bayerischen  Verdienst-Ordens  vom  heil.  Michael  und  der  königl.  serbischen  silbemen  Medaille. 

Franz  ßeitmeyer,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnemngs-MedaUle  für  die  bewaffnete  Macht,  der  silbemen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und 
Löwen-Ordens,  der  königl.  württembergischen  silbernen  Verdienst-Medaille,  der  königl  ramänischen 
silbemen  Verdienst-Medaille  und  des  großherzogl  hessischen  allgemeinen  Ehrenzeichens. 

Andreas  Samaditz,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen  JubUäums-Hof-Medaille,  der 
bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  der  silbemen  Medaille  des 
persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens. 

Ferdinand  Sohmainauer,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums  -  Hof  -  Medaille ,  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnemngs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der  kaiserl.  russischen  kleinen  silbemen 
Verdienst-Medaille,  der  königl  preußischen  Kronen-Medaille,  der  silbemen  Medaille  des  persischen 
Sonnen-  und  Löwen-Ordens  und  der  großherzogl  badischen  silbemen  Verdienst-Medaille;  zugeteilt 
dem  Obersthofmeisteramte  als  Amtsdiener. 

Josef  Konisch,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der  kaiserl.  russischen  kleinen  silbemen  Verdienst- 
Medaille,  der  königl  großbritannischen  bronzenen  Viktoria-Medaille,  der  königl  preußischen  Kronen- 
Medaille,  der  silbemen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwenordens,  der  königl.  bayerischen 
silbernen  Verdienst-Medaille,  der  königl  rumänischen  silbemen  Verdienst-Medaille  mit  der  Krone, 
der  königl  serbischen  silbemen  Verdienst-Medaille  mit  der  Krone  und  der  großherzogl.  badischen 
silbemen  Verdienst-Medaille. 

Josef  Mikula,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der 
bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaflhete  Macht 


ObentsüOlmeistar-Siab.  115 

Anton  Kova5l5,  Besitzer  des  Silbernen  Verdienstkreuzes,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-MedaiUe, 
der  bronzenen  Jobiläams-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macbt,  der  goldenen  Medaille  des 
persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens,  der  kOnigl.  nimäniscben  silbernen  Verdienst-Medaille  mit  der 
Krone  und  der  königl.  serbischen  silbernen  Verdienst-Medaille  mit  der  Krone. 

Simon  Pasou,  Besitzer  der  bionzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffhete  Macht,  des  kaiserl.  japanischen  Ordens  der  aufgehenden  Sonne 
achter  Klasse  und  der  königl.  rumänischen  silbernen  Verdienst-Medaille  mit  der  Krone. 

Oswald  AJdovo,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffhete  Macht,  des  kOnigl.  sächsischen  allgemeinen  Ehrenzeichens, 
der  kOnigl.  rumänischen  silbernen  Verdienst-Medaille  mit  der  Krone  und  der  grofiberzog^  Sachsen- 
weimar'schen  silbernen  Verdienst-Medaille. 

Josef  Gerinecz,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubilänms- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffiiete  Macht,  der  kaiserl.  russischen  kleinen  silbernen  Verdienst- 
Medaille,  des  königl.  sächsischen  allgemeinen  Ehrenzeichens,  der  königl.  rumänischen  silbernen 
Verdienst-Medaille  mit  der  Krone,  der  königl.  serbischen  silbernen  Verdienst-Medaille  mit  der  Krone 
und  der  königl.  siamesischen  silbernen  Medaille. 

Johann  Matschek,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jnbiläums- 
Erinnerungs-Medaille  fOr  die  bewaffhete  Macht,  der  kaiserl.  russischen  kleinen  silbernen  Verdienst- 
Medaille,  der  königl.  pi^ußischen  Kronen-Medaille,  der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und 
Löwen-Ordens  und  der  königl.  rumänischen  silbernen  Medaille  mit  der  Krone. 

Thomas  Juran,  Besitzer  des  Silbernen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone,  der  Kriegs-Medaille,  der 
bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaüle  für  die  bewaüOhete 
Macht  und  der  königl.  belgischen  Medaille  zweiter  Klasse. 

Michael  Nyers,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht. 

Georg  Grimm,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinne- 
rungs-Medaüle für  die  bewaffnete  Macht,  der  königl.  preußischen  Kronen-Medaille  und  der  silbernen 
Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  und  des  königl.  sächsischen  allgemeinen  Ebren- 
zeicbens. 

Johann  Peroutka,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der 
bronzenen  JubUäums-Erinnemngs-Medaille  für  die  bewaffiiete  Macht  und  der  königl.  belgischen 
sübemen  Medaille. 

Anton  Szmolen,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der 
bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht 

Jakob  FQrst,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erin- 
nerungs-Medaille für  die  bewaffnete  Macht,  der  königl.  preußischen  Kronen-Medaille,  des  königL 
sächsischen  Albrecht-Kreuzes,  der  königl.  rumänischen  silbernen  Verdienst-Medaille  mit  der  Krone  und 
der  königL  serbisdien  silbernen  Verdienst-Medaille  mit  der  Krone. 

Johann  Koller,  Besitzer  des  Silbernen  Verdienstkreuzes,  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen 
Jubiläums -Hof- Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffhete  Macht 
und  der  königl.  württembergischen  silbernen  Verdienst-Medaille. 

Mathias  Sve5,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffhete  Macht  und  der  königl.  preußischen  silbernen  Krieger- 
Verdienst-Medaille. 

Andreas  Kohajda,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen  Jubilänms-Hof-Medaille,  der 
bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  för  die  bewaffnete  Macht  und  der  silbernen  Medaille  des 
persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens. 

Josef  Schweiger,  Besitzer  der  bronzenen  Jubüäums-Hof-Medaille,  des  königi.  sächsischen 
allgemeinen  Ehrenzeichens  und  der  königl.  schwedischen  silbernen  Medaille  mit  der  Krone. 

Anton  Potz,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  des  königl.  sächsischen  allgemeinen 
Ehrenzeichens  und  der  königl.  schwedischen  silbernen  Medaille  mit  der  Krone. 

Josef  Weber,  Besitzer  der  Silbernen  Tapferkeits-Medaille  zweiter  Klasse,  der  Kriegs-Medaille,  der 
bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  fOr  die  bewaffnete 
Macht,  der  kaiserl.  russischen  großen  silbernen  Verdienst-Medaille,  der  königl.  preußischen  Kronen- 
MedaUle,  des  königl.  sächsischen  allgemeinen  Ehrenzeichens,  der  königl.  schwedischen  silbernen 
Medaille  mit  der  Krone,  des  silbernen  Kreuzes  des  großherzogl.  hessischen  Verdienst-Ordens  Philipp 
des  Großmütigen  und  der  sübemen  Verdienst-MedaiUe  des  i^rsÜ.  HohenzoUem*schen  Haus-Ordens. 

Johann  Preldt,  Besitzer  der  bronzenen  Jubüäums-Hof-MedaiUe ,  der  bronzenen  Jubüäums- 
Erinnerungs-MedaiUe  für  die  bewaffnete  Mad^t,  der  königl.  preußischen  sübemen  Krieger- Verdienst- 
MedaiUe,  der  königl.  romanischen  goldenen  Medaille  mit  der  Krone  und  der  königL  serbischen 
silbernen  MedaiUe. 

Lorenz  StShr,  Besitzer  der  bronzenen  Jubüäums-Hof-MedaiUe,  der  bronzenen  Jubüäums- 
Erinnenmgs-MedaiUe  für  <Üe  bewaffhete  Macht,  der  goldenen  MedaiUe  des  persischen  Sonnen-  und 
Löwen-Ordens  und  der  königl.  siamesischen  silbernen  MedaiUe. 

Josef  MDIIer,  Besitzer  der  bronzenen  Jubüäums-Hof-Medaüle,  der  bronzenen  Jubüänms-Erin- 
nerangs-MedaiUe  für  die  bewaffnete  Madit  und  der  königL  preußischen  sübemen  Krieger- Verdienst- 
Medid&e. 

8» 


116  Ob6»t8taUineiflter-Stab. 

Julian  Ojak,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläiims-Hof-MedaiUe,  der  bronzenen  Jubiläums- 
ErinneiTings-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  der  königl.  siamesischen  silbernen  Medaille. 

Geoi^  Doga,  Besitzer  des  Silbernen  Verdienstkreuzes,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der 
bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  der  königl.  württembergischen 
silbernen  Verdienst-Medaille. 

Josef  Brokovi5,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Eriimerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der  kaiserl.  russischen  silbernen  Verdienst-Medaille  und 
der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens. 

Ignaz  Seldl,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums -Hof- Medaille,  der  bronzenen  Jublläums- 
Erinnerungs-MedaUle  für  die  bewaffnete  Macht,  desMiUtär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft, 
der  königl.  sächsischen  silbernen  Fiiedrich  August-Medaille  und  der  königl.  serbischen  silbernen  Ver- 
dienst-Medaille mit  der  Krone. 

Franz  Leroh,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht. 

Johann  Sluka,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht 

Karl  Neugebauer,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaff- 
nete Macht. 

Adolf  Geitner,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht 

Josef  Hiineny,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  königl.  preußischen 
Kronen-Medaille. 

Josef  Vogrincsics,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-Medaille für  die  bewaffnete  Macht 

Johann  Häusler,  Besitzer  des  silbernen  Verdienstkreuzes,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille, 
der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  der  königL  serbischen 
silbernen  Verdienst-Medaille  mit  der  Krone. 

Josef  Nagy,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums- Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinne- 
rungs-Medaille für  die  bewaffnete  Macht,  der  königl.  preußischen  Krieger- Verdienst-Medaille  und  der 
goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens. 

Karl  Traxler,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht 

Josef  Klimek,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bron- 
zenen Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter 
Klasse  für  Mannschaft. 

Anton  Scholz,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Meddlle  für  die  bewaffnete  Macht 

Wenzel  Wagner,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums -Hof- Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  MUitär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für 
Mannschaft 

Josef  Prakisoh,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht 

Johann  Valentin,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaillc  und  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht 

Johann  Allge,  Besitzer  der  bronzenen  JubilämDs-Hof-MedaUle. 

Franz  Povsiö,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht. 

Portiere. 

Adalbert  Madie,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Mcdaille. 

Johann  KrÖBiaFIk,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

Johann  Beranek,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums -Hof- Medaille,  der  königl.  rumänischen 
silbernen  Medaille  und  der  fürstl.  montenegrinischen  silbernen  Medaille. 

Franz  Hru$a,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

Johann  Muth,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  königl.  preußischen 
Kronen-Medaille. 

Severin  Gross,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille. 


K.  und  K.  Hof-Gestüte. 

Hof-Gestfit  zu  Kladrnb  und  Franzenshof  in  Böhnieu. 

Hof-Gestttts-Meister  erster  Klasse. 

Hen*  Rudolf  Motlooh,  Ritter  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  silbernen 
Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht, 
Kommandeur  des  königl.  schwedischen  Wasa-Ordens,  Ritter  erster  Klasse  des  königl.  sächsischen 
Albrecht-Ordens. 


OberatsUllmeisterSlab.  1 1 7 

Hof-Gestlits-Kontrollor. 
HeiT  Rudolf  Ritler  von  Vieten,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Ritter  zweiter 
Klasse  des  kOnigl.  wQrttembergischen  Friedrich-Ordens. 

Hof-Oestftts-iiUimkt  enter  Klasse. 
Herr  Vinzenz  Hyhiik. 

Pfturr-Administraior. 
Herr  Wenzel  VostFel,  Kooperator. 

Hof-Gestflts-int. 
Herr  Josef  £ipek,  Doktor  der  gesamten  Heilkunde. 

Förster. 
Herr  Heinrich  Heran,  Besitzer  der  silbernen  Jabiläums-Hof-Medaille. 

Hof-Gestats-Tierarzt. 
Herr  Franz  Krainz,  Besitzer  des  Goldenen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone,  der  silbernen 
Jubiläums-Hof-MedaiUc  und  der  bronzenen  Jabiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht 

Hof-Gestfits-Pferdearzt. 
Herr  Wenzel  Nowak,  Besitzer  des  Goldenen  Verdienstkreuzes,  der  Ehren-Medaille  für  vierzig- 
jälirige  treue  Dienste,  der  Kriegs-Medaille,  der  silbernen  JubilHums-Hof-Medaillc  und  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  fOr  die  bewaffnete  Macht 

3  Oberknechte,  14  Hof-Gestütsknechte,  4  Nachtwächter,  1  Ober-Wiesenheger,  2  Waldheger. 

Hof-Gestüt  am  Karst  zu  Lippizza  im  Eüstenlaude  und   zn   Pröstranoirfir 

in   Krain. 

Hof-Gestftts-Meister  erster  Klasse. 

Herr  Josef  HruSa,  Ritter  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  des  Goldenen 

Verdienstkreuzes  mit  der  Krone,  der  Ehren-Medaille  für  vierzigjährige  treue  Dienste  und  der  silbernen 

Jubiläums-Hof-Medaille,  Offizier  des  königl.  Ordens  der  Krone  von  Rumänien,  Ritter  erster  Klasse  des 

kOnigl.  sächsischen  Albrccht-Ordens,  Ehrenbürger  der  Grenzgemeinde  St  Peter  am  Karst 

Hof-Gestüts-KoDtrollor. 
Herr  Emil  Finger,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinncmngs-Mcdaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Leutnant  im  nichtaktivcn  Stande  der  k.  k.  Landwehr. 

Hof-Gestüts-AdUunkt  erster  Klasse. 
Herr  Rudolf  Hof  bauer,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaff- 
nete Macht,  Leutnant  in  der  Reserve  des  k.  und  k.  Infanterie-Regimentes  Erzherzog  Leopold  Solvator 
Nr.  18. 

Mit  der  Versehimg  des  tierärztlichen  Dienstes  betraut: 
Herr  Josef  Arnold,  Ritter  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  des  Goldenen  Ver- 
dienstkreuzes mit  der  Krone,  der  Ehren-Medailie  für  vierzigjährige  treue  Dienste,  der  Kriogs-Medaillc, 
der  Erinnerungs-Medaille  an  den  Feldzug  1864  gegen  Dänemark  und  der  bronzenen  Jubiläums-Erinne- 
rungs-Medaille für  die  bewaffnete  Macht;  k.  und  k.  Militär-Obcr-Tierarzt  erster  Klasse  dos  Ruliestandes. 

Hof-Gest&ts-Kurschmied. 
Ferdinand  Kastner,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht 

2  Oberknechte,  14  Hof-Gestfltsknechte,  1  Waldheger. 


118  General-  und  FlOgel- Adjutanten  Sr.  M^estät  des  Kaisers  und  Königs. 


General-  und  FlUgel-Adjutanten  Seiner  Majestät  des 
Kaisers  und  Königs. 

6eneral-A4Jatanten. 

Seine  Exzellenz  Herr  Eduard  Graf  Paar,  Ritter  des  Goldenen  Vließes,  Großkreuz  des  österr. 
kaiserl.  Leopold-Ordens,  Ritter  des  österr.  kaiserl.  Ordens  der  Eisernen  Krone  erster  Klasse,  Besitzer 
des  Militär-Verdienstkreuzes  (in  Brillanten),  der  Bülitär -Verdienst -Medaille  am  roten  Bande,  der 
Kriegs-Medaille,  der  goldenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-MedaiUe 
für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Militär- Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Offiziere,  Grofikreuz 
des  grofiherzogl.  toscanischen  Militär -Verdienst -Ordens,  Ritter  des  russisch -kaiserL  St  Alexander- 
Newsky-Ordens  (in  Brillanten),  Grofikreuz  des  königl.  großbritannischen  Viktoria- Ordens,  Ritter  des 
königl.  preußischen  Schwarzen  Adler-Ordens,  Großkreuz  des  königl.  preußischen  Roten  Adler-Ordens 
(in  Brillanten),  Besitzer  der  Portrait-Dekoration  des  Schah  von  Persien  (in  Brillanten),  des  persischen 
Sonnen-  und  Löwen-Ordens  erster  Klasse,  des  kaiserl.  chinesischen  Ordens  des  Doppelten  Drachen 
dritter  Klasse  ersten  Grades  und  des  kaiserl.  japanischen  Verdienst-Ordens  der  aufgehenden  Sonne 
erster  Klasse,  Großkreuz  des  königl.  dänischen  Danebrog-Ordens,  des  königl.  portugiesischen  Ordens 
»Unserer  lieben  Frau  zur  Empföngnis  von  Villa- ViQosa*  und  des  königl.  spanischen  Ordens  Karl  III., 
Ritter  des  königl.  bayerischen  St  Hubertus-Ordens,  Großkreuz  des  ZivU- Verdienst-Ordens  der  königl. 
Bayerischen  Krone,  des  königl.  bayerischen  Militär- Verdienst -Ordens  und  des  königl.  bayerischen  Ver- 
dienst-Ordens vom  heil.  Michael,  Ritter  des  königl.  sächsischen  Ordens  der  Rautenkrone,  Großkreuz 
des  königl.  sächsischen  Albrecht-Ordens  mit  dem  goldenen  Stern,  des  Ordens  der  königl.  Württem- 
bergischen Krone,  des  königl.  norwegischen  St  Olaf-Ordens  (mit  Schwertern),  des  königl.  belgischen 
Leopold-Ordens  (mit  Schwertern),  des  königl.  griechischen  Ordens  vom  heil.  Erlöser,  des  königl. 
Ordens  «Stern  von  Rumänien*  (in  Brillanten  und  mit  Schwertern),  des  königl.  serbischen  Weißen 
Adler-Ordens   und   des  königl.   serbischen  Takowo-Ordens,  Großkordon  des   königl  siamesischen 
Ordens  des  Weißen  Elefanten  und  des  königl.  Ordens  der  Siamesischen  Krone,  Ritter  des  königl 
sizilianischen  Januarius-Ordens,  Großkreuz  des  großherzogl.  hessischen  Ludwig-Ordens,  des  groß- 
herzogl.  Sachsen- weimar'schen  Haus-Ordens  der  Wachsamkeit  oder  vom  Weißen  Falken,  des  groß- 
herzogl. mecklenburgischen  Haus-Ordens  der  Wendischen  Krone,  des  herzogt  sächsisch-Emestinischen 
Haus-Ordens,  des  herzogt  parma*schen  Konstantin-Ordens,  des  fürstl.  bulgarischen  Militär- Verdienst- 
Ordens  und  des  fürstl.  bulgarischen  St  Alexander-Ordens,  Besitzer  des  JQurenkreuzcs  erster  Klasse 
des  fürstl.  lippe'schen  Haus-Ordens  und  des  fürstl.  montenegrinischen  Danilo-Ordens  erster  Klasse, 
Großoffizier  des  französischen  Ordens  der  Ehrenlegion,  Ritter  des  kaiserl  russischen  St  Annen-Ordens 
zweiter  Klasse,  Komtur  zweiter  Klasse  des  königl.  württembergischen  Friedrich-Ordens;  k.  und  k. 
Greheimer  Rat,  Kämmerer  und  General  der  Kavallerie,  Inhaber  des  k.  und  L  Dragoner-Regimentes  Nr.  2. 
Seine  Exzellenz  Herr  Artur  Freiherr  von  Bolfk'as,   Großkreuz   des   österr.  kaiserl.  Leopold- 
Ordens,  Ritter  des  österr.  kaiserl.  Ordens  der  Eisernen  Krone  erster  Klasse  (mit  der  Kriegs-Dekoration 
dritter  Klasse),  Konmiandeur  des  königl.  ungarischen  St  Stephans-Ordens,  Ritter  des  kaiserl.  österr. 
Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  des  Militär-Verdienstkreuzes  (Kriegs-Dekoration),  der  Kriegs-Medaille, 
der  Tiroler  Landesverteidigungs- Medaille,    der   goldenen  Jubiläums-Hof-Medaille,    der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse 
für  Offiziere,  Großkreuz  des  großherzogl.  toscanischen  Militär -Vei-dienst-Ordens,  Ritter  des  russisch- 
kaiserl  Weißen  Adler-Ordens  und  des  königl.  Verdienst-Ordens  der  Preußischen  Krone,  Großkreuz  des 
königl.  preußischen  Roten  Adler-Ordens  (in  Brillanten),  Ritter  des  königl  preußischen  Kronen-Ordens 
erster  Klasse,  Besitzer  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  erster  Klasse  (in  Brillanten)  und  des 
kaiserl.  japanischen  Ordens  des  Spiegels  oder  .des  glücklichen  geheiligten  Schatzes*  erster  Klasse,  Groß- 
kreuz des  königl.  dänischen  Danebrog-Ordens,  des  königl  spanischen  Ordens  Karl  III.,  des  köni|^. 
bayerischen  Militär- Verdienst-Ordens,  des  königl.  sächsischen  Albrecht-Ordens  (mit  dem  goldenen 
Stern),  des  königl  württembergischen  Friedrich-Ordens,  des  königl  schwedischen  Schwert-Ordens, 
des  königl.  belgischen  Leopold-Ordens  (mit  Schwertern),  des  königl  griechischen  Ordens  vom  heil. 
Erlöser,  des  königl  Ordens  , Stern  von  Rumänien'  (mit  Schwertern),  des  königl.  Ordens  der  Krone 
von  Rumänien,  des  königl  serbischen  Weißen  Adler-Ordens  und  des  königl.  serbischen  Takowo- 
Ordens,  Großkordon  des  königl  Ordens  der  Siamesischen  Krone,  Großkreuz  des  großherzogl.  hessischen 
Verdienst-Ordens  Philipp  des  Großmütigen,  des  großherzogl.  sachsen-weimar'schen  Haus-Ordens  der 
Wachsamkeit  oder  vom  Weißen  Falken,  des  großhei-zogl  mecklenburgischen  Haus-Ordens  der  Wen- 
dischen Krone,  des  großherzogl.  mecklenburg-schwerin'schen  Greifen-Ordens,  des  herzogt  sächsisch- 
Emestinischen  Haus-Ordens,  des  fürstl.  bulgarischen  Bfilitär-VerdienstOrdens,  des  fürstl.  bulgari- 
schen St  Alexander-Ordens  und  des  fürstl.  montenegrinischen  Danilo-Ordens,  Offizier  des  französi- 
schen Ordens  der  Ehrenlegion  und  des  königl.  italienischen  St  Mauritius- und  Lazarus-Ordens ;  k.  und  k. 
Geheimer  Rat,  Feldzeugmeister,  Inhaber  des  k.  und  k.  Infanterie-Regimentes  Nr.  84  und  Vorstand 
der  Militär-Kanzlei  Seiner  Majestät  des  Kaisers  und  Königs. 


General-  and  FlOgel-Ä^oUnten  Sr.  Majestät  dea  Kaisers  nnd  Königs.  119 

Flfigel-ifUutanten. 

Herr  Stanislaus  Drlancourt,  Besitzer  des  Militär- Verdienstkreuzes,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  dritter  Klasse  für  Offiziere 
und  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  zweiter  Klasse,  Ritter  des  königl.  spanischen  Militär- 
Verdienst-Ordens  dritter  Klasse,  des  russisch-kaiserl.  königl.  St.  Stanislaus- Ordens  zweiter  Klasse  und 
des  königl.  preußischen  Kronen-Ordens  zweiter  Klasse,  Kommandeur  zweiter  Klasse  des  königl.  schwe- 
dischen Schwert-Ordens,  Kommandeur  des  königl.  belgischen  Leopold-Ordens  (mit  Schwertern)  und  des 
königl.  Ordens  «Stern  von  Rumänien*  (mit  Schwertern),  Komtur  des  grofiherzogl.  mecklenburg- 
schwerin^schen  Greifen-Ordens,  Kommandeur  des  fürstl.  bulgarischen  St.  Alexander-Ordens,  Offizier  des 
königl.  sächsischen  Albrecht- Ordens;  k.  und  k.  Major  (überkomplett  im  Dragoner-Rcgimente  Kaiser 
Ferdinand  Nr.  4). 

Herr  Alois  Ritter  Klepsch-Kloth  von  Roden,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs- 
Medaille  für  die  bewaffhete  Macht  und  des  Marianerkreuzes  des  Deutschen  Ritter-Ordens ,  Ritter  des 
königl.  preußischen  Kronen-Ordens  zweiter  Klasse,  Offizier  des  königl.  Ordens  ,  Stern  von  Rumänien* 

Snit  Schwertern),  Ritter  des  russisch-kaiserl.  St  Annen-Ordens  dritter  Klasse  und  des  könisl.  preußischen 
oten  Adler-Ordens  vierter  Klasse;  k.  und  k.  Major  im  Generalstabs-Korps  und  Militär- Attache  bei  der 
k.  und  k.  Botschaft  in  Berlin. 

Herr  Adalbert  von  Spanyik,  Besitzer  des  Militär- Verdienstkreuzes,  der  Militär- Verdienst-Medaille 
am  roten  Bande,  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens  dritter  Klasse  für  Offiziere;  k.  und  k.  Major  (überkomplett  im 
Feldjäger-Bataillon  Nr.  19). 

Herr  Franz  Graf  Sohaaffgotsche  gen.  Semperfrei  von  und  zu  Kynast  und  Greiffenstein,  Besitzer 
des  Militär- Verdienstkreuzes,  der  MiUtlr -Verdienst -Medaille  am  roten  Bande,  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens  dritter 
Klasse  für  Offiziere,  Ritter  des  königl.  preußischen  Kronen-Ordens  dritter  Klasse,  Ritter  ersten  Grades 
des  königl.  dänischen  Danebrog-Ordens,  Ritter  erster  Klasse  des  königl.  württembergischen  Friedrich- 
Ordens  und  des  großherzogl.  hessischen  Ordens  Philipp  des  Großmütigen;  k.  und  k.  Kämmerer  und 
Major  (flberkomplett  im  Dragoner-Regimente  Albrecht  Prinz  von  Preußen  Nr.  6). 

Ordonnanz-Offizier. 
Herr  Artur  Pongr&cz  de  Szent-Mikiös  et  OvÄr,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs- 
Medaille  für  die  bewalfnete  Macht  und  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  dritter  Klasse, 
Ritter  des  königl.  spanischen  Bfilitär- Verdienst-Ordens  zweiter  Klasse,  Kommandeur  des  königl.  Ordens 
der  Krone  von  Rumänien  und  Ritter  erster  Klasse  mit  der  Krone  des  königl.  sächsischen  Albrecht- 
Ordens;  k.  und  k.  Rittmeister  erster  Klasse  (überkomplett  im  Husaren-Regimente  Eduard  VLL,  König 
von  Großbritannien  und  Irland,  Kaiser  von  Indien  Nr.  12). 

Ordonnanz-Offizier  des  Oeneral-idUntanien  Seiner  Hi^esiat  des  Kaisers  und  Königs,  Generals  der  Kavallerie 

Grafen  Paar. 
Herr  Albert  Marguttl,  Besitzer  der  Militär-Verdienst-Medaille  am  roten  Bande,  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Madit  und  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen- 
Ordens  zweiter  Klasse,  Ritter  des  königl.  spanischen  Militär- Verdienst-Ordens  dritter  Klasse  und  des 
russisch-kaiserl.  königl.  St.  Stanislaus-Ordens  zweiter  Klasse,  Besitzer  des  kaiserl.  ottomanischen  Osmaniö- 
Ordens  dritter  Klasse  und  des  kaiserl.  ottomanischen  Medschidiö-Ordens  dritter  Klasse,  Kommandeur 
des  königl  italienischen  St  Mauritius-  und  Lazarus- Ordens  und  des  königl.  Ordens  der  Krone  von  Italien, 
Kommandeur  zweiten  Grades  des  königl.  dänischen  Danebrog- Ordens,  Komtur  des  päpstlichen 
St.  Gregorius- Ordens  (Militärklasse),  Kommandeur  des  königl.  Oixlens  , Stern  von  Rumänien*  (mit 
Schwertern),  des  königl.  Ordens  der  Krone  von  Rumänien,  des  fürstl.  bulgarischen  Militär- Verdienst- 
Ordens  und  des  fürstl.  montenegrinischen  Danilo-Ordens,  Offizier  des  königl.  großbritannischen  Viktoria- 
Ordens,  Ritter  des  königl.  preußischen  Roten  Adler-Ordens  dritter  Klasse  und  des  königl.  preußischen 
Kronen-Ordens  dritter  Klasse,  Besitzer  des  kaiserl.  oltomanischen  Medschidi^Ordens  vierter  Klasse, 
Offizier  des  königl.  bayerischen  Militär- Verdienst-Ordens,  des  königl.  sächsischen  Albrecht-Ordens,  des 
königl.  m'ederländischen  Ordens  von  Oranien-Nassau  (mit  Schwertern),  des  königl.  belgischen  Leopold- 
Ordens  (mit  Schwertern),  des  königl.  griechischen  Ordens  vom  heil.  Erlöser  und  des  königl.  siamesischen 
Ordens  des  Weißen  Elefanten,  Ehrenkreuz  des  großherzogl.  mecklenburg-schwerin*schen  Greifen-Ordens, 
Ritter  des  rossisch-kaiserl.  St  Annen-Ordens  dritter  Klasse  und  des  französischen  Ordens  der  Ehren- 
legion, Besitzer  des  kaiserl.  japanischen  Verdienst-Ordens  der  aufgehenden  Sonne  fünfler  Klasse, 
Ritter  erster  Klasse  des  königl.  württembergischen  Friedrich-Ordens  und  des  königL  norwegischen 
St  Olaf-Ordens  (mit  Schwertern),  Ritter  erster  Abteilung  des  großherzogl.  sachsen-weimar*schen 
Haus-Ordens  der  Wachsamkeit  oder  vom  Weißen  Falken;  k.  und  k.  Major  (überkomplett  im  General- 
stabs-Korps). 


120  Kammer  Sr.  Kaiserl.  und  Königl.  ^Apostol.  Majestät. 


Kammer 

Seiner  Kaiserlichen  und  Königlich  Apostolischen  Majestät. 

Leib-Kammerdiener. 

Herr  Eugen  Ketterl,  Besitzer  des  Goldenen  Verdienstkrenzes  mit  der  Krone  und  der  bronzenen 
Jubiläums-Hof-Medaille,  Ritter  des  königl.  preußischen  Kronen-Ordens  vierler  Klasse,  Ritter  zweiter 
Klasse  des  königl.  sächsischen  Albrecht-Ordens,  Ritter  des  königl.  Ordens  «Stern  von  Rumänien*, 
des  königl.  Ordens  der  Krone  von  Rumänien,  des  königl.  Ordens  der  Siamesischen  Krone  und  des 
fflrstl.  bulgarischen  St.  Alexander-Ordens,  Besitzer  der  kaiserl.  iiissischen  großen  goldenen  Verdienst- 
Medaille,  des  silbernen  Kreuzes  des  königl.  spanischen  Ordens  Isabella  der  Katholischen,  des  Verdienst- 
kreuzes des  königl.  bayerischen  Ordens  vom  heil.  Michael,  der  königl.  belgischen  goldenen  Medaille  und 
des  grofiherzogl.  mecklenburg-schwerin'schen  Verdienstkreuzes  in  Gold. 

Herr  Raimund  2runek,  Besitzer  des  Groldenen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone,  der  bronzenen 
Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  JubUäums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der 
grofiherzogl.  toscanischen  silbernen  Verdienst-Medaille  dritter  Klasse,  Ritter  des  russisch-kaiserl.  königl. 
St  Stanislaus-Ordens  dritter  Klasse,  des  königl.  preußischen  Kronen-Ordens  vierter  Klasse  und  des 
königl.  Ordens  der  Krone  von  Italien,  Besitzer  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  fünfter 
Klasse,  Ritter  zweiter  Klasse  des  königl.  sächsischen  Albrecht-Ordens  und  des  königl.  schwedischen 
Wasa-Ordens,  Ritter  des  königl.  Ordens  der  Krone  von  Rumänien,  Besitzer  der  kaiserl.  russischen 
kleinen  silbernen  Verdienst-Medaille,  der  königl.  preußischen  Roten  Adler -Medaille,  der  goldenen 
Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens,  des  silbernen  Kreuzes  des  königl.  spanischen 
Ordens  Isabella  der  KaÜioUschen,  der  königl.  württembergischen  goldenen  Verdienst-Medaille,  der 
königl.  rumänischen  goldenen  Verdienst-Medaille,  der  königl.  serbischen  goldenen  Verdienst-Medaüle 
mit  der  Krone  und  der  fürstl.  montenegrinischen  Verdienst-Medaille. 

Herr  Friedrich  Spannbauer,  Besitzer  des  Goldenen  Verdienstkreuzes,  der  goldenen  Tapferkeits- 
Medaille,  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewafifnetc  Macht,  der  großherzogl.  toscanischen  silbernen  Verdienst- 
Medaille  dritter  Klasse,  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  fünfter  Klasse,  der  königl.  preußi- 
schen Roten  Adler-Medaille,  der  königl.  preußischen  silbernen  Kriegcr-Verdicnst-Medaille,  der  goldenen 
Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens,  der  silbernen  Medaille  des  königL  bayerischen 
Verdienst-Ordens  vom  heil.  Michael,  des  königl.  sächsischen  Albrccht-Kreuzes,  der  königl.  belgischen 
goldenen  Medaille,  der  königl.  rumänischen  goldenen  Verdienst-Medaille  mit  der  Krone,  der  königl. 
serbischen  goldenen  Verdienst-Medaille  mit  der  Krone,  der  königl.  serbischen  goldenen  Verdienst- 
Medaille  und  des  silbernen  Kreuzes  des  großherzogl.  hessischen  Verdienst-Ordens  Philipp  des  Groß- 
mütigen. 

Herr  Georg  Rukowansky,  Besitzer  des  Goldenen  Verdienstkreuzes,  der  bronzenen  Jubiläoms- 
Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der  groß- 
herzogl. toscanischen  silbernen  Verdienst-Medaille  dritter  Klasse,  des  persischen  Sonnen-  und 
Löwen-Ordens  fünfler  Klasse,  der  kaiserl.  russischen  großen  goldenen  Verdienst-Medaille,  der  königl. 
preußischen  Roten  Adler-Medaille,  der  goldenen  MedaiUe  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens, 
der  silbernen  Medaille  des  königl.  bayerischen  Verdienst-Ordens  vom  heiL  Michael,  des  königl. 
sächsischen  Albrecht-Kreuzes,  der  königl.  belgischen  goldenen  Medaille,  der  königl.  rumänischen 
goldenen  Verdienst-Medaille  mit  der  Krone,  der  königl.  serbischen  goldenen  Verdienst-Medaille,  des 
silbernen  Kreuzes  des  großherzogl.  hessischen  Verdienst-Ordens  Philipp  des  Großmütigen  und  des 
großherzogl.  mecklenburg-schwerin'schen  Verdienstkreuzes  in  Silber. 

Kammerdiener. 

Herr  Ludwig  Egger,  Besitzer  des  Silbernen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone,  der  bronzenen 
Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  fQr  die  bewafihete  Macht, 
der  kaiserl.  russischen  großen  goldenen  und  silbernen  Verdienst-Medaille,  der  königl.  pi-eußischcn  Roten 
Adler-Medaille,  der  königl.  preußischen  Kronen-Medaille,  des  königl.  sächsischen  allgemeinen  Ehren- 


Kammer  Sr.  Kalserl.  und  Königl.  Apostol.  Miyestlt.  121 

Zeichens,  des  königl.  s&chsischen  Albrecht-Kreuzes,  der  goldenen  Medaille  des  königl.  schwedischen 
Wasa-Ordens,  der  königl.  rumänischen  goldenen  Medaille  mit  der  Krone,  der  königl.  serbischen 
goldenen  und  silbernen  Medaille  mit  der  Krone,  der  grofiherzogl.  mecklenburgischen  silbernen  Verdienst- 
Medaille,  der  sacbsen-weimar*schen  silbernen  Verdienst-Medaille,  der  sachsen-coburg*schen  silbernen 
Verdienst-Medaille  und  der  fürstl.  bulgarischen  silbernen  Verdienst-Medaille  mit  der  Krone. 

Leib-Bttohsenspanner. 
Josef  Zens  (wie  Seite  113). 
Johann  Hosohtalek  (wie  Seite  114). 
Valentin  Geiger  (wie  Seite  114). 
Ernst  Bayerl  (wie  Seite  114). 
2  Hof-Hausdiener,  1  Kammermagd. 


122  HUiUr-Kandei  Sr.  MigesUt  des  Kaisers  nnd  Königs. 


Militär-Kanzlei  Seiner  Majestät  des  Kaisers  und  Königs. 

Torstand. 

Seine  Exzellenz  Herr  Artur  Freiherr  von  Bolfras,  General-Adjutant  Sr.  Majestät  des  Kaisers  und 
Königs;  k.  und  k.  Feldzeu^eister  (wie  Seite  118). 


Herr  Ferdinand  Marterer,  Ritter  des  österr.  kaiserl.  Ordens  der  Eisernen  Krone  dritter  Klasse, 
Besitzer  des  Militär- Verdienstkreuzes,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht,  des  MiUtfir-Dicnst Zeichens  dritter  Klasse  für  Offiziere  und  des  peisischen  Sonnen-  und  Löwen- 
Ordens  zweiter  Klasse,  Ritter  des  königl.  spanischen  Militär- Verdienst-Ordens  dritter  Klasse,  Ritter 
erster  Klasse  des  königl.  sächsischen  Albrecht-Ordens  und  Ritler  des  königl.  serbischen  Weiden 
Adler-Ordens;  k.  und  k.  Oberst  des  Generalstabs-Koips. 

Herr  Eugen  von  Podhoranszky,  Besitzer  der  Militär- Verdienst-Medaille  am  roten  Bande,  der 
bronzenen  Jubiläums-Erinnenings-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  persischen  Sonnen-  und 
Löwen-Ordens  zweiler  Klasse,  Ritter  des  königl.  preußischen  Kronen-Ordens  zweiter  Klasse;  k.  und  k. 
Oberstleutnant  des  Generalstabs-Korps. 

Herr  Moriz  Huber,  Besitzer  des  Militär-Verdienstkreuzes,  der  Militär- Verdienst-Medaille  am  roten 
Bande,  der  Kriegs-Medaille,  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnenings- 
Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienst  Zeichens  dritter  Klasse  für  Offiziere  und  des 
persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  erster  Klasse,  Kommandeur  des  königl.  großbritannischen 
Viktoria-Ordens,  Ritter  des  königl.  spanischen  See-Verdienst-Ordens  zweiter  Klasse,  Kommandeur  des 
königl.  niederländischen  Ordens  von  Oranien-Nassau  (mit  Schwertern)  und  des  königl  belgischen 
Leopold-Ordens  (mit  Schwertern),  Offizier  des  königl.  Ordens  «Stern  von  Rumänien*  (mit  Schwertern) 
und  des  königl.  serbischen  Takowo-Ordens,  Ritter  des  russisch-kaiserl.  SL  Annen-Ordens  dritter 
Klasse;  k.  und  k.  Fregatten-Kapitän. 

Herr  Ferdinand  von  Kaltenborn,  Besitzer  der  Militär- Verdienst-Medaille  am  roten  Bande  und  der 
bronzenen  Jubiläums-Erinneruugs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Ritter  zweiter  Klasse  des  königl. 
bayerischen  IfiUtär- Verdienst-Ordens,  Ritter  des  grofiherzogl.  mecklenburgis<^en  Haus-Ordens  der 
Wendischen  Krone;  L  und  k.  Major  des  Genet alstabs-Korps. 

Herr  Livius  Borotha  von  Tratenlca,  Besitzer  der  MUitär-Verdienst-Medaille  am  roten  Bande,  der 
bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-MedaUle  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  persischen  Sonnen- 
imd  Löwen-Ordens  dritter  Klasse,  Ritter  des  königl.  preußischen  Kronen-Ordens  dritter  Klasse,  Ehren- 
kreuz des  grofiherzogl.  mecklenburg-schwerin'schen  Greifen-Ordens  und  Ritter  des  grofiherzogL  mecklen- 
burgischen Haus-Ordens  der  Wendischen  Krone;  k.  und  k.  Hauptmann  erster  Klasse  des  Generalstabs- 
Korps. 

K.  und  K.  Sektionsrat. 

(VI.  Rangsklasse.) 
Herr  Franz  Zubrinlö,  Ritter  des  österr.  kaiserl.  Ordens  der  Eisernen  Krone  dritter  Klasse,  Besitzer 
der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille   und   der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die 
bewaffnete  Macht,  Kommandeur  des  königl.  spanischen  Ordens  Isabella  der  Katholischen. 

Zugeteilt: 
Herr  Emil  Lanna,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht,  des  kaiserl.  japanischen  Ordens  des  Spiegels  oder  „des  glücklichen  geheiligten  Schatzes*  vierter 
Klasse  und  des  kiäiserl.  japanischen  Verdienst-Ordens  der  „aufgehenden  Sonne'   fünfter  Klasse; 
k.  und  k.  Militär-Intendant. 


K.  nnd  K.  Sekretire. 

(VI.  Rangsklasss.) 

Herr  Moriz  Chalaupka  von  Sternwall,  Ritter  des  österr.  kaiserl.  Ordens  der  Eisernen  Krone 
dritter  Klasse  und  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  Militär -Verdienst-Medaille  am 
roten  Bande,  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille 
für  die  bewaffnete  Macht,  der  Ehren-Medaille  für  vierzigjälirige  treue  Dienste  und  des  MiÜtär-Dienst- 
zeichens  dritter  Klasse  für  Offiziere,  Ritter  des  russisch-kaiserl.  königl.  SL  Stanislaus-Ordens  zweiter 
Klasse  und  des  königl.  preußischen  Kronen-Ordens  zweiter  Klasse,  Besitzer  des  persischen  Sonnen- 
und  Löwen-Ordens  dritter  Klasse,  Kommandeur  des  königl.  Ordens  «Stern  von  Rumänien*  und  des 
königl.  Ordens  der  Krone  von  Rumänien,  Ritter  des  königl.  preufiisdien  Roten  Adler-Ordens  dritter 
Klasse,  Offizier  des  königl.  serbischen  Takowo-Ordens  und  des  köniri.  serbischen  St  Sava-Ordens, 
Ritter  erster  Klasse  des  königl.  sächsischen  Albrecht-Ordens;  k.  nnd  k.  Regierungsrat 


MUitir-Kanilei  Sr.  Mi^MUt  d*t  Kaisers  imd  Königs.  193 

(Vn.  RangskUsss.) 

Herr  Heinrich  Snirzitz,  Besitzer  der  silbernen  Jubilänms-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubi- 
lanms-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Milit&r-Dienstzeichens  dritter  Klasse  für  Offi- 
ziere und  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  dritter  Klasse,  Kommandeur  des  königl.  serbischen 
Takowo-Ordens  und  Ritter  des  grofiherzogL  mecklenburgischen  Haus-Ordens  der  Wendischen  Krone. 

(Vm.  Ruigsklasse.) 

Herr  Andreas  Ineot  von  Ineosfalva,  Besitzer  der  silbernen  Jubilflums-Hof-Medaille  und  der 
bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Ritter  des  königl.  preußischen 
Roten  Adler-Ordens  dritter  Klasse,  Offizier  des  königl.  Ordens  ,1  Stern  von  Rumänien*  und  Ritter  erster 
Klasse  des  königl.  sächsischen  Albrecht-Ordens. 

Herr  Ferdinand  Grollnann,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die 
bewaffbete  Macht 


Registratur. 

K.  md  K.  Sekretire. 

(VI.  Ruigsklasse.) 

Herr  Heinrich  Wledl,  Ritter  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  des  Goldenen 
Verdienstkreuzes  mit  der  Krone,  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der  Jubiläums -Erinneiiings-Medaüle  für  Zivil-Staats- 
bedienstete und  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  zweiter  Klasse,  Ritter  des  königl. 
preußischen  Kronen -Ordens  vierter  Klasse;  k.  und  k.  Regierungsrat 

(VU.  Rangsklasse.) 

Herr  Karl  ZInmerl,  Besitzer  der  Militär -Verdienst -Medaille  am  roten  Bande,  der  silbernen 
Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und 
des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  dritter  Klasse. 


Zogeteüt. 

(IX.  Rangsklasse.) 

Herr  Rudolf  Meixner,  Besitzer  des  Goldenen  Verdienslkreuzes  mit  der  Krone  und  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht;  k.  und  k.  Militär-Registratnrs-OfBzial  zweiter 
Klasse. 

Sxpediior. 

(IX.  Rangsklasse.) 

Herr  Franz  Repolusk,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Eriimerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der  grofihei-zogl.  toscanischen  silbernen  Verdienst- 
Medaille,  und  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  dritter  Klasse,  Offizier  des  köm'gl.  Ordens  der 
Krone  von  Rumänien,  des  königl.  serbischen  Takowo-Ordens,  des  fürstl.  bulgarischen  Zivil-Verdienst- 
Ordens  und  des  fürstl.  montenegrinischen  Danilo-Ordens,  Ritter  des  russisch-kaiserl.  königl.  St  Staois- 
laus-Ordens  dritter  Klasse,  des  königl.  preußischen  Roten  Adler-Ordens  vierter  Klasse,  des  königl. 
preußischen  Kronen-Ordens  vierter  Klasse  und  des  königl.  spanischen  Militär- Verdienst-Ordens  erster 
Klasse,  Ritter  zweiter  Klasse  des  königl.  sächsischen  Albrecht-Ordens,  Ritter  erster  Klasse  des  königl. 
schwedischen  Wasa-Ordens,  Ritter  des  königl.  belgischen  Leopold-Ordens,  Ritter  zweiter  Klasse  des 
groSherzogl.  sachsen-weimar^schen  Ordens  der  Wachsamkeit  oder  vom  Weißen  Falken  und  Ritter  des 
großherzogl.  mecklenburg-schwerin*schen  Greifen -Ordens,  (zugeteilt  der  General -Adjutantur  Seiner 
Majestät  des  Kaisers  und  Königs). 


124  Kabinetts-Kanzlei  Sr.  Kaiser!,  und  KOnigl.  Apostol.  MigesUt. 


Kabinetts-Kanzlei  Seiner  Kaiserlichen  und  Königlich 
Apostolischen  Majestät. 

Kabinetts-Direktor. 

Seine  Exzellenz  Herr  Franz  Ritter  SchiOSSl  von  PorstOrfT,  Ritter  des  österr.  kaiserl.  Ordens 
der  Eisernen  Krone  erster  Klasse,  Grofikreuz  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der 
Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staatsbedienstete,  Ritter  des  nissisch-kaiserl.  St  Annen-Ordens 
erster  Klasse,  des  königl.  preußischen  Roten  Adler-Ordens  erster  Klasse  und  des  kOnigl.  preußischen 
Kronen-Ordens  erster  Klasse,  Besitzer  des  kaiserl.  ottomanischen  Medschidi^-Ordens  erster  Klasse  und 
des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  erster  Klasse  (in  Brillanten),  Grofikreuz  des  königl. 
sächsischen  Albrecht-Ordens  (mit  dem  goldenen  Stern),  des  königl.  belgischen  Leopold-Ordens,  des 
königl.  Ordens  , Stern  von  Rumänien",  des  königl.  serbischen  Takowo-Ordens,  des  grofiherzogl. 
sachsen-weimar*schen  Haus-Ordens  der  Wachsamkeit  oder  vom  Weißen  Falken  und  des  großherzogl. 
mecklenburg-schwfrin' sehen  Greifen-Ordens,  Besitzer  des  kaiserl.  ottomanischen  Osmanie-Ordens 
zweiter  Klasse,  Kommandeur  des  königl.  serbischen  Weißen  Adler-Ordens,  Ritter  des  königl.  spanischen 
Ordens  Karl  HJ.,  Doktor  der  Rechte,  k.  und  k.  Geheimer  Rat  und  Kanzler  des  Ordens  vom  Goldenen 
Vließe. 

Kabinetts-Sekret&re. 

(Hofrate.) 

Herr  Josef  Mardegani,  Ritter  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  silbernen 
Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  fiQr  Zivil-Staatsbedienstete,  Ritter  des 
königl.  preußischen  Roten  Adler -Ordens  dritter  IQasse;  Herold  des  österr.  kaiserL  Ordens  der 
Eisernen  Krone. 

Herr  Göza  Daruväry  von  Daruv&r,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  fflr 
die  bewafiFnete  Macht  und  der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staatsbedienstete,  Offizier  des 
königl.  serbischen  Takowo-Ordens  und  des  fflrstl.  bulgarischen  St  Alexander-Ordens,  Doktor  der 
Rechte. 

Herr  Emil  Parisini,  Ritter  des  österr.  kaiserl.  Ordens  der  Eisernen  Krone  dritter  Klasse  and 
des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph- Ordens,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums -Hof- Medaille  nnd  der 
Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staatsbedienstete,  Kommandeur  des  königL  Ordens  der  Krone 
von  Rumänien,  Ritter  des  königL  preußischen  Roten  Adler-Ordens  dritter  Klasse,  Offizier  d«s  königL 
Ordens  «Stern  von  Rumänien*,  Besitzer  des  königL  bayerischen  Verdienst-Ordens  vom  hmL  Miehael 
dritter  Klasse. 

(Sektionsrate.) 

Herr  Ottokar  IMike$,  Ritter  des  österr.  kaiserL  Ordens  der  Eisernen  Krone  dritter  Klasse,  Besitzer 
der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht  und  der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staatsbedienstete,  Kommandeur  des  königL 
Ordens  der  Krone  von  Rumänien,  Offizier  des  königl.  sächsischen  Albrecht-Ordens,  Doktor  der  Rechte, 
Hauptmann-Auditor  im  nichtaktiven  Stande  der  k.  k.  Landwehr. 

Herr  Ernst  Freiherr  Weber  von  Ebeniiof,  Ritter  des  österr.  kaiserl.  Ordens  der  Eisernen  Krone 
dritter  Klasse  und  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph -Ordens,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums -Hof- 
Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  der  Jubiläums- 
Erinncruugs-Medaille  für  Zivil-Stnatsbedienstete,  Großoffizier  des  königL  Oitlens  der  Krone  von 
Rumänien,  Ritter  des  russisch-kaiserl.  königL  St.  Stanislaus-Ordens  zweiter  Klasse,  Kommandeur  des 
königL  serbischen  Takowo-Ordens,  Offizier  des  königl.  Ordens  «Stern  von  Rumänien*,  Ritter  des 
königl.  preußischen  Kronen-Ordens  dritter  Klasse,  des  französischen  Ordens  der  Ehrenlegion  und  des 
königl.  schwedischen  Wasa-Ordens,  Besitzer  des  kaiserl.  japanischen  Ordens  der  «aufgebenden  Sonne* 
sechster  Klasse;  Oberleutnant  in  der  Evidenz  des  k.  k.  Landwehr-Ulanen-Regiments  Nr.  4,  k.undk. 
Truchseß. 

Kabinetts-Konzipisien. 

(Hof-Sekretare.) 

Herr  G^za  Freiherr  Nagy  von  TSbor-^tlie,  Ritter  des  kaiserL  österr.  Franz  Joseph -Ordens, 
Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staats- 


Kabinetis-Kanxlei  Sr.  Kaiseri.  und  Königl.  Aposiol.  MiyesUt.  125 

bedienslete,  Ehrenkreuz  des  Ordens  der  königl.  württembergischen  Krone,  Herold  des  kOnigl.  ungar. 
St.  Stephans-Ordens,  (mit  dem  Titel  imd  Charakter  eines  Sektionsrates). 

Herr  Johann  Lewicki,  Besitzer  der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaillc  für  Zivil-Staatsbedienstctc, 
Offizier  des  königl.  belgischen  Leopold-Ordens,  Doktor  der  Rechte. 

Herr  Bartholomäus  Csorgeö  von  Nemes-Taosk&nd,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinne- 
rungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  der  Jubiläums-Erinnerungs-Mcdalllo  für  Zivil-Staats- 
bedienstete, Ehrenkreuz  des  grofiherzogl.  mccklenburg-schwerin*schen  Greifen-Ordens. 

Herr  Wenzeslaus  Urpani,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaillc  für  die  bewaff- 
nete Macht  und  der  JTÜ)iläums-Erinnerungs-Mcdaille  für  Zivil-Staatsbedienstete,  Kommandeur  zweiter 
Klasse  des  königl.  schwedischen  Wasa-Ordens. 

Herr  Franz  Steer  von  Csiosöpolyi^n,  Besitzer  der  bronzenen  Jubilänms-Erinnerungs-Medaille  für 
die  bewaffnete  Macht,  der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staatsbedienstete  und  des  persischen 
Sonnen-  und  Löwen-Ordens  dritter  Klasse,  Leutenant  m  der  Reserve  des  k.  und  k.  Divisions-Artillerie- 
regimentes  Nr.  16. 

Herr  Stephan  von  P&pay,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaff- 
nete Macht  und  der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staatsbedienstete,  Kommandeur  des 
königl.  spanischen  Ordens  Isabella  der  Katholischen,  Leutnant  in  der  Reserve  des  königl.  ungarischen 
Päpa*er  Honvöd-Husaren-Regimentes  Nr.  7. 

(Hof-Konzipisten  erster  Klasse.) 

Herr  Wenzel  Zelen^,  Besitzer  der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staatsbedienstete 
Doktor  der  Rechte. 

Herr  Lothar  Ritter  Egger  von  MSIIwald,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille 
für  die  bewaffnete  Macht,  Doktor  der  Redite,  Leutnant  im  nichtaktiven  Stande  des  k.  k.  Landwehr- 
Ulanen-Regimentes  Nr.  6. 

Herr  Edmund  Ritter  von  Jarystowskl,  Besitzer  der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil- 
Staatsbedienstete. 

Herr  Moriz  Maraovszky  von  Marsöfalva  und  Jablonfalva,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums- 
Eiinncrungs-Medaillc  für  die  bewaffnete  Macht  und  der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staats- 
bedienstete, Ritter  erster  Klasse  des  königL  sächsischen  Albrecht-Ordens,  Leutnant  in  der  Reserve  des 
k.  und  k.  Ulanen-Regimentes  Erzherzog  Otto  Nr.  1. 

Kabinetts-Registrator. 

Herr  Franz  Slansky,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaüle  und  der  Jubiläums-Erinne- 
rungs-Medaille für  Zivil-Staatsbedienstete,  (mit  dem  Titel  eines  kaiserlichen  Rates). 

Kabinetts-Registrators-idUankteD. 

Herr  Rudolf  Edler  von  Larisoh,  Besitzer  der  mit  dem  Allerhöchsten  Bildnisse  und  Wahlspruche 
gezierten  goldenen  Medaille,  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  Jubiläums-Erinnerungs- 
Medaille  für  Zivil-Staatsbedienstete,  Professor  an  der  Kunstgewerbeschule  des  k.  k.  österreicliischen 
Museums  für  Kunst  und  Industrie  in  Wien,  (mit  dem  Titel  imd  Charakter  eines  Kabinetts-Registrators). 

Herr  Wilhelm  Lawetzky,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-MedaiUe  füi*  die  bewaffnete  Macht  und  der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil- 
Staatsbedienstete. 

Herr  Josef  von  Divöky,  Besitzer  des  Goldenen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone,  der  Kriegs- 
Medaille,  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die 
bewaffnete  Macht  und  der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staatsbedienstete. 

Kabinetts-Registratora-Offiziale. 

Herr  Rudolf  Ritter  Payer  von  Thurn,  Besitzer  der  mit  dem  Allerhöchsten  Bildnisse  und  Wahl- 
spruche gezierten  goldenen  Medaille,  der  silbernen  Jubiläums -Hof- Medaille  und  der  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Sta&tsbedienstete,  Ritter  erster  Klasse  des  großherzogl.  sachscn-weimar- 
sclicn  Ordens  der  Wachsamkeit  oder  vom  weißen  Falken,  Doktor  der  Philosophie,  Korrespondent  der 
k.  k.  Zentral-Kommission  für  Kunst-  und  historische  Denkmale. 

Herr  Stephan  Förster,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs- 
Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  der  Jubilänms-Erinnerungs-Medaille  für  ZivU-Staatsbedlenstetc. 

KabinetU-Botea. 

Herr  Josef  Miklöa,  Besitzer  des  Goldenen  Verdienstkreuzes,  der  Ehrcn-Mcdaille  für  vierzig- 
jährige treue  Dienste,  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-MedaUIe,  der  bronzcricn 
Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der  Jubiläums -Erinneruugs- Medaille  für 
Zivil-Staatsbedienstete,  der  königl.  pi*eu£ischen  Roten  Adler-,  der  königl.  preußischen  goldenen 
Kronen-Medaille  und  der  köm'gl.  rumcinischen  Verdienst-Medaille  ci-stcr  Klasse. 

Herr  Karl  Ruprecht,  Besitzer  des  Goldenen  Verdienstkreuzes,  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen 
Jubiläwns-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubüäums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der 
Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staatsbedienstete,  der  königl.  preußischen  Kronen -Medaille, 


126  KabinetU-Kanslei  Sr.  Kawerl.  nnd  Königl.  Apotiol.  MaJMtli. 

der  silberaen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  und  der  königl.  rumänischen 
goldenen  Verdienst-Medaille  mit  der  Krone. 

Herr  Josef  Pihal,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staats- 
bedienstete und  der  silbernen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens. 

Herr  August  PQnkdsdy,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-Medaille für  die  bewaffnete  Macht,  der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil- 
Staatsbedienstete,  der  kaiserl.  russischen  kleinen  silbernen  Verdienst -Medaille,  der  königl.  preußi- 
schen Kronen-Medaille  imd  der  königl.  rumänischen  Verdienst-Medaille  zweiter  Klasse. 

Kabinetts-Diener. 

Ferdinand  Hauer,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs  Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staats- 
bedienstete. 

Emil  Sekera,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinne- 
rungs-Medaille für  die  bewaffnete  Macht,  der  Jubiläums-Eiinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staatsbedienstete, 
des  Militär-Dienstzeichen  zweiter  Klasse  für  Mannschaft  und  der  königl.  preußischen  Krieger- Verdienst- 
Medaille. 

Josef  Sohnepf,  Besitzer  des  Silbernen  Verdienstkreuzes,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille, 
der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  der  königl.  serbischen 
Verdienst-Medaille  mit  der  Krone. 

Franz  Peternann,  Besitzer  des  Silbernen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone,  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Hof-MedaiUe,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  he  waffhete  Macht,  desMilitär- 
Dienstzeicliens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft  und  der  königl.  preußischen  Krieger-Verdienst-Medaille. 

Paul  Dernesch,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erin- 
nerungs-Medaille für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft, 
der  königl.  preußischen  Krieger-Verdienst-Medaille,  der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und 
Löwen-Ordens  und  der  königl.  rumänischen  Verdienst-Medaille  erster  Klasse. 


-<^>- 


K.  nnd  K.  Gvntral-Direktaoii  der  AUerhöefasiea  PriT»t-  und  FamfliaB-Foads.  127 

K.  und  K.  General-Direktion  der  Allerhöciisten  Privat- 

und  Familien-Fonds. 

Qeneral-Direktor. 

Seine  Exzellenz  Hen*  Emil  Freiherr  von  Chertek,  Grofikreuz  des  österr.  kaiserL  Leopold-Ordens, 
Ritter  des  österr.  kaiserl.  Ordens  der  Eisernen  Krone  erster  Klasse,  Besitzer  der  Ehren-Medaille  för 
YierzlHahrige  trene  Dienste,  der  goldenen  Jubilänms-Hof-Medaille  nnd  der  Jnbilftnms-Erinnenings- 
Medsüule  für  Zivil-Staatsbedienstete,  Grofikreuz  des  großherzogL  toscanischen  SUvil- Verdienst-Ordens, 
Ritter  des  russisch-kaiserl.  St  Annen-Ordens  erster  Klasse  und  des  köniffl.  preußischen  Roten  Adler- 
Ordens  erster  Klasse,  Grofikreuz  des  königl.  bayerischen  Verdienst- Ordens  vom  heil.  Michael,  des 
kOnigl.  sächsischen  Albrecht-Ordens  mit  dem  goldenen  Stern  und  des  grofiherzogl.  mecklenburg- 
8chwerin*schen  Greifen-Ordens,  außerordentliches  Mitglied  der  k.  k.  statistischen  Zentral-Kommission, 
Ehrenbürger  von  Persenbeug,  Hofgastein,  Mürzsteg,  Rautenberg,  Reichstadt,  Wildbadgastein,  Emmers- 
dorf  und  Radmer,  Ehrenhauptmann  des  bürgl.  Scharfschützen-Korps  in  Prag  und  des  k.  L  priv. 
Schützen-Korps  in  Karlsbad;  k.  und  k.  Geheimer  Rat 

Hofirat  und  Stellyertreter  des  General-Direkton. 
Herr  Franz  von  Hawerda-Wehrlandt,  Ritter  des  österr.  kaiserl.  Ordens  der  Eisernen  Krone  dntter 
Klasse  und  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der 
Jubiläums-Erinnenmgs-Medaille  für  Zivil -Staatsbedienstete  und  des  Marianerkreuzes  des  Deutschen 
Ritter-Ordens,  Ritter  des  russisch-kaiserl.  königl.  St  Stanislaus-Ordens  zweiter  Klasse  (mit  dem  Stern) 
und  des  königl.  preußischen  Kronen-Ordens  zweiter  Klasse,  Komtur  zweiter  Klasse  des  königl  württem- 
bergischen Friedrich-Ordens,  Kommandeur  des  königl.  Ordens  der  Krone  von  Rumänien,  Ritter  des 
königl.  preußischen  Roten  Adler-Ordens  dritter  Klasse  und  Besitzer  des  königl  bayerischen  Verdienst- 
Ordens  vom  heil.  Michael  dritter  Klasse;  k.  und  k.  Truchseß. 

Regieningsrat 
Herr  Anton  Janka,  Ritter  des  österr.  kaiserl.  Ordens  der  Eisernen  Krone  dritter  Klasse,  Besitzer 
der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,    der  bronzenen   Jubiläums-Erinnemngs-Medaille  für  die  be- 
wafifnete  Macht,  der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  fOr  Zivü-Staatsbedienstete  und  des  kaiserl.  japa- 
nischen Ordens  des  Spiegels  oder  .des  glücklichen  geheiligten  Schatzes'  dritter  Klasse. 

Hofkonzipist. 
Herr  Erweui  Sobenek,  Besitzer  der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staatsbedienstete. 

Bzpeditor  und  Reg;i8trator. 
Herr  Julius  M&rt'n,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  nnd  der 
bronzenen  Jubilänms-Erinnerungs-Medulle  für  die  bewaShete  Macht,  (mit  dem  Titel  eines  kaiserl.  Rates). 

Kanzlei-Oflizial  erster  Klasse. 
Herr  Arnold  Dolelal,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-Medaille für  die  bewaffnete  Macht 

Kanzlei-OfBzial  zweiter  Klasse. 
Herr  Karl  GerstI,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums -Hof- Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille   für   die  bewaffnete  Macht  und  der  königl    preußischen  Krieger- Verdienst- 
Medaille,  zugleich  Kanzlist  des  Stemkreuz-Ordens. 

Kanzlist. 
Herr  Kari  Griesler,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bi-onzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffhete  Macht  und  der  königl.  preußischen  Krieger- Verdienst-Medaille. 

Zugeteilt: 
Herr  Rudolf  Moser,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Oberleutnant  in  der  Evidenz  des  k.  k.  Landwehr-Ulanen- 
Regimentes  Nr.  i,  Ober- Verwalter,  (mit  dem  Titel  eines  Wirtschaftsrates). 

Tflrhüter. 
Johann  Popp,  Besitzer  des  Silbernen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone,  der  Kriegs-Medaille,  der 
bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  fQr  die  bewaff- 
nete Madit 

imtsdiener. 
Johann  Berger,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums- 
Eriimerungs-Medaiue  für  die  bewaffhete  Macht 


^^^  K.  und  K.  Genoral-Direktion  der  Allerhöchsten  Privat-  und  Familien-Fonds. 


Bechnnngs-Departement. 


Vorstand. 

Herr  Viktor  Bermann,  Ritter  des  Osterr.  kaiserl.  Ordens  der  Eisernen  Krone  dritter  Klasse, 
Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Donat  erster  Klasse  des  souveränen  Malteser-Ritter- 
Ordens  (mit  der  Dislinktion  für  Jerusalem),  Kommandeur  des  königl.  portugiesischen  Militär-Christus- 
Ordens,  Komtur  zweiter  Klasse  des  königl.  sächsischen  Albrecht  -  Ordens;  k.  und  k.  Rechnungs- 
Direktor,  zugleich  Sekretär  des  Sternkreuz-Ordens. 

Ober-Rechnangs-Rat. 
Herr  Adolf  Ritter,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

Rechnnngs-Rat. 
Herr  Franz  Oermer,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaillc. 

ReTident. 

Herr  Rudolf  Sterba,  Besitzer  der  silbernen  JubilSums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs- Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  der  königl.  serbischen  silbernen  Verdienst-Medaille 
mit  der  Krone. 

OfOzial. 

Herr  Adolf  Popp,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnemngs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht. 


K.  und  K.  Privat-  und  Familien-Fonds-Kassa. 

Kassen-Direktor. 

Herr  Adolf  Fi-eiherr  von  Lilienao,  Ritter  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der 
silbernen  Jubiläums-Hof-Medaillc  und  des  königl.  bayerischen  Verdienst-Ordens  vom  heü.  Michael 
dritter  Klasse. 

Kassier. 

Herr  Franz  Josef  Mohr,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums -Hof- Medaille  und  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnerungs-MedaiUe  für  die  bewaffnete  Macht. 

Liquidator. 
Herr  Eduard  KrQpl,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaillc. 

Kassa-idUunkt  erster  Klasse. 
Herr  Leopold  GrasbSok,  Besitzer  der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staatsbedienstete. 

Kassa-Assistent 

Herr  Anton  Reu may er,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht,  Leutnant  in  der  Reserve  des  k.  imd  k.  Train-Regimentes  Nr.  1. 

Kassa-Diener. 

Philipp  Janczik,  Besitzer  der  Silbernen  Tapferkeits-Medaille  erster  Klasse,  des  Silbernen  Ver- 
dienstkreuzes mit  der  Krone,  der  Eliren-Medaille  für  vierzigjälirige  treue  Dienste,  der  Kriegs-Medaille, 
der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht  und  der  silbernen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens. 

Josef  Geiger,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Mcdaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  nud  der  silbernen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und 
Löwen-Ordens. 


IL  imd  K.  Gciwral-Dinktion  d«r  AUtrhOehtten  PlriTai-  vmd  FamiUtn-FondB.  129 

A.  h.  Villen  In  Ischl. 

Inspektor. 

Herr  Nikolaus  Zellner,  Besitzer  des  Goldenen  Vordienstkreuzes  mit  der  Krone,  der  silbernen 
Jubilftums-Hof-Medaille,  der  Inronzenen  Jabiläums-Erinnemngs- Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und 
der  Jubiläums-ErinneniDgs-Medaille  für  Zivil-Staatsbedienstete,  Offizier  des  königl.  Ordens  der  Krone 
von  Rum&iien,  Ritter  des  königl.  Ordens  «Stern  von  Rumänien',  des  köm'gl.  serbischen  Takowo-Ordens 
und  des  königL  siamesischen  Ordens  des  WdAen  Elefanten;  Oberleutnant  in  der  Evidenz  des  k.  k. 
Landwehr-Infanterie-Regimenies  Linz  Nr.  2. 

1  SSmmer-Aufseher. 

HofgSrtner. 
Herr  Raimund  Maulte,  Besitzer  der  bronzenen  Jnbilanms-Hof-MedaiUe  und  der  königl.  rumä- 
nischen Medaille  aServiciu  Credlncios*  erster  Klasse. 

Hilfbg&riner. 
Herr  Franz  Lahn. 
1  Garten-Gehilfe. 


A.  h.  Villa  Im  Tiergartan. 

Inspektor. 
Herr  Alois  Zwerger,  Besitzer  des  €k>ldenen  Yerdienttkreuzes,  der  silbernen  Jubiläums-Hof- 
Medaille  nnd  der  bronzenen  Jubilftumd-Erinnerung^-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht. 


K.  und  K.  Hofiagdleitungen. 


HoQagdleiter  in  Eisenerz. 
Herr  Theodor  Mioklitz,  Ober-Forstrat  und  Fondsgflter-Direktor  in  Wien  (wie  Seite  131). 

HoQagdleiter  in  Sbensee. 
Herr  Leo  Titz,  Komtur  des  kaiaerL  österr.  Franz  Joseph-Ordens  (mit  dem  Stern),  Ritter  des 
österr.  kaiserl.  Leopold-Ordens,  Besitzer  der  Ehren-Medaille  für  vierzigjährige  treue  Dienste,  der 
silbernen  Jnbiläums-Hof-Medaille,  der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staatsbedienstete, 
Kommandeur  des  königl.  dänischen  Danebrog-Ordens  und  Besitzer  des  fürstlich  lippe'schen  Ehren- 
kreuzes zweiter  Klasse;  k.  und  L  Hofrat  des  Ruhestandes. 

HaQagdlaiter  in  Neiberg. 
Herr  Rudolf  Sperlbaner,  Ritt»  des  kaiserL  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  silbernen 
Jubiläums-Hof-Meddlle  und  der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staatsbedienstete,  Ritter  des 
russisch-kaiserl.  königL  St  Stanislaus-Ordens  zweiter  Klasse,  Komtur  zweiter  Klasse  des  königl. 
sächsischen  Albredit-Ordens  und  Ritter  des  königL  preußischen  Kronen-Ordens  vierter  Klasse;  Forst- 
rat der  k.  L  Forst-  und  Domänen-Direktion  in  Wien,  (mit  dem  Titel  und  Oiarakter  eines  k.  k.  Ober- 
Forstrates). 


K.  und  K.  Zentral -Buchhaltung  für  die  Allerhöchsten  Fondsgüter. 

Ytrstand. 
Herr  Hugo  Freiherr  von  SonmarHoa,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums -Hof-Medaille  und  der 
Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staatsbedienstete,  Doktor  der  Philosophie;  zugleich  Vorstand 
der  Abteilung  I  in  Wien,  (mit  dem  Titel  und  Charakter  eines  L  und  k.  Regierungsrates). 

Torstani-Steafertreter. 
Herr  Franz  Pazelt,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Ober-Reefammgsrat;  zugleich 
Vorstand  der  Abteilung  ü  in  Pfttg,  (mit  dem  Titel  eines  kaiserlichen  Rates). 


Abteilung  1  in  Wien. 

Vorstand. 
Herr  Hugo  Freiherr  von  SonHanga  (wie  oben). 

Konxipist 
Herr  Ferdniand  Ritter  von  KirteliMr,  Besitzer  der  silbernen  Jubüäums-Hof-MedaiUe,  (mit  dem 
Titel  und  Charakter  eines  L  und  k.  Direktions-Sekretärs). 


130  K.  und  K.  Genend-Direktioii  der  Aliarhöchstan  Privat-  nnd  Familien-Fonds. 

Rechnnngsrat. 
Herr  Josef  Freiherr  Dahlen  von  Oriabnrg,  Besitzer  der  silbernen  Jnbiläums-Hof-M edaille. 

Rechnimgs-Refidenien. 
Herr  Josef  Satzinger,  Besitzer  der  silbernen  Jubilfiums-Hof-Medaille. 

—  Ferdinand  Znleger,  Besitzer  der  silbernen  Jubilänms-Hof-Medaille. 

Reclunings-Offlziale. 
Herr  Josef  Goldnann,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

—  Hubert  Graf  von  Coreth  zu  Coredo  und  Starkenberg,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums- 
Hof-Medaille,  Herr  und  Landmann  in  Tirol. 

Herr  Artur  Graf  Mels-Colloredo,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen  Jubil&ums-Erinne- 
rungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  der  JubUäums-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staats- 
bedienstete. 

Rechmings-Asaistent. 
Herr  Walter  Sirk,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

Kanzlist. 
Herr  Josef  6a6ka,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jnbiläums- 
Erinnemngs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  der  fOrstl.  bulgarischen  dlbemen  Verdienst-Medaille. 

Rechnongs-PrakUkant. 
Herr  Alois  H5II,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  fOr  die  bewaffiaete 
Macht. 

Kanzleidiener. 
Franz  Pingl,  Besitzer  der   bronzenen   Jubiläums-Hof-Medaille,    der    bronzenen    Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaflfhete  Macht  und  der  kOnigl.  belgischen  silbernen  Medaille. 


Abteilung  II  In  Prag. 

Yorstand. 
Herr  Franz  Pazelt  (wie  Seite  125). 

RechnimgsriLte. 
Herr  Johann  Saudny,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

—  Rudolf  Heidrioh,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

Rechnmigs-ReTidenten. 
Herr  Otto  Welebil,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

—  Rudolf  Kränsa,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

—  Thomas  LIachka,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-Medfidlle  für  die  bewaffnete  Macht 

Herr  Gustav  Seemann,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

—  Yinzenz  Hevera,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht 

Rechnmigs-Ofliziale. 

Herr  Josef  Panlik,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  nnd  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs- Medaille  fOr  die  bewafi&iete  Macht,  Leutnant- Rechnungsführer  in  der  Evidenz  der  k.  k. 
Landwehr. 

Herr  Josef  Peiek,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jnbiläums- 
Erinnerungs-Medaille  fOr  die  bewaffnete  Macht 

Herr  Ernst  BlOnel,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Leutnant  im  nichtaktiven  Stande  der  k.  L  Landwehr. 

Herr  Robert  JindHoh,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-Medaüle  für  die  bewaffnete  Macht 

Herr  Richard  Hanela,  Besitzer  der  sübemen  Jubiläums-Hof-Medaille. 

Kanzlist. 
Herr  Ferdinand  Podzimek,  Besitzer  der  bronzenen  Jubilänms-Hof-Medaille,  der  bronzenen 
Jubiläums -Erinnerungs- Medaille  für  die  bewnfTnete  Macht,  der  kOnigl.  preußischen  Roten  Adler- 
Medaille,  der  kOnigl.  preußischen  silbernen  Kiieger-Verdienst-Medaille  und  der  kOnigl.  rumänischen 
goldenen  Verdienst-Medaille. 


K.  imd  K.  Gancral-Dirtktion  d«r  Allariidefasten  Privat-  und  Famflifo-Foiidi.  131 

ReohnniigB-Prakükani. 
Herr  Ottomar  Zeis. 

Kanzleidiener. 
Ferdinand  Bonzek,  Besitzer  der  bronzenen  Jubilftums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiiäoms- 
Erinnenings-Medaille  für  die  bewafihete  Macht,  der  kOni(^  preußischen  Roten  Adler-Medaille,  der 
königl.  preoAischen  silbernen  Krieger -Verdienst- Medaille   und  der   kOni^  nimftnischen   goldenen 
Verdienst-Medaille. 


K.  und  K.  Privat-  und  Familien-Fonds-GUter-Direktion  in  Wien. 

Fonda-CHlter-Direktor. 

Herr  Theodor  MIoklitz,  Besitzer  des  Goldenen  Verdienstkreozes  mit  der  Krone,  der  silbernen 
Jubilanms-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und 
der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staatsbedienstete;  Ober-Forstrat,  zugleich  HoQagdleiter 
in  Eisenerz. 

Bau-Inspektor. 

Herr  Karl  Bartels  von  Granadenberg,  Besitzer  der  silbernen  Jubilftums-Hof-Medaille,  Ingenieur, 
wirkliches  Mitglied  des  Osterr.  Ingenieur-  und  Architekten- Vereines,  Korrespondent  der  k.  k.  Zentral- 
Konmiission  für  Erforschung  und  Erhaltung  der  Kunst-  und  historischen  Denkmale,  (mit  dem  Titel  eines 
k.  und  k.  Baurates). 

Bau-i(Uankt. 

Herr  Eugen  Friedrich  MOIIner,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  fOr  die 
bewaffnete  Macht,  Architekt,  Leutnant  in  der  Reserve  des  k.  und  k.  Pionier-Bataillons  Nr.  7. 

Bipedüor  md  Registrator. 

Herr  Karl  Stummer,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewafbete  Macht 

Kanslist. 

Herr  Karl  VanSk,  Besitzer  des  silbernen  Verdienstkreuzes,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille 
und  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht 

Zngetheilt: 

Herr  Friedrich  Krzlaoh,  Besitzer  des  Groldenen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone  und  der  silbernen 
Jubiläums-Hof-Medaille,  Ober-Verwalter,  (mit  dem  Titel  eines  Wuischafts-Rates). 

Herr  Adolf  Urbanek,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubi- 
ftums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Forst-Verwalter. 

Herr  Paul  Adametz,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-Medaille für  die  bewaffnete  Macht;  Forst- Verwalter  und  Leiter  der  Forsteinrichtungs- 
Abteilung. 

Herr  Kurt  Freiherr  von  Gablenz,  Ökonomie-Praktikant 

Kaoxleidiener. 
Thomas  Kinrath,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  ftlr  die  bewaffnete  Macht,  des  königL  sächsischen  allgemeinen  Ehrenzeichens  und 
der  grofiherzogl.  sadisen-weimarschen  silbernen  Anerkennungs-Medaille. 


I. 

A.  h.  Familien-  und  Avitücal-GOter. 
a)  In  Nieder-Österreich. 

1.  Scharfenegg  zu  Mannersdorf. 

Herr  Wilhelm  Molitor,  Besitzer  des  Goldenen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone  und  der  silbernen 
Jubiläuras-Hof-MedaiUe,  Ober-Verwalter. 

Herr  Karl  Öaba,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Forst- Verwalter. 

Herr  Friedrich  8ch5pf1in,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Rentkassier. 

—  Hugo  H5lzl,  Ökonomie-Praktikant 
Anton  Nemethy,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaflle,  Kanzleidiener, 

9* 


132  K.  und  K.  General-Direktion  der  AUefhOcfasten  Privat-  und  Familien-Fonds. 

IQrth, 

mit  den  vereinten  Gütern:  Eßlingen,  Grofi-Enzersdorf,  Eckartsau  und  Schlofihof. 

Herr  Heinrich  Fiti,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof- Medaille  und  dar  bronzenen  Jubi- 
läums-Ennnenmgs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Ober-Verwalter. 

Herr  Othmar  Himmel,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Ökonomie- Verwalter. 

—  Emil  Metzner,  Besitzer  der  silbernen  Jublläums-Hof-Medaille,  Ökonomie-Verwalter. 

—  Rudolf  Koleda,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerung^-Medoille  für  die  bewaffnete  Macht,  Bau-Rechnungs-Akzessist  im  Verhältnisse  der 
Evidenz  der  k.  k.  Landwehr,  Ökonomie-Verwalter. 

Herr  E^anuel  Kai8fr,  Besitzer  des  Goldenen  Verdienstkrenzes  und  der  sUbemea  Jid>iläams- 
Hof-Medaille,  Doktor  der  Philosophie,  Ökonomie- Verwalter. 

Herr  Karl  Janetachek,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläum^-Hof-Medaille,  Forst- Verwalter. 

—  Franz  Zahlbreoht,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Rentmeister. 

—  Michael  Polier,  Besitzer  d^  silbernen  Jubiläums-Hof-MedaiUe  und  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Leutnant  in  der  Reserve,  Ökonomie-Leiter. 

Herr  Maximilian  Platte,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-MedaBle,  Ökonomie- Adjunkt 

—  Robert  Lang,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewallhete 
Macht,  Leutnant  in  der  Reserve,  Ökonomie- Adjunkt 

Herr  Rudolf  Hanke,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläiuns-Hof-Medaille,  Forst- Adjunkt 
-^  Anton  Laeker,  Forst- A4iu»kt. 

—  Heinrieh  JanetiaMk,  Besitzer  der  silbernen  JubUäiuKia-Hof^Medaille  und  der  bronzenen 
Jubüäams-EnBmerangs-MedaiUe  für  die  bewafiEnete  Macht,  Obeijftger« 

Herr  Josef  Scholz,  Ökonomie-Adjunkt. 

—  Alexander  Ritter  von  Seracsin,  Ökonomie-Praktikant 

—  Franz  Teaaf ,  Ökonomie-Praktikant 

-^  August  Bene^ob,  Ökonomie-Praktikant 
Alexander  Ylaliovit,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille»  der  bronzenen  Jubiläums -Hof- Medaille  und 
der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Kanzleidiener. 
Johann  Mefcher,  Schlofi-Zimmcurwärtar  in  Eckartsau. 

8.  POggstall  mit  Leiben. 

Herr  Siegmund  Noaaek,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-Medaille für  die  bewaffnete  Macht,  Ritter  des  *grofiherzogl.  toscanischen  Zivil- 
Verdiepst-Ordens,  Forstmeister  und  Ober-Verwalter. 

Herr  Johann  Goller,  Besitzer  der  slHiemen  Jubiläums-Hof-MedaiUe,  Rentkassier. 

—  Rudolf  Groaabauer  Edler  von  WaldaWt,  Besitzer  der  sübemen  Jubiläums-Hof-MedaiUe, 
Forst-Adjunkt. 

Karl  Maly,  Kanzleidiener. 

4.  Weinzierl — Wolfpassing  mit  St  Leonhard. 

Herr  Karl  Stammer,  Besitzer  des  Goldenen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone»  der  silbernen  Jubi- 
läums-Hof-Medaille und  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  f^  die  bewaffnete  Macht, 
Ober-VerwaMer. 

Herr  Ludwig  Obmel,  Besitzer  der  silbemon  Jubiläuxw-Hof-Medaille,  Forat-Vorwalter. 

—  Karl  Trathnigg,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-MedaiUe,  ökonomie-Ac|junkt 

—  Rudolf  Beyer,  Ökonomie- Adjunkt« 

—  Alexander  ZItta,  Ökonomie-Praktikant. 
Anton  BIrgfellner,  Kanzleidiener. 

b)  fai  Ober-Österreiek. 

5.  Mattighofen. 

Herr  Franz  Krauas,  Besitzer  der  silbernen  JubUäums-Hof-MedaiUe,  Offizier  des  grofiheizogl. 
toscanischen  ZivU-Verdienst-Ordens,  Forstmeister  und  Ober- Verwalter  (mit  dem  Titel  eines  k.  und  k. 
Forstrates). 

Herr  Johann  Scholz,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums^Bof-MedaiUe  und  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-MedaiUe  für  die  bewaffnete  Macht,  Ritter  des  grofiherzogl.  toscanischen  ZivU- 
Verdienst-Ordens,  Forst-Verwalter. 

Herr  Franz  Fucha,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-MedaiUe,  Ritter  des  großherzogl. 
toscanischen  Zivil- Verdienst-Ordens,  Forst- Verwalter. 

Herr  Rudi^lf  Ztltoka,  Besitzer  der  silbernen  JubUäums^of-MedaiUe,  Forst-Verwalter. 

—  Anton  Retschek,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Med«iUe»  Forst-Verwalter. 

—  Hugo  Hilker,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-MedaiUe  und  der  bronzenen  JubUäums- 
Erinnerungs-MedaiUe  für  die  bewaffnete  Macht  Leutnant  in  der  Reserve,  Forst- Verwalter. 

Herr  JohaoB  KSgl,  Besitzer  der  siU)eniei)  Jubiläoms-Hof-MedaiUe,  Reotmeister. 

—  Johann  Wagner,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-MedaiUe,  Oberförster. 

—  Franz  (Mh  Forst-Praktikant 


K.  «nd  K.  G«aMmI»Dtrektion  der  AUerhSchtten  Priemt-  uimI  FtaMilien-Firndt.  IS3 

e)  In  Ünfarft« 

6.  Räczkeve. 

Herr  Hugo  Grassl,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht,  Ober-Verwalter. 

Herr  Koloman  Guötli  von  Qiötiifalva,  Besitzer  der  silbernen  lubUftams-Hof-MedaüU^  Rentineister. 

—  BölaPraxa  von  Bärenthal,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläams-Hof-Medaille,  Ökonomie-Leiter. 

—  Johann  Praxa  von  Bärenthal,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums -Hof- Medaille  und  der 
Jubilänms-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staatsbedienstete,  Oberförster. 

Herr  Giza  Biro  von  Sovarad,  ökonomie-A4junkt 

—  Heribert  Lovänyl,  Forst-Praktikant 

Franz  Krelaz,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der 
bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Haiduk. 


IL 
A.  h.  PrivatgOter. 

a)  In  Niederdsterreich. 

7.  Rorregg  mit  Gutenbrunn. 

Herr  Alfred  Jahnel,  Ritter  des  kaiserl.  Osterr.  Franz  Joseph-Ordens,  Be«tsar  der  silbemea 
Jubiläums-Hof-Medaille,  Forstmeister  und  Ober- Verwalter,  (mit  dem  Titel  «nes  k.  und  L  Foratrates). 

Herr  Emerich  Hohenegger,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffheie  Macht,  Forst- Verwalter. 

Herr  Josef  Teutschländer,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Forst- Verwalter. 

—  Rudolf  Rrlst,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Forst-Verwalter. 

—  Hanno  Edler  von  Rettich,  Besitzer  der  Kriegs -Medaille,  der  silbernen  Jubiläums- 
Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des 
Marianerlreuzes  des  Deutschen  Ritter-Ordens,  Rentmeister. 

Herr  Josef  Filippl,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  fQr  die  bewaffnete  Macht,  Oberförster. 

Herr  Franz  Fr^z,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffieiete  Macht,  Oberförster. 

Herr  Theodor  Jachimowioz,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Leutnant  in  der  Reserve,  Oberförster. 

Herr  Egon  MQIIer,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Oberförster. 

—  Anton  Ritter  von  Spann,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die 
bewaffnete  Macht,  Forst-A^junkt 

Johann  Sobotka,  Kanzleidiener. 

Anton  Wartlik,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-MedaiUe  und  der  bronzenen  Jubiläums« 
Erinnerungs-MedaiUe  für  die  bewaffnete  Macht,  Schlofiwart  in  Persenbeug. 

b)  In  Steiermark. 
8.  Eisenerz. 

Herr  Emil  Patzak,  Besitzer  der  silbernen  Jnbiläuns-Hof-Medaille,  Forst-Verwalter,  (mit  der 
Gutsleitung  betraut). 

Herr  Friedrich  Groaabaner  Edler  von  Waldstiltt,  Besitzer  der  silbernen  Jubilämns'^Hof-Medaille, 
Forst-Verwalter. 

Herr  Kari  Ramsaner,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläoms-Hof-Medaille,  Rentmeister. 

—  Rudolf  Freiherr  von  MItls,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medailie  und  der 
bronzenen  lubiläums-Erinnerungs-MedaUle  für  die  bewaflhete  Madit,  Leutnant  im  Verhältnisse  der 
Evidenz  der  k.  k.  Landwehr,  Oberförster. 

Herr  Karl  Beran,  Besitzer  der  silbernen  Jufoiläums-Hof-Medaille,  Forst-Ac^nnkt 

—  Artur  Nadler,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  JubUänms- 
ErinneniQgs-Medaille  für  die  bewaflhete  Macht,  Leutnant  in  der  Reserve,  Forst-A^junkt 

Herr  Simon  Tanzer,  Besitzer  der  silbernen  JubUäums-Hof-Medaille,  Forst-Ac^unkt. 
Johann  Schriebl,  Besitzer  der  bronzenen  Jnbiläums-Hof-Medaiile,  Kanzleidiener. 

c)  TiroL 

9.  St  Petersberg. 
1  Forstwart. 


126  KiJ>inetto-Kaiulei  Sr.  KuMrl.  nnd  Kftnigl.  Apostol.  MaJMUt. 

der  sUberaen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  und  der  königl.  rumänischen 
goldenen  Verdienst-Medaille  mit  der  Krone. 

Herr  Josef  Plhal,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staats- 
bedienstete und  der  silbernen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens. 

Herr  August  Pflnk58dy,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-MedaiUe,  der  bronzenen  Jubi- 
länms-Erinnerungs-MedaUle  für  die  bewaffnete  Macht,  der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  fOr  Zivil- 
Staatsbedienstete,  der  kaiserl.  russischen  kleinen  silbernen  Verdienst -Medaille,  der  königl.  preußi- 
schen Kronen-Medaille  und  der  königl.  rumänischen  Verdienst-Medaille  zweiter  Klasse. 

Kabinetts-Dioier. 

Ferdinand  Hauer,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs  Medaille  fOr  die  bewaffnete  Macht  und  der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staats- 
bedienstete. 

Emil  Sekera,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinne- 
rungs-Medaille für  die  bewaffnete  Macht,  der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staatsbedienstete, 
des  Militär-Dienstzeichen  zweiter  Klasse  für  Mannschaft  und  der  königl.  preußischen  Krieger-Vcrdienst- 
MedaUle. 

Josef  Sohnepf,  Besitzer  des  Silbernen  Verdienstkreuzes,  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille, 
der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  der  köni(^.  serbischen 
Verdienst-Medaille  mit  der  Krone. 

Franz  Peternann,  Besitzer  des  Silbernen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone,  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Hof-MedaiUe,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewafihiete  Macht,  des  Militär- 
Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft  und  der  königl.  preußischen  Krieger-Verdienst-Medaille. 

Paul  Dernesch,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erin- 
nerungs-Medaille für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft, 
der  königl.  preußischen  Krieger-Verdienst-Medaille,  der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und 
Löwen-Ordens  und  der  königl.  rumänischen  Verdienst-Medaille  erster  Klasse. 


-<«t*- 


K.  und  K.  Geneimi-Diraktion  dar  AllcrhOefasUn  Prhrat-  nnd  FamfliMi-Fonds.  136 

2.  Ploschkowitz. 

Herr  Alois  StiebSok,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläams-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jobi- 
läums-Erinnemngs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Ober- Verwalter. 

Herr  Emil  Seka,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläoms-Hof-Medaille,  Forst-Verwalter. 

—  Karl  Stephan,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-MedaUle,  Rentmeister. 

—  Stanislaus  Neponttcky,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Ökonomie-Adjunkt. 

—  Anton  Jir&sek,  Ökonomie-Praktikant. 

3.  Svoleftoves  mit  KoleS. 

Herr  Otto  Molitor,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Ober-Verwalter. 

—  Anton  B^br,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Ökonomie- Verwalter. 

—  Karl  Mulatsch,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-MedaUle,  Ökonomie- Verwalter. 

—  Josef  Jansky,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Ökonomie-Verwalter. 

—  Karl  Hacker,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Rentmeister. 

—  Josef  Tomei,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Militär -Verpflegs-Akzessist  in  der  Reserve,  Ökonomie- 
Leiter. 

Herr  Johann  Adaneo,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jnbi- 
läums-Erinnemngs-Medaille  fttr  die  bewaffiiete  Macht,  Leutnant  in  der  Reserve,  Brauhaus-Kontrollor 
L  Klasse. 

Herr  Karl  Nineo,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Ökonomie-Adjunkt 

—  Johann  MAslo,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Ökonomie-Adjunkt 

—  Josef  Cemy,  Leutnant  in  der  Reserve,  Ökonomie- Adjunkt 

—  Heinrich  Zkhof,  ökonomie-Ad|junkt 

—  August  MaXfli,  Ökonomie-Praktikant 

4.  Bufitöhrad. 

Herr  Anton  Junek,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Ober-Verwalter. 

—  Julius  Zimmemann,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Ökonomie- Verwalter. 

—  Guido  Wolechan,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubi- 
iäums-Erinnerungs-Medaille  fOr  die  bewaffnete  Macht,  Ökonomie-Verwalter. 

Herr  Johann  Volennek,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Ökonomie-Verwalter. 

—  Friedrich  Grflnwald,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  silbemen  Jubiläums-Hof-Medaille  und 
der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaflhete  Macht,  Ökonomie-Verwalter. 

Herr  Franz  Laufberger,  Besitzer  der  silbemen  Jubiläums-Hof-MedaiUe  und  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Forst- Verwalter. 

Herr  Anton  Machäöek,  Besitzer  der  silbemen  Jubiläums-Hof-MedaUle,  Rentmeister. 

—  Johann  Kf  eöan,  Besitzer  der  silbemen  Jubiläums-Hof-MedaiUe  und  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffhete  Macht,  Brauhaus- Verwalter. 

Herr  Franz  Seidek,  Besitzer  der  silbemen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Ökonomie-Leiter. 

—  Oskar  Leder,  Besitzer  der  silbemen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubfläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewafißaete  Macht,  Militär- Verpflegs-Akzessist  in  der  Reserve,  Ökonomie- 
Adjunkt. 

Herr  Wenzel  Jeöny,  Leutnant  in  der  Reserve,  Ökonomie-Adjunkt 

—  Max  Havnijiek,  Besitzer  der  sUbemen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Forst-A4junkt 

—  Friedrich  Stroh,  Besitzer  der  silbemen  JubUäums-Hof-Medaille,  Forst-Adjunkt 

—  Rudolf  Krzisch,  Ökonomie-Praktikant 

5.  Tachlowitz. 

Herr  Wenzel  Rosan,  Besitzer  der  silbemen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jabi- 
länms-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Ober- Verwalter. 

Herr  Josef  Babenfdek,  Besitzer  der  silbemen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Ökonomie-Verwalter. 

—  Josef  Horeiovsky,  Besitzer  der  silbemen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Ökonomie-Verwalter. 

—  Josef  Geliert,  Besitzer  der  silbemen  Jubiläums-Hof-MedaUle  und  der  bronzenen  Jubi- 
lätmis-Erinnerungs-MedaiUe  für  die  bewaffnete  Macht,  Oberleutnant  in  der  Evidenz  des  Landwdbir- 
Infanterie-Reffimentes  Jungbunzlau  Nr.  10,  Ökonomie- Verwalter. 

Herr  Anton  Kratoohvne,  Besitzer  der  silbemen  Jubiläums-Hof-MedaiUe  und  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnerungs-MedaUle  für  die  bewaffnete  Macht,  Ökonomie-Verwalter. 

Herr  Josef  Mattuach,  Besitzer  der  silbemen  JubUäums-Hof-MedaiUe,  Ökonomie- Verwalter. 

—  Jaroslav  Zelenka,  Besitzer  der  silbemen  JubUäums-Hof-Medaille,  Rentmeister. 

—  Jaroslav  Vanik,  Besitzer  der  silbemen  JubUäums-Hof-MedaiUe,  Ökonomie-Leiter. 

—  Wenzel  Chad45ek,  Besitzer  der  sUbemen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Ökonomie-Leiter. 

—  Franz  Milek,  Besitzer  der  silbemen  Jubiläums-Hof-MedsdUe,  Oberförster. 

—  Vinzenz  Kubr,  Besitzer  der  silbemen  JubUäums-Hof-MedaUle  und  der  bronzenen  Jubi- 
länmi-Erinnemngs-MedaiUe  für  die  bewaffnete  Macht,  Leutnant  in  der  Reserve,  Oberförster. 


136  K.  und  K.  CrMiend-Direktion  dar  AUarli&ehitan  PriTat-  und  FamiliMi-Fonds. 

Herr  Ladislaus  KIfma,  Besitzer  der  silbernen  Jubilftoms-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Leutnant  in  der  Reserve,  Braubaus-Kontrollor 

I.  Klasse. 

Herr  Bruno  Quiquerez,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  ökonomie-A^junkL 

—  Alois  jtampa,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof -Medaille,  Okonomie-A^JunkL 

—  Josef  Kulir,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Ökonomie-Adjunkt 

—  Vinzenz  StSpÄnek,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums -Hof-Medaille  und  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Leutnant  in  der  Reserve,  Ökonomie- Adjunkt. 

Herr  Karl  Ku5era,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Ökonomie- Adjunkt 

—  Wenzel  Drnek,  Bau-Adjunkt 

6.  KdcoY. 

Herr  T^ktor  Maresch,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Ober- Verwalter. 

—  Alois  Nepomucky,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Ökonomie-Verwalter. 

—  Georg  Hosaeut,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medulle  für  die  bewaffnete  Macht,  Leutnant  im  nichtaktiven  Stande  der  k.  k.  Landwehr, 
Forst- Verwalter. 

Herr  Josef  Koudelka,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Ökonomie-Leiter. 

—  Franz  Hacker,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Ökonomie-Leiter. 

—  Jaroslav  Kohnek,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medallle,  Ökonomie-Leiter. 

—  Karl  Miohai,  Besitzer  der  silbernen  Jubüäums-Hof  Medaille,  Oberförster. 

—  Karl  Spora,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Oberförster. 

—  Adolf  Hanzffk,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Rentkassier. 

—  Anton  Smetana,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Ökonomie-Adjunkt 

—  Anton  Homolka,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Forst-Adjunkt. 

—  Anton  HIavensky,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-MedaiUe,  Brauhaus-KontroUor 

II.  Klasse. 

Herr  Vinzenz  Engelbogen,  Ökonomie-Praktikant 

7.  KronporiSen. 

Herr  Ernst  Ecker,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Ober-Verwalter. 

—  Franz  HIaviöek,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Forst-Verwalter. 

—  Heinrich  Cejka,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-Medaule  für  die  bewaffnete  Macht,  Forst-Verwalter. 

Herr  Wenzel  Michal,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Ökonomie- Verwalter. 

—  Karl  Potiäek,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Ökonomie-Leiter. 

—  Maximilian  Schmidt,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-MedaiUe  und  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Leutnant  in  der  Reserve,  Rentkassier. 

Herr  Ladislaus  Kuöera,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-MedaiUe  und  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-MedaiUe  für  die  bewaffnete  Macht,  Leutnant  in  der  Reserve,  Ökonomie- Ac[junkt 
Herr  Karl  RippI,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-MedaiUe,  Forst-Acjjunkt 

—  Alois  Koni5ek,  Besitzer  der  bronzenen  JubUäums-Erinnerungs-MedaUle  für  die  bewaf&iete 
Macht,  Brauhaus-KontroUor  U.  Klasse. 

8.  Bistrau. 

Herr  Johann  Zezula,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-MedaiUe,  Ober- Verwalter. 

—  Friedrich  Schiller,  Besitzer  der  silbernen  JubUäums-Hof-MedaiUe  und  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnenmgs-MedaiUe  für  die  bewaffnete  Macht,  Forst- Verwalter. 

Herr  August  NStzel,  Besitzer  der  silbernen  JubUäums-Hof-MedaiUe.  Ökonomie-Leiter. 

—  Franz  Stark,  Besitzer  der  silbernen  JubUäums-Hof-Medaflle,  Ökonomie-Leiter. 

—  Gabriel  Cäp,  Besitzer  der  silbernen  JubUäums-Hof-MedaiUe  und  der  bronzenen  JubUäums- 
Erinneiimgs-MedaiUe  für  die  bewaffnete  Macht,  Leutnant  in  der  Reserve,  Rentkassier. 

Herr  Rudolf  Freiherr  von  Schnehen,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-MedaiUe,  Forst- 
Adjunkt 

Herr  Rudolf  Bulvas,  Besitzer  der  sUbemen  Jubiläums-Hof-MedaiUe,  Brauhaus-KontroUor  IL  Klasse 

—  Method  Svozil,  Ökonomie-Praktikant 


K.  und  K.  €«iiBna-Diz«k«ieo  <tor  AUmMWiiUb  PriviO-  aad  PMDai«o.Feiidt.  187 

K.  mid  K.  Familien-Fonds-Güter-Inspektion  in  Smif ic 

Gflter-lDspekiioiui-LeiUr. 

Herr  Johann  Z«hetflMiyr,  Besitzer  der  aiibemen  Jubil&ums-Hof-Medaille,   zugleidi  Ober-Ver^ 
Walter  der  Fonds-GOter  Smihc-Cerekvic,  (mit  d«n  Titd  eines  Wirtscfaafls-Rates). 

Kanzlei-OffliiaL 

Herr  Franx  Spriigler^  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums -Hof-Medaille    und  der  bronzenen 
Jttbü&oms-ErinneniDgs-Medaille  für  die  bewa£Ehete  Macht 


A.  iL  Familien-Fonds-GOter  in  BSiimeiu 

1«  Beno. 

Herr  Johann  PernfkiS,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaillc,  Ober-Verwalter. 

—  Johann  Koöfl^,  Besitzer  der  silbernen  Jubilänms-Hof-Medaille,  Ökonomie- Verwalter. 

—  Karl  VoiahlJk,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Ökonomie -Verwalter. 

—  Hugo  Kasaian,  Besitzer  der  silbernen  Jubfläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubi- 
laums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Leutnant  in  der  Evidenz  der  k.  k.  Landwehr, 
Rentkassier. 

Herr  Ernst  Gleich,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Oberf5rster. 

—  Johann  Sekerka,  Besitzer  der  sübemen  Jobiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Militär- Verpfleg» Akiesaist  in  der  Reaerre,  Öko- 
nomie-Adjunkt 

2.  Smifle— CerekTic 

Herr  Johann  ZebetMayr,  Ober-Verwalter  (wie  oben). 

—  Wenzel  LooSy  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-MedaOle,  Ökonomie -Verwalter. 

—  Josef  MolSIk,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Ökonomie-Verwalter. 

—  Otto  Welner,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Ökonomie- Verwalter. 

—  Josef  Soukup,  Besitzer  der  silbernen  JubQäums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Leutnant  in  der  Evidenz  der  k.  k.  Landwehr,  Ökonomie- 
Verwalter. 

Herr  Rudolf  Hacker,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubl- 
läums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaflhete  Macht,  Forst- Verwalter. 

Herr  Rudolf  Haryoh,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Forst-Verwalter. 

—  Anton  Kart&k,  Besitzer  der  sUbemen  Jubüäums-Hof-Medaille,  Rentmeister. 

—  Josef  Schleloh,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Brauhaus- Verwalter. 

—  Wenzd  Lokay,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Ökonomie-Leiter. 

—  Heüirich  Hurvoh,  Besitzer  der  silbernen  Jubüäums-Hof-Medaille,  Oberf&rster. 

—  Wenzel  Kovärfk,  Besitzer  der  sUbemen  Jubfläums-Hof-Medaille,  Baumeister. 

—  Franz  Joit,  Besitzer  der  silbernen  JubUäums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jnbflänms* 
Erinnemngs-Medaille  für  die  bewaflhete  Macht,  Leutnant  in  der  Reserve.  ökonomie-Ac|)unkt 

Herr  Karl  HQbner,  Besitzer  der  silbernen  Jubfläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubflänms- 
Eilnnemngs-Medaille  fQr  die  bewaffiiete  Macht,  Leutnant  in  der  Evidenz  der  k.  k.  Landwehr,  Ökonomie- 
Adjunkt 

Herr  Ernst  Freiherr  von  Piiteanl,  Besitzer  der  sflbemen  Jubfläums-Hof-Medaille,  Ökonomie- 
Adjunkt 

Herr  Otto  Ritter  von  Catharin,  Ökonomie-Adjunkt 

—  Johann  Mariik-Gautaeh,  Besitzer  bronzenen  Jnbüäums-Erinncnmgs-Medaflle  fQr  die 
bewaffnete  Macht,  Leutnant  in  der  Reserve,  Ökonomie- Adjunkt 

Herr  Ladislaus  Töth,  Ökonomie- Adjunkt 

—  Josef  Haak,  Besitzer  der  silbernen  Julnläams-Hof-MedaiUe,  Forst- Adjunkt  (mit  dem  Titel 
eines  Revierförsters). 

Herr  Johann  ftehäk,  Besitzer  der  silbernen  Jubfläums-Hof-MedaiUe,  Forst-Adjunkt 

—  Johann  Motyäia,  Besitzer  der  silbernen  Jubfläums-Hof-Medaille,  Kanzlist 


138  K.  und  K.  General-Direktioii  der  AllerhOehstmi  Privat-  und  Familien-Fonds. 

K.  und  K.  Familien-Fonds-Güter-Inspektion  in  Gfiding. 

Oüter-Inspektions-Leiter. 

Herr  Ferdinand  Beck,  Besitzer  der  silbernen  JubiläumsUof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-Hedaille  für  die  bewaffnete  Macht,  zugleich  Ober-Verwalter  des  Fondsgutes  Göding, 
(mit  dem  Titel  und  Charakter  eines  k.  imd  k.  Regierungsrates). 

Kanzlist. 

Herr  August  Uendl,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der  kOnigl.  preußischen  Roten  Adler-Medaüle, 
der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  und  der  grofiherzogl.  sachsen- 
weimar*schen  Anerkennungs-Medaille. 

Zugeteilt: 

Herr  Ludwig  Uher,  Besitzer  des  Goldenen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone  und  der  silbernen 
Jubiläums-Hof-Medaille,  Ober- Verwalter. 

Herr  Franz  Otto,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Oberförster. 
—   Anton  Kretsohmer,  Forst-A^junkt. 


A.  h.lFamilien-Gitter. 

a)  In  MSlireii« 

Göding  (mit  Pawlowitz). 

Herr  Ferdinand  Beck  (wie  oben). 

—  Eduard  SchiflTer,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und 
der  bronzenen  Jubilänms-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Oberleutnant  im  nichtaktiven 
Stande  der  k.  k.  Landwehr,  Ökonomie- Verwalter. 

Herr  Eugen  Chmel,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Ökonomie-Verwalter. 

—  Oskar  Sohnalfuss,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Ökonomie-Verwalter. 

—  Anton  Khade  Edler  von  Kolbenau,  Besitzer  der  silbernen  Jubilämns-Hof-Medaille,  Forst- 
Verwalter. 

Herr  Leopold  Sohie88ling,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Rentmebter. 

—  Josef  Loos,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-MedaiUe  und  der  bronzenen  Jnbüftmns- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Leutnant  im  nichtaktiven  Stande  der  k.  k.  Landwehr, 
Ökonomie-Verwalter. 

Herr  Karl  Kaplan,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Ökonomie-Leiter. 

—  Franz  Pavlflc,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Ökonomie-Leiter. 

—  Franz  Vodiöka,  Besitzer  des  silbernen  Verdienstkreuzes  mit  der  Krone  und  der  silbemcn 
Jubiläums-Hof-MedaiUe,  der  kOnigl.  preußischen  Roten  Adler- Medaille  und  der  kOnigL  serbischen 
goldenen  Medaille,  Oberförster. 

Herr  Josef  Kesner,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnemngs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Militär-Verpflegs-Akzessist  m  der  Reserve,  Ökonomie- 
Adjunkt. 

Herr  Andreas  Mayer,  Ökonomie-Adjunkt 

—  Alfred  Bosma,  Leutnant  in  der  Reserve,  Ökonomie-Adjunkt 

—  Eugen  Maniel,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Forst- Adjunkt. 

Hen*  Hermann  Strunz,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  der  königl.  preußischen  sUbemen  Krieger-Verdienst- 
Medaille,  Kanzlist 

Herr  Gustav  Teutsoh,  Ökonomie-Praktikant 

—  Raoul  Ammer,  Ökonomie-Praktikant. 

b)  In  Ungram.        ^ 

1.  Holics. 

Herr  Johann  Brandl,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Ober- Verwalter. 
—   Franz  Wache,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  silbernen  Ju1)iläums-Hof-Medaille  und  der 
bronzenen  Jubiläums-Enunerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Ökonomie- Verwalter. 

Herr  Alexander  Jandl,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaflle  und  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Militär-Verpflegs-Akzessist  in  der  Reserve, 
Ökonomie- Verwalter. 


K.  und  K.  6«D«nl-Diraktion  d«r  AU«rh&chst«n  Privat-  und  Fuiiili«n-Faiidi.  139 

Herr  Karl  Feyl,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläoms-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläams- 
Erinnerangs-Medaille  fQr  die  bewaffnete  Macht,  Leutnant  im  nichtaktiven  Stande  der  k.  k.  Landwehr, 
Ökonomie- Verwalter. 

Herr  Eduard  Ritter  von  Relsinger,  Besitzer  der  silbernen  Jubilämns-Hof-Medaille  und  der 
bronzenen  Jobilänms-Erinnerungs-MedaiUe  für  die  bewaffnete  Macht,  Leutnant  im  nichtaktiven  Stande 
der  k.  k.  Landwehr,  Ökonomie- Verwalter. 

Herr  Engen  Manaohinger,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubi- 
l&ums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Leutnant  in  der  Evidenz  der  k.  k.  Landwehr, 
Ökonomie- Verwdter. 

Herr  Leopold  Fritaeh,  Besitzer  der  silbernen  JubUäums-Hof-Medaille,  Rentmeister. 

—  Franz  Tulach,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Bau-Ingenieur. 

—  Anton  Parti,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Ökonomie-Leiter. 

—  Hugo  Raiaky,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-MedaUle  und  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs- Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Militär -Verpflegs-Akzessist  in  der  Reserve, 
Ökonomie-Leiter. 

Herr  Leopold  KrQckl,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Oberförster. 

—  Julius  Kaltenbach,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnenings-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Leutnant  im  nichtaktiven  Stande  der  kOnigl. 
ungarischen  Landwehr,  Ökonomie-Leiter. 

Herr  Gustav  Napravil,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Ökonomie-Adjunkt 

—  Rudolf  van  Tongel,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen 
Jubiläums -EHnnemngs- Medaille  für  die  bewaffhete  Macht,  Leutnant  in  der  Reserve,  Ökonomie- 
Adjunkt 

Herr  Johann  Viete5ka,  Besitzer  der  sübemen  JnbOäums-Hof-Medaille,  ökonomie-A(]|junkt 

—  Otto  von  Prönay,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  BfiUtär- Verpflegs-Akzessist 
in  der  Reserve,  ökonomie-A4junkt 

Herr  Anton  Merk,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnenmgs-Medaille  fllr  die  bewaflhete 
Macht,  Kanzlist 

Herr  Karl  Mathea,  Ökonomie-Praktikant 

2.  Sassin. 

Herr  Franz  Ranch,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der 
oronzencn  Jubiläums -Erinnerungs- Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Oberleutnant  in  der  Evidenz 
der  k.  k.  Landwehr,  Forstmeister  und  Ober-Verwalter. 

Herr  Alexander  Seheiner,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Rentkassier. 

—  Edgar  Tiefenthaler,  Forst- Adjunkt 


K.  und  K.  Familien-FideikommiB-Bibliothek. 

Knstoa. 
Herr  Alois  Karpf,  Ritter  des  kaiserl.  Osterr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  silbernen  Jnbi- 
länms-Hof-Medaille,  Doktor  der  Philosophie,  (mit  der  Leitung  betraut). 

Skriptoren. 

Herr  Johann  Jnreczek,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht 

Herr  Franz  SohnQrer,  Ritter  des  kaiserl.  üsterr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  silbernen 
Jubiläums-Hof-Medaille,  Ritter  des  päpstlichen  St  Gregor-Ordens,  Doktor  der  Philosophie,  Korrespon- 
dent der  k.  k.  Zentral-Kommission  für  Erforschung  und  Erhaltung  der  Kunst-  und  historischen  Denkmale. 

Herr  Anton  Hodinka,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  Doktor  der  Philosophie. 

Kanzlist 
Herr  Ferdinand  Ritter  von  Gelsinger,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums -Hof- Medaille. 

Diener. 

Ignaz  Elaner,  Besitzer  der  Ehren-Medaille  für  vierzigjährige  treue  Dienste,  der  bronzenen  Jubi- 
länms-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums- Grinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht 

Johann  Elgeaberger,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums*  Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffhete  Macht  und  der  silbernen  Medaille  des  persischen  Sonnen-  und 
Löwen-Ordens. 

<^^ 


140 


floBrtMt  Ibrar  kaiMrI.  d.  ktalgi.  &oli«it  der  firzheROfiB  Mari»  Theresia. 


Hofstaat 

Ihrer  kaiserlichen  und  königlichen  Hoheit  der  durch- 
lauchtigsten Frau  Erzherzogin 

Maria  Theresia, 

geborenen  Prinzessin  von  Braganza,  Infantin  von  Portugal,  Großkreuce«!  des  EÜaabeth'Ordens,  Stern- 

krenz- Ordens -Dame,  Ehren -Grofikreozes  des  sonverfinen  Malteser-Ritter-Ordens  (mit  der  Distinklion 

für  Jcmsalem),  des  kaiserl.  russischen  St  Katharinen-  und  des  königL  bayeritcbea  GL  EUsabetb-Ordens- 

Dame;  Witwe  weiland  Seiner  kaiserL  und  kOnigl.  Hoheit  des  Erzherzogs  Carl  Ludwig. 

(Nwrsthoftieister. 

Seine  Exzellenz  Herr  Ladisfaras  Graf  Gavrttn!,  Besitzer  der  Ißlitflr-Verdienst-Medallle  am  roten 
Bande,  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubil&!im»>Erimienmgs-MedaiIle  für  die 
bewaffnete  Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens  dritter  Klasse  für  Offiziere,  Komtur  des  Deutschen 
Ritter-Ordens,  des  königl.  dänischen  Danebrog-Ordens,  des  kOnigl.  spanischen  Ordens  Isabella  der 
Katliolischen,  des  königl.  Ordens  «Stern  von  Rumänien'  und  des  kOmffL  serbischen  Takowo-Ordens, 
Ritter  des  kOnigl.  pmJNBehen  Kronem^Ordent  dritter  Klasse,  Ofi&fier  ies  flnouEötlschen  Ordens  der 
Ehrenlegion  nna  des  kOnigl.  sächsischen  Albrecht -Ordens;  k.  und  k.  Geheimer  Rat,  Kämmerer  und 
Oberst  außer  Dienst. 

Bof-Dame. 

Frau  Anna  Freün  Malliard  de  Chatonnaye,  Starnkreuz-Ordens-Dame. 


Sekratär. 

Herr  Gotthard  Lorenz,  Besitzer  der  bronzenen  Jubfläums-Erinnerungs-Medaüle  für  die  bewaffnete 
Macht  und  der  Jubilänms-Erinnerungs-Medaille  fOr  Zivil-Staatsbedienstete. 


Sekretariats-iasisient. 


Herr  Friedrich  Dusil. 

Kammer. 

Kammarfiraa. 
Fräulein  Anna  Altenbarger. 

Oarderobiera. 
Fräulein  Julie  PfSrtaer. 


KamoMrdieMr. 
Herr  B^la  KaHia,  Besitser  der  bronzenen 


Jubi- 


läums^Erimiemngs-Medaille  ffkt  die  bewaff- 
nete Macht  und  der  silbemea  Medaille  des 
kOni^.  bayerischen  Verdienst-Ordens  vom 
heil.  Michael. 

1  Kammer-Bedienerin. 


UolfiaatllutrkuMrl.  a  köufLHotitUaerKnhtrMgialUiUTlMvefia. 


141 


Haus-Dienst. 

Hanshoftneisier. 

Herr  Kaspar  Bifya,  Besitzer  der  bronzenen  Jubi- 
l&ums-Erinnenings-Medaille  für  die  bewaff- 
nete Macht. 

Lakaien. 

Anton  Wal8. 

Ferdinand  Apold»  Besitzer  der  bronzenen  Jubi- 
l&nms-Erinneiaings-Medaille  für  die  bewaff- 
nete Macht 

Ifichael  YlaJ,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs  -  Medaille  für  die  bewa£Ehete 
Macht 

Wasekeferwaiirenii. 
Frftiitein  Mie  Mrkwlika. 

SUberrerwahreriD. 
Fräulehi  Koleta  Ilrkwl5ka. 
3  Haosdleneriniien. 


Telephonistin. 
Frau  Thercse  Maler. 

1  Portier,  1  Gärtner,  2  Hausdiener. 

Kticlie. 

Kftehen-Ghef. 
Herr  Karl  Baier. 

2  KücbemnSddieDf  t  Küchenmägde. 


8taU-AbteUung. 

StaUmeister. 

Herr  Karl  Kirolmar,  Bedtzer  des  Goldanen  Ver- 
dienstkreuzes, der  Kriegs-Medaille  und  der 
bronzenen  Jubiläums  -  Erinnerungs  •  Medaille 
fEkr  die  bewaffnete  Macht 

3  Kutscher,  1  Reitknecht 


i^  Hofiitaat  Sr.  kaiserl.  n.  königl.  Hoheit  de«  Erzherzogs  Frenz  Ferdhumd  Ton  Österreich-Este. 


Hofstaat 

Seiner  kaiserliclieii  und  königlichen  Hoheit  des  durch- 
lauchtigsten Prinzen  und  Herrn 

Franz  Ferdinand, 
Erzherzogfs  von  Östeireieli-Bste, 

kaiserl.  Prinzen  und  Erzherzogs  von  Osterreich,  königl.  Prinzen  von  Ungarn,  Böhmen,  etc.  etc.;  Ritters 
des  Ordens  vom  Goldenen  Vließe,  Grofikreuzes  des  königl.  ungarischen  St  Stephans-Ordens,  Besitzers  des 
Ifilitfir- Verdienstkreuzes,  der  Militär-Verdienst-Medaille  am  roten  Bande,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  för  die  bewaffnete  Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens  dritter  Klasse  für  Offiziere, 
Grofikreuzes  des  grofiherzogl.  toscanischen  Ordens  vom  heil.  Josef,  Großkreuzes  und  Ehren -Baillis 
des  souveränen  Maltesor-Ritter-Ordens  (mit  der  Distinktion  für  Jerusalem),  Besitzers  der  Seereise-Denk- 
münze 1892/93,  Ritters  des  russisch-kaiserl.  St.  Andreas-,  des  St  Alexander -Newsky-,  des  Weißen 
Adler-,  des  St  Annen-  und  des  russisch-kaiserl.  königl.  St  Stanislaus-Ordens  erster  Klasse,  Rittars 
des  königl.  großbritannischen  Hosenband -Ordens,  Großkreuzes  des  königl.  großbritannischen  Bath- 
Ordens,  Ritters  des  königl.  preußischen  Schwarzen  Adler-Ordens  und  des  königl.  italienischen  Ordens 
der  Annunziata,  Besitzers  der  persischen  Dekoration  Agdesse  und  des  kaiserl.  japanischen  Ebns-Ordens 
vom  Chrysanthemum,  Großkreuzes  des  königl.  spanischen  Ordens  Karl  m.  und  des  königl.  sizilianischen 
St  Ferdinand-Ordens,  Ritters  des  königl  bayerischen  St  Hubertus-Ordens,  des  königt  sächsischen 
Ordens  der  Rautenkrone  und  des  königl.  schwedischen  Serafinen-Ordens,  Großkreuzes  des  Ordens 
der  königl.  Wflrttembergischen  Krone,  des  königl.  belgischen  Leopold-Ordens,  des  königl.  Ordens 
, Stern  von  Rumänien*  und  des  kÖnigL  serbischen  Weißen  Adler-Ordens,  Besitzers  des  königl. 
siamesischen  Chak-kri-Ordens,  Großkreuzes  des  päpstlichen  Christus-Ordens,  des  großherzogl.  sachsen- 
weimar*schen  Haus-Ordens  der  Wachsamkeit  oder  vom  Weißen  Falken,  des  großherzogL  mecklen- 
burgischen Haus-Ordens  der  Wendischen  Krone  und  des  herzogl.  sächsisch -Emestinischen  Haus- 
Ordens,  Großkordons  des  Ordens  der  Krone  von  Johore,  Besitzers  der  Erinnerungs-Medaille  an  das 
sechzigjährige  Regierungs-Jubiläum  Ilirer  Majestät  der  Königin  von  Großbritannien  und  Irland,  Kaiserin 
von  Indien,  der  silbernen  Erinnerungs-Medaille  an  die  Krönung  Seiner  Majestät  des  Königs  von  Groß- 
britannien und  Irland,  Kaisers  von  Indien,  Eduard  VII.,  der  Erinnerungs-Medaille  an  das  siebzigjährige 
Militärdienst-Jubiläum  Seiner  königl.  Hoheit  Luitpold,  Prinzregenten  von  Bayern  und  der  königl. 
wflrttembergischen  goldenen  Jubiläums-Medaille;  Generals  der  Kavallerie  zur  Disposition  des  Aller- 
höchsten Oberbefehles,  Admlrals,  Inhabers  des  k.  und  k.  Infanterie-Regimentes  Nr.  19,  des  k.  und  L 
Ulanen -Regimentes  Nr.  7  und  des  k.  und  k.  Korps- Artillerie-Regimentes  Nr.  6,  kaiserl.  russischen 
Generals  der  Kavallerie  und  Chefs  des  kaiserl.  russischen  Bug*schen  Dragoner-Regimentes  Nr.  26, 
Chefs  des  königl.  preußischen  Posen*schen  Ulanen-Regimentes  Prinz  August  von  Württemberg  Nr.  10, 
k  la  suite  des  königl.  preußischen  Garde-Grenadier-Regimentes  Kaiser  Franz,  des  1.  königl.  sächsischen 
Ulanen-Regimentes  Franz  Joseph,  Kaiser  von  Österreich,  König  von  Ungarn  Nr.  17  und  der  Deutschen 
Manne,  Oberst-Inhabers  des  königl.  bayerischen  2.  schweren  Reiter-Regimentes,  Ehren-Mitgliedes  der 
kaiserl.  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien. 

Kammer-Vorsteher. 

Herr  Karl  Freiherr  von  Rumersklroh,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums -Hof- Medaille,  der 
bronzenen  Jubiläums-Erinncrungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  persischen  Sonnen-  und 
Löwen-Ordens  zweiter  Klasse,  Ritter  des  russisch-kaiserl.  St  Annen-Ordens  zweiter  Klasse  und  des 
königl.  preußischen  Kronen -Ordens  zweiter  Klasse,  Komtur  zweiter  Klasse  des  köniirl.  sächsischen 
Albrecht-Ordens,  Ritter  des  königl.  preußischen  Roten  Adler-Ordens  vierter  Klasse,  k.  und  k.  Kämmerer 
und  Rittmeister  erster  Klasse  (überkomplett  im  Dragoner-Regimente  Kaiser  Franz  Nr.  1). 


Hoflrtaat  9r.  kaiierl.  a.  ktaigl.  Hohttt  des  Enherzogs  Frana  Fordinand  Ton  OsUfmeh-Ecta. 


143 


Flttgel-A(UutanL 

Herr  Karl  Gelb  Edler  von  Siegesetern,  Besitzer  des  Ifilitar- Verdienstkreuzes,  der  bronzenen  Jubi- 
UUims-Erinnemngs-Medaille  für  die  bewaflhete  Macbt,  des  Militär-Dienstzeichens  dritter  Klasse  für 
Offiziere,  des  Marianerkreuzes  des  Deutschen  Ritter-Ordens  und  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen- 
Ordens  zweiter  Klasse,  Ritter  des  kOnigl.  spanischen  Militär-Verdienst- Ordens  dritter  Klasse.  Komtur 
des  kOniii^  bayerischen  Militär- Verdienst-Ordens,  Kommandeur  zweiter  Klasse  des  kOnigl.  schwedischen 
Wasa-Ordens;  k.  und  k.  Oberst  (überkomplett  im  3.  Regimente  der  Tiroler  Kaiser-Jäger). 

Ordonnanz-Offizier. 

Herr  Ladislans  Rimy-Berzenoovioh  von  Szillds,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs- 
Medaille  für  die  bewafi&iete  Macht  und  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  dritter  Klasse, 
Ritter  des  königL  spanischen  See- Verdienst-Ordens  erster  Klasse,  Ritter  erster  Klasse  des  königl. 
norwegischen  St  Olaf-Ordens;  k.  und  k.  Linienschiffs-Leutnant  erster  Klasse  (übei^omplett  im  See- 
Offiziers-Korps). 


Oberstliofmeisteranit. 

Herr  August  HSmann  (wie  Seite  43). 

Kanzlist 

Herr  Paul  NIkitsch.  Besitzer  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaff- 
nete Macht,  Leutnant  in  der  Reserve  des 
k.  imd  k.  Dragoner-Regimentes  Fürst  Win- 
disch-Grätz  Nr.  14. 

Haushofineister. 

Herr  Franz  Janaozek,  Besitzer  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  be- 
waffnete Macht  und  der  Seereise-Denkmünze 
1892/93,  Ritter  des  königl.  preußischen 
Kronen-Ordens  vierter  Klasse,  Besitzer  der 
kaiserL  russischen  goldenen  und  silbernen 
Verdienst -Medaille,  der  silbernen  Erinne- 
rungs-Medaille an  das  sechzigjährige  Re- 
gierungs-Jnbiläum  Ihrer  Majestät  der  Königin 
von  Großbritannien  und  Irland,  Kaiserin  von 
Indien,  der  bronzenen  Erinnerungs-Medaille 
an  die  Krönung  Seiner  Majestät  des  Königs 
von  Großbritannien  und  Irland,  Kaisers  von 
Indien,  Eduard  VII.,  des  päpstlichen  Ehren- 
kreuzes «pro  ecclesia  et  pontifice*  und  der 
goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen- 
und  Löwen-Ordens. 


LeilO&ger. 

Ludwig  Brannstingl,  Besitzer  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-Medaille für  die  bewaff- 
nete Macht,  der  bronzenen  Erinnerungs- 
Medaille  an  das  sechzigjährige  Regierungs- 
Jubiläum  Ihrer  Majestät  der  Königin  von 
Großbritannien  und  Irland,  Kaiserin  von 
Indien,  der  kaiserL  russischen  großen  silber- 
nen Verdienst-Medaille,  der  königl.  preußi- 
schen Roten  Adler -Medaille,  der  königl. 
Sreußischen  Kronen -Medaille,  der  silbernen 
[cdaille  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen- 
Ordens  und  des  königl.  sächsischen  allge- 
meinen Ehrenzeichens. 


Kammer-Büohsenapaimer. 

Theodor  Petri,  Besitzer  der  kaiserL  russischen 
kleinen  silbernen  Verdienst-Medaille,  der 
königL  preußischen  Roten  Adler-Medaille  und 
des  königL  sächsischen  allgemeinen  Ehren- 
zeichens. 

Konrad  Roitner. 

Johann  Doktoritaoh. 

Leiblakaien. 

Johann  Preidt  (wie  Seite  115). 
Josef  Klimek  (wie  Seite  116). 
Karl  Traxler  (wie  Seite  116). 


Hof-Tafeldecker  zweiter  Klasse. 

Herr  Johann  Kitzler  (wie  Seite  72). 
—   Rudolf  Brix  (wie  Seite  73). 

Süberwäacherin. 
PauUne  Rensch. 

Küchen-Chef. 
Herr  Robert  Dor^. 

1  Koch,  1  Köchin,  2  Küchenmädchen,  4  Haus- 
diener. 


Zentral-Direktion. 

Direktor. 

Herr  Franz  Ritter  Wettstein  von  Weateraheinb, 
Ritter  des  kaiserL  öslerr.  Franz  Joseph- 
Ordens,  Besitzer  der  Ehren-Medaille  für 
vierzigjährige  treue  Dienste  und  der  silber- 
nen JubiläumsHof-Medaille,  Ritter  erster 
Klasse  des  königl.  sächsischen  Albrecht- 
Ordens,  (mit  dem  Titel  eines  Regierungs- 
Rates). 

Direktor-Stellvertreter. 

Herr  Felix  Leopold  Ritter  von  Well,  Besitzer  der 
bronzenen  Jubiläums  -  Erinnerungs  -  Medaille 
für  die  bewaffnete  Macht  und  des  persischen 
Sonnen-  und  Löwen-Ordens  vierter  Klasse, 
Leutnant  im  Verhältnis  der  Evidenz  des  k.  k. 
Landwehr-Ulanen-Regimentes  Nr.  5. 


144 


HofelMt  Sr.  kuMil.  ».kfinigl.  UohoH  dM  Enhtnofs  Fnuu  rerdoMod  von  Öatareicfa-EfU. 


Kassen-Direktor. 

Herr  Eduard  Kastner,  Besitzer  der  bronzenen  Jubi- 
Iftnms-EÜnneruttgs-MedaiUe  für  die  bewaff- 
nete Madit. 

Sekretär. 
Herr  Zdenko  2abrt. 

Registrator. 

Herr  Karl  LSffler,  Besitzer  der  bronzenen  iubi- 
läums-Erinnenmgs-Medaille  für  die  bewaff- 
nete Macht 

Rerident. 

Herr  Josef  Kirl,  Besitzer  der  bronzenen  JubiULums- 
Erinnerungs -Medaille  ftkr  die  bewaffnete 
Macht,  Leutnant -Rechnungsführer  in  der 
Evidenz  des  k.  k.  Landwehr-Infanterie-Regi- 
mentes Stanislau  Nr.  20. 


Erzlierzogliclie  Sammltingen. 

Knstos. 
Herr  Karl  Fhink. 


Granit-  und  Syenitwerke. 

Direktor. 
Herr  Theodor  Stigliz. 


Domäne  Konopisclit. 

Direktor. 
Herr  Johann  Plisohkt. 

RentflieiBter. 
Herr  Franz  Sohneiberg. 

Brauerei. 

Herr  ATiktor  Woltsch,  Brauer. 

—  Franz  Mriz,  Brauerei- Verwalter. 

BremersL 
Herr  Eustachius  Kurz,  Verwalter. 

Ökooomie-Yerwalter. 
Herr  Gottlieb  Alesoh. 

—  Theodor  Kolany. 

—  Johann  HuMek. 

—  Johann  Sehneider. 
3  Wu^schafts-Aiiyunkten. 

Forstmeister  und  Oberbeamter. 
Herr  Alois  Pesohke. 


Jagdleiter. 
Herr  Wenzel  Woborsky. 
7  Förster. 

Obergirtner. 
Herr  Ludwig  Faukuer. 
5  CrartengehilfSen. 

Schloßterwalter. 
Herr  Wilhelm  Fischer,  Besitzer  der  bronzenen 
Jobiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  be- 
waffnete Macht 


ScbMwari. 
Beschlielterin. 


Josef  Stirila. 

Marie  StSrba. 

W&scheTerwahrerin. 
Fräulein  Anna  Sohneiberg. 


Stall- Abteilung. 

4  Kutscher,  4  Reitburschen,  5  Pferdewirier. 


Domäne  Ghlumetz. 

Forstmeister  und  Ober^etnter. 

Herr  Karl  Graf,  Besitzer  der  bronsenen  Ji^tt&ums- 
Erinnerungs- Medaille  fOr  die  bewafbete 
Macht 

Kassier. 
Herr  Jaroslav  Peni2ka. 
2  Revierftoter,  5  Förster. 

Wirtsehalts-Yerwalter. 
Herr  Josef  KtsaHeky. 

Sditoßwart. 

Josef  Feioht,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläunis- 
Erinnemngs- Medaille  fOr  die  bewaffnete 
Macht 


Gut  Artstetten. 
Pirstor. 


Herr  Franz  Hauser. 


Johann  Pelan. 


Schloßwart 


Gut  LöUinfr 

Obeijiger. 
Herr  Adalbert  Jantsoh. 
10  Revieijftger. 


HoMaM  8r.  kiiMri.  o.  ktaifL  HohtU  dM  Enhwiofi  Otto  Fnu  JoMph.  1 45 


Hofstaat 

Seiner  kaiserlichen  und  königlichen  Hoheit  des  durch- 
lauchtigsten Prinzen  und  Herrn 

Otto  Franz  Joseph, 

kaiserl.  Prinzen  und  Erzherzogs  von  Österreich,  königl.  Prinzen  von  Ungarn,  Böhmen,  etc.  etc.;  Ritters 
des  Ordens  vom  Goldenen  Vließe,  Großkrenzes  des  königL  ungarischen  St  Stephans-Ordens,  Besitzers 
des  Bülitär-Verdienstkreuzes,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnenings-Medaille  fOr  die  bewaffnete  Macht, 
und  des  Militär-Dienstzeichens  dritter  Klasse  fOr  Offiziere,  Grofikreuzes  des  großherzogl.  toscanischen 
Ordens  vom  heil.  Josef,  Grofikreuzes  und  Ehren-Baillls  des  souverftnon  Malteser-Rittcr-Ordens  (mit 
der  Distinktion  fQr  Jerusalem),  Ritters  des  russisch-koiserl.  St  Andreas-Ordens,  des  St  Alexander 
Newsky-,  des  Weißen  Adler-  und  des  St  Annen-Ordens  erster  Klasse,  Ritters  des  königl  preußischen 
Schwarzen  Adler-Ordens  und  des  königl.  italienischen  Ordens  der  Annunziata,  Großkreuzes  des  königl. 
spanischen  Ordens  Karl  IIL,  Rittera  des  königL  sfichsischen  Ordens  der  Rautenkrone,  Großkreuzes 
des  königl.  Ordens  der  WOrttembei-gischen  Krone,  des  königL  belgischen  Leopold-Ordens,  des  königL 
Ordens  «Stern  von  Rumflnien"  und  des  königL  serbischen  Weißen  Adler-Ordens,  Besitzers  des  königl. 
siamesischen  Chak-kri-Ordens,  Gi'oßkreuzes  des  großherzogL  hessischen  Ludwig-Ordens,  des  groß- 
herzogl.  sachsenweimar*schen  Ordens  der  Wachsamkeit  oder  vom  Weißen  Falken  und  des  herzogl. 
sächsisch-Emestinischen  Haus-Ordens;  Generals  der  Kavallerie  und  «General-Kavallcrie-Inspdcton, 
Inhabers  des  k.  und  k.  Ulanen-Regimentes  Nr.  1,  Chefs  des  königl.  preußischen  2.  westfälischen 
Husaren-Regimentes  Nr.  1 1  und  des  kaiserl.  russischen  Lubenski*schen  Dragoner-Regimentes  Nr.  24, 
General-Leutnants  k  la  suite  des  königl.  sächsischen  Garde-Reiter-Regimentes. 

Obersthofineister. 

Seine  Exzellenz  Heir  Karl  Freiherr  DIaihowetky  von  Langendorf,  Ritter  des  österr.  kaiseri. 
Ordens  der  Eisernen  Krone  dritter  Klasse,  Besitzer  des  Militär-Verdienstkreuzea,  der  Militär-Verdienst- 
Medaille  am  roten  Bimde,  der  Krien-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnemngs-Medaille  für 
die  bewaffnete  Macht  und  des  Militfti^Dienstzeiehens  zweiter  Klasse  fOr  Offiziere,  Großkreuz  des  königl. 
sächsischen  Albrecht-Ordens,  des  königl.  württembergischen  Friedrich*Ordens  und  des  königL  schwedi- 
schen Schwert-Ordens,  Ritter  des  mssisch-kaiserl.  St  Annen-Ordens  zweiter  Klasse,  des  mssisch- 
kaiscri.  königL  St  Stanislaus-Ordens  zweiter  Klasse  und  des  königL  preußischen  Roten  Adler-Ordens 
zwdter  Klasse,  Kommandeur  des  königl.  Ordens  der  Krone  von  Rumänien,  Konunandeur  zweiter  Klasse 
des  großherzogL  badischen  Ordens  vom  Zähringer  Löwen,  Ritter  des  königL  preußischen  Kronen-Ordens 
dritter  Klasse,  Offizier  des  königl.  belgischen  Leopold-Ordens,  des  königl.  serbischen  Takowo-Ordens 
und  des  großherzogL  luxemburgischen  Ordens  der  Eichenkrone;  k.  und  k.  Geheimer  Rat,  Kämmerer 
und  Feldmarschall-Leutnant 

Zur  Dienstleistung  zugeteilt: 

Herr  Franz  Adamovich  de  Caepln,  Besitzer  der  bronzenen  Jobiläums-Erinnerungs-Medaille  für 
die  bewaffnete  Macht,  Ehrenritter  des  souveränen  Malteser-Ritter-Ordens,  k.  und  k.  Kämmerer  und 
Oberleutnant  (überkomplett  im  Ulanen-Regimente  Erzherzog  Otto  Nr.  1). 

Zugeteilt  als  Erzieher  des  Erzherzogs  Carl  Frans  Josephy  Sohnes  Seiner  kaiserL  und 

königL  Hoheit  des  Erzherzogs  Otto. 

Herr  Georg  Graf  von  Wallis,  Freiherr  auf  Cariglimain,  Besitzer  der  Militär- Verdienst-Medaille  am 
rotai  Bande  und  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerangs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  Offizier  des 
königL  sächsischen  Albrecht-Ordens,  k.  und  k.  Oberst  (überkomplett  im  Husaren-Regimente  Prinz  zu 
Windisch-GraeU  Nr.  11). 

10 


146 


Hofstaat  Sr.  kaiaerl.  n.  kOnigl.  Hoheit  des  Erzherzogs  Otto  Franz  Joseph. 


Zugeteilt  als  Erzieher  des   Erzherzogs   MaxfmiHan   Eugen  Lndirigr^    Sohnes   Seiner 
kaiserL  und  königL  Hoheit  des  Erzherzogs  Otto. 

Herr  Friedrich  Graf  von  Wurmbrand-Stuppach,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinncrungs- 
Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  k.  und  k.  Kämmerer  und  Rittmeister  erster  Klasse  (überkomplett 
im  Dragoner-Regimente  Fürst  zu  Windisch- Grätz  Nr.  14). 

Herr  Hermann  Freiherr  von  Blumencron,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Mcdaillc 
für  die  bewafifnete  Macht,  Ritter  erster  Klasse  des  königl.  sächsischen  Albrecht-Ordens;  k.  und  k.  Ritt- 
meister zweiter  Klasse  (Oberkomplett  im  Ulanen-Regimente  Erzherzog  Carl  Nr.  3). 

Oberstliofmeister-Aint. 

Zur   Dienstleistung   zugeteilt: 
Herr  Emil  Röea,  Hofwirtschafts- Adjunkt  (wie  Seite  69). 


Sekretariat. 

Sekret&r. 
Herr  Josef  Liebhart,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille  und  der  bronzenen  Jubiläums -Erinnenmgs- 
Medaille  fQr  die  bewafiEhete  Macht,  Ritter  des  königl.  preußischen  Kronen-Ordens  vierter  Klasse  und 
Ritter  zweiter  Klasse  des  königl.  sächsischen  Albrecht-Ordens,  Hauptmann-Rechnungsführer  im  Husaren- 
Regimente  Graf  Nädasdy  Nr.  9. 


Kammer. 

Kammerdiener. 
Herr  Thomas  Crha,  Besitzer  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewafl- 
nete  Macht,  der  kaiserl.  russischen  goldenen 
Verdienst-Medaille,  der  königl.  preußischen 
Roten  Adler-Medaille  und  des  königl.  säch- 
sischen Albrecht-Kreuzes. 
—  Johann  JQptner. 

Haus-Dienst. 
Hof-TaflBldecker  zweiter  Klasse. 
Herr  Christian  Roeenauer  (wie  Seite  72). 

Hof-Saal-Türhttter. 
Franz  Czerny  (wie  Seite  37). 

Silberwäscherinnen. 

KaroUne  Wagner. 
Anna  Jeilnek. 

Leiblakai. 
Josef  Weber  (wie  Seite  115). 
6  Hausdiener. 

Wäsoheyerwahrerin. 
Frau  Marie  Tanzer. 


Küchen-Chef. 
Herr  Anton  Gaue,  Bestallungs-Koch  (wie  Seite  71). 

Koch. 
Herr  Anton  Ellmerer. 

1  Köchin. 

1  Küchenmfldchen. 


Zugstall. 

Fnttenneister. 
Georg  Schmucker  (wie  Seite  112). 

8  Kutscher,   1  Sattler,  1  GeschiiTputzer,  2  Wagen- 
wascher,  5  Pferdewärter. 


Beltstall. 

StaUmeiater. 
Herr  Josef  Ronwalter. 
6  Pferdewärter. 


Gut  Scliönau. 

Kammerdiener. 
Herr  Ignaz  Bannert. 

Wäsche-  und  Silberrerwahrerin. 
Frau  Marie  Bannert. 
1  Hausdiener. 


-<«>- 


Hofstaat  Dirtr  kaiserl.  a.  kOnigl.  Hoheit  der  Enhenogm  Maria  Jooepha.  I4i7 


Hofstaat 

Ihrer  kaiserlichen  und  königlichen  Hoheit  der  durch- 
lauchtigsten Frau  Erzherzogin 

Maria  Josepha, 

geborenen  kOnigL  Prinxessin  von  Sachsen,  Herzogin  zu  Sachsen,  derzeit  höchste  Schutzfrau  des  Stern- 
kreuz-Ordens,  Grofikrenzes  des  Ehsabeth-Ordens,  Stemkreuz- Ordens -Dame,  Eliren- Großkreuzes  des 
souveränen  Ifalteser-Rilter- Ordens  (mit  der  Distinktion  fOr  Jerusalem),  Besitzerin  des  persischen 
Neschane-Aftab-Ordens  (in  Brillanten),  des  kOnigL  portugiesischen  St  Isabellen-  und  des  könlgl. 
spanischen  Maria  Luisen-Ordens-Dame;  Gemahlin  Seiner  kaiserl.  und  kOnigL  Hoheit  desErzherzogs  Otto. 

Obersthofiaeister. 

Seine  Exzellenz  Herr  August  Altgraf  zu  Saln-RelfTersoheldt,  Ritter  des^Osterr.  kaiserl.  Ordens 
der  Eisernen  Krone  dritter  Klasse,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums- Erinnerungs- Medaille  für  die 
bewaffnete  Macht  und  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  erster  Klasse,  Großkreuz  des  königl. 
sächsischen  Albrecht-Ordens  und  des  königl.  schwedischen  Nordstern-Odens,  Ritter  des  königL 
preußischen  Kronen-Ordens  zweiter  Klasse  und  des  russisch-kaiserL  St  Annen-Ordens  dritter  Klasse, 
Ritter  erster  Klasse  des  königL  spanischen  Militär-Verdienst-Ordens  und  des  köni^.  bayerischen  Militär- 
Verdienst-Ordens;  L  und  L  Geheimer  Rat,  Käsunerer  und  Rittmeister  erster  Klasse  außer  Dienst 

Obenthofloieisterm. 

Ihre  Exzellenz  Frau  Karoline  Gräfin  von  Attons,  seh.  Gräfin  von  Altena,  Freiin  auf  Heillgen- 
limi,  Dame  des  Elisabeth-Ordens  erster  Klasse,  k.  und  k.  Palast-Dame  und  Stemkreuz-Ordens-Dame. 

Hof-DameiL 

Fran  Crescence  Martgräfin  von  Ptllavioiiil,  Stemkreuz-Ordens-Dame. 
—  Sophie  Gräfin  Zaaoyaka,  Stemkreuz-Ordens-Dame. 


Fränldn  CäcOia  TMitza. 

Kammermiddien. 
Fräniein  Anna  Hf  ■elitzky. 


Georg  GriHH  (wie  Seite  115). 
Ignaz  Seidl  (wie  Seite  116). 
Jakob  FOrst  (wie  Seite  115). 
Anton  Putz  (wie  Seite  115). 


10» 


148     Kammern  Ihrer  kaiMrl.  u.  könifl.  Hoheiten  der  Enüiersoge  Carl  Frans  Joseph  und  Maximilian  Eugen  Ludwig. 


Kammer 

Seiner  kaiserlichen  und  königlichen  Hoheit  des  durch- 
lauchtigsten Prinzen  und  Herrn 

Carl  Franz  Joseph, 

kaiserl.  Prinzen  und  Erzherzogs  von  öst^reich,  kOnigl.  Prinzen  von  Ungarn,  Böhmen,  etc.  etc.; 
Ritters  des  Ordens  vom  Goldenen  Vliefie  nnd  des  königl.  sächsischen  Ordens  der  Rautenkrone;  Leutnants 
im  k.  und  k.  Dragoner-Re^mente  Herzog  von  Lothringen  Nr.  7,  Leutnants  ä  la  suite  des  königl.  preußi- 
schen 2.  westfölischen  Husaren -Regimentes  Nr.  11;  Sohnes  Semer  kaiserL  und  kOnigl.  Hoheit  des 

Erzherzogs  Otto. 


Josef  Schweiger  (wie  Seite  115). 


Kammer 

Seiner  kaiserlichen  und  königlichen  Hoheit  des  durch- 
lauchtigsten Prinzen  und  Herrn 

Maximilian  Eugren  Ludwig, 

kaiserl.  Prinzen  und  Erzherzogs  von  Österreich ,  königl.  Prinzen  von  Ungara ,  Böhmen ,  ete.  etc ; 
Sohnes  Seiner  kaiserl.  und  königl.  Hoheit  des  Erzherzogs  Otto. 


Lakai. 
Josef  Hlineiiy  (wie  Seite  116). 


-<^>- 


Hoflrtaat  Sr.  kalMrl.  u.  kOnJgl.  Hoheit  d«a  Enh«nogs  Ferdinand  Gurl  Ladwig. 


149 


Hofstaat 


Seiner  kaiserlichen  und  königlichen  Hoheit  des  durch- 
lauchtigsten Prinzen  und  Herrn 

Ferdinand  Carl  Ludwig, 

kaiserl.  Prinzen  und  Erzherzoges  von  Österreich,  kOnigl.  Prinzen  ton  Ungarn,  Böhmen,  etc.  etc.;  EUlters 
des  Ordens  vom  Goldenen  Vließe,  Besitzers  des  Militär-Verdienstkreuzes,  der  Militär-Verdienst-Medaille 
am  roten  Bande  und  der  bronzenen  Jubüftuma-Erinnernngs^Medailla  für  die  bewaflhctc  Macht,  Grofi- 
kreuzcs  des  grofiherzogl.  toscanischen  Ordens  vom  heil.  Josef,  Großkreuzes  und  Ehren-Baillis  des 
souveränen  Malteser-Rilter-Ordens  (mit  der  Dislinktion  für  Jerusalem),  Ritters  dos  msaiich-kaiscri. 
St  Andreas-,  des  SL  Alexander  Newsky-,  des  Weißen  Adler-  und  des  St  Annen-Ordens  erster  Klasse, 
Ritters  des  kOnigl.  preußischen  Schwarzen  Adler-Ordens,  Besitzers  der  Porträt-Dekoration  des  Schah 
von  Pcrsien  (ui  Brillanten)  und  des  kaiserl.  japanischen  Haus-Ordens  vom  Chrysanthemum,  Großkreuzes 
des  königl.  spanischen  Ordens  Karl  III.  (mit  der  Ck)lane),  Ritters  des  kOnigl.  bayerischen  St  Hubertus- 
Ordens  und  des  königL  sächsischen  Ordens  der  Rautenkrone,  Großkreuzes  des  Ordens  der  königL 
WOrttembetgischen  Krone,  des  kOnigl.  serbischen  Weißen  Adler-Ordens  und  des  großherzogL  sachsen- 
weimar*schen  Ordens  der  Wachsamkeit  oder  vom  Weißen  Falken;  General-Majors  und  Inhabera  dea 
L  und  k.  Infanterie-Regimentes  Nr.  48,  Chefs  des  kOnigl.  preußischen  Jäger-Bataillons  von  Naumann 
(1.  Schlesisches)  Nr. 5;  Solmes  weiland  Seiner  kaiserl.  und  kOnigl.  Hoheit  des  Erzherzogs  Karl  Ludwig. 

Kammer-Vorsteher. 

Herr  Viktor  Freih.  v.  Schleinitz,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die 
bewaffnete  Macht,  k.  und  k.  Hauptmann  erster  Klasse  (Oberkomplett  im  ersten  Regimente  der  Tiroler 
Kaiser-Jäger). 


Sekretariat. 


Herr  Rudolf  Zyoh,  Doktor  der  Rechte. 


Sekretär. 


Kammerdiener. 
Herr  Josef  Szlneth,  Besitzer  des  goldenen  Ver- 
dienstkreuzes, der  kOnigl.  preußischen  Roten 
Adler  -  Medaille,  des  silbernen  Kreuzes  des 
kOnigL  spanischen  Militär -Verdienst- Ordens 
und  der  silbernen  Medaille  des  kOnigl.  bayeri- 
schen Verdienst-Ordens  vom  heil  Michael. 


Leild&ger. 


Jakob  Hell. 


Hugo  WSrndle,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht. 

Wäsoheverwahrerin. 
Frau  Adelheid  Szlneth. 
1  Kammerweib. 


Martin  Rosner. 


Kntacher. 


Bereiter. 


Herr  Karl  Sohlederer. 
1  Reitknecht 
3  Pferdewärter. 
1  Hausdiener. 


Sclüoß  Bottenstein. 

Inspektor. 

Herr  Alois  Faaolt,  Besitzer  des  goldenen  Verdienst- 
kreuzes, der  kais.  russischen  silbemen  Ver- 
dienst-Medaille und  der  kOnigl.  rumänischen 
silbemen  Verdienst -Medaille  zweiter  Klasse. 


150 


Hofstaat  Ihrer  kalBerl.  u.  königl.  Hoheit  der  Erzherzogin  Maria  Annimziata. 


Hofstaat 

Ihrer  kaiserlichen  und  königlichen  Hoheit  der  durch- 
lauchtigsten Prinzessin  und  Frau 

Maria  Annunzlata, 

Siernkreuz-Ordens-Dame  und  Äbtissin  des  k,  k.  Theresianischen  adeligen  DamensüAes  auf  dem 
Prager  Schlosse,  kaiserl.  Prinzessin  und  Erzherzogin  von  östeireich,  königL  Prinzessin  von  Ungarn, 
Böhmen,  etc.  etc.;  Tochter  weiland  Seiner  kaiserl.  und  königl.  Hoheit  des  Erzherzogs  Carl  Ludwig. 

Obersthofineister. 

Seine  Exzellenz  Herr  Johann  Graf  Nostitz-Rieneck,  Ritter  des  östcrr.  kaiserl  Ordens  der  Eisernen 
Krone  dritter  Klasse,  Besitzer  der  Militär- Verdienst-Medaille  am  roten  Bande,  der  Kriegs-Medaille,  der 
bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnelc  Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens 
dritter  Klasse  fOr  Offiziere,  Kommandeur  des  grofihci^ogl.  toscanischen  Militär-Verdienst-Ordens,  GroA- 
kreuz  des  königl.  bayerischen  Verdienst- Ordens  vom  heil.  Michael,  Komtur  erster  Klasse  des  köni^ 
sächsischen  Albrecht-Ordens;  k.  und  k.  Geheimer  Rat,  Kämmerer  und  General-Major  ad  honores. 

Hof-Dame. 

Frau  Irma  Freiin  von  Pntetni,  Stcmkreuz-Ordens-Dame. 


Kammerfiran. 
Fräulein  Marie  Ettnayer  Edle  von  Adelsbarg. 

Kammermädchen. 
Herta  Jahn. 


LakaL 
Franz  Frauer,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums- 
Ermnerungs-Medaille  für  die  bewaffneteMacht 

1  Kammer-Bedienerin. 


Hofstaat  Sr.  kaiserl.  u.  kSnigl.  Hoheit  des  Erzherzogs  Ladwig  Yietor. 


151 


Hofstaat 

Seiner  kaiserlichen  und  königliclien  Hoheit  des  durch- 
lauchtigsten Prinzen  und  Herrn 

Ludwig  Victor, 

kaiserl.  Prinzen  und  fli-zherzogs  von  Osterreich,  königl.  Prinzen  von  Ungarn,  Böhmen,  etc.  etc.;  Ritters 
des  Ordens  vom  Goldenen  Vliefie,  Großkreuzes  des  köm'gl.  ungarischen  St  Stephans-Ordens,  Besitzers 
der  bronzenen  JnbOäums-Erinnei'ungs-Mcdaille  für  die  bewaiTncte  Macht,  Grofikreuzes  des  grofiherzogl. 
toscanischen  Ordens  vom  heil.  Josef,  Großkreuzes  und  Ehren-Baillis  des  souveränen  Malteser-Ritter- 
Ordens  (mit  der  Dislinktion  fOr  Jerusalem),  Ritters  des  russisch-kaiserl.  St  Andreas-,  des  St  Alexander- 
Newsky-,  des  Weißen  Adler-  und  des  St.  Annen-Ordens  erster  Klasse,  Grroßkreuzes  des  kOnigl.  groß- 
britannischen  Viktoria-Ordens,  Ritlers  des  königl.  preußischen  Schwarzen  Adler-Ordens  und  des  königl. 
preußischen  Roten  Adler-Ordens  erster  Klasse,  Großkreuzes  des  französischen  Ordens  der  Ehrenlegion, 
Ritters  des  königl.  italienischen  Ordens  der  Annunziata,  des  köm'gl.  bayerischen  St  Hubertus-Ordens 
und  des  königl.  sächsischen  Ordens  der  Rautenkrone,  Großkreuzes  des  königl.  spanischen  Ordens 
Karl  nL  und  des  Ordens  der  köm'gl.  Warttembergischen  Krone,  Ritters  des  königl.  schwedischen 
Seraphinen-Ordens,  Großkreuzes  des  königl.  sizilianischen  St  Ferdinand-  und  Verdienst-  Ordens,  des 
königl.  belgischen  Leopold -Ordens,  des  königl.  griechischen  Ordens  vom  heiL  Erlöser,  des  königl. 
Ordens  «Stern  von  Rumänien",  des  königl.  serbischen  Weißen  Adler-Ordens  und  des  königl.  serbischen 
Takowo-Ordens,  Besitzers  des  königL  siamesischen  Chak-kri-Ordens,  Großkreuzes  des  großherzogl. 
hessischen  Ludwig-Ordens,  des  großherzogl.  Sachsen- weimar*schen  Oixlens  der  Wachsamkeit  oder  vom 
Weißen  Falken  und  des  großherzogl.  mecklenburgischen  Haus-Ordens  der  Wendischen  Krone,  Ritters 
des  herzogt  nassauischen  Haus-Ordens  vom  Goldenen  Löwen,  Großkreuzes  des  herzogt  braun- 
schweigischen  Ordens  Heinrich  des  Löwen  und  des  herzogt  sächsisch-Emestinischen  Haus-Ordens; 
Feldzengmeisters  und  Inhabers  des  k.  und  k.  Infanterie-Regimentes  Nr.  65,  Chefs  des  kaiserlich 
russischen  Tomsk*schen  Infanterie-Regimentes  Nr.  39. 

Kammer-Vorsteher. 

Herr  Rudolf  Graf  von  Coreth  zu  Coredo  und  Starkenberg,  Herr  und  Landmann  in  Tirol,  Besitzer 
der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Ritter  des  königl.  belgischen 
Leopold-Ordens  und  Ritter  erster  Klasse  des  großherzogl.  hessischen  Verdienst-Ordens  Philipp  des 
Großmfltigen,  k.  nnd  k.  Kämmerer  und  Rittmeister  zweiter  Klasse  außer  Dienst 

Zur  Dienstleistung  zugeteilt: 

Herr  Heinrich  Graf  von  Blankenatein,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille 
für  die  bewaflRaete  Macht,  k.  und  k.  Rittmeister  erster  Klasse  (überkomplett  im  Dragoner-Regimente 
Eugen  Prinz  von  Savoyen  Nr.  13). 

Herr  Bernhard  Graf  zu  Stolberg-Stolberg,  k.  und  k.  Leutnant  (aberkomplett  im  1.  Regimente 
der  Tiroler  Kaiser-Jäger). 


Pal&iB-Inspektor. 

Herr  Othmar  Pelikan,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille 
und  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs- 
Medaille  für  die  bewaffnete  Macht 


Hanshoftneister. 
Herr  Josef  Bruder. 


152 


Hofstaat  Sr.  kaiscrl.  n.  königt  Hohoit  det  Erzherzogs  Ludwig  Victor. 


Kammerdiener. 

Herr  Mathias  Aicher,  Besitzer  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnenings-Medaille  für  die  be- 
waffnete Macht 

Tflrhüter. 
Herr  Ferdinand  Labler. 

Lakaien. 

Jakob  Fischer,  Besitzer  der  bronzenen  Jnbiläums- 
Erinnenings  -  Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht 

Johann  Rusainger,  Besitzer  der  bronzenen  Jubi- 
läums -  Erinnerongs  -  Medaille  für  die  be- 
waffnete Macht 

Josef  Kodeji. 

Jäger. 

Alois  Kusche. 

Christian  Lettner,  Besitzer  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-MedaÜle  für  die  bewaff- 
nete Macbt. 

TaflBldecker. 

Herr  Johann  Ratzenberger,  Besitzer  der  bronzenen 
Jubiläums -Erinnenmi^-Medaille  für  die  be- 
waffnete Macht 

Beschließerinnen. 

Frau  Therese  Pelikan  (in  Wien). 
Fräulein  Anna  Walter  (in  Klefiheim). 

1  Kammerweib,  2  Hausweiber. 

Kflchen-Ghef. 

Herr  Emerich  Spanner. 

4  Hausdiener,  2  Küchenmädchen. 

Pertier. 

Alois  Seiringer,  Besitzer  der  bi*onzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs  -  Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht 


Stall- Abteilung. 

StaUübergeher. 

Herr  Ferdinand  Hlawatsohek,  Besitzer  der  bronze- 
nen Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die 
bewaffnete  Macht 

S  Kutscher,  7  Pferdewärter,  1  Wagenwascher. 


Sclüoß  Kleßheim. 

Verwalter. 

Herr  Albert  Fo6lkov8ky  Ritter  von  Grflnhof,  Be- 
sitzer der  Kriegs-Medaille  und  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  be- 
waffnete Macht,  Oberleutnant  in  der  Evidenz 
des  k.  k.  Landwehr -Infanterie -Regimentes 
Eger  Nr.  6. 

Gärtner. 
Herr  Karl  Krtit. 
2  Gärtnergehilfen,  1  Zimmerpolier. 

Pertier. 

Heinrich  Mach,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht 

Park-TQrwächter. 

Johann  Wttzek,  Besitzer  des  silbernen  Verdienst- 
kreuzes, der  Kriegs-Medaille,  der  Erinne- 
rungs-Medaille an  den  Feldzug  1864  gegen 
Dänemark  und  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnemngs  -  Medaille  für  die  bewalTnele 
Macht. 


Hofstaat  Sr.  kaiieri.  u.  kOnigl.  Hoh«it  des  Enhenogs  FerdinsiMl. 


1S8 


Hofstaat 

Seiner  kaiserlichen  und  königlichen  Hoheit  des  durch- 
lauchtigsten Prinzen  und  Herrn 

Ferdinand, 

kaiserl.  Prinzen  und  Erzherzogs  von  Österreich,  königl.  Prinzen  von  Ungarn,  Bölimen,  etc.  etc.,  Groß- 
herzogs von  Toscana;  Ritters  des  Ordens  vom  Goldenen  Vliefie,  Grofikreuzes  des  königl.  ungarischen 
St  Stephans-Ordens,  Besitzers  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnemngs-Medaille 
für  die  bewaflhcle  Macht  und  des  Mililär-Dicnslzeichens  erster  Klasse  für  Offiziere,  Gi  ofimeisters  des 
großherzogl.  toscanischen  St.  Stephans-Ordens,  des  Ordens  vom  heil.  Josef  und  des  Zivil-  und  Militär- 
Yerdienst-Ordens,  Grofikreuzes  und  Ehren-Baillis  des  souveränen  Malteser-Ritter-Ordens  (mit  der 
Distinktion  fOr  Jerusalem);  Feldmarschall -Leutnants,  Inhabers  des  k.  und  k.  Infanterie-Regimentes 
Nr.  66  und  des  königl.  bayerischen  Infanterie-Regimentes  Nr.  16. 

Hofinarschall. 

Seine  Exzellenz'Herr  Maximilian  Freiherr  von  Lilien,  Ritter  des  österr.  kaiserl.  Ordens  der 
Eisernen  Krone  dritter' Klasse,  Besitzer  der  bronzenen  JubUäums-Erinnorungs-Medaille  fQr  die  bewaff- 
nete Macht  und  des  Bfilitär-Dienstzeichens  dritter  Klasse  fQr  Offiziere,  Kommandeur  des  großhcrzogl. 
toscanisdien  Ordens  vom  heil.  Josef,  Besitzer  des  königl.  bayerischen  Verdienst-Ordens  vom  heil. 
Michael  zweiter  Klasse,  Komtur^zweiter  Klasse  des  königl.  wQrttembergischen  Friedrich-Ordens,  Ritter 
des  königl.  preußischen  Roten  Adler-Ordens  dritter  Klasse,  Offizier  des  königl.  sächsischen  Albrecht- 
Ordens;  k.  mid  k.  Geheimer  Rat,  Kämmerer  und  Msgor  aufier  Dienst 


Oabeim-Sekret&r. 
Herr  Blasius  Edler  von  Bogdan,  Ritter  des  österr.  kaiserl.  Ordens  der  Eisernen  Krone  dritter 
Klasse  und  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Cavaliere  per  grazia  des  großherzogl.  toscanischen 
St.  Stephans-Ordens,  Kommandeur  des  grofiherzogl.  toscanischen  Ordens  vom  heil.  Josef  und  des 
grofiherzogl.  toscanischen  Zivil- Verdienst-Ordens,  Donat  erster  Klasse  des  souveränen  Malteser-Ritter- 
Ordens  (mit  der  Distinktion  für  Jerusalem),  Konunandeur  des  königl  sizilianischen  Ordens  Franz  L,  des 
päpstlichen  Ordens  vom  heil.  Grabe,  des  päpstlichen  St  Gregor-Ordens  und  des  königl.  serbischen 
Takowo-Ordens,  Komtur  zweiter  Ellasse  des  herzogt  sächsisch-Emestinischen  Haus-Ordens,  Ritter 
des  königl.  preußischen  Kronen-Ordens  dritter  Klasse,  Besitzer  des  königl.  bayerischen  Verdienst- 
Ordens  vom  heil.  Michael  dritter  Klasse,  Offizier  des  königl.  sächsischen  Albrecht-Ordens,  Ebrenkreuz 
des  Ordens  der  königl.  Württembergischen  Krone,  Besitzer  des  fttrstl.  montenegrinischen  Danilo-Ordens 
dritter  Klasse,  beeideter  Gerichts-Dolmetsch  für  die  itahenische  und  die  serbisch-kroatische  Sprache 

Leib-Zalmant. 
Herr  Eduard  M.  ThonM-Steuernagel,  Offizier  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Komman- 
deur des  grofiherzogl.  toscanischen  Zivil-Verdienst-Ordens,  Offizier  des  königl  serbischen  Takowo- 
Ordens,  Ritter  des  russisch-kaiserl  königl.  St  Stanislaus-Ordens  dritter  Klasse,  Ritter  des  päpstlichen 
St  Gregor-Ordens,  Doktor  of  Dental  Surgery,  kaiserl.  Rat. 


GroBherzogliches  Oberethofmeister-Amt 

Kanzlei-Direktor. 
Herr  Karl  Ritter  von  Fraxola,  Ritter  des  grofi- 
herzogl toscanischen  Ordens  vom  heil  Josef, 
Offizier  des  grofiherzogl.  toscanischen  Zivil- 
Verdienst-Ordens,  Ritter  zweiter  Klasse  des 
königl  sächsischen* Albrecht-Ordens,  Ritter 
des  päpstlichen  St  Gregor-Ordens  und  Ritter 
erster  klasse  des  königl  sizilianischen  Ordens 
Franzi. 


Kontrollor. 

Herr  Franz  Janda,  Besitzer  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnemngs-Medaille für  die  bewaff- 
nete Macht  Ritter  des  grofiherzo^.  tosca- 
nischen Zivil- Verdienst-Ordens,  Besitzer  der 
grofiherzogl  toscanischen  silbernen  Ver- 
dienst-Medaille vierter  Klasse  und  der  herzogt 
estensischen  Medaille  «Fidelitati  et  Ck)nstan- 
tiae  in  Adversis*. 


154 


Hofstaat  Sr.  kaiserl.  n.  königl.  Hoheit  des  Erzherzog  Ferdinand. 


Offizial. 
Herr  Josef  P5lzelbauer,  Besitzer  der  Kriegs- 
Medaille,  der  bronzenen  Jubiläiuns-Erinne- 
rungs-Medaille  fär  die  bewaffnete  Macht,  des 
Ehrenkreuzes  des  grofiherzogL  toscanischen 
Zivil -Verdienst -Ordens,  der  großherzogl. 
toscanischen  Verdienst  -  Medaille  zweiter 
Klasse  und  der  grofiherzogl.  toscanischen 
silbernen  Verdienst-Medaille  dritter  Klasse. 

Kanzlist. 

Herr  Karl  GBnther,  Besitzer  der  großherzogl.  tosca- 
nischen Verdienst-Medaille  erster  Klasse  und 
des  königl.  sächsischen  allgememen  Ehren- 
zeichens. 

1  Amtsdiener.  

Kammer. 

Leibbflclisenspanner. 
Herr  Josef  Lindner,  Besitzer  des  Silbernen  Ver- 
dienstkreuzes mit  der  Krone,  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnerungs-MedaiUe  für  die  be- 
waffnete Macht,  der  grofiherzogL  toscani- 
schen silbernen  Verdienst- Medaille  dritter 
und  vierter  Klasse,  des  königl.  sächsischen 
Albrecht-Kreuzes,  der  königl.  preußischen 
goldenen  Kronen-Medaille  und  der  silbernen 
Medaille  des  königl.  bayerischen  Verdienst- 
Ordens  vom  heil.  Ifichael,  (mit  dem  Titel  und 
Range  eines  Kammerdieners). 

Kammerdiener. 
Herr  August  Moser,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille, 
der  bronzenen  Jubiläums -Erinnerungs-Me 
daille  für  die  bewaffnete  Macht  und  der  grofi- 
herzogL toscanischen  silbernen  Verdienst- 
Medaille  dritter  und  vierter  Klasse. 


Herr  Bartholomäus  Öiblö,  Besitzer  des  Goldenen 
Verdienstkreuzes,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs  •  Medaille  fltr  die  bewaffnete 
Macht,  der  grofiherzogl.  toscanischen  silber- 
nen Verdienst -Medaille  dritter  und  vierter 
Klasse,  des  kaiserl.  japanischen  Ordens  der 
«aufgehenden  Sonne"  siebenter  Klasse  und 
der  königL  siamesischen  goldenen  Medaille. 

1  Leiblakai.  —  1  Lakai. 


Haus-Personale. 

Beschließerin. 
Fräulein  Marie  Sohrelaer. 
1  Portier.  —  3  Hausdiener. 

Tafddecker. 

Herr  Markus  Baron  Abaoo,  Besitzer  der  Kriegs- 
Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums- Erinne- 
rungs-Medaille für  die  bewaffnete  Macht 
und  der  gro^herzogl.  toscanischen  silbernen 
Verdienst-Medaille  dritter  Klasse. 

Koch. 

Herr  Franz  Frisohtazky,  Besitzer  der  grofiherzogl. 
toscanischen  silbernen  Verdienst-Medaille 
vierter  Klasse. 

1  Köchin,  1  Küchenträger,  1  Kachenweib,  1  Küchen- 
mädchen. 

Fnitermeister. 
(Unbesetzt.) 
5  Kutscher,  2  Pferdewäi-ter,  1  Wagenwasclier. 


-<»«»^ 


HoMaat  Ihrtr  kaitcri.  n.  kflnigl.  Hoheit  dar  Grolbenogin  Alle«  tob  Toteana. 


165 


Hofstaat 

Ihrer  kaiserlichen  und  königlichen  Hoheit  der  durch- 
lauchtigsten Frau  Großherzogin 

Alloe, 

geborenen  kOoii^  Prinfessin  von  Panna,  Grofikreuzes  des  Elisabeth-Ordens,  Stemkreuz-Ordens-Dame, 

Ehrm-Groikreozes  des  sonverftnen  Maltescr-Ritter-Ordens  (mit  der  Distinktion  fOr  Jerusalem)  und 

des  kOni^  bayerischen  St  Elisabeth-Ordens-Dame;  Gemahlin  Seiner  kaiserL  und  kOm'gl.  Hoheit  des 

Enhenogs  Ferdinand,  Grofiherzogs  von  Toscana. 

Hof-Dame. 

Fran  Anna  Griifin  Eokbreeht  von  DBrekkeiin-Montnartla,  Stemkreuz-Ordens-Dame. 


Kammer. 


Frftnlein  Regine;;Seidl. 


oaMMPOMritt« 

(Unbesetzt) 


ILeiblakaL 
1  Kanunerw^b. 


Herr  Wilhehn  Cleaali  von  KSilgsklee,  Besitzer  der 
Kriegs-Medaille,  der  bronzenen  Jubilftums- 
Erinnemngs  •  Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht,  der  grofiherzogl.  toscanischen  Ver- 
dienst-Medaille zweiter,  dritter  und  vierter 
Klasse,  des  kOnigL  sächsischen  Albrecht - 
Kreuzes  und  der  silbemen  Medaille  des  kOnigL 
bayerischen  Verdienst- Ordens  vom  heiL 
Michael 


1 56  HofeUat  Seiner  kaiaerl.  n.  kOiiigl.  Hoheit  des  Enhenogs  Joe eph  Ferdinand. 


Hofstaat 

Seiner  kaiserlichen  und  königlichen  Hoheit  des  durch- 
lauchtigsten Prinzen  und  Herrn 

Joseph  Ferdinand, 

kaiserl.  Prinxen  und  Enhenogs  von  Osterrtich,  kOnigl.  Prinzen  von  Ungarn,  Böhmen,  etc.  ete.;  Ritten 
des  Ordens  vom  Goldenen  Vliefie,  Besitzers  des  Militär- Verdienstkreuzes  und  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewafiEhete  Macht,  Justizritten  des  groBhenogL  toscanischon 
St  Stephans-Ordens,  Grofikreuzes  des  groBhenogl.  toscanischen  Ordens  vom  heQ.  Josef,  Ritten  des 
königl.  säclisischen  Ordens  der  Rautenkrone,  Obenten  und  Kommandanten  des  k.  und  k.  Infanterie- 
Regimentes  Freiherr  von  Joelson  Nr.  93,  Inhaben  des  k.  und  k.  Infanterie-Regimentes  Nr.  45;  Sohnes 
Seiner  kaiserl  und  königl.  Hoheit  des  Enhenogs  Ferdinand,  Grofihenogs  von  Toscana, 

Zur  Dienstleistung  zugeteilt: 

Herr  Theobald  Freiherr  von  SeyfTertitz,  Besitzer  der  Militär- Verdienst-MedaiUe  am  roten  Bande, 
der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  fflr  die  bewaffnete  Maclit  und  des  Militär-Dienstzeichens 
dritter  Klasse  fOr  Offiziere,  Ritter  des  kOnigl.  preußischen  Kronen-Ordens  dritter  Klasse,  Ritter  zweiter 
Klasse  des  kOnigL  bayerischen  Militär- Verdienst-Ordens  imd  Ritter  des  kOnigL  Ordens  .Stern  von 
Rumänien" ;  k.  und  k.  Kämmerer  und  Mi^or  (flberkomplett  im  Feldjäger-Bataillon  Nr.  2). 


Leibjäg;er. 

Karl  Senier,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Hof-Medaille ,  der  bronzenen  JubOäums-Erinne- 
rangs-Medaüle  für  die  bewafltaete  Macht  und  der  kOnigl.  preußischen  Kronen-Medaille. 


Bfichael  Strauch,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  fdr  die  bewaff- 
nete Macht  imd  der  großhenogl.  toscanischen  silbernen  Verdienst-Medaille  vierter  Klasse. 

Reitknecht. 

Josef  Peaohka,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnemngs-Medaille  für  die  bewaflhete  Macht 


HofitMit  Sr.  ktiMfL  a.  kOali^  Hohdt  das  SrihnBOfi  Ptitf  r«diaM^ 


157 


Hofstaat 

Seiner  kaiserlichen  luid  königlichen  Hoheit  des  diu'ch- 
lauchtigsten  Prinzen  und  Herrn 

Peter  Ferdinand, 

kaiserl.  Prinzen  und  £rzlierzogs  von  Osterreich,  kOnigl.  Prinzen  von  Ungarn,  Böhmen,  etc.  etc.;  Ritters 
des  Ordens  vom  Goldenen  VUefie,  Besitzers  der  bronzenen  JobilAmna-ErinDenings-Medafllo  für  die 
bewafifhete  Macht,  Justizritters  des  groAherzogl.  toscanisehen  St  Stephans*Ordens,  Grofikreuzes  des 
grofiherzogL  toscanisehen  Ordens  vom  heil.  Josef,  Ritters  des  kOnigL  sächsischen  Ordens  der  Ranten- 
kröne,  Oberstleutnants  im  k.  und  k.  Infanterie-Regimenle  Erzherzog  Rainer  Nr.  59;  Sohnes  Seiner 
kaiserl  und  kOni|^  Hoheit  des  Erzhenogs  Ferdinand,  Großherzogs  von  Toscana. 

Kammer-Yorsteher. 

Herr  Kasimir  Ttriöczy  von  Alsö-Lelöcz  und  Jezetutoze,  Besitzer  der  bronzenen  Jnbiläums- 
Erinnerungs- Medaille  für  die  bewafihete  Macht,  Ritter  des  großherzog^.  toscanisehen  Ordens  vom 
heiL  Joeef,  k.  und  k.  Kämmerer  und  Rittmeister  erster  Klasse  (überkomplctt  im  Husaren-Regimente 
Wilhehn  IL,  König  von  Württemberg  Nr.  6). 


Kammer. 

Leibbflohsenspanner. 

Herr  Franz  MuzenreKer,  Besitzer  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  be- 
waffnete Macht  und  der  großherzogl.  toscani- 
sehen silbernen  Verdienst-McdaiUe  dritter 
Klasse,  (mit  dem  Titel  und  Range  eines 
Kammerdieners). 

2  Lakaien. 
2  Hausdiener. 

Hausdienst. 

1  Wäscheverwahrerin. 
1  Kammerweib. 


1  Köchin. 

2  Küchenmädchen. 


2  Kutscher. 


Küche. 

Stall. 
Reitkneoht 


Leopold  Pnmbenier. 
Villa  St.  Hubertus  in  Parsch. 

1  Aufseher. 
1  Gärtner. 


-«K 


158  Hofstaat  Ihrer  ktisarl.  n.  kOnigl.  Hoheit  der  Erzherzogin  Maria  Oiriatina. 


Hofstaat 

Ihrer  kaiserlichen  und  königlichen  Hoheit  der  durch- 
lauchtigsten Frau  Erzherzogin 

Maria  Chrlstlna, 

geborenen  königL  Piinzessin  von  Bourbon,  etc.  etc.,  Stemkrenz-Ordens-Dame;  Gemablin  Seiner  kaiaeri. 
und  königL  Hoheit  des  Erzherzogs  Peter  Ferdinand. 


Hof-Dame. 

Frau  Kamilla  Gi-äfin  von  WalderdorlT,  Stemkrenz-Ordens-Dame. 


Kanuner. 


Kammerfiran.  1  Kaauaennldchtfn. 

Frau  Auguste  Kittel.  I  Johanna  Hentscbl. 


Kammer  Ihrer  kaisorl.  a.  kOnigU  Hoheiten  der  Erzherzoge  Gottfried  und  Georg  nnd  der  Erzherzogin  Helene.        159 


Kammer 

Ihrer  kaiserlichen  und  königlichen  Hoheiten  der  durch- 
lauchtdgsten  Prinzen  und  Herren 

Gottfried 

und 

Georg, 

kaiflcrL  Prinzen  und  Erzherzoge  von  Osterreich,  kOnigl.  Prinzen  von  Ungarn,  Böhmen,  etc.  etc.; 
Söhne  Seiner  kaiserL  nnd  königl.  Hoheit  des  Erzherzogs  Peter  Ferdinand, 

und 

Ihrer  kaiserlichen  und  königlichen  Hoheit  der  durch- 
lauchtigsten Prinzessin  und  Frau 

Helene, 

kaiserl.  Prinzessin  und  Erzherzogin  von  Österreich,  königl.  Prinzessin  von  Ungarn,  Böhmen,  etc.  etc.; 
Tochter  Seiner  kaiserl.  und  königl.  Hoheit  des  Erzherzogs  Peter  Ferdinand. 


Kindsfiran. 
Frau  Anna  Sokf  lar. 

Cnderfir&nlein. 
Fräulein  Josefine  Ketfaier. 


1  Lakai. 
1  Eztraweib. 


-<SC>- 


160  Uobtaat  Sr.  kalMri.  a.  königl.  Hohdt  des  Enhtnogs  Heinrich  Fewtintül 


Hofstaat 

Seiner  kaiserlichen  imd  königlichen  Hoheit  des  durch- 
lauchtigsten Prinzen  und  Herrn 

Heinrieh  Ferdinand, 

kaiserl.  Prinzen  und  Erzherzogs  von  Österreich,  kflnigl.  Prinzen  von  Ungarn,  Böhmen,  etc.  etc.;  Ritters 
des  Ordens  vom  Goldenen  Vließe,  Besitzers  der  bronzenen  Jubilüums-Erinnenmgs-Medaille  für  die 
bewaffnete  Macht,  Justizritters  des  groflherzogl.  toscanischcn  St  Stephans-Ordens,  Großkreuzes  des 
grofiherzogl.  toscanischcn  Ordens  vom  heil.  Josef,  Rittmeisters  ei*stcr  Klasse  im  L  und  k.  Dragoner- 
Regimente  Albrecht  Prinz  von  Preußen  Nr.  6;  Sohnes  S^ner  kaiserl.  und  königl  Hoheit  des  Erzherzogs 

Ferdinand,  Großherzogs  von  Toscana. 

Kammer-Vorsteher. 

Herr  Alexander  Tabödy  de  eadem  et  Fek^shiza,  Besitzer  der  Militär -Yei^dienst- Medaille  am 
roten  Bande,  der  Kriegs-Mcdaille,  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Mcdaille,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bcwaffacte  Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens  dritter  Klasse  für  Offizioro, 
Kommandeur  des  großherzogl.  toscanischcn  MiUtär- Verdienst-Ordens,  Besitzer  des  Marianerkreuzes 
des  Deutschen  Ritter-Ordens,  Komtur  des  großherzogl.  hessischen  Ordens  Philipp  des  Großmütigen; 
k.  und  k.  Kämmerer  und  Oberst  außer  Dienst 


Leil\jäger. 
Johann  Walla. 


1  Lakai. 
1  Hausdiener. 
1  Kutscher. 
1  Reitknecht. 


Kammer  Ihrer  kuserl«  u.  königl.  HoheiUn  der  Erzherzoginnen  Marg arotha  Maria  Albertine  und  Germana  161 

Maria  Theresia. 


Kammer 

Ihrer  kaiserlichen  inid  königlichen  Hoheiten  der  durch- 
lauchtigsten Prinzessinnen  und  Frauen 

Margaretha  Maria  Albertine 

und 

Germana  Maria  Theresia, 

kaiserL  Prinzessinnen  und  Erzherzoginnen  von  Osterreich,  kOnigl  Prinzessinnen  von  Ungarn,  Böhmen, 
etc.   etc.,  Stemkreuz-Ordens-Daznen;  Tochter  Seiner  kaiseri.  und  kOnigL  Hoheit  des  Erzherzogs 

Ferdinand,  Grofiherzogs  von  Toscana. 


Hof-Dame. 

Frau  Marie  Gräfin  Eckbrecht  von  DOrokbeim-Montmartln,  Stemkrenz-Ordens-Dame. 


Kammerdienerin. 
Fräulein  Marie  Bauer. 

Kammerdiener. 
Herr  Georg  Rldler,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der 
bronzenen   Jubiläums -Erinnerungs- Medaille 


für  die  bewaffnete  Macht  und  der  grofi- 
herzogl.  toscanischen  sübemen  Yerdienst- 
Medaille  dritter  und  vierter  Klasse. 

1  Lakai. 

1  Kammermagd. 


-«JSC» 


11 


1 62  Kammer  Ihrer  kaiserl.  u.  königl.  Hoheit  der  Bnhercogin  Agnes  Hmria  Thereeia. 


Kammer 

Ihrer  kaiserlichen  und  königlichen  Hoheit  der  durch- 
lauchtigsten Prinzessin  und  Frau 

Agnes  Maria  Theresia, 

kaiseri.  Prinzessin  und  Erzherzogin  von  Österreich,  könig^  Prinzessin  von  Ungarn,  Böhmen,  etc.  etc, 
Tochter  Seiner  kaberl.  und  kOnigl.  Hoheit  des  Erzherzogs  Ferdinand,  Grofiherzogs  von  Toscana. 

Hof-Dame. 

Frau  Marie  Gräfin  Szt&ray  von  Sztira  und  Nagy-MIh&ly,  Stemkreuz-Ordens-Dame. 


Bnieherin. 
Frau  Luise  Freiin  von  DQrfeld. 

Kammerfran.  1 1  Lakai.  —  1  Kammermagd« 

Fräulein  Anna  Wecker. 


Hofrtaat  Sr.  kaiserl.  a.  k5nigl.  Hoheit  des  ErzheROgs  Leopold  Salvaior. 


163 


Hofstaat 

Seiner  kaiserlichen  und  königlichen  Hoheit  des  diu'ch- 
lanchtigsten  Prinzen  und  Herrn 

Leopold  Salvatop, 

kaiserl  Prinzen  und  Erzherzogs  von  Österreich,  kOnigl.  Prinzen  von  Ungarn,  Böhmen,  etc.  etc. ;  Ritters 
des  Ordens  vom  Groldenen  Vliefie,  Besitzers  des  Uilit&r-Verdienstkreozes,  der  bronzenen  Jobilftams- 
Erinnerangs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens  dritter  Klasse  für 
Offiziere,  Justizritters  des  grofiherzogL  toscanischen  St  Stephan-Ordens,  Grofikreuzes  des  grofiherzogl. 
toscanischen  Ordens  vom  heil.  Josef  und  des  köm'gl.  grofibritannischen  Viktoria- Ordens,  Ritters  des 
künigL  preußischen  Schwarzen  Adler-Ordens,  des  königl  bayerischen  St.  Hubertus-Ordens  und  des 
kOnigl.  sftchsischen  Ordens  der  Rautenkrone,  Grofikreuzes  des  kOnigL  sizilianischen  St  Ferdinand* 
und  Verdienst-Ordens,  des  kOnigl.  Ordens  der  Württembergischen  Krone  und  des  kOnigL  serbischen 
Weifien  Adler-Ordens,  Besitzers  der  kOnigl.  siamesischen  Familien-Ordens  Ghülah  Ghaum-Kl*ow  erster 
Klasse,  Grofikreuzes  des  grofiherzogL  sachsen-weimar^schen  Ordens  der  Wachsamkeit  oder  vom 
Weifien  Falken,  des  grofiherzogl.  mecklenburgischen  Haus-Ordens  der  Wendischen  Krone,  des  herzogt 
sftchsisch-Emestinischen  Haus-Ordens  und  des  fürstl  bulgarischen  St  Alexander-Ordens:  Feld- 
marschall- Leutnants  und  Kommandanten  der  25.  Infanterie -Truppen -Division,  Inhabers  des  k.  und  k. 

Infanterie-Regimentes  Nr.  18. 

Kammer-Vorsteher. 

Herr  Alexander  Freiherr  Sohell  von  Bauachlott,  Besitzer  der  Militär- Vei-dienst-Medaille  am 
roten  Bande,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Militär- 
Dienstzeichens  dritter  Klasse  fQr  Offiziere,  Offizier  des  grofiherzogl  toscanischen  Militär -Verdienst- 
Ordens;  k.  und  k.  Kämmerer  und  Major  (überkomplett  im  Husaren-Regimente  Graf  Nädasdy  Nr.  9). 

Zugeteilt: 

Herr  Napoleon  Krahl,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs- 
Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  OfÜziere,  Offizier  des 
großherzogL  toscanischen  Militär- Verdienst-Ordens,  Besitzer  der  kOnigl.  hannoverischen  grofien  silber- 
nen Verdienst-Medaille;  k.  und  L  Oberstleutnant  außer  Dienst 


Inspektor. 
Herr  Ferdinand  Stoiber,  Besitzer  der  grofiherzogl. 
toscanischen   goldenen   Verdienst  -  Medaille 
zweiter  Klasse. 

Kammer. 

Bächsenspanner. 
Franz  Znanfi,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht,  der  kOnigl.  serbischen  goldenen 
Medaille  und  der  fürstL  bulgarischen  bronze- 
nen Medaille  mit  der  Krone. 

0  Wfisohe-Verwalurerin. 

Frau  Julie  Wysplanska. 

Portier. 

Ludwig  Innervoll,  Besitzer  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-Medaille für  die  bewaff- 
nete Macht 

i  Zimmerputzer,  3  Hausknechte. 


Küche. 
Kflchen-Chef. 
Herr  Johann  Orzeoh. 
1  Koch,  1  KOchin,  2  Küchenmädchen. 

StalL 
Kutscher. 

Johann  Orzeoh,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  fOr  die  bewafifoete 
Macht 

Josef  Wrttaehon. 

Wenzel  Zbudil. 

Franz  Walter. 

Reitknechte. 

Michael  Perich,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewalhiete 
Macht 

Josef  Wierzba. 


!!♦ 


164  Hofstaat  Ihrer  kaiserl.  u.  königl.  Hoheit  der  Erzherzogin  Bianca. 


Hofstaat 

Ihrer  kaiserlichen  und  königlichen  Hoheit  der  durch- 
lauchtigsten Frau  Erzherzogin 

Bianca, 

geborenen  königl.  Prinzessin  von  Bourbon,  etc.  etc.,  Stemkreoz-Ordens-Dame;  Gemahlin  Seiner  kaiserl. 
und  königL  Hoheit  des  Erzherzogs  Leopold  Salvator. 


Kammer-Vorsteherin. 

Frau  Valerie  Gräfin  Alberti  von  Poja,  geb.  Gräfin  Ziohy  zu  Zieh  und  VÄsonykeS,  Stemkieuz- 
Ordens-Dame. 


Kammer. 
Kammerfiraa. 


Anna  Abel. 

1  Kammermädchen. 


Johann  Benesoh. 


-«^o- 


Kammer  Ihrer  ktiierL  u.  kOnigl.  Hoheitan  der  Enherzoginnen  Maria  Dolorea,  Karia  Inmiaeiilata,  Margarita,        165 
Maria  Antonia  und  Assunta,  dami  der  Erzherzoge  Rainer,  Leopold,  Anton  und  Franz  Joaeph. 


Kammer 

Ihrer  kaiserlichen  und  königlichen  Hoheiten  der  durch- 
lauchtigsten Prinzessinnen  und  Frauen 

Maria  Dolores, 

Maria  Immaculata, 

Margarlta, 

Maria  Antonia 

und 

Assunta, 

kaiserL   Prinzessinnen   und   EIrzherzoginnen    von   Österreich,   königl.   Prinzessinnen  von  Ungarn, 
Böhmen,  etc.  etc.;  Töchter  Seiner  kaiserL  und  königl.  Hoheit  des  Erzherzogs  Leopold  Salvator, 

und 

Ihrer  kaiserlichen  und  königlichen  Hoheiten  der  durch- 
lauchtigsten Prinzen  und  Herren 

Rainer, 

Leopold, 

Anton 

und 

Franz  Joseph, 

kaiserL  Prinzen  und  Erzherzoge  von  Österreich,  königl.  Prinzen  von  Ungarn,  Böhmen,  etc.  etc.; 
Söhne  Seiner  kaiserl.  und  königl.  Hoheit  des  Erzherzogs  Leopold  Salvator. 


Rnieher. 
Herr  Pater  Gregor  Waldl. 

Brzieheriimen. 
Fräulein  Antonia  Knrz. 

—  Lude  Duoout  d'Erneaty. 

—  Antonia  Guionnet. 


Kindsfran. 
Babette  Nothaua. 
2  Kammermädchen. 

Lakaien. 
Johann  Rasch. 
Heinrich  Hiiterberger. 


166  Hofstaat  Sr.  kaiserl.  u.  kOnigl.  Hoheit  des  Erzherzogs  I'ranz  Salvator. 


Hofstaat 

Seiner  kaiserlichen  und  königlichen  Hoheit  des  durch- 
lauchtigsten Prinzen  und  Herrn 

Franz  Salvator, 

kaiserl.  Prinzen  und  Erzherzogs  von  Österreich,  königl.  Prinzen  von  Ungarn,  Böhmen,  etc.  etc;  Ritters 
des  Ordens  vom  Goldenen  Vließe,  Besitzers  des  Miütär-Yerdienstkreuzes  mid  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnenmgs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Justizritters  des  großherzogL  toscanischen  St  Stephans- 
Ordens,  Großkreuzes  des  großherzogl.  toscanischen  Ordens  vom  heil.  Josef  mid  des  königL  groA- 
britannischen  Viktoria-Ordens,  Ritters  des  königl.  preußischen  Schwarzen  Adler-Ordens  und  des  königL 
preußischen  Roten  Adler-Ordens  erster  Klasse,  des  königl.  bayerischen  St  Hubertus-Ordens  und  des 
königl.  sächsischen  Ordens  der  Rautenkrone,  Großkreuzes  des  Ordens  der  königl.  Württembergischen 
Krone,  des  königl.  belgischen  Leopold-Ordens,  des  königl.  Ordens  ,  Stern  von  Rumftnien',  des  köm(^ 
serbischen  Weißen  Adler-Ordens,  des  großherzogl.  hessischen  Ludwig-Ordens,  des  grofiherzos^ 
mecklenburgischen  Haus-Ordens  der  Wendischen  Krone,  des  herzogt  sächsisch-Emestinischen  Haus- 
Ordens  und  des  Ritter-Ordens  von  San  Marino;  General-Majors  und  Kommandanten  der  17.  Kavallerie- 
Brigade,  Inhabers  des  k.  und  k.  Husaren-Regimentes  Nr.  15,  k  la  suite  des  königl.  preußischen 
Husaren-Regimentes  Kaiser  Fi  anz  Joseph  von  Osterreich,  König  von  Ungarn  Nr.  16. 

Kaminer-Torsteher. 

Herr  Hugo  Freiherr  von  Lederer,  Ritter  des  östeiT.  kaiserl.  Ordens  der  Eisernen  Krone  dritter 
Klasse,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  Offizier  des 
großherzogl.  toscanischen  Militär-Verdienst-Ordens,  Besitzer  des  königl.  bayerischen  Verdienst-Ordens 
vom  heil.  Michael  zweiter  Klasse,  Kommandeur  des  königl.  Ordens  der  Krone  von  Rumänien,  Ritter 
des  königL  preußischen  Kronen-Ordens  dritter  Klasse,  Offizier  des  königL  bayerischen  Militär- Verdienst- 
Ordens  und  des  königL  serbischen  Takowo-Ordens,  Ritter  zweiter  Klasse  des  königL  sächsischen 
Albrecht-Ordens,  Ritter  erster  Klasse  des  herzogl.  sächsisch-Emestinischen  Haus-Oi^ens,  k.  und  L 
Kämmerer  und  Rittmeister  erster  Klasse  (überkoroplett  im  Dragoner-Regimente  Friedrich  August 
König  von  Sachsen  Nr.  3). 

Dienstkämmerer. 

Herr  Rudolf  Graf  von  Bellegarde,  Ritter  des  österr.  kaiserl.  Ordens  der  Eisernen  Krone  dritter 
Klasse,  Besitzer  der  silbernen  JubilSums-Hof-Medaille  und  der  bronzenen  Jnbiläums-Erinnenmgs- 
MedaiUe  für  die  bewaffnete  Macht,  Ritter  erster  Klasse  des  königL  bayerischen  Ifilitär -Verdienst- 
Ordens;  k.  und  k.  Kämmerer  und  Rittmeister  erster  Klasse  (überkomplett  im  Ulanen-Regimente 
Erzherzog  Otto  Nr.  1). 


Erzherzogliche  Kammer- Vorstehung. 

Offlzial. 

Herr  Leopold  Binder,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaflhete 
Macht,  Leutnant  in  der  Reserve  des  k.  und  k.  Infanterie-Regimentes  Freiherr  von  Waldstätten  Nr.  97. 

Kanzlist. 

Herr  Karl  Himschrodt,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewafibete 
Macht  und  des  MilitärDienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft 


Hofttaat  Sr.  kaborl.  u.  k&nigl.  Hoheit  de«  Eriherzogs  Franx  SalTmtor. 


167 


Kammer. 
Kammer-Kanzlei« 
Kanzlist 
Herr  Johann  Kopl^iva,  Besitzer  der  bronzenen  Jubi- 
Ifiiuns-Hof-MedaUle,  der  bronzenen  Jubiläums- 
Srinnemngs- Medaille    fflr    die    bewaffnete 
Macht,    des   Militftr-Dienstzeichens   zweiter 
Klasse  fflr  Mannschaft,  der  königl.  preußischen 
Roten    Adler-Medaille    und   der   silbernen 
Medaille  des  persischen  Sonnen-  und  LOwen- 
Ordens. 


TafUdecker. 
Herr  Yinzenz  Qeratner,  Besitzer  des  silbernen  Ver- 
dienstkreuzes, der  bronzenen  Jubiläums-Er- 
innerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht 
und  der  silbernen  Medaille  des  königl.  bayeri- 
schen Verdienst-Ordens  vom  heil.  Michael. 

Bfidisenapanner. 
Engelbert  Reiter,  Besitzer  des  silbernen  Verdienst- 
kreuzes und  der  bronzenen  Jubiläums-Erinne- 
nmgs-Medaille  fOr  die  bewaffnete  Macht. 


Jakob  Petela,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs -Medaille  für  die  bewaffhete 
Macht  und  der  kOnigL  preußischen  Roten 
Adler-Medaille. 

Hyazinth  Alyera  Santabella,  Besitzer  der  bronzenen 
Jubllftums-Erinnenmgs-Medaille  für  die  be- 
wafhete  Macht  und  der  silbernen  Medaille 
des  königL  bayerischen  Verdienst-Ordens  vom 
heiL  Michael. 

Josef  Wallnstorfer,  Besitzer  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaff- 
nete Macht 

7  Hausdiener. 


WäBoliekamm.er. 

Beschließerin. 
Frau  Gisela  von  Adanoviob. 

Gehilfin. 
Fräulein  Wilhehnine  Snekal. 
2  Stubenmädchen. 

Wäscherin. 
Frau  Juliana  Zwirner. 
1  Büglerin. 


Küche. 

K(k)hin. 
Fräulein  Marie  Zeltelberger. 
5  Küchenmädchen.  —  1  Küchenträger. 


Stau. 

Wagen-Anfbeher. 

Herr  Josef  Gregora,  Besitzer  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaff- 
nete Macht 

i  Wagenwascher. 

Kutscher. 

Josef  Scbolz,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs- Medaille  für  die  bewaffiiete 
Macht 

Josef  Nieser. 

Franz  Knbaiek,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs -Medaille  für  die  bewaffhete 
Macht 

Franz  Horäk. 

Nikolaus  Kerak,  Besitzer  des  Silbernen  Verdienst- 
kreuzes und  der  bronzenen  Jubiläums-Erinne- 
rungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht 

Franz  Mayr,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnemngs- Medaille  für  die  bewaflhete 
Macht 

Josef  Sobäfer. 

Reitknechte. 

Josef  Krista,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs -Medaille  für  die  bewaffiiete 
Macht 

Julius  Goikovsky,  Besitzer  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaff- 
nete Macht 

4  Reitknechte,  2  Reiteleven. 

HotorwagenfAhrer. 
Johann   Deoker,   Besitzer   der   bronzenen   Jnbi- 
läums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaff- 
nete Macht 


Gut  Wallsee  an  der  Donau. 
Guts-Yerwatter. 
Herr  Gustav  Pybann,  Besitzer  des  goldenen  Ver- 
dienstkreuzes mit  der  Krone  und  der  silbernen 
Jubiläums-Hof-Medaille. 

Rent-Kassier. 
Herr   Rudolf  Richter,    Besitzer   der  bronzenen 
JubUäums -Erinnerungs -Medaille  für  die  be- 
wi^nete  Macht 

Guts-Praktikant 
Herr  Ludiirig  Pfoser. 
3  Jäger,  2  Heger. 

Schloß-Personale. 
1  Schlofiwärter. 
1  Zimmerwärter. 

1  Wasserleitungs- Wärter. 

2  Torwächter. 
1  Wärterin. 

Gfirtner. 
Herr  Franz  Rehberger,    Besitzer   des  Silbernen 

Verdienstkreuzes  mit  der  Krone. 
I  2  Gärtnergehilfen. 


168 


Hofstaat  Ihrer  kaiserl.  u.  königl.  Hoheit  der  Erzherzogin  Marie  Valerie. 


Hofstaat 

Ihrer  kaiserlichen  und  königlichen  Hoheit  der  durch- 
lauchtigsten Prinzessin  und  Frau 

Marie  Valerie, 

geborenen  kaiserL  Prinzessin  und  Erzherzogin  von  Österreich,  königL  Prinzessin  von  Ungarn,  Böhmen, 

etc.  etc.;  Grofikreuzes  des  Elisabeth-Ordens,  Stemkreuz-  und  des  königL  portugiesischen  St  Isabellen- 

Ordens-Dame,  Ehren-Dame  des  königL  bayerischen  St.  Elisabeth-Ordens ;  Gemahlin  Seiner  kaiserl.  und 

königL  Hoheit  des  Erzherzogs  Franz  Salvator. 


Hof-Dame. 

Frau  Henriette  Gräfin  von  Bombelies,  Stemkreuz-Ordens-Dame. 


K&mmerAraa. 
Fränlein  Anna  Fenzl. 

Kammermädchen. 
Fränlein  Anna  RSssner. 


Kaminer. 


Franz  Stöger,  Besitzer  der  bronzenen  Jnbfläums- 
Erinnerongs- Medaille  für  die  bewafihete 
Macht  und  der  grofiherzo^  toscanischen 
silbernen  Verdienst-Medaille  vierter  Sasse. 

1  Stubenmädchen. 


-<$«>- 


KanuMin  Ihrtr  kaiierl.  a.  kftnigL  Hoheitezi  der  Enhonogiiuieii  EIiMb«th  Francuca  und  Hedwig  nnd  dar  169 

Enherzoge  Franx  Carl  SalTttor  und  Hubert  SalTmtor. 


Kammer 

Ihrer  kaiserlichen  und  königlichen  Hoheiten  der  durch- 
lauchtigsten Prinzessinnen  und  Frauen 

Elisabeth  Franelsea 

und 

Hedwig, 

kaiserl.    Prinzessinnen    und    Erzherzoginnen  von  Österreich,   kOnigL   Prinzessinnen  von  Ungarn, 
Böhmen,  etc.  etc.;  Töchter  Seiner  kaiserL  und  königl.  Hoheit  des  Erzherzogs  Franz  Salvator. 


Erzieherin. 
Frftulein  Elsa  Köhler  Edle  von  Dannwehr. 

PramSsisohe  Lehrerin. 
Fräulein  Anna  MoHMlon. 


Kammermädchen. 


Sophie  Kopetzky. 


-<«>- 


Kammer 

Ihrer  kaiserlichen  und  königliclien  Hoheiten  der  d\irch- 
lauchtigsten  Prinzen  und  Herren 

Franz  Carl  Salvator 

und 

Hubert  Salvator, 

kaiserL  Prinzen  und  Erzherzoge  von  Österreich,  kOnigL  Prinzen  von  Ungarn,  Böhmen,  etc.  etc.; 
Söhne  Seiner  kaiserl.  und  königl.  Hoheit  des  Erzherzogs  Franz  Salvator. 

1  LeihlakaL 


-c-^^ 


1 70  Kammer  Ihrer  kaiserl.  u.  königl.  Hoheiten  der  Erzherzoge  Theodor  Salvator  und  Clemens  Satvator 

und  der  Erzherzoginnen  Gertrade  und  Marie. 


Kammer 

Ihrer  kaiserlichen  und  königlichen  Hoheiten  der  durch- 
lauchtigsten Prinzen  und  Herren 

Theodor  Salvator 

und 

Clemens  Salvator, 

kaiserl.  Prinzen  und  Erzherzoge  von  Österreich,  kOnigl.  Prinzen  von  Ungarn,  Böhmen,  etc.  etc.;  Söhne 
Seiner  kaiserl.  und  königl.  Hoheit  des  Erzherzogs  Franz  Salvator, 

und 

Ihrer  kaiserlichen  und  königlichen  Hoheiten  der  durch- 
lauchtigsten Prinzessinnen  luid  Frauen 

Geptpude 

und 

Maple, 

kaiserl.  Prinzessinnen  und  Erzherzoginnen  von  Österreich,  königl.  Piinzessinnen  von  Ungarn,  Böhmen, 
etc.  etc.;  Töchter  Seiner  kaiserl.  und  königl.  Hoheit  des  Erzherzogs  Franz  Salvator« 


Nonery  Govemess. 
m&  liary  Phillips. 

Kindsfhia. 
Fräulein  Josefine  Bernhardt. 


Lakai. 
Leopold  WolfT,  Besitzer  der  bronzenen  Jubflänrns- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht 

1  Hausdiener. 

2  Stubenmädchen. 


-<-2->-^ 


Hofitaat  Sr.  kaiterl.  o.  kOnigl.  Hoheit  des  Erzherzogs  Ludwig  Salvator.  171 


Hofstaat 

Seiner  kaiserlichen  und  königlichen  Hoheit  des  durch- 
lauchtigsten Prinzen  und  Herrn 

Ludwig  Salvatop, 

kaiserl.  Prinzen  und  Erzherzogs  von  Österreich,  kOnigl.  Prinzen  von  Ungarn,  Böhmen,  etc.  etc.;  Ritters 
des  Ordens  vom  Goldenen  Vliefie,  Besitzers  der  bronzenen  Jubilänms-Erinnenmgs-Medaille  für  die 
bewaffiiete  Macht,  Großkreuzes  des  grofiherzogl.  toscanischen  Ordens  vom  heil.  Josef  und  des  kOnigl 
spanischen  Ordens  Karl  III.;  Obersten  und  Inhabers  des  k.  und  k.  Infanterie-Regimentes  Nr.  58 
Ehren-Mitgliedes  der  kaiserlichen  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien. 

Kammer-Vorsteher. 

Seine  Exzellenz  Herr  Karl  Coronini  Graf  von  Cronberg,  Ritter  des  Osten*,  kaiserl.  Ordens  der 
Eisernen  Krone  zweiter  Klasse,  Besitzer  der  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staatsbedienstete, 
des  ottomanischen  Medschidi^Ordens  erster  Klasse  und  des  tunesischen  Nischan-Iftihalr-Ordens  erster 
Klasse,  Kommandeur  des  französischen  Ordens  der  Ehrenlegion  und  des  päpstUchen  St  Gregor-Ordens, 
Besitzer  der  doppelt  großen  goldenen  Salvator-Medaille  der  Stadt  Wien,  Ehrenbürger  der  Städte  Trient, 
Gastein  und  Grado,  Doktor  der  gesamten  Heilkunde,  Ehrenmitghed  der  deutschen  Schiller -Stiftung, 
lebenslänglicher  Ehren -Präsident  des  Seehospizes  ,  Kronprinzessin  Stephanie*  in  Grado,  Landes- 
Präsident  a.  D.,  k.  und  k.  Geheimer  Rat  und  Kämmerer,  Erbland-Mundschenk  in  Krain  und  der  windi- 
schen Mark. 


Leibkammerdiener. 
Herr  Ferdinand  Masohner. 


J  '2  Hofstaat  Sr.  kaiseri.  a.  kCnigl.  Hoheit  des  Erzherzogs  Friedrich. 


Hofstaat 

Seiner  kaiserlichen  und  königlichen  Hoheit  des  durch- 
lauchtigsten Prinzen  und  Herrn 

FpledPleh, 

kaiseri.  Piinzen  und  Erzherzogs  von  Österreich,  königl.  Prinzen  von  Ungarn,  Böhmen,  etc.  etc.,  Herzogs 
von  Teschen;  Ritters  des  Ordens  vom  Goldenen  Vließe,  Großkreuzes  des  königl.  ungarischen  St  Stephans- 
Ordens,  Besitzers  des  Militär- Verdienst-Kreuzes  (in  Brillanten),  der  Militär- Verdienst-Medaille  am  roten 
Bande,  der  bronzenen  Jubiläums -Erinnerungs- Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  BfiHtär- 
Dienstzeichens  dritter  Klasse  für  Offiziere,  Großkreuzes  des  großherzogl.  toscanischen  Ordens  vom  heil. 
Josef,  Großkreuzes  und  Ehren-Baillis  des  souveränen  Malleser-Ritter-Ordens  (mit  der  Distinktion  für 
Jerusalem),  Ritters  des  russisch-kaiserl.  St  Andreas-,  des  St  Alexander  Newsky-,  des  Weißen  Adler-  und 
des  St  Amien-Ordens  erster  Klasse,  Großkreuzes  des  königl.  großbritannischen  Bath-Ordens  der  Militär- 
Klasse,  Ritters  des  königl.  preußischen  Schwarzen  Adler-Ordens  (mit  der  goldenen  Kette)  und  des 
königl.  preußischen  Roten  Adler-Ordens  erster  Klasse,  Großkreuzes  des  französischen  Ordens  der 
Ehrenlegion,  Besitzers  der  Porträt-Dekoration  des  Schah  von  Persien  (in  Brillanten),  Ritters  des  königl. 
dänischen  Elefanten-Ordens,  Großkreuzes  des  königl.  spanischen  Ordens  Karl  IH.  (mit  der  Kolane) 
und  des  königl.  spanischen  Militär- Verdienst-Ordens,  Ritters  des  königl.  bayerischen  St  Hubertos- 
Ordens  und  des  königl  sächsischen  Ordens  der  Rautenkrone,  Großkreuzes  des  Ordens  der  königl. 
Württembergischen  Krone,  des  königl.  niederländischen  Löwen-Ordens,  des  königL  belgischen 
Leopold-Ordens,  des  herzogl.  sächsisch-Emesünischen  Haus-Ordens,  des  herzogt  parma^schen  Kon- 
stantin-Ordens und  Ritte i-s  des  herzogl.  nassau*schen  Haus-Ordens  vom  goldenen  Löwen,  Besitzers 
der  Erinnerungs-Medaille  an  Wilhelm  L,  deutschen  Kaiser  und  König  von  Preußen;  Feldzengmeisters 
und  General-Truppen-Inspcktors,  Inhabers  des  k.  und  k.  Infanterie-Regimentes  Nr.  52,  Chefs  des 
königl.  preußischen  (5.  brandenburgischen)  Infanterie-Regimentes  von  StQlpnagel  Nr.  48. 

Obersthoftneister. 

Seine  Exzellenz  Herr  Anatol  Graf  Blgot  de  Saint-Qnenttn,  Ritter  des  österr.  kaiseri.  Ordens 
der  Eisernen  Krone  dritter  Klasse,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens  dritter  Klasse 
für  Offiziere,  Großkreuz  des  königl.  großbritanni^chen  Viktoria-Ordens,  Ritter  des  königl.  preußischen 
Kronen-Ordens  erster  Klasse,  Großkreuz  des  königl.  spanischen  Ordens  Isabella  der  Katholischen  und 
des  herzogl.  parma' sehen  Ordens  des  heil.  Ludwig,  Ritter  des  königl.  preußischen  Roten  Adler-Ordens 
zweiter  Klasse,  Komtur  zweiter  Klasse  des  königl.  württembergischen  Friedrich-Ordens,  Konunandeur 
des  königl.  Ordens  „Stern  von  Rumänien*  und  des  königl.  serbischen  Takowo-Ordens,  Offizier  des 
königl.  sächsischen  Albrecht-Ordens,  Ritter  erster  Klasse  des  großherzogl.  badischen  Ordens  vom 
Zähringer  Löwen;  k.  und  k.  Geheimer  Rat,  Kämmerer  imd  General-Major. 

Zugeteilt: 

Herr  Gyula  Prönay  von  Töth-Pröna  und  Blatnicza,  Besitzer  der  Militär-Verdienst-Medaille  am 
roten  Bande,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  der  Seereise- 
Denkmünze  1892/93,  Besitzer  des  kaiseri.  japanischen  Verdienst-Ordens  der  aufgehenden  Sonne  zweiter 
Klasse,  Kommandeur  des  königl.  großbritannischen  Viktoria-Ordens,  Ritter  des  königL  preußischen 
Kronen-Ordens  dritter  Klasse  und  des  königl.  spanischen  Ordens  Karl  III.,  Ritter  erster  Klasse  des 
königl.  spanischen  Militär- Verdienst-Ordens  und  des  herzogt  parma' sehen  Konstantin-Ordens ;  k.  und  k. 
Kämmerer  und  Rittmeister  erster  Klasse  (überkomplett  im  Husaren-Regimente  Prinz  zu  Windisch- 
GrätzNr.  11). 

Herr  Johann  Graf  Ceschi  a  Santa  Croee,  Besitzer  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille  und  der 
bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Justiz -Ritter  des  souveränen 
Malteser-Ritter-Ordens,  Kommandeur  des  päpstUchen  St  Gregor-Ordens  (Militär-Klasse^,  Ritter  des 
königl.  preußischen  Roten  Adler-Ordens  vierter  Klasse,  Ritter  erster  Klasse  des  königl.  spanischen 
Militär-Verdienst-Ordens  und  des  herzogl.  parma'schen  Konstantin-Ordens ;  k.  und  k.  Kämmerer  und 
Oberleutnant  (überkomplett  im  Dragoner-Regimente  Kaiser  Franz  Nr.  1). 


Hofutaat  Sr.  kaiserl.  u.  kOnigl.  Hoheit  des  Erzherzogs  Friedrich. 


173 


Erzherzogliches  Oberethofmeieter-Amt. 

lofirat  nnd  Kanzlei-Direktor. 
Herr  Emerich  Kohl,  Besitzer  der  bronzenen  Jubi- 
Iftums-Eiinnerunes- Medaille  füi*  die  bewaff- 
nete liacht,  des  llblitär-Dienstzeicbens  dritter 
Klasse  für  Offiziere  und  des  Erinnerungs- 
zeichens an  weiland  den  Feldmarschall  Erz- 
herzog Albrecht,  Ritter  des  königl.  preußi- 
schen Roten  Adler-Ordens  dritter  Klasse,  des 
königl.  preußischen  Kronen -Ordens  dritter 
Klasse  und  des  königl.  spanischen  Ordens 
Karl  HL,  k.  und  k.  Major  außer  Dienst. 

Hof-Sekretär. 
Herr  Wendelin  von  Gersich,  Besitzer  der  Militfir- 
Verdienst-Medaille  am  roten  Bande,  der 
bronzenen  JubUäums-Erinnerungs- Medaille 
für  die  bewafhete  Macht  und  des  Militär- 
Dienstzeichens  dritter  Klasse  für  Offiziere, 
Ritter  des  königl  preußischen  Kronen-Ordens 
dritter  Klasse  und  Ritter  erster  Klasse  des 
königl.  spanischen  Militär-Verdienst-Ordens, 
k.  und  k.  Hauptmann  des  Ruhestandes. 

Sekretär. 
Herr  Karl  Pinkaa,  Besitzer  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaff- 
nete Macht,  Leutnant  im  nichtaktiven  Stande 
der  k.  k.  Landwehr. 

Hof-Offizial. 
Herr  Emil  Holubovaky,  Besitzer  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  be- 
waffnete Macht,  Oberleutnant  im  nichtaktiven 
Stande  des  k.  k.  Landwehr-Ulanen-Regiments 
Nr.  4.  

Hof-Kassa. 

Hof-Kontrollor. 
Herr  Josef  Edler  von  Paska,  Besitzer  der  bron- 
zenen Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die 
bewaffnete  Macht. 

Hof-Offlzial. 
Herr  Eugen  Mamuliti. 


Kanzlei-Diener. 

Ludwig  Berka. 

Julius  Grün,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht 

Johann  Weiser. 

Ludwig  TrKtenwein,  Besitzer  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-Medaille für  die  bewaffnete 
Macht. 


Erzherzogliche  Sammlungen  „Albertina' ^ 

Oalerie-lnapdctor  und  Leiter. 
Herr  Josef  Meder,  Doktor  der  Philosophie. 

Bibliothekar,  Archivar  und  Oalerie-Inspekior. 
Herr  Richard  MEIIer,  Doktor  der  Philosophie. 


Hof-OfBzial. 
Herr  Julius  Tomaseth,  Doktor  der  Philosophie. 

Galerie-Diener. 

Johann  Rechberger,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille 
und  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs- 
Medaille  für  die  bewaffnete  Macht 

Anton  KrömaFik. 

Michael  Gabel,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewafbete 
Macht 


Haas-Kaplan. 
Herr  P.  Felician  Moczik. 

Hof-Arzt. 

Herr  Konrad  Kahn,  Besitzer  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnei-migs- Medaille  für  die  bewaff- 
nete Macht,  Offizier  des  königl.  serbischen 
St  Sava-Ordens,  Besitzer  der  königl.  serbi- 
schen goldenen  Verdienst-Medaille  und  der 
königl.  serbischen  Sanitäts-Medaille  am  Bande 
des  Takowo-Ordens,  Doktor  der  gesamten 
Heilkunde. 


Erzherzogllche   Güter-Administration. 

Zentral-Oüter-Administrator. 

Herr  Franz  Rohrer,  Ritter  des  kaiserl  österr.  Franz 
Joseph-Ordens,  königl.  ungar.  Hofrat 

Hof-KoDzipist. 

Herr  Alfred  Rendl  von  Heitzenberg,  Besitzer  der 
bronzenen  Jubiläums  -  Erinnerungs  -  Medaille 
für  die  bewaffnete  Macht,  k.  und  k.  Ober- 
leutnant des  Ruhestandes. 


Kammer. 

Erster  Haoshoftneister. 

Herr  Ignaz  Bretzler,  Besitzer  des  Goldenen  Ver- 
dienstkreuzes und  der  Ehren-Medaille  für 
vierzigjährige  treue  Dienste,  Ritter  des  königl. 
preußischen  Kronen-Ordens  vierter  Klasse 
und  des  königl.  spanischen  Ordens  Isabella 
der  Katholischen,  Ritter  zweiter  Klasse  des 
königl.  siziliauischen  Ordens  Franz  I.,  Ritter 
des  päpstlichen  St  Gregorius-Ordens,  Besitzer 
des  königl.  sächsischen  Albrecht-Kreuzes 
und  der  königl.  serbischen  goldenen  Haus- 
Medaille  erster  Klasse  undlnhaberdesherzogl. 
parma'schen  Ordens  des  heiL  Ludwig  fünfler 
Klasse. 

Zweiter  Hanshoftneister. 

Herr  Konstantin  Winge,  Besitzer  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  be- 
waffnete Macht,  der  königl.  großbritannischen 
silbernen  Viktoria-Medaille  und  der  königl. 
preußischen  Roten  Adler-Medaille. 


174 


Hofstaat  Sr.  kaiserl.  u.  königl.  Hoheit  des  Erzherzogs  Friedrich. 


Büchsenspanner. 

Josef  Gärtner,  Besitzer  des  Silbernen  Verdienst- 
kreuzes mit  der  Krone,  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs- Medaille  für  die  bewaff- 
nete Macht,  der  königl.  großbritannischen 
silbernen  Viktoria-Medaille,  der  königl 
preußischen  Roten  Adler-Medaille  und  des 
silbernen  Verdienstkreuzes  des  königl. 
bayerischen  Verdienst-Ordens  vom  heil. 
Michael. 

Jäger. 

Josef  Mayercsek,  Besitzer  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewafiT- 
nete  Macht  und  der  königl.  preußischen 
Roten  Adler-Medaille. 

Lakaien. 

Anton  Jaresob,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläiuns- 
Erinnerungs  -  Medaille  far  die  bewaffnete 
Macht. 

Karl  Schmitsberger,  Besitzer  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs- Medaille  für  die  bewaff- 
nete Macht  und  des  königl.  spanischen 
silbernen  Militär- Verdienstkreuzes. 

Johann  Pospischil,  Besitzer  des  königl.  spanischen 
silbernen  Militär- Verdienstkreuzes. 

Franz  Kasper,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs  -  Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht 

4  Zimmerputzer,  9  Hausdiener. 


Küche. 

Chef-Koch. 

Herr  Franz  Zehentner,  Besitzer  der  königl.  preußi- 
schen Roten  Adler-Medaille. 

Köche. 

Herr  Friedrich  Eckart,  Besitzer  der  königl.  preußi- 
schen Roten  Adler-Medaille. 

—  Andreas  Windschiegl. 

—  Oskar  Piringer. 

2  Köchinnen,  1  Küchenträger,  1  Küchenjunge. 


Tafeldeckerei. 

Tafeidecker. 

Herr  Johann  Worliczek,  Besitzer  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  be- 
waffnete Macht 

—  Johann  Avancini,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille 

und  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnenmgs- 
liedaille  fOr  die  bewaffnete  Macht 

—  Josef  Singer,  Besitzer  der  Kriegs  •  Medaille 
und  der  bronzenen  Jubiläums -^innerungs- 
Medaille  für  die  bewaffnete  Macht 


Türhüter. 

Herr  Josef  Lang,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der 
bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille 
für  die  bewaffnete  Macht,  des  Mihtär-Dienst- 
zeichens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft  und 
des  königl.  spanischen  silbernen  Sfilitär- 
Verdienstkreuzes. 

Wäscheyerwahrerinnen. 
Frau  Anna  Berger. 
—  Magdalena  Wcrliozek. 


Kellerei. 

Keller-Offkxiant. 

Herr  Peter  Bmntlialer,  Besitzer  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  be- 
waffnete Macht  und  der  königl.  preußischen 
Roten  Adler-Medaille. 

Gehilfe. 

Georg  Binder,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums- 
Ennnerungs  -  Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht 


Gebäude  -Inspektion. 

Oeb&ade-idministrator. 
Herr  Emerich  KobI  (wie  Seite  173). 

Erster  Hans-Inspektor  (Wien). 
Herr  Johann  Georg  Berger,  Besitzer  der  bronzenen 
Jubiläums-E^nnerungs-Medaille  für  die  be- 
waffnete Macht,  der  königl.  preußischen 
Roten  Adler-Medaille  und  Inhaber  des  herzogl. 
parma*schen  Ordens  des  heil.  Ludwig  fünfter 
Klasse. 

Zweiter  Hans-Inspektor  (Preßbnrg). 

Herr  Alois  Gebaaer,  Besitzer  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-Medaille für  die  bewaff- 
nete Macht,  der  königl.  preußischen  Roten 
Adler -Medsdlle  und  Inhaber  des  herzogt 
parma*schen  Ordens  des  heil.  Ludwig  fünfler 
Klasse. 

Hans-Anf^eher. 

Raimund  Wolf,  Besitzer  des  königl.  spanischen 
silbernen  Militär- Verdienstkreuzes. 

Karl  Rotter,  Besitzer  der  bronzenen  Jobiläums- 
Erinnerungs  -  Medaille  für  die  bews^ete 
Macht 

Portiere. 

Ferdinand  Weber,  Besitzer  des  Silbernen  Verdienst - 
kreuzes  mit  der  Krone,  der  Kriegs -Medaille 
und  der  bronzenen  Jubiläums -Erinnenings- 
Medaille  für  die  bewaffnete  Macht 

Gottfried  Jong,  Besitzer  der  Kriegs-Medaüle,  der 
bronzenen  Jubiläums  -  Erinnenings  -  Medaille 
für  die  bewaffnete  Macht  und  des  IGUtär- 
Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Mannschaft 


Hofstaat  Sr.  kaiierl.  u.  kOnigl.  Hoheit  des  Erzherzoge  Friedrieh. 


175 


Thomas  Sobmldt,  Besitzer  der  bronzenen  Jubi- 
Iftnms-Erinnenings-Medaille  für  die  bewaff- 
nete Macht  und  des  königL  spanischen 
silbernen  Militfir-Verdienstkrenzes. 

Johann  Drtbek,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille  und 
der  bronzenen  Jnbilftmns  -  Erinnemngs  • 
Medaille  für  die  bewaffnete  Macht  und  des 
königl.  spanischen  silbernen  Mihtfir- Verdienst- 
kreuzes. 

fTBxa  Schindler,  Besitzer  der  bronzenen  Jnbi- 
läums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaff- 
nete Macht 

Andreas  Uliany,  Besitzer  der  bronzenen  Jnbilftums- 
Ermnerungs  -  Medaille  für  die  bewafliiete 
Macht 

O&rtner. 
Herr  Rudolf  Baxbann. 
1  Gartengehilfe. 


Stall-Departenient. 

Kreter  Stallmeister. 

Herr  Wenzel  Zruet,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille 
und  der  bronzenen  Jubiläums -Erinnerungs- 
Medaille  für  die  bewaffiiete  Macht 

Zweiter  StaUmeister. 

Herr  Ludwig  Rieeel,  Besitzer  der  bronzenen  Jubi- 
Iftmns-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaff- 
nete Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens 
zweiter  Klasse  für  Mannschaft 

Bereiter. 

Josef  Roza,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs  •  Medaille  für  die  bewaffhete 
Macht 


Pnttermeister. 


Andreas  Marinice. 

Leibkntscher. 

GOlestin  Sperk,  Besitzer  des  silbernen  Yerdienst- 
kreuzes  mit  der  Krone,  der  bronzenen 
Jubiläums  -  Erinnerungs  •  Medaille  für  die 
bewaffnete  Macht  und  des  königl.  spanischen 
silbernen  Militär-Yerdienstkreuzes. 

Kaii  Stark,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs  -  Medaille  für  die  bewaflhete 
Macht  und  des  königl.  spanischen  silbemen 
Militär-Yerdienstkreuzes. 

Giovanni  Zavadlav,  Besitzer  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaff- 
nete Macht  und  des  königL  spanischen 
silbemen  Ifilitär-Yerdienstkreuzes. 

Anton  Preohler,  Besitzer  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnenmgs-Medaille  fQr  die  bewaff- 
nete Macht  und  des  königl.  spanischen 
silbemen  Ifilitär-Yerdienstkreuzes. 

Balthasar  Parkas,  Besitzer  des  königl.  spanischen 
silbemen  Ifilitär-Yerdienstkreuzes. 


Kutscher  xweiter  Klasse. 


Johann  Unger. 

Albin  Czermak,   Besitzer  des  königl.  spanischen 

silbemen  Militär-Yerdienstkreuzes. 
Simon  B8jt5a,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums- 

Erinnerungs  -  Medaille   für   die  bewaffnete 

Macht 
Michael  Nyiri. 
Stephan  Agh. 

8  Reitknechte,  14  Pferdewärter,  3  Wagenwascher. 


Schloß  Weilburg  bei  Baden. 

Sohloß-Oberaafbeher. 

Herr  Josef  Werner,  Besitzer  des  Goldenen  Yer- 
dienstkreuzes  und  der  bronzenen  Jubfläums- 
Erinnerungs  -  Medaille  für  die  bewaflhete 
Macht 

2  Zimmerputzer,  2  Hausdiener. 

Wfischeaafbeherin. 
Frau  Elisabeth  Werner. 

Ober-Oirtner. 
Herr  Josef  Varvaiovsky. 

3  Gärtnergehilfen. 


ScliloJß-  und  Gestüts -Verwal- 
tung in  Halbtlium. 

Schloß-Oberaufteher. 

Herr  Franz  Rybia,  Besitzer  der  Krie^Medaille 
und  der  bronzenen  Jubiläums-Ermnenmgs- 
Medaille  für  die  bewaffnete  Macht 

Wischeanfteherin. 
Frau  Karoline  Rybin. 

StaUmeister. 

Herr  Edwin  von  LewandowskI,  Besitzer  der  bron- 
zenen Jubiläums -Erinnerungs -Medaille  für 
die  bewaffnete  Macht. 

Qestütsmelster. 

Herr  Michael  Torna,  Besitzer  der  bronzenen  Jnbi- 
läums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaff- 
nete Macht 

Kurschmied. 

Leopold  Schwarz,  Besitzer  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerongs-Medaille  für  die  bewaff- 
nete Macht 

3  Kutscher,  10  Gestfltsleute. 


176 


Hofstaat  Sr.  kaiserl.  a.  kOnlgl.  Hoheit  des  Erzherzogs  Friedrich. 

JagdbLaus  in  Köröserdö. 
Zimmerw&rtar. 


Sclüoß-  uiid  Garten -Verwal- 
tnng  in  Seelowitz. 

Schloß-  und  Garten -Verwalter. 

Herr  Arnold  Sohnid,  Besitzer  des  Goldenen  Ver- 
dienstkreuzes und  der  Ehren  -  Medaille  für 
Tierzigjährige  treue  Dienste. 

Schloßkaplan. 
Herr  Wilhelm  Hula. 

Wäscheanfeeherin. 
Frau  Antonie  Hawranek. 
1  Gartengehilfe.  —  2  Zimmerwärter. 


Franz  Kierein,  Besitzer  der  bronzenen  Jnbilftmns- 
Erinnenmgs- Medaille  für  die  bewaflhete 
Macht 

Wäscheanfteherin. 
Frau  Julie  Kierein. 


Villa  in  Arco. 

GIrtner. 
Fidenzio  Bonvecobio,  Besitzer  der  königL  preußi- 
schen Roten  Adler-Medaille. 


-<^^>- 


Bobtaat  Tbrn  kuMri.  n.  kOnigl.  Hoheit  d«r  ErditRogia  ItdMllt  imd  Kanmar  Ilirir  kaiMrL  «.  ktaigl.  177 

HoImH  d«r  EnhcRogin  lUria  Hamictto. 


Hofstaat 

Ihrer  kaiserlichen  und  königlichen  Hoheit  der  durch- 
lauchtigsten Frau  Erzherzogin 

Isabelle, 

geborenen  Prinzessin  von  Groy-Dülmen,  GroBkreuzes  des  Elisabeth-Ordens,  Stemkrenz-Ordens-Dame, 
Besitzerin  des  persischen  Nischan  Aftab-Ordens  (in  Brillanten),  des  kOnigl.  spanischen  Maria  Luisen- 
und  des  königl.  bayerischen  St  Elisabeth-Ordens-Dame;  Genu^ifin  Seiner  kaiserl.  und  kOnigL  Hoheit  des 

Erzherzogs  Friedrich. 

Hof-Damen. 

Fran  Johanna  Eleonora  Gräfin  Zanoyaka,  Stemkreuz-Ordens-Dame. 

—  Maria  Theresia  Freiin  von  LudwIgstorfT,  Stemkreuz-Ordens-Dame. 

—  Olga  Yon  Okollcsinyl,  Stemkreuz-Ordens-Dame. 


Kam  TD  er. 
Kammerfiran.  i  KammermSdohen. 

Fräulein  Rosa  Soblathav.  Emilie  Hierz. 


Kammer 

Ihrer  kaiserlichen  und  königlichen  Hoheit  der  dnrch- 
lanchtigsten  Prinzessin  und  Frau 

Maria  Henriette, 

kaiserL  Prinzessin  und  Enheizogin  von  Österreich,  königl.  Prinzessin  yon  Ungarn,  Böhmen,  etc.  etc.; 

Stemkreuz-Ordens-Dame,  Besitzerin  des  persischen  Neschane-Aftab-Ordens  (in  Brillanten);  Tochter 

Seiner  kaiserl.  und  kOnigL  Hoheit  des  Enherzogs  Friedrich. 

Hof-Dame. 

(Unbesetzt) 


Hermine  EaaHtaii. 

c$«>- 


11 


178  Kammera  Ihrer  kaiserl.  u.  kSnigl.  Hoheiten  der  Erzherzoginnen  Gabriele  Marie  Thereae,  Isabella  und 

Maria  Alice  und  des  Erzherzogs  Albrecht  Franz  Joseph. 


Kammer 

Ihrer  kaiserliclieii  und  königlichen  Hoheiten  der  dui'ch- 
lauchtigsten  Prinzessinnen  und  Frauen 

Gabriele  Marie  Therese, 

Sternkreuz-Ordens-Dame, 

Isabella, 

Stemkreuz-Ordens-Dame, 
und 

Maria  Alice, 

kaiserl.  Prinzessinnen  und  Erzherzoginnen  von  Österreich,  kOnigL  Prinzessinnen  von  Ungarn,  Böhmen, 
etc.  etc.;  Töchter  Seiner  kaiserl.  und  königl.  Hoheit  des  Erzherzogs  Friedrich. 


Erzieherin. 
Fräulein  Wilhelmine  Czerny. 

Französische  Sprachlehrerin. 
Fräulein  Margarete  Juilien. 


Bonne. 
Miß  Elisabeth  Rauby. 

Kammermädchen. 
Fanny  Hlerz. 


Kammer 

Seiner  kaiserlichen  und  königlichen  Hoheit  des  durch- 
lauchtigsten Prinzen  und  Herrn 

Albpeeht  Franz  Joseph, 

kaiserL  Prinzen  und  Erzherzogs  von  Osterreich,  königl.  Prinzen  von  Ungarn,  Böhmen,  etc.  etc.;  Sohnes 
Seiner  kaiserl.  und  königl.  Hoheit  des  Erzherzogs  Friedrich. 


Erzieher. 
Herr  Rudolf  Czerny,  Ritter  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Besitzer  der  silbernen 
Jubiläums-Hof-Medaille  und  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  vierter  Klasse,  Offizier  des 
furstl.  bulgarischen  Zivil- Verdienst-Ordens,  Ritter  des  königl.  spanischen  Ordens  Isabella  der  Katho- 
lischen; (mit  dem  Titel  eines  k.  und  k.  Rechnungsrates). 

Religionslehrer. 
Herr  Johann  M^szdros,  Doktor  der  Theologie. 


Frau  Karoline  Schmidt. 


Bonne. 


:-2->- 


HofBtaatSr.  kaiserl.  a.  kömsl.  Hoheit  des  Erdienogt  C«rl  Stephan.  179 


Hofstaat 

Seiner  kaiserlichen  und  königlichen  Hoheit  des  durch- 
lauchtigsten Prinzen  und  Herrn 

Carl  Stephan, 

kaiserl.  Prinzen  und  Erzherzogs  von  Österreich,  kOnigL  Prinzen  von  Ungarn,  Böhmen,  etc.  etc.;  Ritters 
des  Ordens  vom  Goldenen  Vliefie,  Besitzers  der  bronzenen  Jnbilämns-Erinnerangs-Medaille  für  die 
bewaffiaete  Macht,  Justizritters  des  großherzogl.  toscanischen  St  Stephans-Ordens,  Grofikreuzes  und 
Ehren-Baillis  des  souveränen  Malteser-Ritter-Ordens  (mit  der  Distinktion  fOr  Jerusalem),  Ritters  des 
königL  preußischen  Schwarzen  Adler-Ordens  und  des  königl.  dänischen  Elefanten-Ordens,  GroBkreuzes 
des  kOnigL  portugiesischen  Militär- Christus -Ordens,  des  königL  portugiesischen  Militär -Verdienst- 
Ordens  San  Benedikt  d*Aviz,  des  königl.  portugiesischen  Turm-  und  Schwert-Ordens,  des  königl. 
spanischen  Ordens  Karl  IIL  und  des  Ordens  der  königl.  WOrttembergischen  Krone,  Ritters  des  königL 
schwedischen  Serafinen- Ordens,  Grofikreuzes  des  herzogL  sächsisch -Emestinischen  Hans -Ordens 
Besitzers  des  fdrstl.  montenegrinischen  Danilo-Ordens  erster  Klasse;  Vize-Admirals  und  Inhabers  des 
L  und  k.  Infanterie-Regimentes  Nr.  8,  ä  la  suite  der  Deutschen  Marine. 

Obersthofineister. 

Seine  Exzellenz  Herr  Egon  Gi*af  Chorinaky,  Freiherr  von  Ledske,  Ritter  des  österr.  kaiseri. 
Ordens  der  Eisernen  Krone  erster  Klasse,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  Erinnerungs-Medaille  an 
den  Feldzug  1864  gegen  Dänemark,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerun^-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Offiziere,  Profefintter  des  souveränen  Malteser- 
Ritter-Ordens,  Grofikreuz  des  königl.  spanischen  Ordens  ,Del  Merito  Navale*,  k.  und  k.  Geheimer 
Rat,  Kämmerer  und  Kontre-Admiral. 

Zugeteilt: 

Herr  Zoltän  Kohänyi,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnenmgs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht,  k.  und  k.  Linienschiffs-Leutnant  zweiter  Klasse,  (überkomplett  im  See-Ofßlziers-Korps). 

Zugeteilt  als  Erzieher  des  Erzherzogs  Carl  Albreohf,   Sohnes  Seiner  kaiserL  und 
königL  Hoheit  des  Erzherzogs  Carl  Stephan. 

Herr  Viktor  Liat,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnemngs-MedaiUe  fär  die  bewaffnete 
Macht,  k.  und  k.  Hauptmann  zweiter  Klasse  (überkomplett  im  Infanterie-Regimente  Ritter  von  Succovaty 
Nr.  87). 


Rcligionslehrer  der  Erzherzoge  Carl  Albrecht,  Leo  Carl  und  Wilhelm  Frans  Joseph^ 
Söhne  Seiner  kaiserL  und  königL  Hoheit  des  Erzherzogs  Carl  Stephan. 

Monsignore  Stephan  Ritter  Cofvin-Skibniewakl  von  Kurzeo,  Doktor  der  Tlieologie,  Seiner  päpst- 
lichen Heiligkeit  Geheimer  Kämmerer. 

Sekretär. 

Herr  Vinzenz  SkalakI,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht;  k.  und  k.  Hauptmann  des  Ruhestandes. 


Haus-Personale.  Köche. 

Tafoldeoker. 
Hermann  Sobiettl. 

LeilJ&ger. 
Jan  Soltlayk. 
2  Zimmerputzer,  1  Diener. 

11* 


Karl  Rose. 
Andr^  Giaoofoioh. 

2  Exti-aweiber. 


180 


Hofstaat  Sr.  kaiaerl.  n.  königl.  Hoheit  des  Erzhenogs  Cari  Stephan. 


Podjavori.  —  Lussingrande. 

Maschinist. 
Eduard  Schlechter. 

6  Gehilfen,  1  Hausanfseher. 


Scliloß  Saybusch.. 
Schloß-Verwalter. 
Herr  Franz  Entreez. 

W&scheyerwahrerin. 
Frau  Anna  Entreez. 

Hansdiener. 
Franz  Ueter. 


Erzherzogliche  GUter-Administration  Saybusch. 


CHlter-Direktor. 
Herr  Horiz  Koie^nlk,  Ritter  des  kaiserL  österr. 
Franz  Joseph-Ordens,  erzherzogfieher  Hofrat 


Forst-Rat 


Herr  Josef  Peh. 


Rechtsanwalt 
Herr  Ladislaus  Ratohke,  Doktor  der  Rechte 


SekretSr. 


Herr  Wenzel  Unlauf. 


Hofttaat  Ihrtr  kaiMrl.  vu  köoi^  Hohtit  der  Enherzogia  Maria  TharMia  nnd  Kammer  Ihrer  kaieeil.  n.  kSnigl*     ISl 
Hoheiten  dar  Enherzoginneii  Eleonora,  Renata  und  Mechtilde. 


Hofstaat 

Ihrer  kaiserlichen  und  königlichen  Hoheit  der  durch- 
lauchtigsten Prinzessin  und  Frau 

Maria  Theresia, 

geborenen  kaiserL  Prinzessin  nnd  Erzherzogin  von  Österreich,  könIgL  Prinzessin  von  Ungarn^  Böhmen, 
etc.  etc.;  Stemkreuz-,  des  königl.  spanischen  Maria-Luisen-  und  des  königL  bayerischen  St  Elisabeth- 
Ordens-Dame;  Gemahlin  Seiner  kaiserl.  nnd  kOnigl.  Hoheit  des  Erzherzogs  Carl  Stephan. 

Hof-Dame. 

Frau  Natalie  Gräfin  von  Huyn,  Stemkreuz-Ordens-Dame. 


Kammerdienerin. 
Fräulein  Theresia  Ullmann. 

WäscheTerwahrerm. 
Maria  Kienner. 


Leiblakai. 


Peter  Yeoh. 


Kammer 

Ihrer  kaiserlichen  und  königlichen  Hoheiten  der  durch- 
lauchtigsten Prinzessinnen  und  Frauen 

Eleonora, 

Stemkreuz-Ordens-Dame, 

Renata, 

Stemkreuz-Ordens-Dame, 
und 

Meehtllde, 

kaiserL  Prinzessinnen  und  Erzherzoginnen  von  Osterreich,  königL  Prinzessmnen  von  Ungarn,  Böhmen, 
etc.  etc.;  Töchter  Seiner  kaiserL  und  königL  Hoheit  des  Erzherzogs  Carl  Stephan. 


Bnieherin. 
Fräulein  Marie  Bänder. 


Kammermidohen. 
Palmina  Kraus. 
Fanny  Sohindelka. 
1  Lakai. 


18^  Kammern  Ihrer  kaiserl.  u.  königl.  Hoheiten  der  Erzherzoge  Carl  Albrecht,  Leo  Carl  und 

Wilhelm  Franz  Joseph. 


Kammer 

Seiner  kaiserlichen  und  königlichen  Hoheit  des  durch- 
lauchtigsten Prinzen  und  Herrn 

Carl  Albpeeht, 

kaiserl.  Prinzen  und  Erzherzogs  von  Osterreich,  königl.  Piinzen  von  Ungarn,  Böhmen,  etc.  etc.;. Sohnes 
Seiner  kaiserl.  und  königl.  Hoheit  des  Erzherzogs  Carl  Stephan. 


Lehrer. 
Herr  Karol  Zaieski. 


1  Lakai. 


Kammer 

Ihrer  kaiserlichen  und  königlichen  Hoheiten  der  durch- 
lauchtigsten Prinzen  und  Herren 

Leo  Carl 

imd 

Wilhelm  Franz  Joseph, 

kaiserl.  Prinzen  und  Erzherzoge  von  Osterreich,  königl.  Prinzen  von  Ungarn  und  Böhmen,  etc.  etc. 
Söhne  Seiner  kaiserl.  und  königl.  Hoheit  des  Erzherzogs  Carl  Stephan. 


Erzieher.  1 

Herr  Johann  Sahler.  1 1  Lakai.  -  1  Extraweib. 


Hoftiaat  Sr.  kmiserl.  a.  königl.  Hoheit  des  Enherzoffi  Engen.  183 


Hofstaat 

Seiner  kaiserlichen  und  königlichen  Hoheit  des  hoch- 
würdigst-durchlauchtigsten  Prinzen  und  Herrn 

Eugen, 

kaiserl.  Prinzen  und  Erzherzogs  von  Osterreicli,  königl.  Prinzen  von  Ungarn,  Böhmen,  etc.  etc.,  Hoch- 
und  Deutschmeister;  Ritters  des  Ordens  vom  Goldenen  Vließe,  Besitzers  des  Militär-Verdienstkreuzes, 
der  Militär- Verdienst-Medaille  am  roten  Bande  imd  der  bronzenen  Jnbiläums-Erinnerungs-Medaille  für 
die  bewaflhete  Macht,  Grofikreuzes  des  grofiherzogl.  toscanischen  Ordens  vom  heil.  Josef,  Ritters 
des  russisch-kaiserlichen  St  Andreas-,  des  St  Alexander  Newsky-,  des  Weißen  Adler-  und  des 
St.  Annen-Ordens  erster  Klasse,  Ritters  des  königl.  preußischen  Schwarzen  Adler-Ordens,  Grofi- 
kreuzes des  königl.  portugiesischen  Turm-  und  Schwert-Ordens,  des  königl.  spanischen  Ordens  Karl  HL, 
Ritters  des  königl.  schwedischen  Serafinen-Ordens,  Grofikreuzes  des  königl.  Ordens  «Stern  von 
Rumänien",  Besitzers  des  königl.  siamesischen  Ghak-kri-Ordens,  Grofikreuzes  des  päpstlichen  Christus- 
Ordens,  des  grofiherzogl.  hessischen  Ludwig-Ordens,  des  herzogt  sächsisch-EmesÜnischen  Haus- 
Ordens,  Besitzers  der  Erinnerungs-Medaille  an  die  Regentschaft  Ihrer  Majestät  der  Königin  Maria 
Christina  von  Spanien  und  der  königl.  schwedischen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille;  Generals  der 
Kavallerie,  Kommandanten  des  14.  Korps  und  kommandierenden  Generals  in  Innsbruck  und  Landes- 
verteidigungs-Kommandanten in  Tirol  und  Vorarlberg,  Inhabers  der  k.  und  k.  Infanterie-Regimenter 
Nr.  4  und  Nr.  41,  Chefs  des  königt  preufiischen  Ostpreufiischen  Kürassier-Regimentes  Graf  Wrangel 
Nr.  3 ,  Ehreupräsidenten  des  Vereines  fOr  historische  Waffenkunde  in  Dresden. 

Kammer-Yorsteher. 

Herr  Vinzenz  Freiherr  Henniger  von  Seeberg-Desfours  zu  Mont  und  Adlenville,  Offizier  des 
kaiserl.  österr.  Franz  Joseph-Ordens,  Ritter  des  österr.  kaiserl.  Ordens  der  Eisernen  Krone  dritter 
Klasse,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewafifhete 
Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Offiziere,  Komtur  des  Deutschen  Ritter-Ordens, 
Ritter  des  königl.  preufiischen  Roten  Adler- Ordens  zweiter  Klasse,  Besitzer  des  persischen  Sonnen- 
und  Löwen-Ordens  dritter  Klasse,  Komtur  des  königl.  bayerischen  Militär- Verdienst-Ordens,  Ritter  des 
königl.  preufiischen  Kronen-Ordens  dritter  Klasse;  k.  und  k.  Kämmerer  und  Oberst  aufier  Dienst. 

Zur  Dienstleistung  zugeteilt: 

Herr  Stephan  Szmreos&nyl  von  Szmreos&n,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs- 
Medaille  für  die  bewaffnete  Mac£t  und  des  königl.  spanischen  Militär- Verdienst-Ordens  erster  Klasse, 
Ritter  des  königt  spanischen  Ordens  Karl  IH.,  Ritter  zweiter  Klasse  des  königl.  bayerischen  Militär- 
Verdienst-Ordens  und  des  königt  schwedischen  Schwert-Ordens;  k.  und  k.  Kämmerer  und  Rittmeister 
erster  Klasse  (überkomplett  im  k.  und  k.  Husaren-Regimente  Prinz  zu  Windisch-Graetz  Nr.  11). 


HauS-PerSOnale.  I  Medaille,   der   königt    preufiischen  Roten 

I  Adler-Medaille,  des  silbernen  Kreuzes  des 

Hanshofineister.  königl.    spanischen    Ordens   Isabella   der 

I  Katholischen,  des  königl.  spanischen  sil- 
Herr  Ludwig  Szakdts,  Besitzer  der  bronzenen  bernen  Militär- Verdienstkreuzes,  des  Ver- 
Jubiläums-Erlnnerungs-Medaille  für  die  bo- 1  dienstkreuzes  des  königl.  bayerischen  Ver- 
waffnete  Macht,  Ritter  zweiter  Klasse  des  dienst-Ordens  vom  heil.  Michael  und  des 
königt  schwedischen  Wasa-Ordens,  Besitzer  grofiherzogl.  hessischen  allgemeinen  Ehren- 
der kaiserl.  russischen  goldenen  Verdienst-  Zeichens. 


184 


HofiiUat  Sr.  kaiserl.  u.  königl.  Hoheit  des  Erzherzogs  Eugen. 


Tafeldecker. 
Herr  Peter  CzÄszdr,  Besitzer  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnenings-Medaille  für  die  bewaff- 
nete Macht,  der  kaberl.  russischen  goldenen 
Verdienst -Medaille,  der  königl.  preußischen 
Kronen-Medaille  und  der  königl.  schwedischen 
großen  goldenen  Medaille  mit  der  Krone. 

Portier. 

Josef  Svoboda,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs- Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht,  des  königl.  spanischen  silbernen 
Militär- Verdienstkreuzes  und  des  päpstlichen 
Ehrenkreuzes  ,pro  ecclesia  et  pontifice*. 

3  Hausdiener. 

Kammer-Personale. 

Erster  Kammerdiener. 

Franz  Galovits,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums- 
ErinneruDgs -Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht,  des  silbernen  Kreuzes  des  königl. 
spanischen  Ordens  Isabella  der  Katholischen, 
des  königl.  spanischen  silbernen  Militär- 
Verdienstkreuzes  und  der  silbernen  Medaille 
des  königl.  bayerischen  Verdienst-Ordens  vom 
heil.  Michael. 

Zweiter  Kammerdiener. 
Emerich  Vida,  Besitzer  des  königL  spanischen  sil- 
bernen Militär- Verdienstkreuzes. 

Türhüter. 

Johann  HorvÄth,  Besitzer  der  bronzenen  Jubi- 
länms-Erinnerungs-Mcdaille  für  die  bewaff- 
nete Macht,  der  kaiserl.  russischen  goldenen 
Verdienst-Medaille,  des  silbernen  Kreuzes 
des  königl.  spanischen  Ordens  Isabella 
der  Katholischeu,  der  königl.  schwedischen 
silbernen  Medaille  mit  der  Krone  und  des 
großherzogl.  hessischen  allgemeinen  Ehren- 
zeichens. 

Leiblakaien. 

Anton  Paleöek,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs  -  Medaille  für  die  bewaffhete 
Macht  und  des  königl.  spanischen  silbernen 
Militär- Verdienstkreuzes. 

Wenzel  Krömafik,  Besitzer  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-Mcdaille  für  die  bewaff- 
nete Macht  imd  des  königl.  spanischen  sil- 
bernen Militär  Verdienstkreuzes. 

Franz  Koutny,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs  •  MedaiUe  für  die  bewaffnete 
Macht 

Albin  Vrtal,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs  -  Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht  und  des  königl.  spanischen  silbemeu 
Militär- Verdien  stkreuzes. 


Johann  Hinterberger,  Besitzer  der  bronzenen  Jub- 
läums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaff- 
nete Macht  und  des  königl.  spanischen  sil- 
bernen Militär- Verdienstki'euzes. 


Kticilen-Personale. 

Koch. 
Alois  Rotter. 

Köchin. 
Maria  Tallafus. 

1  Küchenjunge. 

Stall-Personale. 

Ober-Bereiter. 
Stephan  Guazty,  Besitzer  der  bronzenen  Jnl^ämns- 
Erinnerungs  -  MedaiUe    für   die   bewafibete 
Macht   und  des  königl.  spanischen  Militär- 
Verdienstkreuzes  erster  Klasse. 

Leibkuischer. 
Wenzel  Pruoha,  Besitzer  des  silbernen  Verdienst- 
kreuzes mit  der  Krone,  der  Ehren-Medaille 
für  vierzigjährige  treue  Dienste,  des  königl. 
spanischen  silbernen  Militär- Verdienstkreozes 
und  der  königL  serbischen  siUiemen  Ver- 
dienst-Medaille. 

Kutscher. 

Eduard  Faaching,  Besitzer  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaff- 
nete Macht  nnd  des  königL  spanischen  sil- 
bernen Militäiv  Verdienstkreozes. 

Jakob  Wonesch,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht  und  des  königL  spanischen  silbonen 
Militär-Verdienstkreuzes. 

Alois  Ludwig,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnemngs- Medaille  für  die  bewafihete 
Macht 

Reitknechte. 

Paul  Szele,  Besitzer  der  bronjeenen  Jubiläums- 
Erinnerungs  -  Medaille  für  die  bewaffhete 
Macht 

Viktor  Schweitzer,  Besitzer  der  bronzenen  Jubi- 
länms-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaff- 
nete Macht 

Franz  GrSger. 

2  Pferdewärter.  

Villa  in  Baden. 

ZimmerwSrter. 
Josef  Tehle,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums- 
Ermnerungs-Medaille    für    die    bewaffnete 
Macht  und  der  königL  serbischen  silbernen 
Verdienst-Medaille  mit  der  Krone. 

Torwart 
Lorenz  Ernsthaler,  Besitzer  der  Kriegs-Medaille 
und  der  bronzenen  Jubüänms-Ennnerungs- 
MedaiUe  für  die  bewaffnete  Macht 

Veste  Hollenwerfen. 

KasteUanin. 
Marie  Hauber. 

Zengwart. 
Josef  Brunn  er,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille   für    die     bewafihete 
Macht. 


c^>- 


Hofrtaat  Ihnr  kaiterl.  n.  königl.  HohsH  dor  £nh«ROgiii  Glotflde. 


185 


Hofstaat 

Ihrer  kaiserlichen  und  königlichen  Hoheit  der  durch- 
lauchtigsten Frau  Erzherzogin 

Clotllde, 

geborenen  herzogl.  Prinzessin  von  Sachsen- Ck)burg- Gotha,  Herzogin  zu  Sachsen;  Großkreuzos  des 
Elisabeth-Ordens,  Stemkreuz-,  des  königl.  bayerischen  St  Elisabeth-  und  des  herzogL  sächsisch- 
Emestinischen  Hans-Ordens-Dame;  Witwe  weiland  Seiner  kaiseri.  und  königl.  Hoheit  des  Erzherzogs 

Joseph. 


Hof-Dame. 

Frau  Charlotte  Gräfin  Szlmay  von  SzifHa-Beaaenyd,   Gaernek  und  TarkS,  Stemkreuz- 
Ordens-Dame. 


Sekretariat. 

Hof-Sekret&r. 
Herr  Hugo  PaMr,  Besitzer  der  Jubüänms-Erinnerungs-Medaille  für  Zivil-Staatsbedienstete  und  des 
kaiserl.  ottomanischen  Medschidiö-Ordens  vierter  Klasse. 

Kanzlei-OfBziaL 

Herr  August  Teuber,  Bemtzer  des  Goldenen  Yerdicnstkreuzes,  der  bronzenen  Jubiläums-Erin- 
nonmgs-Medaille  fOr  die  bewaffnete  Macht,  der  grofiherzogL  toscanischen  Verdienst-Medaille  dritter 
Klasse,  der  köni(^.  preofiischen  Roten  Adler-Mediulle,  der  Medaille  des  königl.  bayerischen  Verdienst- 
Ordens  vom  heil.  Michael,  der  königl.  rumänischen  goldenen  Verdienst-Medaille,  der  köni^.  serbischen 
goldenen  Verdienst-Medaille  und  des  silbernen  Verdienstkreuzes  des  fürstl.  bulgarischen  Zivil- Verdienst- 
Ordens. 

1  Buchhalter,  1  Kanzlist,  1  Kanzleidiener. 


Kammer. 

Kammer  Dran. 
Fränlein  Helene  von  Roses. 
1  Kammermädchen. 
1  Stubenmädchen. 

Leiblakaien. 

Ladislaus  Ladnann,  Besitzer  der  Goldenen  Tapfer- 
keits-Medaille, der  Kriegs-Medaille,  der  bron- 
zenen Jubiläums -Erinnerungs- Medaille  für 
die  bewaffiiete  Macht  und  des  silbernen  Ver- 
dienstkreuzes des  fflrstL  bulgarischen  Zivil- 
Verdienst-Ordens. 

Johann  Oazt,  Besitzer  der  königL  preußischen 
Kronen-Medaille,  der  silbernen  Medaille  des 
persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens,  der 
silbemen  Medaille  des  köni^  bayerischen 
Verdien8^0rden8  vom  hefl.  Michael  und  der 
Medaille  des  fürstl.  bulgarischen  St  Alexan- 
der-Ordens. 

Josef  Himberger,  Besitzer  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-Medaille  fOr  die  bewaffnete 
Macht,  der  silbemen  Medaille  des  persischen 


Sonnen-  und  Löwen-Ordens  und  der  silbemen 
MedaiUe  des  fürstL  bulgarischen  SL  Alexander- 
Ordens. 

Haus-Personale. 

1  Wäscheverwahrerin. 

2  Schlofiwachen. 
1  Tischler. 

1  Heizer. 

3  Hausdiener. 

Küclie. 

1  Koch. 

2  Küchenmädchen. 

Stall-Personale. 

%  Leibkutscher. 
1  Kutscher. 

3  Pferdewärter. 
1  Reitknecht 

Villa  in  Tätrafüred. 

1  Hausmeister. 
1  Hausmeisterin. 


-<€r^ 


186  Hofstaat  Sr.  kaiscri.  u.  kCnigl.  Hoheit  des  Erzherzogs  Joseph. 


Hofstaat 

Seiner  kaiserlichen  und  königlichen  Hoheit  des  durch- 
lauchtigsten Prinzen  und  Herrn 

Joseph, 

kaiserl.  Prinzen  und  Erzherzogs  von  Osterreich,  kOnigl.  Piinzen  von  Ungarn,  Böhmen,  etc.  etc.;  Ritters 
des  Ordens  vom  Goldenen  Vließe,  Besitzers  des  Militär-Verdienstkreuzcs  und  der  bronzenen  Jubiläums- 
Erinnenmgs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Großkreuzes  des  großherzogl.  toscanischen  Ordens  vom 
heil.  Josef,  Besitzers  der  Porträt-Dekoration  des  Schah  von  Persien  (in  Brillanten),  Ritters  des  königl. 
bayerischen  St.  Hubertus-Ordens,  Großkreuzes  des  fürstl.  bulgarischen  St.  Alexander-Ordens;  Obersten 
und  Kommandanten  des  königl.  ungarischen  Budapester  Landwehr-Husaren-Regimentes  Nr.  1,  Inhabers 

des  L  und  k.  Dragoner-Regimentes  Nr.  15. 

Dienstkämmerer. 

Herr  B^la  Graf  Batthyäny  von  Nömetujvdr  und  Szabadbatthyäny,  Besitzer  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnerungs-MedaiUe  für  die  bewaGEhete  Macht,  Offizier  des  fürstl.  bulgarischen  Militär- 
Verdienst-Ordens,  k.  und  k.  Kämmerer,  Rittmeister  zweiter  Klasse  (überkomplett  im  königL  ungar. 
Päpaer  Landwehr-Husaren-Regimente  Nr.  7). 

Zugeteilt  als  Erziehungsleiter  des  Erzherzogs  Joseph  Franz,  Sohnes  Seiner  kaiserl. 
und  königl.  Hoheit  des  Erzherzogs  Joseph. 

Herr  Josef  Graf  Takäcs-Tolvay,  Besitzer  der  bronzenen  Jobiläums-Erinnenmgs-Medaille  für  die 
bewaffnete  Macht,  Rittmeister  zweiter  Klasse  (überkomplett  im  königl.  ungar.  Budapester  Landwehr- 
Husaren-Regimente  Nr.  1). 


Hof-Sekretariat. 

Hof-Sekretär  und  Leiter  des  Hof-Sekretariats. 

Herr  Anton  Schramm,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaifiiete 
Macht  und  des  persischen  Sonnen-  und  Löwen-Ordens  \iertcr  Klasse,  k.  und  k.  Oberleutnant  in  der 
Reserve  des  k.  und  k.  Infanterie-Regimentes  Edler  von  David  Nr.  72. 

Hilfe-Sekretär. 
Herr  Anton  D51ler  von  Poprädvölgy,  k.  und  k.  Leutnant  des  Ruhestandes. 


Erzherzogliche  Güter-Administration. 

Zentral-Güter-Direktor. 

Herr  Adolf  von  Libits,  Ritter  des  österr.  kaiserl.  Ordens  der  Eisernen  Krone  dritter  Klasse, 
Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  Kommandeur  des 
königl.  portugiesischen  Ordens  , Unserer  lieben  Frau  zur  Empfängnis  von  Villa  ViQOsa",  Besitzer  des 
könipl.  bayerischen  Verdienst-Ordens  vom  heil.  Michael  zweiter  Klasse,  Kommandeur  des  königl.  ser- 
bischen Takowo-Ordens;  königl.  ungar.  Hofrat. 

Revisor. 


Direktions-Sekretär. 
Herr  Koloman  Räcz. 


Herr  Mathias  Sohandl. 

3  Adjunkten,  2  Kanzleidiener. 


Hofstaat  Sr.  kaiierl.  u.  königl 

Personale. 
Saalkammerdiener. 
Johann  KBnstner,  Besitzer  der  silbernen  Medaille 
des   kOnigl.  bayerischen  Verdienst- Ordens 
vom  heil.  MichaeL 


G^za  Richter. 


Leib-Bflohsenspanner. 
Leib-Husaren. 


Andreas  Pataky. 
Koloman  CaisiAr. 
Lorenz  Oazt. 

Lakaien. 
Gabriel  Baranyos. 
Johann  Schwarz. 
2  Hausdiener. 

Küche. 

Ghef-Köchin. 
Fräulein  Fanny  Weher. 

Köchin. 
Emma  Habemig. 
1  Handmftdchen,  4  Kflchenmädchen,  2  Extraweiber. 

Stall. 
Stallmeistw. 
Theodor  Seibertb. 

6  Kutscher,  1  Bereiter,  6  Reitknechte,  8  Pferde- 
wärter. 

Palais  In  Budapest. 
Beschließerin. 
Fräulem  Malvine  Fay. 

1  Portier. 

2  Hausdiener. 


Hoheit  des  Enhenogt  Joatph.  1 87 

Schloß  Kis-Tapolosäny. 

SchlcBanfteher. 

Michael  Maszarek. 

1  Portier. 
1  Hausdiener. 

WäscbeTerwahrerin. 
Frau  Marie  Strausz. 

Villa  in  Finme. 

Beschließerin. 
Frau  Georgine  Csdsz&r. 

1  Hausdiener. 

Gärtnerei  in  Alcsuth. 

Oberg&rtner. 
Herr  Johann  Hatoa. 

6  Gärtner,  20  Gartengehilfen. 

2  Maschinisten,  3  Tischler. 

Margarethen-Insel. 
Inspektor. 
Herr  Edmund  Hcfbauser. 

Badearxt 
Herr  Hofai-zt  Dr.  Julius  von  Czyzewsky. 

1  Kontrollor,  1  Ohergärtner,  6  Gärtner. 


188  Hofstaat  Ihrer  kaiserl.  u.  kOnigl.  Hoheit  der  Erzherzogin  Angnste. 


Hofstaat 

Ihrer  kaiserlichen  und  königlichen  Hoheit  der  durch- 
lauchtigsten Frau  Erzherzogin 

Augruste, 

geborenen  kOnigL  Prinzessin  von  Bayern,  Sternkreuz-,  des  kOnigl.  bayerischen  Thefesie&-  und  des  königL 
bayerischen  St  Elisabeth-Ordens-Dame;  Gemahlin  Seiner  kaiserL  und  königL  Hoheit  des  Erzherzogs 

Joseph 

Kammer-YorsteheriD. 

Frau  Karoline  Gräfin  von  WimpfTen,  geb.  Gräfin  Sz§ch6nyi  von  Skn/ir  und  Felaö-Videk. 


Kammerdienerin.  1  2  Kammermädchen. 

Fräulein  Sophie  Heinlich.  I  1  Kammerweib. 


-<a^ 


Kanunem  Ihnr  kaiterl.  a.  köidKl.  Hoh«it«D  dM  Enhcnogt  Joseph  Frans  und  dar  KnlMROgiii  Sophia.  1 89 


Kammer 

Seiner  kaiserliclieii  und  königliclien  Hoheit  des  duroli- 
lanclitigsteii  Prinzen  nnd  Herrn 

Joseph  Franz, 

kaiserl.  Prinzen  und  Erzherzogs  von  Osterreich,  köni^.  Prinzen  von  Ungarn,  Böhmen,  etc.  etc.;  Sohnes 
Seiner  kaiserL  und  königL  Hoheit  des  Erzherzogs  Joseph. 


Leil^&ger. 
Johann  Krikowa,  Besitzer  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete 
Macht,  der  könic^  preufiisdien  Roten  Adler-Medaüle,  der  goldenen  Medaille  des  persischen  Sonnen- 
nnd  Löwen-Obrdens  und  der  silbernen  Medaille  des  kOnigl.  bayerischen  Yerdienst^Ordens  vom  heiL 
Michael. 


-<-2-:> 


Kammer 

Ihrer  kadserlictien  und  königliclien  Hoheit  der  durch- 
lauchtigsten Prinzessin  und  Frau 

Sophie, 

kaiserl.  Prinzessin  und  Erzherzogin  von  österrdch,  kOni^  Prinzessin  von  Ungarn,  Böhmen,  etc.  etc.; 
Tochter  Seiner  kaiserL  und  königl.  Hoheit  des  Erzherzogs  Joseph. 


EnieheriiL 
Fräulein  Marie  Edle  von  Krippel. 


1  Kindermädchen. 
1  Lakai. 
1  Extraweib. 


1 90      Kammern  Ihrer  kaiserl.  n.  köoigl.  Hoheiten  des  Erzherzogs  Ladislaos  und  der  Erzherzogin  Elisabeth  Henriette. 


Kammer 

Seiner  kaiserlichen  und  königlichen  Hoheit  des  durch- 
lauchtigsten Prinzen  und  Herrn 

Ladlslaus, 

kaiserl.  Prinzen  und  Erzherzogs  von  Österreich,   königl.  Prinzen  von  Ungarn,  Böhmen,  etc.  etc., 
Sohnes  Seiner  kaiserl.  und  königl.  Hoheit  des  Erzherzogs  Joseph. 


Bonne. 
Fräulein  Marie  Kov&os. 


1  Kindsmädchen. 
1  Lakai. 
1  Extraweib. 


Kammer 

Ihrer  kaiserlichen  und  königlichen  Hoheit  der  durch- 
lauchtigsten Prinzessin  und  Frau 

Elisabeth  Henriette, 

Stemkreuz-Ordens-Dame, 

kaiserl.  Prinzessin  imd  Erzherzogin  von  Österreich,  königl.  Prinzessin  von  Ungarn,  Böhmen,  etc.  etc.; 
Tochter  Seiner  kaiserl.  und  königl.  Hoheit  des  Erzherzogs  Joseph. 


1  Lakai,  1  Kammermädchen,  1  Stubenmädchen. 


HoCrtaat  Sr.  kaiserl.  u.  kOnigl.  Hoheit  des  Erzherzogs  Rainer.  191 


Hofstaat 

Seiner  kaiserlichen  und  königlichen  Hoheit  des  durch- 
lauchtigsten Prinzen  und  Herrn 

Rainer, 

kaiserL  Prinzen  und  Erzherzogs  von  Osterreich,  königl.  Prinzen  von  Ungarn,  Böhmen,  etc.  etc.;  Ritters 
des  Ordens  vom  Goldenen  Yließe,  Grofikreuzes  des  königL  ungarischen  St  Stephans-Ordens,  Besitzers 
des  Militflr-Yerdienstkreuzes  (in  Brillanten),  der  Militär- Verdienst-Medaille  am  roten  Bande,  der  Kriegs- 
Medaille,  der  Goldenen  Jnhiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der  Jubiläums- 
Erinnerungs-Medaille  fflr  Zivil-Staatsbedienslete  und  des  Militär-Dienstzeichens  erster  Klasse  für 
Offiziell,  GroBkreuzes  des  grofiherzogl.  toscanischeu  Ordens  vom  heiL  Josef,  Ritters  des  russisch- 
kaiserl.  St  Andreas-,  des  St  Alexander-Newsky-,  des  Weiden  Adler-  und  des  St  Annen-Ordens  erster 
Klasse,  Grofikreuzes  des  kOnigl.  grodbritannischen  Viktoria- Ordens,  Ritters  des  königL  preußischen 
Schwarzen  Adler-Ordens  und  des  königl.  preußischen  Roten  Adler-Ordens  erster  Klasse,  Großkreuzes 
des  französischen  Ordens  der  Ehrenlegion  und  des  kaiserL  brasilianischen  Ordens  vom  südlichen 
Kreuze,  Ritters  des  königl.  italienischen  Ordens  der  Annunziata,  Großkreuzes  des  königl.  portugiesischen 
Turm-  und  Schwert-Ordens  und  des  königl.  spanischen  Ordens  Karl  m.  (mit  der  Kolane),  Ritters  des 
königL  bayerischen  St  Hubertus-Ordens  und  des  königl.  sächsischen  Ordens  der  Rautenkrone,  Groß- 
kreuzes des  Ordens  der  königL  Württembergischen  Krone,  des  königl.  niederländischen  Löwen-Ordens, 
des  königl.  belgischen  Leopold-Ordens  und  des  königl.  griechischen  Ordens  vom  heil.  Eriöser,  Ritters 
des  königL  sizilianischen  St.  Jonuarius-Ordens,  Großkreuzes  des  königl.  sizilianischen  St  Ferdinand- 
imd  Verdienst-Ordens,  des  königL  Ordens  «Stern  von  Rumänien',  des  großherzogL  badischen  Haus- 
Ordens  der  Treue,  des  großherzogL  hessischen  Haus- Ordens  vom  Goldenen  Löwen,  des  großherzogL 
hessischen  Ludwig-Ordens,  des  großherzogL  sachsen-weimar*schen  Ordens  der  Wachsamkeit  oder  vom 
Weißen  Falken  und  des  großherzogL  mecklenburgischen  Haus-Ordens  der  Wendischen  Krone,  Ritters 
des  hei-zogL  nassauischen  Haus-Ordens  vom  Goldenen  Löwen,  Großkreuzes  des  herzogL  sächsisch- 
Emestinischen  Haus -Ordens  und  des  fürstl.  monaco^schen  St  Karl-Ordens;  Feldzeugmeisters  und 
Ober-Kommandanten  der  Landwehr  der  im  Reichsrate  vertretenen  Königreiche  und  Länder,  Inhabers 
des  k.  und  k.  Infanterie-Regimentes  Nr.  59  und  Chefs  des  königl.  preußischen  Niederrheinischen 
Füsilier -Regimentes  Nr.  39,  Ehren -Doktors  der  Philosophie  und  der  technischen  Wissenschaften, 
Ehren-Mitgliedes  und  Kurators  der  kaiserl.  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien,  Ehren-Mitgliedes 
der  k.  k.  Akademie  der  bildenden  Künste  in  Wien. 

Obersthofineister. 

Seine  Exzellenz  Herr  Maximilian  Graf  von  OrsinI  und  Rosenberg,  Ritter  des  österr.  kaiserL 
Ordens  der  Eisernen  Krone  erster  Klasse  und  des  österr.  kaiserl.  Leopold-Ordens,  Besitzer  der  Silbernen 
Tapferkeits-Medaille  zweiter  Klasse,  der  Kriegs-Medaille,  der  Erinnenmgs-Meddlle  an  den  Feldzug  1864 
gegen  DänemariL,  der  silbernen  Jubiläums-Hof-Medaille,  der  bronzenen  Jubiläums-Erinnerungs-Medaille 
für  die  bewaffnete  Macht  und  des  Militär-Dienstzeichens  zweiter  Klasse  für  Offiziere,  Großkreuz  des 
großhenogl.  toscanischeu  Militär -Verdienst -Ordens,  Ehrenritter  des  Deutschen  Ritter-Ordens,  Groß- 
kreuz des  königL  itaUenischen  St  Mauritius-  und  Lazarus-Ordens,  des  königl.  Ordens  der  Krone  von 
ItaUen,  des  königl.  württembergischen  Friedrich-Ordens  und  des  großherzogL  luxemburgisdien  Militär- 
und  Zivil-Verdienst-Ordens  Adolfs  von  Nassau  (mit  den  Schwertern),  Besitzer  des  köniri.  bayerischen 
Verdienst-Ordens  vom  heiL  Michael  erster  Klasse,  Ritter  des  königl.  preußischen  Kronen-Ordens  zweiter 
Klasse  (in  Brillanten),  Kommandeur  des  königL  serbischen  Weißen  Adler-Ordens  und  Ritter  des  herzogl. 
braunschwei^ischen  Ordens  Heinrich  des  Löwen  dritter  Klasse  (mit  den  Schwertern),  Besitzer  der 
silbernen  Ermnerungs-Medaille  an  das  fünfzigjährige  Regierungs- Jubiläum  der  Königin  von  Groß- 
britannien und  Irland,  Kaiserin  von  Indien;  k.  und  k.  Geheimer  Rat,  Kämmerer  und  Genex^-Major, 
Ehrenbürger  der  Stadt  Dobfan  m  Böhmen. 


192 


Hofstaat  Sr.  kaiserl.  a.  königl.  Hoheit  des  Erzherzogs  Rshier. 


Hans-Inspektor. 
Herr  Josef  Schlemmer,  Besitzer  des  Goldenen 
Verdienstkreozes,  der  großherzogL  toscani- 
schen  goldenen  Verdienst  -  Medaille  erster 
Klasse,  der  kOnigl.  württembergischen  Ver- 
dienst-Medaille des  Friedrich-Ordens,  der 
kOnigL  serbischen  goldenen  Medaille  mit  der 
Krone  und  des  sUbemen  Verdienstkreuzes 
des  grofiherzogl.  luxemburgischen  Verdienst- 
Ordens  Adolfs  von  Nassau. 

Kanunerdiener. 
Herr  Karl  PfafTstetter,  Besitzer  des  Goldenen  Ver- 
dienstkreuzes  und   der   königl.   serbischen 
goldenen  Medaille. 

Tafeidecker. 

Herr  Josef  Holzlaitiier,  Besitzer  des  Silbernen 
Verdiensikreiues  mit  der  Krone  and  der 
könisL  serbischen  goldenen  Medaille. 

Herr  Josef  Weiser,  Besitzer  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-Medaille  fflr  die  bewaff- 
nete Macht 

Mnndkoch. 
Herr  Josef  Braun,  Besitzer  des  silbernen  Kreuzes 
des  kOniri.  spanischen  Ordens  Isabella  der 
Katholisdben  und  der  köni^.  wOrttembergi- 
schen  silbernen  Verdienst-Medaille. 


WfischeTerwahrerin. 

Frau  Anna  Schlemmer. 

Villa-Yerwalter  in  Baden. 

Herr  Andreas  Rotteneder,  Besitzer  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  be- 
waffnete Macht 

Leiblakai. 

Heinrich  Jelinek,  Besitzer  des  Silbernen  Verdienst- 
kreuzes, der  Ehren-Medaille  fOr  vierzigjfthrige 
treue  Dienste,  der  Kriegs-MedaiUe,  der  bronze- 
nen Jubiläui^s-Erinnerungs-Medaille  für  die 
bewaffnete  Macht,  des  silbernen  Kreuzes  des 
kOnigl.  spanischen  Ordens  Isabella  der  Katho- 
lischen und  der  kOnigl.  serbischen  goldenen 
Medaille. 

2  Hausdiener,  2  Zimmerputzer. 


Stau-Departement. 

Leibkntscher. 

Heinrich  Klans,  Besitzer  des  SObemen  Verdienst- 

krenzes. 
4  Kutscher,  3  Reitknechte,  3  Pferdew&rter. 
1  Portier. 


-<^&>- 


HoiMut  Duw  luiMri.  n.  k5mgl.  Hoheit  d«r  Enhenogin  Maria. 


193 


Hofstaat 

Ihrer  kaiserlichen  und  königlichen  Hoheit  der  durch- 
lauchtigsten Prinzessin  und  Frau 

Maria, 

geborenen  kaiserl.  Prinzessin  und  Erzherzogin  von  Osterreich,  königl.  Prinzessin  von  Ungarn,  Böhmen, 
etc.  etc.;  Grofikreuzes  des  Elisabeth-Ordens,  Stemkreuz-Ordens-Dame,  Ehren-Grofikreuzes  des 
souverflnen  Malteser-Ritter-Ordens  (mit  der  Distinktion  für  Jerusalem),  des  königl.  portugiesischen 
St  Isabellen-,  des  königl.  spanischen  Maria  Luisen-,  des  königl.  bayerischen  Theresien-  und  des  königL 
bayerischen  St  Elisabeth-Ordens-Dame;  Gemahlin  Seiner  kaiserl.  und  königl.  Hoheit  des  Erzherzogs 

Rainer. 


Hof-Damen. 

Frau  Agnes  Freiin  von  Trauttenberg,  Dame  des  Elisabeth-Ordens  erster  Klasse  und  Stemkreuz- 
Ordens-Dame. 

Frau  Ida  Gräfin  Haayady  Ton  K6thely,  Dame  des  Elisabeth-Ordens  erster  Klasse  und  Sterokreuz- 
Ordens-Dame. 


Kammerfiraa. 

Frftulein  Wilhehnine  Halst,  Besitzerin  des  Goldenen 
Verdienstkreuzes. 


Kammermädchen. 
Fräulein  Marianne  Wieamann. 
4  Leiblakaien. 


13 


194 


Hofstaat  Ihrer  königl.  Hoheit  der  Erzherzogin  Adelgnnde. 


Hofstaat 

Ihrer  königlichen  Hoheit  der  durchlauchtigsten  Frau 

Erzherzogin 

Adelgrunde, 

geborenen  königl.  Prinzessin  von  Bayern;  Sternkreuz-,  des  königl.  bayerischen  Theresien-  und  des 

königl.  bayerischen  St.  Elisabeth-Ordens-Dame;  Witwe  weiland  Seiner  königl.  Hoheit  des  Erzherzogs 

Franz  von  Österreich-Este,  Herzogs  von  Modena. 

Obersthofineister. 

Seine  Exzellenz  Herr  Achilles  Marchese  Taooll,  Großkreuz  des  kaiserl.  österr.  Franz  Joseph- 
Ordens,  Ritter  des  österr.  kaiserl.  Ordens  der  Eisernen  Krone  dritter  Klasse,  Besitzer  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  fOr  die  bewaffnete  Macht,  Kommandeur  des  herzogl.  estensischen 
Adler-Ordens,  Ritter  des  großherzogl.  toscanischen  Ordens  vom  heil.  Josef,  Besitzer  der  herzogl. 
estensischen  Medaille  „Fidelitati  etConstantiae  inAdversis'  und  des  herzogl  estensischen  Dienstzeichens, 
Grofikreuz  des  königl.  Verdienst-Ordens  der  Bayerischen  Krone  und  des  königl.  bayerischen  Verdienst- 
Ordens  vom  helL  Michael,  Ritter  des  päpstlichen  Ordens  vom  heil.  Grabe;  k.  und  k.  Geheimer  Rat, 
Oberstleutnant  außer  Dienst,  herzogl.  modenesischer  Kämmerer. 

Hof-Dame. 

Frau  Gabriele  Gräfin  Deym  von  StFitei,  Stemkreuz-Ordens-Dame. 


Hof-Kaplan. 
Herr  Karl  Hirsch,  Doktor  der  Theologie,  Weltpriester. 

Zahlmeister. 
Herr  Anton   Neviani,  Besitzer  der  Kriegs -Medaille,   der  bronzenen  Jubiläums -Eriimeruugs- 
Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  des  königl.  bayerischen  Verdienst-Ordens  vom  heil.  Michael  vierter 
Klasse  und  der  herzogl.  estensischen  Medaille  «Fidelitati  et  Constantiae  in  Adversis". 


Kammer. 

HaoshofVneister. 
Herr  Josef  Kainz,  Besitzer  der  Kriegs -Medaille, 
der  bronzenen  Jubiläums  -  Erinnerungs- 
Medaille  für  die  bewaffnete  Macht,  der  sil- 
bernen Medaille  des  königl.  bayerischen  Ver- 
dienst-Ordens vom  heil.  Michael  und  der 
bronzenen  Prinz-Regent  Luitpold-Medaille. 

Kammermädchen. 
Fräulein  Katharina  Lechner. 

Garderoberinnen. 
Fräulein  Auguste  Gröschl. 
Fräulein  Therese  Sauerer. 

Türhüter. 
Herr  Georg  Amstler,  Besitzer  der  bronzenen  Jubi- 
läums-Erinnerungs-Medaillefür  die  bewaffnete 
Macht  und  der  silbeiiien  Medaille  des  königl. 
bayerischen  Verdienst  -  Ordens  vom  heil. 
Michael. 

Tafeidecker. 
Herr  Johann    Kerstner,   Besitzer   des  Silbernen 
Verdienstkreuzes  mit  der  Krone,  der  bron- 
zenen Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die 
bewaffnete  Macht,  der  silbernen  Medaille  des 


königl.  bayerischen  Verdienst  -  Ordens  vom 
heil.  Michael  und  der  bronzenen  Prinz-Regent 
Luitpold-Medaille. 
2  Leiblakaien.  —  2  Lakaien.  —  2  Zimmerputzer. 

—  2  Kammerweiber. 

Hausdienst. 
WäscheTerwahrerin. 
Frau  Philo mena  Kainz. 

Köchiuien. 
Fräulein  Julie  Kraft. 

—      Katharina  PSssinger. 

1  Küchenweib,  1  Küchenmagd. 

Gärtner. 
Herr  Franz  Rumpler,  Besitzer  der  bronzenen 
Jubiläums-Erinnerungs-Medaille  für  die  be- 
waffnete Macht  und  der  silbernen  Medaille 
des  königl.  bayerischen  Verdienst  -  Ordens 
vom  heil.  IfichaeL 

2  Gärtnergehilfen.  —  1  Portier.  —  1  Kommissionär. 

—  2  Hausdiener.  —  1  Hausweib. 

Stau. 

4  Kutscher.  —  1  Wagenhalter. 


-<^{>- 


195 


Ritter-Orden. 


Orden  vom  Goldenen  Tlleße. 

Gestiftet  von  Philipp  dem  Guten,  Herzog  von  Burgond,  am  10.  Jänner  1429. 


Chef  und  SouTeriln  des  Ordens. 

Seine  kaiserliche  und  königlich-Apostolische  Majestät  Franz  Josepll  I. 


Rangordiiniiir  <ler  Ritter. 

fon  Jahn  1849. 

Sein«  kön.  HoImH  der  dorchlanehtigst« 

Hirr  LsltptM  Prinz  Regent  von  Bayern. 

▼•■JahnlSSX 

SeiiM  kaif .  a.  kOn.  Hoheit  der  dorch- 
lanehti^ate  Prinz  n.  Herr  Ftrtflaaad, 
kaie.  Prinz  a.  Erzherzog  von  Onter- 
releh,  kÖn.  Prinz  von  Ungarn,  Böhmen 
ete.  etc.,  Groftherzog  von  Toeeana. 

Seine  kais.  a.  kOn.  Hoheit  der  durch- 
lanehtigste  Prinz  n.Herr  Ralaar,  kais. 
Prinz  Q.  Erzherzog  von  öeterreieh, 
kön.  Prinz  von  Ungarn,  Böhmen  ete. 
ete. 

Tob  Jahre  1853. 

Seine  MigeeUt   Lsopold  II.  König  der 

Belgier. 

f  OB  Jahre  18S4. 
Seine  kön.  Hoheit  der  dorchlauehtigate 

Herr  Ladwtfl  Herzog  in  Bayern. 

Tem  Jahre  18Ö2. 

Seine  kaie.  a.  kÖn.  Hoheit  der  doreh- 
lanehtigate  Prinz  n.  Herr  Lidwlg 
Vlotor*  kaia.  Prinz  a.  Erzherzog  von 
Ostenvich,  kön.  Prinz  von  Ongam, 
Böhmen  elc  etc. 

Seine  kön.  Hoheit  der  dnrehlanehtigate 
Herr  Karl  TlMOdor  Herzog  in  Bayern. 

Seine  Dnrchlaoeht  Johann  regierender 
Font  von  u.  za  LItokttntttlR. 
▼emJahnlSeS. 

Seine  kön.  Hoheit  der  dnrehlanehtigste 
Herr  Philipp  Herzog  von  WOrttem- 
berg. 

fem  Jahn  1867. 

Seine  kaia.  n.  kön.  Hoheit  der  doreh- 
laochtigate  Prinz  n.  Herr  Ladwtg  8al- 
vator,  kaia.  Prinz  n.  Erzhenog  von 
Oaterreich,  kön.  Prinz  von  Ungarn, 
Böhmen  ete.  ete. 

fem  Jahn  1868. 
Seine  kön.  Hoheit  der  dorehlaaehtigete 

Herr  Ladwlg  Prinz  von  Bayern. 
Seine  kÖn.  Hoheit  der  dorehlanehtigate 

Herr  Laopold  Prinz  von  Bayern. 

fem  Jahn  1869. 
Seine  Migeetit  Otta  König  von  Bayern. 


Tom  Jahn  1873. 

Seine  kaia.  a.  kön.  Hoheit  der  doreh- 
lanehtigste  Prinz  n.  Herr  Friadrioh, 
kais.  Prinz  n.  Erzherzog  von  Oster- 
reich, kön.  Prinz  von  Ungarn,  Böhmen 
ete.  ete. 

Seine  kön.  Hoheit  der  dorehlanehtigate 
Herr  Arnolph  Prinz  von  Bayern. 

Tom  Jahn  1878. 

Seine  kaia.  n.  kön.  Hoheit  der  doreh- 
lanehtigste  Prinz  n.  Herr  Fraaz  FaNI- 
naatf,  kaia.  Prinz  n.  Erzherzog  von 
Oaterreieh,  kön.  Prinz  von  Ungarn, 
Böhmen  ete.  etc. 

Seine  kais.  n.  kön.  Hoheit  der  dorch- 
lanehtigste  Prinz  n.  Herr  Laopold 
Salvator,  kais.  Prinz  n.  Erzherzog 
von  Oaterreich,  kön.  Prinz  von 
Ungarn,  Böhmen  etc.  ete. 

Seine  kaia.  o.  kön.  Hoheit  der  doreh- 
lanchtigste  Prinz  n.  Herr  Gari  Staphao, 
kais.  Prinz  n.  Erzherzog  von  Oster- 
nieh,  kön.  Prinz  von  Ungarn,  Böhmen 
ete.  ete. 

Seine  kais.  n.  kön.  Hoheit  der  dorch- 
lauchtigste  Prinz  n.  Herr  Eugon,  kais. 
Prinz  n.  Erzherzog  von  Osterreich, 
kön.  Prinz  von  Ungarn,  Böhmen  ete. 
eU. 

Tom  Jahn  188L 

Seine  kais.  n.  kön.  Hoheit  der  doreh- 
lanehtigate Prinz  o.  Herr  Otto,  kais. 
Prinz  o.  Erzherzog  von  Oatemich, 
kön.  Prinz  von  Ungarn,  Böhmen  ete. 
ete. 

Seine  kön.  Hoheit  der  dorehlaoehtigste 
Herr,  Dom  Miaal  Herzog  von  Bra- 
gaoza. 

Seine  Hoheit  Prinz  Philipp  von  8aohoaB- 
Oohurf-Sotba,  Herzog  zo  Sachsen. 

Seine  Dorehlaocht  Karl  FOrat  Löwoa- 
ttaio-Warthalia-Roaooborf. 

fem  Jahn  1884. 

Seme  MiyesUt  Karl  I.  König  von  Ru- 
minien. 

Seine  kais.  n.  kön.  Hoheit  der  doreh- 
laoehtigste Prinz  o.  Herr  Fordioaod 
Carl,  kais.  Prinz  a.  Erzherzog  von 
Osterreich,  kön.  Prinz  von  Ungarn, 
Böhmen  ete.  ete. 


Seine  kaia.  o.  kön.  Hoheit  der  doreh- 
laoehtigste Prinz  o.  Herr  Franz  8al- 
vator,  kaia.  Prinz  o.  Erzherzog  von 
Österreich,  kön.  Prinz  von  Ungarn, 
Böhmen  elc.  etc. 

Seine  Ezzellenz  Jaromir  6f.  Otarala  v. 
Cbotfoalti. 

Seine  Dnrchlaoeht  Alfred  FOnt  zo 
WiRdlooh-araotz. 

▼om  Jahn  1889. 

Seine  HiUMiAt   Friadrioh  Aogoot  König 

von  Sachsen. 
Seine  Dorehlaocht  Adolf  Jooef  Ffirat  zo 

Sohwanoaborg. 
Seine  Ezzellenz  Anton  Gf.  WolkOMtola- 

Trottbarg. 
Seine   Dorehlaocht  Albert   FOnt    von 

Thttra  o.  Tazio. 

Tom  Jahn  189L 

Seine  kais.  o.  kön.  Hoheit  der  doreh- 
laoehtigste Prinz  o.  Herr  Jooopb 
Fordloand,  kais.  Prinz  o.  Erzherzog 
von  Osterreich,  kÖn.  Prinz  von 
Ungarn,  Böhmen  etc.  etc. 

Seine  kaia.  u.  kön.  Hoheit  der  doreh- 
laoehtigste Prinz  o.  Herr  Jooopb, 
kais.  Prinz  o.  Erzherzog  von  Öster- 
reich, kön.  Prinz  von  Ungarn,  Böhmen 
etc.  ete. 

Seine  Ezzellenz  Karl  Of.  Khyoa-HMar- 
vAry  de  H«darvAr. 

Tom  Jahn  1892. 

Seine  Ezzellenz  Ferdinand  Gf.  Zlohy  zn 
Zlob  o.  vaooayfcoö. 

Seine  Dorehlaocht  Rodolf  FOnt  von  o. 

zo  LloohtoootolB. 
Seine  Dorehlaocht  Rodolf  Prinz   Lob- 

kowltz. 

Tom  Jahn  1893. 

Seine  kön.  Hoheit  der  dorehlaochtigate 
Herr  Albrooht  Herzog  von  WOrttem- 
berg. 

Seine  kaia.  o.  kön.  Hoheit  der  doreh- 
laoehtigste Prinz  u.  Herr  Rotor  Ferdi- 
nand, kais.  Prinz  o.  Erzherzog  von 
Ostemieh,  kön.  Prinz  von  Ungarn, 
Böhmen  ete.  etc. 

18* 


1% 


RHUr-Orden.  —  Orden  vom  Ooldenan  Ylieie. 


Tom  Jahn  1896. 

S«m0  Erlancht  Johann  6f.  Hairaoh. 
Seine  Durchlancht  Karl  Fflrst  Paar. 
Seine  Exzellenz  Zeno  6f.  Walaarahalmb. 
Seine  Exzellenz  Franz  6f.  Than^oken- 

atalB. 
Seine  Exzellenz  Tasailo  6f.  Faatatloa. 
Seine  Exzellenz  A^nor  6f.  Qotaohowiki 

T.  Qoluohowo. 
Seine  kön.  Hoheit  der  dnrchlanchtigsto 

Prinz  Philipp  Herzog  von  Orldana. 

Vom  Jahre  1897. 

Seine  kaia.  n.  kOn.  Hoheit  der  durcli- 
lauchtigste  Prinz  n.  Herr  Heinrioli 
Fordinmad,  kaia.  Prinz  n.  Erzherzog 
▼on  Osterreieh,  kOn.  Prinz  von 
Ungarn,  Böhmen  etc.  etc. 

Tom  Jahre  1898. 

Seine  kön.  Hoheit  der  dnrehlauchtigste 
Prinz  Jobmaa  Qaorg  von  Sachaen,  Her- 
zog zn  Sachaen. 

Vom  Jahre  1899. 

Seine  kön.  Hoheit  der  dnrehlaachtigate 
Prinz  EnuMial,  Herzog  von  Aoata. 

Tom  Jahre  1900. 

Seine  kön.  Hoheit  der  dnrehlaachtigate 
Herr  Rtippraoht  Prinz  von  Bayern. 

Seine  kön.  Hoheit  der  dorchlanehtigate 
Herr  Qaorg  Prinz  von  Bayern. 

Seine  Durchlaucht  Fflrat  Karl  Fuggar  v. 
Babaabanaaa. 

Seine  Exzellenz  Alexandor  Gf.  KArolyl. 


Seine  Exzellenz  Eduard  Gf.  Paar. 
Seine    Exzellenz    Ladialaua   Stögytay- 

■arleh  v.  lafyar-Szögyta  u.  Szolgaagy- 

h&za. 
Seine  Exzellenz  Joaef  Oawald  Gf.  Tfeua- 

HohaaatalB-8aln-Raiiraraohald. 
Seine  Exzellenz  B^la  6f.  CiirAky. 
Seine  Durchlaucht  Alfred  FQrat  ■oate- 

nuovo. 
Seine  Durchlancht  Karl  Förat  Auaraparg. 
Seine  Durchlaucht  Nikolaus  FOret  P&lffy. 
Seine  Durchlaucht  Maximilian  Egon  FOrst 

zu  Fflrataabarg. 
Seine  kön.  Hoheit  der  durchlauchtigste 

Herr  Robart  Herzog  von  WOrttemberg. 

Yom  Jahre  1903. 
Seine  Durchlaucht  Alfred  Prinz  von  u. 

zu  UaohtaaattfB. 
Seine  Exzellenz  Julius  6f.  SzAobiayi. 
Seine  Durchlaucht  Georg  FOrat  v.  Lab- 

kowloi. 
Seine  Exzellenz   Karl   6t  v.   Bnttla- 

Laaokorodakl. 
Seine  Exzellenz  Alexander  Markgf  Palia- 


Seine  Durchlaucht  Alois  Fürst  v.  Scböa- 

barg-HartaaataiB. 
Seine  Durchlaucht  NikoUua  FOrat  Eatar- 

h&zy. 

Yom  Jahre  1906. 
Seine  kaia.  u.  kön.  Hoheit  der  durch- 
lauchtigste Prinz  u.  Herr  Carl  Fraaz 
Joaapb,  kab.  Prinz  u.  Erzherxogvon 
Österreich,  kön.  Prinz  von  Ungarn, 
Böhmen  etc.  etc. 


Ordens-KaiiElei. 

(Hoßmrg  U) 

Ordena-Kanxlar. 

Seine  Exzellenz  Frans  Rit.  SoMaaal  v. 
Paratorff,  R.  d.  Eia.  Kr.  L.  Gr.  Kr.  d. 
Fr.  J.0.,Be8.d.  Jub.  Erimi.]Ied.f.Ziv. 
Staatsbed.,  R.  d.  r.  kaia.  Ann.  0. 1.,  d. 
kön.  pr.  r.  A.  0. 1.  n.  d.kOn.  pr.  Kr.  O. 
I.,  Baa.  d.  kaia.  ottom.  M.  0.  L  u.  d. 
pera.  S.  u.  L.  O.  I.  (inBr.),  Qr.  Kr.  d. 
kön.  Sachs.  Albr.  0.(m.  gld.  St.),  d.  kön. 
belg.  L.O.,  d.  kön.O.  ,St  v.Rum.*,d. 
kön.  serb.  Tak.  0.  n.d.  groih.  s.  waim. 
w.  F.  0.,  Bes.  d.  kaia.  ottom.  0.0.  II., 
Chr.  Kr.  d.  grofth.  meckl.  aehwar.  Gr. 
O.,  Kmdr.  d.  kÖn.  aerb.  w.  A.  0.,  R.  d. 
kön.  apan.  O.  Karl  VLL^  J.  Dr.,  Gh.  R., 
Kab.  Dir.  Sr.  Maj.  dea  Kaiaara  a. 
Königa. 

Ordsna-SahatBiMistar  mdOrtea- 
Qref&er. 

Dieaa  baidan  StaUan  wardaa  von  der 

Kabinatta-Kanzlai  Sainar  k.  n.  k.  Apoato- 

liachen  Majastit  varaaban. 

Ordns-WappaDktalf. 

Kmdmt  ▼.  LOfteafbid  Joaaf,  Rit,  Gr. 
Kr.  d.  Fr.  J.  0.,  R.  d.  L.  0.  n.  d.  Eia. 
Kr.  HL,  Bea.  d.  B.  Med.  1 40|jlhr.  treue 
Dianata,  d.  ailb.  Job.  Hof-Mad.  u.  d. 
Jttb.  Erinn.  Med.  f.  Zb.  Staatabad.,  R. 
d.  kÖB.  pr.  Kr.  O.  m.,  karr.  Mitgl.  dar 
k.  k.  gaolog.  Reichaanatalt,  p.  Kab. 
Sakr.  u.  Sekt  COiaf. 


-<$>- 


197 


Militärischer  Maria  Theresien-Orden. 

Gestiftet  von  Ihrer  Majestät  der  Kaiserin  und  Köni^^n  Maria  Theresia,  den  18.  Juni  1757. 


SroBmeister. 

Seine  kaiserliche  und  königlich -Apostolische  Majestät  FranZ  JOSeph  I. 


Bitter. 


Appel  Johann«  F^vih.  ▼.,  6.  d.  K.  a.  D., 

Inh.  dM  Inf.  RgU.  Nr.  60. 
FeJArviry  ^*  Konlte-KarMitet   64xa, 

Fnih.,  F.  Z.  M.  a.  D.,  Inh.  des  Inf. 

Rgts.  Nr.  lA,  kOn.  ung.  Min.  Prftsdt. 

(nifkich  Kanzler  dieaes  Ordens). 


Ordensritter 
ia  avswirtigeii  Staaten. 

Bitter. 

1861. 
Sma»  kftn.  Hoheit  AlfoM  Qf.  t.  Catert«, 
Prias  heidar  Sidlion. 

Seine  kttn.  HoheK  EfMt  Anaat  Herzog 
Ton  Gomhezlaad,  Herzog  zn  Brann- 
schweign.  Lflnebnrg,  Inh.  des  Inf. 
Rgta.  Nr.  4S. 


Ordens-Kanclei. 

(l„  MiHoriUnpiatM  8.) 

Ordeas-Kaniler. 
Seine  Exzellenz  64za  Freih.  FaJArviry 
de  Koail6a-Kareaitaa,  Gr.  Kr.  d.  Stph. 
0.  Q.  d.  L.  0.«  R.  d.  £is.  Kr.  I.  n.  d. 
M.  Ther.  0.,  Bes.  d.  Mü.  Y.  Kr.  (in 
Br.).  d.  Kgs.  Med.,  d.  silb.  Job.  Hof- 
Med.,  d.  bronz.  Job.  Eiinn.  Med.  f.  d. 
bew.  Macht,  d.  Jnb.  Erinn.  Med.  f.  ZIt. 
Staatabed.  n.  d.  Off.  Dat.  Z.  I.,  Gr.  Kr. 
d.  kais.  r.  w.  A.  0.,  d.  kön.  pr.  r.  A.  0. 
(in  Br.)  a.  d.  aerb.  Tak.  0.,  Gh.  R.  a. 
Kim. ,  Mitfl  .des  ong.  Magnatenhanaes, 
F.  Z.  M.  a.  D.,  Inh.  des  Inf.  Rgto.  Nr.  46, 
kOn.  ong.  Min.  Prftadt 

Qrdens-Hahatxmeiiter. 
Vavrik  ▼.  Hevea  Gabriel,  Gr.  Kr.  d.  Fr.  J. 
0.,  R.  d.  L.  0.  u.  d.  Eia.  Kr.  m.,  Bea.  d. 
silb.  Job.  Hof-Med. ,  d.  Job.  Erinn.  Med. 
f.  Ziv.  Staatabed.  a.  d.  pers.  S.  a.  L. 
O.I.,  Gr.  Off.  d.  kön.  it  Kr.  0.  (m.  St.) 
u.  d.  ton.  N.  I.  O.  (m.  9t),  Kmdr.  d. 
bohr.  0.  .Bosto  del  libertador*  (m. 
St.),  R.  d.  kOn.  pr.  Kr.  O..  d.  r.  kais. 


Ann.  0.,  d.  r.  kaia.  kOn.  St  O.  H.  a.  d. 
kOn.  aiehs.  Albr.  0.  m..  Bes.  d.  ottom. 
M.  O.  m.,  H.  o.  Min.  R.  a.  D.  des 
Mstm.  des  kais.  a.  kOn.  Hanaes  u. 
des  ÄoSem,  m.  T.  n.  Ghar.  e.  Sekt 
Ghela. 

OrdeBs-Grafllar. 
DlllBwaa  V.  Dlllmoat  Ferdinand,  R.  d.  L. 
0.  Q.  d.  Eia.  Kr.  HI.  (Kga.  Dek.),  Bea.  d. 
Mfl.  y.  Med.  am  r.  Bd.,  d.  Kga.  Med., 
d.  snb.  Job.  Hof-Med.,  d.  brons.  Job. 
Erinn.  Med.  f.  d.  bew.  Macht  o.  d.  Off. 
Dat.  Z.  m.,  F.  M.  L. 

OrdaBs-KaniUit 
Diaanar  Emat,  Bes.  d.  MU.  Y.  Kr.  (Kgs. 
Dek.),  d.  MU.Y.  Med.  am.  r.  Bd..  d. 
Kgs.  Med.,  d.  sOb.  Jnb.  Hof-Med.,  d. 
bronz.  ivh.  Erinn.  Med.  f.  d.  bew. 
Macht  a.  d.  Off.  Dst  Z.  HL,  Oberst 
d.R. 


KoBvallaa  Anton,  R.  d.  Fr.  J.  0.,  Bes.  d. 
Job.  Erinn.  Med.  f.  Zir.  Staatabed. 
Q.  d.  pers.  S.  o.  L.  0.  IL,  Rgs.  R., 
Zahlmeister  des  Mstms.  des  kais.  u. 
kön.  Hauses  a.  des  loBem. 


198 


Eonlglich-nngaiischer  St  Stephans-Orden. 

Gestiftet  von  Ihrer  Majestät  der  Kaiserin  und  Königin  Maria  Theresia,  den  5.  Mai  1764. 


GroBmeister. 

Seine  kaiserliche  und  königlich-Apostolische  Majestät  FranZ  JOSeph  I. 


Großkreuze. 

Seine  kais.  u.  kön.  Hoheit  der  darch- 
lauchtigste  Prinz  n.  Harr  Rftlner, 
kais.  Prinz  n.  Erzherzog  von  Oster- 
reich, kOn.  Prinz  von  Ungarn,  Böhmen 
etc.  etc.,  F.  Z.  M.,  Ob.  Kmdt.  der  Land- 
wehr der  im  Reicharate  vertretenen 
Königreiche  n.  LSnder.  (1802.) 

Seine  kais.  n.  kön.  Hoheit  der  durch- 
lauchtigste Prinz  n.  Herr  Ferdinand, 
kais.  Prinz  n.  Erzherzog  von  Öster- 
reich, kön.  Prinz  von  Ungarn,  Böhmen 
etc.  etc.,    Groftherzog  von  Toscana, 

F.  H.  L.  (1891.) 

Seine  kais.  n.  kön.  Hoheit  der  dorch- 
lanchtigste  Prinz  u.  Herr  Franz  Fardl- 
nand  von  Otterreioli-Ette,  kais.  Prinz 
u.  Erzherzog  von  Österreich,  kön. 
Prinz  von  Ungarn,  Böhmen  etc.  etc., 
6.  d.  K.  (1803.) 

Seine  kais.  n.  kön.  Hoheit  der  dnreh- 
lanchtigste  Prinz  n.  Herr  Ludwig  Vlotor, 
kais.  Prinz  u.  Erzherzog  von  Öster- 
reich, kön.  Prinz  von  Ungarn,  Böhmen 
etc.  etc.,  F.  Z.  M.  (1803.) 

Seine  kais.  u.  kön.  Hoheit  der  durch- 
lanchtigste  Prinz  u.  Herr  Friedrich, 
kais.  Prinz  a.  Erzherzog  von  Öster- 
reich, kön.  Prinz  von  Ungarn,  Böhmen 
etc.  etc.,  F.  Z.  M.  (1803.) 

Seine  kais.  u.  kön.  Hoheit  der  durch- 
lauchtigste Prinz  u.  Herr  Otto,  kais. 
Prinz  u.  Erzherzog  von  Österreich, 
kön.  Prinz  von  Ungarn,  Böhmen  etc. 
etc.,  F.  M.  L.  (1002.) 

Yom  Jahre  189L 

DunaJewtU  Julian,  Kit.  v.,  Gh.  R.,  Fin. 
Min.  a.  D.,  Mitgl.  des  Herrenhauses. 

Orozy  Adalbert,  Freih.  v.,  Gh.  R.    u. 
Kam.,  kön.  ung.  Reichs-Oberrichter, 
Mitgl.  des  ung.  Magnatenhauses. 
Vom  Jahre  1892. 

Vaszary  Klaudius  Franz,  Gh.  R.,  Kardi- 
nal, Fflrst-Primas  von  Unffam,  Erz- 
bischof von  Esztergom,  SDtgl.  des 
ung.  Magnatenhauses  (zugleich  Prälat 
dieses  Ordens). 

Samatta  Josef,  Gh.  R.,  Kardinal,  Erz- 
bischof von  Eger,  Mitgl.  des  ung. 
Magnatenhauses. 

Yom  Jahre  1895. 

Wlndlsch-Sraetz  Alfred  August,  Fflrst  zu, 
Gh.  R.,  Min.  Präsdt.  a.  D.,  PriLsdt.  des 
Herrenhauses. 

Calloe  Heinrich,  Freih.  v.,  Gh.  R.,  Bot- 
schafter in  Konstantinopel. 

Yom  Jahre  1896. 

Unger  Josef,  Gh.  R.,  Präsdt.  des  Reichs- 
ger., Mitgl.  des  Herrenhauses. 

Lleohtonatein  Rudolf,  Forst  v.  u.  zu, 
Gh.  R.  u.  Kam.,  Erster  Obersthof- 
meister Sr.  Maj .  des  Kaisers  u.  Königs, 

G.  d.  K.,  Mitgl.  des  Herrenhauses. 
Beck  Friedrich,  Freih.  v.,  Gh.  R.,  F.  Z.  M., 

Ghef  des  Gen.  St.  für  die  ffesamte 
bewaflhete  Macht.,  Mitgl.  des  Herren- 
hauses. 


Yom  Jahre  1897. 
Qoluchowtkl  V.  Qolnohowo  Agenor,  Gf., 
Gh.  R.  u.  Kam.,  Min.  des  kais.  u.  kön. 
Hauses   u.   des   ÄuAera,    Mitgl.   des 
Herrenhauses. 

Yom  Jahre  1898. 

Krleghammer  Edmund,  Freih.  v.,  Gh.  R., 

G.  d.  K.  u.  Reichs-Kgs.  Ifin.  a.  D. 

Yom  Jahre  1899. 
BAniry  zu  Loaonoz  Desiderius,  Freih.  v., 

Gh.    R.   u.   Kftm.,    Mitgl.    des    ung. 

Magnetenhauses. 
Thun  u.  Hohenateln  Franz,  Gf.,  Gh.  R.u. 

Kam.,  Min.  Präsdt.  a.  O..  Mitgl.  dos 

Herrenhauses. 

Yom  Jahr«  1900. 
Appel  Johann,  Freih.  v.,  Gh.  R.,  G.  d.  K. 
a.D. 

Yom  Jahre  lOOL 

FeJArvAry  de  Komlöt-Kereaztet  G^xa, 
Freih.,  Gh.  R.  u.  Kam.,  F.  Z.  M. 
a.  D..  kön.  ung.  Min.  Prilsdt.,  Mitgl. 
des  Magnatennauses,  Kanzler  des 
Maria  Theresien-Ordens. 
Yom  Jahrs  1902. 

SzAII  V.  Daka  u.  Szentgydrgyvölfy  Kolo- 
man, Gh.  R.,  kön.  ung.  Min.  Präsdt. 
a.  D.,  Reichst.  Abg. 

Yom  Jahre  1003. 

Koarbar  Emest,  V.,  Gh.  R.,  Min.  Prilsdt. 

a.  D.,  Mitgl.  des  Herrenhauses. 
WolkenatelB-Troatburg  Anton,  Gf.,  Gh.  R. 

u.  Kam.,  a.  o.  Botschafter  a.  D.,  Mitgl. 

des  Herrenhauses. 

Yom  Jahre  1004. 

Pazyna  Kniai  v.  Kozioleko  Johann,  Rit., 
Kardinal,  FQrst-Bischof  von  Krakan, 
Mitgl.  des  Herrenhauses. 
Yom  Jahre  1006. 

Ubkowloz  QtoTfg,  FQrst,  Gh.  R..  Magnat 
des  Königreiches  Böhmen,  Oberst- 
Landmarschall  in  Böhmen,  Mitgl.  des 
Herrenhauses. 

Szabö  V.  MAra  Nikolaus.  Gh.  R.,  PrOsdt. 
der  kön.  ung.  Kurie  i.  P. 


Kommandetira. 
Yom  Jahre  1882. 

MaJtbAnyi  de  Keaelökaö  Ladialaus,  Freih., 
Gh.  R.  u.  KOm.,  vorm.  Ob.  Gespan, 
Mitgl.  des  ung.  Magnatenhauses. 

Yom  Jahre  1885. 
■atlekovlta  Alexander,  v.,  J.Dr..  Gh.  R., 
vorm.  kön.  ung.  Staats-Sekr.,   Mitgl. 
des  ung.  Magnatenhauses. 

Yom  Jahre  1802. 
DaruvAry  v.  Damvir  Alois,  Gh.  R.,  vorm. 

zweiter  Präsdt.  der  kön.  ung.  Kurie, 

Mitgl.  des  ung.  Magnatenhauses. 
Bolft*atArtur,  Freih.  v.,6h.  R.,  F.  Z.  M., 

Gen.  A4)t.  u.  Ystd.  der  Mil.  Kanzlei 

Sr.  M^j.  des  Kaisars. 


Yom  Jahre  1803. 
WIttek  Heinrich.  Rit  v.,  Gh.  R..  -..«.- 
bahn-Min.  a.  D..  Mitgl.  des  Henren- 
hauses. 

Yom  Jahre  1806. 
Sentey  Andreas,  v..  E.  IBtgl.  u.  Dions. 
Mitgl.  der  ung.  Ak.  der  Wies. 

Yom  Jahrs  1808. 
Falk  Max,  Dr.,  Reichst  Abg.,  Mitgl.  dar 

ung.  Ak.  dor  Wiss. 
Bvqvoy-LoBmiaval  Kari,    Gf.,   Gh.   R. 

u.  luim.,  Groftgrundbes.,  Mitgl.   das 

Herrenhauses. 
Lobkowitz  Ferdmand,  Prinz  v.,  Gh.  R. 

n.  Kam.,  Migor  i.  d.  Res.,  Mitgl.  daa 

Herrenhauses. 

Yom  Jahr«  lOOL 
■olaAr  Staphan,   v.,  Mitgl.  dea   nnf. 


Magnatenhaui 
.udwlaato 


Ludwlgatorir  Anton,  Freih.  t.,  Gh.  R.  u. 
Kam.,  Reicher.  Abg. 

Yom  Jahr«  1903. 
Szeat-Oyörayl   v.   Magy-Ripolt  Jultoa, 
Gh.  R.,  p.  Sekt.  Chef. 


Kleinkreiue. 

Yom  Jahrs  1866. 
Aldanbarg  Roger,   Freih.   v.,    Gh.   H., 
Gesdtr.  a.  D. 

Yom  Jahre  186& 
Da  Poat  Alfons,  Freih.,  Oh.  R.,  a.  o. 
Gesdtr.  u.  bev.  Min.  a.  D. 

Yom  Jahrs  187L 
KOnig  GusUv,  Freih.  v.,  Oh.  R.,  F.  Z.  H. 

■adayiaazky  Dionys,  Freih.  v.,  Kim., 
vorm.  Schemnitzor  Oborstkammargraf. 

Yom  Jahrs  1873. 
Sohwegal  Josef,   Freih.  v.,  Gh.  R.,  p. 
Sekt.  Chef,  Reicher.  Abg. 

Yom  Jahrs  1878. 
PeJAoaevloh  v.  Vartfoza  Ladislans,  Of., 

Gh.  R.  u.  Kam.,  Major  a.  D.,  voim. 

Obersthofimeistar  Ihrer  k.  u.  k.  Hoheit 

der  durchl.  Frau  Erzherzogin  Maria 

Annunziata. 
Bronraa  de  Vajazka  et  BagyAa  Deaidaiiiia, 

Freih.,  Gh.  R.,  p.  kön.  ung.  Staate- 

Sekr. 

Yom  Jahre  188L 
Vay  V.  Vela  BAla,  Freih.,  Oh.  R.,  Mitgl. 
des  ung.  Magnatenhauses. 

Yom  Jahre  1884. 
FAblay  Theophil,  v..  Oh.  R.,  vonn.  kön. 
ung.  Justiz-Min.,  Reichet  Abg. 

Yom  Jahre  1888. 
■attyaaovazky  Thomae,  v.,  vonn.  Ob. 

Ladv$i  Johann,  v.,  p.  Vize-Priedtdee 
kön.  ung.  Venraltax&ga-Oeriehtehofse, 
Mitgl.  dee  ung.  Magpatenhaneee. 


y«mJahi«l889. 
Tvtevlob  Jcwef,  Gh.  R.,  kOn.  nng.  SUats- 
S«kr.  a.  D.,  Yise-GouT.  der  österr. 
uog.  Bank,  Mitgl.  des  nng.  Magnaten- 


FabiBl  Ludwig,  Gh.  R.,  F.  Z.  M.  a.  D. 

?omJahnl89L 

EttorhAzyT.aalABthaAloia,  Prinz,  6h.  R. 
n.  Kam.,  O.  d.  K..  KapiUn  der  kOn. 
img.  Leibgarde. 

DttftI  de  VaravM  Gabriel,  vorm.  Ob.  Ge- 
span, Ob.  Enrator  der  uiitar.  Kirche 
in  Ungarn,  Mitgl.  dee  nng.  Magnaten- 
banses. 

Tom  Jahre  1892. 
Kardot  Koloman,  v.,  vonn.  Ob.  Geepan. 
Sialmvtzky  Jolina,  ▼.,  Gh.  R.,  vorm.  Ob. 

Gespan,  MitgL  des  ong.    Magnaten- 

haases. 

Tom  Jthrs  1893. 
QrAz  Albert,  v.,  p.  kön.  ong.  Min.  R. 
FeMr  Nikolaus,  v.,  p.  kön.  nng.  Siaats- 

Sekr. 
DeunflBld-Sohombiirg   Josef,    6f.,    Ob. 

Gespan  des  Hi^dner  Komitates,  Mitgl. 

des  nng.  Magnatenhanses. 
Klmlliiitr  Eduard,  Rit  v.,  Gh.R..  Min. 

a.  D.,  Ob.  L.  Ger.  Prftsdt.  in  Triest. 
Rnfeldo-Zloliy  Radoslav,  Freih.  v.,  Ob. 

Gespan  des  Warasdiner  Komitates. 

▼om  Jahre  1894. 
TalllAn  de  VIzek  Adalbert,  Gh.  R..  kön. 
nng.  Min.  a.  D. 

Tom  Jahre  1895. 
■AHTy  V.  8zent-Klr&ly-8zahadJa  Aagust, 

p.  kön.  nng.  Staats-Sekr.,  Mitgl.  des 

ung.  Magnatenhanses. 
QyttlaJ  Paul,   Univ.   Prof.  in  Budapest, 

Mitgl.  dos  ung.  Magnatenliauses. 
Rapaica  v.  Ruhmwartli  Rudolf,  II.  Staats- 

Sekr.  im  kCo.  ung.  Ackerbau-Mstm. 
Rninov  Anton,  Em.  v..  p.  Prftsdt.  der 

kön.  Banal -Tafel  in  Agram. 
Sttlnliigar  Karl,  Freih.  V.,  Gh.R..  F.  Z.M., 

Kmdt.  des  5.  Korps  u.  kom.  Gen.  in 

Preftburg. 
■Ihalovloh  Johann,  v.,  H.  u.  Min.  R.  im 

Mstm.  des  AuBem. 

Tom  Jahie  1896. 
Baaeziir  Julius,   Dir.    der    kön.   ung. 

Meistersehule  ftlr  Malerei  in  Budapest. 
■Ixloh    Koloman,     Mitgl.     des     ung. 

Magnatenhanses. 
Erd6dy  Stephan,  Gf.,  Gh.  R.  u.  Kftm., 

IGtgl.  des  uns.  Magnatenhauses. 
Jakabfry  Emerich,  v.,  vo  m.  Tize-Präsdt. 

des  ung.  Abgeordnetenhauses. 
Ladvigb  Julius,  Gh.  R.,  Dions.  Prftsdt. 

der  kön.  ung.   Staatabahnen,  Mitgl. 

des  ung.  Macnatenhanses. 
Vajda    Edmund,    Zisterzienser-Abt    in 

Zirca. 

Tom  Jahre  1897. 
RIoMar   Franz,   p.   Ob.    L.    Ger.  Yize- 

Prisdt. 
Klepaofe  V.  Rodaa  Eduard,  Rit.,  Gh.  R., 

p.  F.  M.  L. 
KorAayl  v.  Tolotva  Friedrich,  kön.  R., 

Gniv.  Prof.  m  Budapest,   Mitgl.  des 

nng.  Magnatenhanses. 

Tma  Jahrs  1898. 

PAiaMavIol  Theodor,  Gf.,  Gh.  R.  u.  Kftm., 
Ban  von  Kroatien  u.  Slavonien,  Kam., 
Mitgl.  des  ung.  Magnatenhanses. 

Faratar  Julius,  Freih.  v.,  kön.  unc.  Min. 
R.,  Dir.  des  nng.  Bodenkrodtt-Inst. 

TomJihrsl90L 
EatarilAzy  Michael,  Gf..  Mitgl.  des  ung. 

Magnatenhauses . 
Thaly  Koloman,  v..  Reichst.  Abg. 


Ritter-Orden.  —  St.  Stephans-Orden. 

■Ik«  de  Ctik-ZaöflSd  Valentin,  Gh.  R., 
Mitgl.  des  ung.  Magnatenhauses. 

Volnltt  de  B^ta  Stephan,  Freih.,  vorm. 
Ob.  Gespan  des  Bacs-Bodroger  Komi- 
tates u.  der  kön.  Freistadt  Zombor. 

Tom  Jahre  1902. 
Facht  Adalbert,  Edl.  v.,  J.  Dr.,  p.  H. 

u.  Min.  R.  des  Mstms.  des  ÄuAem,  m. 

T.  u.  Char.  e.  a.  o.  Gesdtn.  u.  bev.  Min. 
Wlntar  Gustav,  H.  R..  Dir.  des  Hans-, 

Hof-  u.  Staats-Archivs. 
Szalay  Emerich,  v.,  kön.  ung.  Mm.  R., 

Dir.  des  nng.  National-Mus. 

Tom  Jahre  1903. 

Andraiaazky  v.  LIptö-SzantaadrAa  Ste- 
phan, Freih.,  Staats-Sekr.  im  kön.  ung. 
Fin.  Mstm. 

Popoviot  Alexander,  Staats-Sekr.  im  kön. 
uns.  Fin.  Mstm. 

Blrö  Thomas,  v.,  Min.  R.  ün  kön.  ung. 
Handels-Mstm. 

Koakaly-Thaga  Nikolaus,  v.,  kön.  ung. 
Min.  R.,  Dir.  des  kön.  ung.  Inst.  fDür 
Meteorologie  u.  Erdmagnetismus  in 
Budapest 

86lloy  Alezander,  Min.  R.  im  kön.  ung. 
Mstm.  des  Innern. 

BazerMJ  Viktor,  v..  Min.  R.  im  kön.  nng. 
Mstm.  des  Innern. 

Tom  Jahre  1904. 
Bavor  Alezander,  H.  R.,  Prof.  an  der 

techn.  Hochschule  in  Wien. 
LAnyl  Bartholomäus,  v.,  Gh.  R.,  kön. 

ung.  Justiz-Min. 
Sohauohenttnal  Wilhebn,  Edl.v.,  Mm.R. 

im  Fin.  Mstm. 
Barozik  v.  JAtzö  Ärpäd,  p.  kön.  ung. 

Min.  R. 
Mall&th  V.  8z6khelv Ladislaus.  61.,  Kftm., 

Mitgl.  des  ung.  Magnatenhauses. 

Tom  Jahre  1905. 
HollAn  v.  Kialöd  Alexander,    kön.    ung. 

Min.  R.,  Dir.  der  kÖn.  ung.  Postspar- 
kassa. 
Schober  v.  Oalgöcz  Albert,  kön.  ung.  Min. 

H.,  Dir.  der  kÖn.  ung.  Siaatsbahnen. 
Qitkra  Karl,  Freih.  v.,  J.Dr.,  a.  o.  Gesdtr. 

u.  bev.  Min. 
B6ldl  Akos,  Gf.,  vorm.  Ob.  Gespan. 
Dietriohttein  zu  Rikolaburg  Hugo,  Farst, 

Gf.  ■audorir-Pouilly,  Oberst  des  Gen. 

St.  Korps  i.  d.  Res. 
8lui[5zy  V.  lüdatd  Aurel,  Kftm.,  vorm. 

Ob.  Gespan. 

Ordensritter 
in  answärtigen  Staaten* 

GroßkreoBe. 

Tom  Jahre  1846. 
Seine  kön.  Hoheit  Laltpald  Prinz  von 
Bayern,  des  Königreiches  Bayern  Ver- 
weser. 

Tom  Jahre  1849. 
Seine  kön.  Hoheit  Frladrich  Groftherzog 
von  Baden. 

Tom  Jahre  18a 
Seine  kais.    Hoheit   Mchael    GroEfttrst 
von  Ruftland. 

Tom  Jahn  1863. 
Seine  Migestftt  Leopold  II.    König   der 

Belgier. 
Seine  Kön.  Hoheit  Prinz  Ludwig  Herzog 
in  Bayern. 

Tom  Jahre  1867. 
Seine   kön.  Hoheit  Herzog   von  Oam- 
brldga. 

Tom  Jahre  1868. 
Seine  kön.  Hoheit  Petor  Groiherr  >;  von 
Oldenburg. 


199 

Tom  Jahre  1869. 
Seine  Hoheit  Emtt  Herzog  von  Sachsen- 
Altenburg. 

Tom  Jahre  1866. 
Seine  kön.  Hoheit   Ludwig    Prinz  von 
Orldans,  Gf.  v.  Eu. 

Tom  Jahre  1866. 
Seine   Migestftt    Dakar   IL   König   von 
Schweden. 

Tom  Jahre  1867. 
Seine  Migestftt  Christian  IX.  König  von 

Dftnemark. 
Seine  Muestftt  EdnaH  VII.  König  von 

England. 
Seine   Migestftt    Qaorg    I.    König    von 

Griechenland. 

Tom  Jahre  1868. 
Seine  Majestftt  Prabat  Soaidat  Pra  Para- 
mlndr  iaha  Tschala  Lougkom,  König 
von  Siam. 

Tom  Jahre  1870. 
Seine  Hoheit  Qaorg  Herzog  von  Sachseu- 
Meiningen. 

Tom  Jahre  1872. 
Soine   MigesUt  Wllhalm  II.    deutscher 

Kaiser  u.  König  von  PreuAen. 
Seine  kön.  Hoheit  Halurloh  Prinz  von 

Preuften. 
Seine  kais.  Hoheit  Wladimir  Groftfttrst 

von  Ruftland. 

Tom  Jahre  1873. 
Seine  kön.  Hoheit  Frladrich  Kronprinz 

von  Dftnemark. 
Seine   kön.    Hoheit   Artur   Prinz    von 

England. 
Seine   MaJestftt    Carlos   I.   König   von 

Portugal. 

Tom  Jahre  1874. 
Seine   kais.    Hoheit  Aloxla  Alaxaudra- 

wltsoh  Groftfürst  von  Ruftland. 
Seine  kais.  Hoheit  Paul  Alaxaadrawlttoh 

Groftfürst  von  Ruftland. 
Seine  kais.  Hoheit  Nikolaua  CoMtaatlno- 

wittoh  GroftfUrst  von  Ruftland. 
Seine  kais.  Hoheit  Alaxaadar  Herzog  von 

Oldenburg. 
Seine  kön.  Hoheit  der  groBbrit.  Prinz 

Alfred  Herzog  von  Edinours. 
Adlarbarg  II.  Alezander,  Gf.,  kais.  russ. 

G.  d.  Inf. 
■Illutln  Dünitri,  Gf.,  kais.  russ.  G.  d.  K. 
Schuwalow  Peter,  Gf.,  kais.  russ.  Gen. 

A4jt. 
Chreptowittoh,  Gf.,   kais.    russ.  Ober- 
kanunerherr. 
VlaooatI*Venotta  Emilio,   Gav.,  vorm. 

kön.  ital.  Min.  des  Auftem. 

Tom  Jahre  1876. 
Seine  kön.  Hoheit  Prinz  TfeauMa  Herzog 
von  Genua. 

Tom  Jahre  1876. 

Nowikow  Eugen,  v.,  kais.  russ.  a.  o.  Bot- 
schafter in  Konstantinopel. 

Seine  Durchlaucht  der  regierend«  Fürst 
Johann  von  u.  zu  Llaohtaaataln. 

Tom  Jahre  1879. 

tfojuA  Melchior,  Marquis,  vonn.  firanz. 
Botschafter  in  Wien. 

Seme  kön.  Hoheit  Qattav  Adolph  Kron- 
prinz von  Schweden. 

Seine  Migestftt  Karl  I.  König  von  Ru- 
mftnien. 

Seine  kön.  Hoheit  llkolaaa  I.  Fflrtt  von 
Montenegro. 

Saxto  Josef,  Herzog,  vorm.  Obersthof- 
meister Ihrer  kön.  Hoheit  der  Prinzes- 
sin von  Asturien. 

Tom  Jahre  1880. 
Joachim  III.,  resign.  ökumen.  Patriareh 
in  Konstantinopel. 


200 


Ritter-Orden.  —  St.  Stephans-Orden. 


TelMerono  de  BortEdmond,  vorm.  franz. 

Botschafter  in  Wien. 
Seine  Dnrehlaacht    Prinz  Htinrioh  VII. 

von  RouM,  kön.  preuB.  6.  d.  K.,  vorm. 

a.  0.  n.  bev.  Botschafter  des  Deutschen 

Reiches  in  Wien  (18M  in  Brillanten). 

▼om  Jahre  188L 
Seine  Majestät  ■uttn  HIto,  Kaiser  von 

Seine  Meg'esUt  Abdul  Hamid  Khan,  Sultan 

der  Türkei  (in  Brillanten). 
Seine  kön.  Hoheit  Leopold  Prinz  von 

Bayern. 

?om  Jahre  1882. 
Said  Mehemed  Pascha,  vorm.  kais.  ottom. 
GroBvezier. 

Vom  Jahre  1883. 
OucbAtol  Charles,  6f.,  vorm.  firanz.  Bot- 
schafter in  Wien. 

Vom  Jahre  1884. 
Seine  Durchlaucht  der  regierende  Fflrst 

von  Roaaa  jflngere  Linie  Helnrioh  XIV. 
Seine  MuesUt  ilkolaut  II.  Kaiser  von 

RuBland. 
QoltzKarl,  6f.  v.  der,  kön.  preuft.  6.  d.  K. 

u.  Gen.  Adit. 
Oaman-iurI  Pascha,  Ghazi,  vorm.  kais. 

tOrk.  Kgs.  Min.  u.  Palastmarschall. 
Seine  kais.  Hoheit  Peter  NIkolaJewIttoh 

Groftftkrst  von  Ruftland. 
Seine  kais.  Hoheit  Qeorfl  ■lohallowlttoh 

GroftfÜrst  von  RuBland. 
Seine  kais.  Hoheit  llohael  ■lohallowlttoh 

GroftfÜrst  von  Rußland. 
Woronzow-Datohkow  Hilarion,  Gf.,  kais. 

russ.  Min.  des  kais.  Hauses  a.  D.  (1896 

in  Brillanten). 

Vom  Jahre  1885. 
Seine  kön.   Hoheit    Friedrioh  Wilhelm 

ErbgroSherzog  von  Baden. 
Seine  kön.  Hoheit  Otkar  Karl  Aagatt 

Prinz  von  Schweden. 
Seine  kön.  Hoheit  Otkar  Karl  Wllhel« 

Prinz  von  Sehweden. 

Vom  Jahre  1886. 
Seine  MigesUt  Wilhelm  II.   König  von 

Württemberg. 
Seine  MigestAt  Friedrioh   AHgeet  König 

von  Ssichsen. 
Seine  kön.  Hoheit  Konttaatle  Kronprinz 

von  Griechenland,  Herzog  von  Sparta. 

Vom  Jahre  1887. 

Seine  Eminenz  Serafino  Vannutelll,  Kar- 
dinal. 

Seine  kön.  Hoheit  Bernhard  Erbprinz 
von  Sachsen-Meiningen. 

Seine  Muest&t  VIotor  Emanael  III.  König 
von  Italien. 

Vom  Jahre  1888. 
Seine  kön.  Hoheit  Dom  AlfOntO,  Infant 

von  Portunl. 
Seine  kön.  Hoheit  Waldemar  Prinz  von 

Dlnemark. 

Vom  Jahre  1890. 
Seine  kön.  Hoheit  Ferdinand  Prinz  von 

Rnm&nien. 
Nigra  Konstantin,  Gf.,  vorm.  kön.  ital. 

Botschafter  in  Wien  fl904in  Brillanten). 
Seine   kön.    Hoheit  Engen    Prinz   von 

Schweden,  Herzog  von  Nerike. 
Seine  kön.  Hoheit  Wilhelm  Eri)groBherzog 

von  Luxemburg. 

Vom  Jahre  1891. 
Klamll  Pascha,  vorm.  kais.  ottom.  GroA- 

vezier. 
Radial,  Marchese  di,  vorm.  kön.  ital.  Min. 

PrUdt 
Seine  kön.  Hoheit  Albreeht  Herzog  von 

Wflrttemberg. 


Seine  kön.  Hoheit  Johann  Qeorg  Prinz 
von  Sachsen. 

Seine  kön.  Hoheit  Max  Prinz  von  Sach- 
sen. 

Vom  Jahre  1892. 

Seine  kön.  Hoheit  Emtt  Angutt  Herzog 
von  (2umberland,  Herzog  zu  Braun- 
schweig u.  LOneburg. 

Vom  Jahr«  1893. 

■Ittnaoht  Hermann,  Freih.  v.,  Prlsdt. 

des  kön.  wflrt.  Staats-Mstms. 
■ery  del  Val  Don  Rafael,  vorm.  kön. 

span.  Botschafter  in  Wien. 
Seine  kön.  Hoheit  Emtt  Ludwig  Groft- 

herzog  zu  Hessen. 
Deoralt  Albert,  vorm.  Botsehafter  der 

firanz.  Republik  in  Wien. 
Crallehelffl-Kraffl,  Freih.  v.,  kön.  bayer. 

Staats-Min.  des  kön.  Hauaes  u.  des 

ÄuAem. 
Seine  kön.  Hoheit  Lntfwig    Prinz  von 

Bayern. 
Seine  kön.  Hoheit  Amalf    Prinz    von 

Bayern. 
Seine  kön.  Hoheit  Rnppreoht  Prinz  von 

Bayern. 
Lei  Friedrich  Karl,  Freih.  v.,  kön.preuB. 

Gen. -Oberst  u.   Gen.  Adjjt.  Sr.  Mai. 

des  deutschen  Kaisers  u.  Königs  von 

PreuBen  (1899  in  Brillanten). 

Vom  Jahre  1894. 

Seine  kön.  Hoheit  Alfons  Gf.  v.  Caterta, 
Prinz  beider  Sizilien. 

Zla  Pascha,  vorm.  a.  o.  u.  bev.  Bot- 
schafter Sr.  Miy.  des  Suitana  in  Wien. 

Vom  Jahre  1895. 

Seine  kön.  Hoheit  Prinz  Emanuel  Her- 
zog von  Aotta. 

Brontart  v.  Sohellendorf  Paul,  kön. 
preuA.  G.  d.  Inf.,  Kgs.  Min.  a.  D. 

Vom  Jahre  1896. 

Seine  kön.   Hoheit   Qeerg    Prinz    von 

Griechenland. 
Seine  grofth.  Hoheit   Karl    Prinz   von 

Baden. 
Agilardi     Antonio,     Kardinal,     vorm. 

apostol.  Nuntius. 
Fahlen   Konstantin,    Gf.,    kais.    mss. 

HofioD  arschall. 
Dolgeniky  Alezander,  FOrst,  kais.  russ. 

ÖDerzeremonienmeister. 
Seine  kais.  Hoheit  Serie- Wladlmlrowltaoh 

GroftfOrst  von  RuBland. 
Seine  kais.  Hoheit  ilkelaat   Rikelaje- 

wlteoh  GroBfllrst  von  RuAland. 

Vom  Jahro  1897. 

Hahnke  Wilhelm,  v.,  kön.  preuB.  G.  d. 

Inf.,  Gen.  A4jt.  Sr.  Maj.  des  deutschen 

Kaisers  u.  Königs  von  PreuAen,  Chef 

des  MU.  Kab. 
Eulenbarg  August,  Gf.  zu,  kön.  preuB. 

G.  L.  ä  la  suite  der  Armee,  Oberfaof- 

n.  Hausmarschall  ü.  Oberzeremonien- 

maistar. 
Lnoanne  Hermann,  v.,  Dr.,  kön.  preuA. 

wirkt.  Gh.  R.,  (Sief  deaZiv.  Kab. 
Seine  kaia.  Hoheit  Rlohael  Alexandro- 

wittoh  GroBfÜrst  von  RuBland. 
Seine  kais.  Hoheit  Kyrill  WladinOrewIttoh 

GroBftlrst  von  RuBland. 
Seine  kais.  Hoheit  Koaetaatta  Keaetan- 

tinewittoh  Ghx>Bftlrst  von  RuBland. 
Seine  kais.  Hoheit  Alexander  Hehallo- 

witteh  GroBftUrst  von  RnBland. 
Wannewtkl  Peter,  v.,  kais.  ruaa.  G.  d. 

Inf.,  vorm.  Kgs.  Min. 
Rlohter  Otto,  v.,  kais.  russ.  G.  d.  Inf., 

Gen.  Acyt.   n.  Kmdt.  des  kais.  mss. 

Hauptquartiers. 
Seine  kön.  Hoheit  8vattl  SehhAaa,  kön. 

siam.  Prinz. 
Seine  kön.  Hoheit  temmet,  kön.  aiam. 

Prina. 


SehllefflM  Alfirad,  Gf.  ▼.,  kön.  piwoB. 
G.  d.  K.  n.  Chef  dea  Gan.  9t,  Oan.  Adit. 
Sr.  Mtj.  doa  dontaefaen  Kidaera  «. 
Königs  von  PreuBen. 

Ealenharn  Philipp,  FOrat  sn,  voim.  kais. 
dentsoier  Botaehaftar  am  Wianar 
Hofe. 

Lot6  Henri,  vorm.  a.  o.  a.  ber.  Bot- 
schafter dar  firanz.  Republik  m  Wima. 

Vom  Jahro  1808. 

■etzteh  Kari  (3eorg,  v.,  kön.  aldia. 
Staats-Min. 

Seine  kais.  u.  kön.  Hohett  FrliMeh 
Wilhelm,-  Kronprinz  des  Dantaehaa 
Reiches  u.  Kronprinz    von  PrauBea. 

Seine  kön.  Hoheit  Friedrieh  Heiarioh 
Prinz  von  PreuBan. 

Don  Isidoro  de  Heyet,  Marqoia  de  Heyoe, 
vorm.  kön.  apan.  a.  o.  o.  bar.  Bot- 
schafter in  Wien. 

Rampolla  del  TIntfare  Mariano,  von». 
Kardinal-Staata-Sekr.  in  Rom. 

Vom  Jahro  1899. 

Seine  Mtjest&t  ■«eaflltr-ei-ila,  Schah 

von  Persien. 
Seine  kön.  Hoheit  FerilaaH  FOrst  von 

Bulgarien. 
Seine    Durchlaneht    Georg    FOrat    zu 

8ehaamh«rg-LlpM* 

Vom  Jahro  1900. 

Seine   groBhenogl.   Hoheit  ■axhaHlaa 

Prinz  von  Badm. 
Seme  kaia.  Hoheit  Yeeblhlte  Itanmemiya« 

Kronprinz  von  Japan. 
Seme  IbjaaUt  AlfbM  Uli.  König  von 

Spanien. 
Seine  kön.  Hoheit  Diel  Frltirieh  Prinz 

von  PtauBan. 
Seine  kön.  Hoheit  Atalbert  Prinz  von 

PreuBan. 
Seine  kön.    Hoheit    JoaoMm  Albreeht 

Prinz  von  PreuBen. 
Bllew  Bernhard,  FQrat,    Kanslar   dea 

Dentachen  Reichea. 
Seine  kaia.  Hoheit  Kanta  K«l»Ute  Prinz 

von  Japan. 


Sehie  HoheHHbn  All  Aeibvl 

ea  Sultan,  kaia.pers.  GroBv 
Seine  kOn.  Hoheit  PMlIpp  Herzog  von 

Württemberg. 

Vom  Jahre  190L 
Seine  kön.  Hoheit  Wnhetai  Eraet  GroB- 

herzog  von  Sachaan-Waimar-Eiaanaeh. 
DIaz  Porflrio,  Priadt  dar  Republik  von 

Mexiko. 

Vom  Jahit  1901 

Agnira  Joa<  G.  de,  Don,  vorm.  kön.  apan. 

a.  o.  n.  bev.  Botachaftar  in  Wien. 
Seine  kön.  Hoheit  OhOwfla  Maha  Vi^l- 

rmvaih,  Kronprinz  von  Siam. 
Seine  kön.  Hoheit  Qeerg    Prinz    von 

Walea. 


imeteiir  Wladindr  N.,  Gf.,  kaia.  ruaa. 
Mhi.  dea  InBem  (1903  f    ~ 


t  in  Bcillantan.) 


Vom  Jahre  1903. 

Seine  HoheH  ErMt  Olather  Hanog  ra 
Schleawig-Holatain. 

Seine  kOn.  Hoheit  Heinrieh  Herzoc  in 
Mecklenburg,  Piini  der  Niadarianda. 

TallanI  Emidio,  Kardhaal  u.  apoatol.  Pro- 
nuntius. 

Wedel  Karl,  Gf.  v.,  kön.  preuB.  G.  d.  K., 
Gen.  A4jt  Sr.  Mi^.  dea  dentachen 
Kaisera  u.  Könige  von  PreoBen,  kaia. 
dentachar  a.  o.  n.  bev.  Botachaftar  in 
Wien. 

Pleeeea,  v.,  kön.  pranB.  0.  d.  Inf.,  8an. 
AdUt  Sr.  Mej.  dee  deotechen  Kaiaara 
u.  Königs  von  PreuBan  n.  KmdL  dee 
kaiseri.Uanptqnartiar8. 

FrederleUa,  Baron,  Min.  dea  kaia.  mae. 
HansaaTo.  d.  K.  n.  Gen.  A4jt  Sr.  Mi^. 
dee  Kaiaere  TOD  RnBland. 


y«Bltkral904. 
SwM  kAn.  Hoheit  FriMriali  Friat  IV. 

Oralhwsof  TOB  Maeklanbnrg-Schwe- 

lin. 
FtrM  Pasduu  ktd».  ottom.  GroBvezier. 
SoiiM  Mi^^MUt  iMtNk  11^  Nagut  Ton 

YonJahnlSOS. 
VNte  Umrtia  W.  R.,  Don  de,  Torm.  kSn. 

•pen.  Boteehafter  am  Wiener  Hofe. 
Afetat  Mini  II.,  Yiiekfinig  Ton  igypttfo. 
AM«  ■•iUM  Biriiu  kais.  pen.  GroATezier. 
MIm  Pfo,  Don,  kOn.  span.  Staate-Min. 

u.  Min.  dei  Anftern. 
SetMMUfor,  Henof  ▼.,  Obenthofimeister 

Sr.  ]l«j.  dea  K&niga  Ton  Spanien. 

Tarn  Jahre  I85L 


r  Wladimir,  Fürst,  Mitgl.  des 
Reicharatea  in  Rolland. 


KlelnkTeojL 

T«i  Jahre  188L 
D'OaltrtMMt  Johann,    6f.,    k6n.  belg. 
HofknarsehalL 


Rittar-Ordan.  —  St  Staphana-Ordan. 

Ordens-Prälat. 

Seine  Kminem  Klandioa  Frans  Vatiary, 
Gr.  Kr.  d.  Stph.  0.  n.  d.  Fr.  J.  0., 
Gh.  R.,  Kardmal,  FOret-Primas  von 
Ungarn,  Erzbiachof  von  Eaztergom. 


Ordens-Kanilel. 

(I.,  BamkffOiit  6.) 

Ordeu-KaBsIer. 
(Unbesetzt.) 

Ordans-arafBsr. 
VArtaay  v.  VArtatalja  Göza,  R.  d.  L.  O.  u. 
d.  Eis.  Kr.  UI.,  Bod.  d.  süb.  Jub.  Hof. 
Med.,  d.  bronz.  Job.  Erinn.  Med.  f.  d. 
bew.  Macht  Q.  d.  Job.  Erinn.  Med.  f.  Ztv. 
Staatabed.,  R.  d.  r.  kaia.  kön.  St  O.  U . 

§n.  St.)  u.  d.  kSn.  pr.  Kr.  0. 11.  (dj. 
t),  Kmdr.  d.  kOn.  span.  Is.  0.  (m.  St.) . 
Komt  I.  d.  kOn.  slchs.  Albr.  O.,  Gr. 
Off.  d.  kOn.  bel^.  L.  O.  n.  d.  kOn.  mm. 
Kr.  0.,  Min.  R.  im  kttn.  ong.  Mstm.  am 
AUerh.  Hoflager. 

Ordens-Sehatsmaister. 
Rftvy  v.  Balv«H  Franz,  R.  d.  Eis.  Kr.  UI., 
Bes.  d.  Job.  Erinn.  Med.  f.  Ziv.  Staata- 
bed.,  R.  d.  r.  kaia.  kOn.  St  0.  II. 
(m.  St),  Bea.  d.  pera.  S.  a.  L.  0.  II., 


901 

Komt  n.  d.  kOn.  stehs.  Albr.  0.,  J.  Dr., 
IGn.  R.  im  kOn.  ong.  Mstm.  am  Allerh . 
Hoflager. 

Ordens-Berold. 

Un  V.  TöhSr-tthi  Göza,  Freih.,  R.  d. 
ft.  J.  O.,  Bea.  d.  ailb.  Job.  Hof-Med. 
u.  d.  Job.  Erinn.  Med.  t  Ziv.  Staatsbed., 
£.  Kr.  d.  kön.  wQrt  Kr.  0.,  Sekt.  R., 
Kab.  Kondpiat  in  der  Kab.  Kanzlei  Sr. 
k.  Q.  k.  Apostol.  Migeatlt 

Ordans-KansUst 

Ulrich  Michael,  Bes.  d.  gld.  Yerd.  Kr. 
(m.  Kr.),  d.  Jnb.  Erinn.  Med.  f.  Ziv. 
Staatabed.  u.  d.  p«s.  S.  a.  L.  O.  IV., 
Hil/stmter-Ob.  Dir.  im  kön.  ong.  Mstm. 
am  Allerh.  Hoflager. 


Uyka  Karl,  Bea.  d.  ailb.  Yerd.  Kr.  (m. 
Kr.),  d.  Kg8.Med.,  d.  schlesw.  holst. 
Erinn.  Med.  ▼.  J.  1864,  der  bronz.  Job. 
Hof-Med.,  der  Job.  Erinn.  Med.  f.  d. 
bew.  Macht  d.  Jnb.  Erinn.  Med.  f.  Ziv. 
Staatabed.  n.  d.  E.  Med.  f.  iOüihr.  treae 
Dienate,  Tflrsteher  im  kOn.  ong.  Mstm. 
am  Allerh.  Hoflager. 


'<%l 


österreichisch -kaiserlicher  Leopold -Orden. 

Gestiftet  von  Seiner  Majestät  Kaiser  Franz  I.,  am  6.  Jänner  1808. 


(Diejenigen  Ordens-Hitglieder,  bei  deren  Namen  ein  *  vorkommt,  sind  berechtigt,  die  Kriegs-Dekoration  des  betreffonden 

Ord«»nsgrado8  zu  tragen ;  jene,  deren  Namen  zwei  **  nachgesetzt  sind,  haben  das  Recht,  die  Dekoration  der  betreffenden 

Ordens-Klasse  mit  der  Kriegs-Dekoration  der  minderen  Klasse  zu  tragen.) 


Orofimeister. 

Seine  kaiserliche  und  königlich-Apostolische  Majestät  FranZ  JOSOph  I. 


Großkreuze. 

Vom  Jahre  1869. 

Plener  Ignaz,  Edl.  y.,  Gh.  R.,  Min.  a.D., 
Mitgl.  des  Herrenhauses,  Kanzler  des 
Oroens  der  Eisernen  Krone. 

Vom  Jahre  1879. 

Unger  Josef,  Gh.R.,  Pr&sdt.  des  Reichs- 
ger., Mitgl.  des  Herrenhauses. 

Chlumeoky  Johann,  Freih.  v.,  Gh.  R.. 
Min.  a.  D..  Mitgl.  des  Herrenhauses 
(1897  in  Brill.). 

Vom  Jahre  1884. 

Calioe  Heinrich,  Freih.  v.,  Gh.  R.,  Bot- 
schafter in  Konstantinopcl. 

Appel  Johann,  Freih.  v.  '*"*',  Gh.  R., 
6.  d.  K.  a.  D. 

Wolkenttein-Trottburg  Aaton,  Gf.,  Gh.  R. 
u.  Kam.,  a.  o.  u.  bev.  Botschafter  a.  D., 
Mitgl.  des  Herrenhauses. 

Tom  Jahre  1885. 

Beck  Friedrich,  Freih.  v.,  Gh.  R., 
F.  Z.  M.  n.  Chef  des  Gen.  St.  fllr  die 

fesamte  bewaflhete  Macht,  Mitgl.  des 
lerrenhaoses. 

▼om  Jahre  1887. 
Kaet  Georg,  Rit  v.**,  Gh.  R.,  F.  Z.  M.  a.  D. 
Dnnalmrtkl  Julian,  Rit.  v.,  Gh.  R.,  Min. 
a.  D.,  Mitgl.  des  Herrenhauses. 

Tom  Jahre  1889. 

Degenfeld  •  Sohonburg   Christoph,    Gf., 

Gh.  R.  u.  Kftm.,  G.  d.  K.  a.  D. 
KöniiGusUv,  Freih.  v.,  Gh.  R.,  F.  Z. M. 

Kraut  Alfred,  Freih.  v.,  Gh.  R.,  F.  M.  L. 

u.  SUtth.  a.  D. 
8«lit-8oglio  Daniel,  Freih.  v..  Gh.  R.  u. 

Kftm.,F.  Z.  M.  a.  D. 

Vom  Jahre  189L 

Se.  Eminenz  Anton  Qnitoht,  Gh.  R., 
Kardinal,  Fttrst-Erzbisdiof  von  Wien, 
Mitgl.  des  Herrenhauses,  Prälat  dieses 
Ordens  (1908  in  BriU.). 

Lobkowloz  Geors,  Fflrst,  Gh.  R.,  Oberst- 
Landmarschall  im  Königreiche  Böh- 
men, Mitgl.  des  Herrenhauses. 

Tbun-Hohenettin  Franz,  Gf.,  Gh.  R.  u. 
Kim.,  Min.  Pr&sdt.  a.  D.,  Mitgl.  des 
Herrenhauses. 

Toaohtrt-KaattaiMB  Edl.  v.  TruBtttin- 
bm  Friedrich,  Freih.,  Gh.  R.,  F.  Z.  M. 

BaiW  Kasimir,  Gf.,  Gh.  R.  u.  Kim., 
Min.  Priadt.  a.  D. 


Vom  Jahre  1892. 

Baoquehem  Olivier,  Marquis,  Gh.  R.  u. 
Kftm..  Min.  a.  D.,  Senats-Prftsdt.  des 
Verwaltungs-Gerichtshofes,  Mitgl.  des 
Herrenhauses. 

Qautsoh  V.  Franksnthum  Paul,  Freih., 
Gh.  R.,  Min.  Prftsdt.,  Mitgl.  des  Her- 
renhauses (1898  in  Brill.). 

Szaböde  NAra  Nikolaus,  Gh.  R.,  Erster 
Prftsdt.  der  kön.  ung.  Kurie,  Mitgl.  des 
ung.  Magn''i^enhause8. 

Zichy  V.  V&tonykefi  Josof,  Gf.,  Gh.  R. 
u.  Kftm.,  Staats-Min.  a.  D. 

FeiörvAry  de  Komlöt-Keresztet  G^za, 
Freih.,  Gh.  R.  u.  Kam.,  F.  Z.  M.  a.  D., 
kön.  ung.  Min.  Präsdt.,  Kanzler  des 
Maria  Therosion- Ordens,  Mitgl.  des 
ung.  Magnatenhauscs. 

Yom  Jahre  1893. 

8z6ll  V.  Dvka  u.  SzentgyörgyvSlgya  Kolo- 
man, Gh.  R.,  kön.  ung.  Min.  Prftsdt. 
a.  D.,  Reichst.  Abg. 

Reialinder  Wilhelm,  Freih.  v.,  Gh.  R., 
F.  Z.  M.  a.  D. 

Vom  Jahre  1895. 
Welterthelmb  Zeno.  Gf.,  Gh.  R.  u.  Kftm., 

F.  Z.  M.  u.  Min.  a.  D.,  Mitgl.  des  Herren- 
hauses (1902  in  BriU.). 

Sobönboni Friedrich.  Gf.,  Gh.R.  n.  Kftm., 
Erster  Prftsdt.  des  Verwaltungs- 
Gerichtshofes,  Mitgl.  des  Herren- 
hauses. 

Klelmanaegg  Erich,  Gf.,  Gh.  R.  u.  Kftm., 
Min.  a.  D.,  Statth.  im  Erzherzogtome 
Osterreich  unter  der  Enns. 

Klbeok  zu  Klhaa  Guido, Freih.  ▼..Gh. R., 
Statth.  a.  D. 

Yom  Jahre  1896. 
Bftairy  zu  LoaOROZ  Desiderius.  Freih.  v., 

Gh.    R.   u.   Kftm.,    Mitgl.    des   ong. 

Magnatenhauses. 
PalAotevloh  v.  Varöoie  Ladialaus,  Gf., 

Gh.  R.  n.  Kftm.,  Major  a.  D. 
Krieghammer  Edmund,  Freih.  t..  Gh.  R., 

G.  d.  K.  u.  Reichs-Kgs.  Min.  a.  D. 
Paar   Eduard,   Gf.,  Gh.  R.    u.   Kftm., 

G.  d.  K.,  Gen.  Acljt.  Sr.  Mig.  desKaisers 
u.  Königs. 
SsSgy^ay-liartob  v.  Hagyar-BiSgyAR  u. 
8zolgaegyh4ia  Ladislaus,  Gh.  R.  u. 
Kftm.,  a.  o.  n.bev.  Botschafter  in  Berlin. 

Tom  Jahre  1897. 

Lleohtoaataln    Franz.   Prinz  v.   n.   zu. 

Durchlt.,  a.o.  u.bev.  Botschafter  a.  D. 

Yom  Jahre  1898. 
Wladlaoh-Qrattz  Josef,  Prinz  za,  Durchlt.. 
Gh.  R.  u.  Kftm..  G.  d.  K.,  Kapitftn 
der  Ersten  Ard^ran-Leibgarde. 


David  V.  Rhonftold  Emfl.  Fi«ih.  «*,  Oh.  R., 
F.  Z.  M.  u.  Statth.  a.  D. 

Oabaky  y.  TrzaboiBytIlti  Viktor.  Of., 
Gh.  R.  n.  Kftm..  G.  d.  K..  a.  o.  u. 
bev.  Botschafter  a.  D. 

Badenl  Stanislaus.  Gf..  Gh.  R..  Land- 
marschall im  Königreiche  OaÜzienu. 
Lodomerien  u.  dem  GroBhenogtnme 
Krakan,  Mitgl.  des  Hexrenhattses. 

Yom  Jahre  1899. 

■orkl    Rudolf,     Freih.    v..     Gh.    R.. 

F.  Z.  M.  a.  D. 
LukAot  Ladislau.4,  v.,  Gh.  R.,  kOn.  ong. 

Min.  a.  D. 
Waldstfttten  Johann,   Freih.  ▼.  **.  Gh. 

R..  F.  Z.  M.  a.  D. 
Lobkowitz  Rudolf,   Prinz  v.,   Dorchtt.. 

Gh.  R.  u.  Kftm..  F.  Z.  M.,  Mitgl.  des 

ung.  Magnatenhausea. 
OxkOn-BytlaabaBd  Alexander,  Gf..  Oh.  R. 

u.  Kftm.,  G.d.K..  Gen.  Truppen-Insp.. 

Kmdt.  des  4.  Korps  u.  kom.  Gen.  in 

Budapest. 
Balgdtzy  Anton,  Oh.  R..  F.  Z.  M..  Gen. 

Truppen-Insp. 
8ohaunibarfl-LlM6  Wilhehn  Karl  Anglist, 

Prinz  zu,  hochibratl.  Durchlt.,  0.  d.  K.« 

Mitgl.  des  Herrenhanses. 
Welaaraholmb  Rudolf,  Of.  ▼..  Oh.  R.  n. 

Kftm.,   a.  o.  n.  bev.  Botschafter  am 

kön.  span.  Hofe. 
WimpffiB  Franz,   Freih.  v..    Oh.  R.  a. 

Kftm..  F.  Z.  M.  a.  D. 

Yom  Jährt  1900. 

8paaB  Hermann,  Freih.  v..  Oh.  R.. 
Admlral  a.  D..  MHgl.  dea  Harran- 
hanses. 

Yom  Jährt  190L 

Paaotti-Friadeateri  Marina,  Freih.  v.. 
Oh.  R.,  a.  o.  n.  bev.  Botschaftar  a.  D., 
Mitgl.  des  Herrenhauses.  Kanzler 
dieses  Ordens  (lOOft  hi  Brill.). 

Harraob  Johann.  Of.,  Eriancht,  Oh.  R.  a. 
Kftm.,  Major  a.  D.,  Mitgl.  doa  Horrtn- 
hauses. 

Koorbor  Emest,  v.,  Gh.  R.,  Min.  Prftsdt 
a.  D.,  Mitgl.  des  Herranhanaea. 

Yom  Jährt  1902. 

Balltfarde  Franz.  Gf.  v..  Oh.  R.  n.  Kim.. 

Mitgl.  des  Herrenhanaas.  Kanilar  doa 

Eliaabeth-Ordens. 
Bolflraa  Artnr,  Freih.  v..  Oh.R..  F.  Z.  M., 

Gen.  A4jt.  n.  Yatd.  der  Mfl.  Kanilai 

Sr.  Maj.  dea  Kaiaera  n.  Kön^. 
Spaat-Boodaa  Aloia,  Freih.  ▼..  Oh.  R., 
3     Mm.  a.  D..  Mitgl.  des  Herrenhauses. 


Rittar-OrdMi.  —  L«opold-Onl«i. 


903 


KwfMtli  KwU  er..  ErUodit,  6h.  R.  n. 

Kim.,  a.  o.  flMdIr.  n.  b«T.  Min.  a.  D., 

MiUL  dM  HOTrailuuisM. 
AMlBiif«i.FV«ai.T.**.  6h.R..F.Z.M., 

Kmdt  das  Ifi.  Korps  n.  kom.  Gen.  in 

Stfuero,  Chef  der  Landetregienmg 

Ar  Bosnien  n.  die  Hereecovina. 
WteMiM  Jnlins,  t.,  6h.  ft.,  kOn.  img. 

Min.  a.  D.,  Reichst.  Abg. 
Dtfteyl  de  Pwite-8iMtfi^tr|y  et  T§t*lM 

Ignas,  Qh.  R.,  kttn.  nng.  Min.  a.  D., 

R«ehst.  Abg. 

y«ai  Jahrs  1904. 
WItttk  HeiBrieb,  Rit.  t..  6h.  R.,  Min.  a. 

D.,  Mitgl.  des  Heirenhaases. 
■Mm  ▼.  Bftwtrk  Engen,  Rit,  6h.  R., 

Mm.  a.  D.,    Uniy.  Prof.,   Mitgl.  des 

HerrenbaQMS. 
Pttrtloh  Heinrichj Rit  ▼.. 6h. R.. F.  Z.M., 

Reicbs-Kgs.  Mm. 
Fafetoi  Lndwig,  •*,  6h.  R.«  F.  Z.  M.  a.  D. 
CMrtekEmit  Freih.  t.,  6h.  R.,  6en. 

Dir.  der  Allerfa.  Privat-  u.  Familien- 


■aktot  Siegmond,  6h.  R.,  Bischof  von 
Kassa.    MitgL   des   nng.    Magnaten- 


Naitottetai  Kart  6h.  R..  Erster  Prtsdt 
des  Obersten  6er.  n.  Kassationshofes 
a.  D.,  Mitgl.  des  Herrenhanses. 

Ton  Jahrs  1906. 
Laxa  ▼.  Athrtirftai  Alois,  Freih..  GOi.  R., 

a.  o.  n.  ber.  Botschafter  am  kais.  niss. 

Hofe. 
Bwito  T.  Raltei  Stephan.  Freih..  Gh.  R. 

0.  Kim.,  Reichs-Iln.  Min. 
Harttl  Wilhelm,  Rit  V. ,  6h.  R. ,  Min.  a.  D. . 

Ifitgi.  des  Herrenhauses. 
Call  zn  RotMfeari  u.  Kalmkaoh  Guido, 

Freih.  v..  6h.  R.,  Min.  a.  D. 
Bfttkaviö  6eorf,  6h.  R.,  Enbischofvon 

Ksrlowitz,   Metropolit   u.    Patriarch, 

Mitgl.  des  ung.  Magnatenhauses. 
POtteU  Andreas,  6f.,  6h.  R.  u.  Kam., 

Statth.    im    Königreiche   6allxien  u. 

Lodomerien  u.  dem  6roiherzogtume 

Krakau,  Mitgl.  des  Herrenhauses. 


Inhaber  der  Ersten  KUsse. 

T«B  Jahrs  1904. 
Krtpatook«k  Alfred,   Rit.   v.,  6h.    R.. 
F.  Z.  M.,  6en.  Art  Insp. 

Tob  Jahrs  1906. 
Pitoliteily  de  MmmIb  u.  AmM  Fried- 
rich, Freih.,  6h.  R. 


Kommandeurs. 

Ysin  Jahre  1867. 
U|o  Eduard,  Freih.  v.,  Kim.,  p.  Min. 
Resident 

Tsm  Jahn  1873. 

Wilti»k  Johann  Nepomuk,  6f.,  6h.  K. 

n.  Kim.,  Mitf^.  oes  Herrenhanses. 

fem  Jahn  1874. 
Wtkar  Jos.,  Freih.T..  6h.  R..  F.  Z.  M.  a.  D. 

Ten  Jahrs  1877. 
RathMhlM  Albert,  Freih.  v.,  Chef  des 
Bankhauses    ,S.  M.  Rothschild«   in 
Wien. 

▼«■Jahr«  1879. 
Caky  ▼.  K6riMzt|li  n.  AdoriAi  Albin, 
Gf.,  6fa.  R.,   kOn.  ung.  Min.    a.  D., 
Prtsdt  des  ung.  Mamiatenhauses. 
Zlohy  Eugsn,  61,  6h.  II.  u.  Kim. 

Tom  Jahre  188L 
WMmm  Bohnslav,  Freih.  v.,  6h.  R.. 
SUtth.  a.  D. 


T«m  Jahrs  1882. 
i  Kart  ▼.,  6h.  R.,  kön.   ung. 
Min.  a.  D. 

Tom  Jahr«  1884. 
BrtadItbMi  u.  EytMfctrg  Alois, 
Freih..  6h.  R.,  p.  Sekt  Chef,  Mitgl. 
de«  Herrenhauses. 


Tom  Jahr«  1885. 


FOM  EdL  ▼.  Poprwlnim  Wilhehn  «*, 
fTm.  L.  a.  D. 

Tem  Jahn  1887. 
Latollayt  Kart  Freih.  t.,  F.  M.  L.  a.  D. 

T«m  Jahn  1889. 
RodakowtU  Josef.     Rit    v..    6h.  R.. 

6.  d.  K.  a.  D. 
Kob«r  6uido,  Freih.  v.,  F.  Z.  M.  a.  D. 
Korwia  Emanuel,  Rit  v..  F.  M.  L.  a.  D. 

Tom  Jahn  1890. 

MI  Hainrieh,  Rit  ▼.,  F.  M.  L.  a.  D. 

Zborourtkl  Ignaz,  Rit  ▼.,  Gh.  R..  p.  Ob. 
L.  Ger.  Prisdt.,  Mitgl.  des  Herren- 
hauses. 

Tom  Jahn  189L 
Eazeafearo  xum  Frtyeo-  u.  JdelilatlNim 

Artnr,    Gf.  ▼.,    Gh.  R.  u.  Kim.,  p. 

Sekt  Chef,  Mitgl.  des  Herrenhauses. 
Craalz  Othmar,  F.  M.  L.  a.  D. 
TtaffiahMk  su  Tltflsabaoli  u. 

Albin,  Freih.,  6h.  R.  u.  Kim.,  F.  Z. 

a.D. 

Tom  Jahn  1892L 
Km  Bartholomius,  ev.  ref.  Bischof  des 

Distriktes  disasetts  der  TheiA,  Mitgl. 

des  uxig.  Macnatenhauscs. 
LAai  Ludwig,  6h.  R.,  kOn.  nng.  Min.  a.  D. 

Tom  Jahn  1891 
H«aodit  V.  ■agyar-ZsAkod  Alezander, 

Gh.  R.,  kOn.  ung.  Min.  a.  D. 
Flachar  r.   Wolleabom   Karl.   Gh.    R., 

6.  d.  K.  a.  D. 

Tom  Jahn  1894. 
DoppaIhMar  Franz  Maria,  6h.  R.,  Bischof 
von  Linz. 


Tom  Jahn  1896. 


6h.  R., 


LihaavMB  h 

6.  d.  K.  a.  D. 
Westanaayar  Theodor,  Freih.  t.  ,  p.  Erster 
H.  R.  u.  Kanzlei-Dir.  de«  Obenthof- 
meister-Amtes ;  Schatzmeistsr  dieses 
Ordens. 

Tom  Jahn  1898. 
V4lyl  Johann,  6h.  R.,  Bischof  des  gr. 

kath.  Bistums  Eperiea,  Mitgl.  des  ung. 

Magnatenhauses. 
Vörtta  T.  FarM  Ladialaus,  6h.  R..  kön. 

ung.  Handels-Min. 

Tom  Jahn  1897. 

Kathroia  Theodor,  L.  Hptm.  von  Tirol, 
Reicher,  u.  Landt.  Aba. 

Ahrakamowloz  David,  Rit.  v..  6h.  R.. 
Reicher,  u.  Landt.  Abg. 

FIrazmk  Julius,  6h.  R.,  gr.  kath.  Bisehof 
von  Munk&cs,  Mitgl.  des  ung.  Mag- 
natenhauses. 

Tom  Jahn  1898. 
BlMOhak  Joaef,  Rit  v.,  F.  M.  L.  a.  D. 
Norrak  Johann,  Edi.  v.,  F.  Z.  M.  a.  D. 
Szmrt-Qydriyi    de   ■Hy-Mtp^K    Julius, 

6h.  R..  p.  Sekt.  GheK 
Riaalar  Jonann  Bapt..  Bischof  von  St. 

polten. 
QormyaU  v.  u.  zu  Boray  August.  Rit., 

Ißtgl.  des  Herrenhausee. 
PMai  Alezander,    6h.   R..    kön.    ung. 

Min.  a.  D. 

Tom  Jahn  1899. 
8ommaf  Josef,  F.  M.  L.  a.  D. 
TlMT  Peter.  Edl.  v.,  Gh.  R.,  6.  d.  K.  a.  D. 


Paar  Alois,  6f.,  6h.  R.  u.  Kim.,  6.  d.  K., 
Kapitin  dsr  k.  u.  k.  IVabanten-Leib- 
aarde  u.  der  Leibgarde  •  Infanterie- 
Kompagnie. 

Tom  Jahn  1900. 
WkittrttaiB  Friedrich,  Freih.  v..  Gh.  R., 

Sekt.  Chef.  Yise-Gouv.  der  Osterr. 

ung.  Bank. 
8zill  V.  Daka  u.8zaatsy9rgyv9i|yt  Ignaz, 

kön.  ung.  Staats-Sekr. 
Palar  v.  iaarlva  Aloia,  Bit,  L.  Hptm. 

In6örs. 

Tom  Jahn  190L 
Knipa   Artnr,     Kom.    R.,     Fabrikabes. 

in  Bexndorf,  Mitffl.  dea  Herrenhauaea. 
RiMfeafliK  Franz,  Freih.  v.,  Fabriks-  u. 

Gutabes.,  Mitgl.  de«  Herrenhausee. 
SWvatial    Josef,    Freih.  v.,    6h.  R.  u. 

Kim.,  G.  M.  a.  D. 
8lak«l  Theodor,  Rit  v..  p.  Sekt  Chef, 

emerit  Univ.  Prof.,  Mitgl.  des  Herren- 
hauses. 
Karezak  ChrisÜan,  Rit  v.,  F.  Z.  M.  a.  D. 
Oaalal  ds  Vargyaa  6abriel.  6h.  R. 
Pavioh  V.  Pflayaatkal  Aifons,  TruchseB, 

p.  SUtth.  Vize-Prisdt 
Gaoriai  Julius,  v.,  p.  kön.  ung.  Staats- 
Tom  Jahn  1902. 
Faab«  Viktor,  v.,  H.  u.  6er.  Adv.  in  Wit-n, 

Reichsr.  Abg. 
DratbaohmM  v.  Braekhalai  Karl,  6h.  H., 

F.  Z.  M.  a.  D. 

Tom  Jahn  1903. 
Oalaar  Julius,  v.,  kön.  nng.  Staats-Sekr. 

a.D. 
■arkal  Ludwig.  F.  M.  L. 
Klaa  V.  Hamaakftr  Paul.  Kim.,  kön.  ung. 

StaaU-Sekr.  a.  D. 
Ztlliaazky  Michaul,  v.,  Gh.  R..  kOu.  ung. 

Staats-Sekr.  a.  D. 

Tom  Jahn  1904. 
Bmltazzl  Ariatides.    6roftgrundbes.    u. 

Reichsr.  Abg. 
8oiiÖabom-Ba«llh«iBi  Karl,  6f.,  Erlaucht. 

Kim. 
■laaioh  V.  JAaooviify  Aurel.  Reichst. 

Abg. 
■iBBtlllo  Franz,  Freih.  v.,  6h.  R.,  Ad- 

miral  a.  D. 
Qiavaaalll-Oeratbari  Benadikt,  Gf.,   p. 

SUtth.  Vize-Prisdt. 
8oha«Mar  Adolf,  Edl.  v.,  F.  M.  L.  a.  D. 
BlalakI  Julius,  Gf.,  Gro8grundbes. 


Bitter. 

Tarn  Jahn  1849. 
SImbaobaa  Juliu«,  Freih.  v.*,  ObersUt. 

a.D. 
Bokwarzmaaa  Ludwig  *,  Oberst  a.  D. 
BozkaraKart  Freih.  v.^  6h.  R.,  6.  d.  K. 

a.D. 

T«m  Jahn  1860. 
Bmarozak  v.  Partalaaga  Adolf,  Rit.  *, 

Hptm.  a.  D. 
Stratinlrovl«  de  Kalpla  6eorg. 

Tom  Jahn  1869. 
Hachar  Friedrich,  Freih.  v.*,  F.  M.  L. 

a.D. 
Boholi  Robert*,  Hptm.  a.  D. 
Badlaozak  Edl.  v.  BlHMkmipr  Heinrich«, 

M«jor  a.  D. 

Tom  Jahn  1880. 
Ziaailookl     v.    Zlaailaola    Hieronymu^, 
Freih..  6h.  R.  n.  Kim..  F.  Z.  M.  a.  D. 

Tom  Jahn  1882. 
OttanfHla-QaehwIad  Moriz,  Freih.  v.,  Gh. 
R.  u.  Kim.,  6eadtr.  a.  D. 

Tom  Jahn  1883. 
erdödy  Franz.  6f..  6h.  R.  u.  Kim.,  Mitgl. 
de«  ung.  Magnatenhau«««. 


fMiMmltM. 
MMlMft  FfWf,  Bit  w.*,  r  M.  L.  •.  0. 

Zl0^  u.  KJMMfltM  fri9dtkh.  fnib. 
ffMi  FirdkuuMl«  FraUi.  v,«,  F.  M.  L. 
Mtfe  ▼.  Hiprlim  Mtfüa,  Rlt  *,  O.  M 
•trry  Alfred.  Hit  ?,^  ViM'itdmiral 

ritd«  lUrkiM,  RH.  v.  ^  KosUr-ldmiral 

ft.  D, 
FHmt  MtihniHiii,  Frtih.  t.^  Gb.  R.. 

Adtoind  iL  D« 
UMUm  Rodoir*.    UiiiMi«ebiff»-KApi- 

Ua  a.  D. 
ftHMT  V.  FtMfN  IMnrieb.  Fr^ib.,  p. 

8«kt.  Cb«t 
■«rtttfx  Inf  M«  voim.  B«tri«b«-I>ir.  d«r 

ttfldbAho. 

YraiJakftlSaT. 

WM»»rv.Waf  •Mk^'l  iohMMm  Fardintod, 

RH.«  p.  IL  R. 
•tllatty  O«ort,  v.,  GvtfbM. 

Tob  Jährt  1868. 
WtlHrfk  Karl  Frtib.  ▼.,  p.  8«kt.  Ch«r. 

f0BJdml869. 
Kiil«vlö  V.  Iltekd   STttosAT,    p.  Ob. 
OMpan,  Mitfl.  dM   ang.   Mifnaian- 


TomJthf«l870. 
IltrM  ▼.  EbMüortt  Al«umd«r,  6b.  R., 

Adminüa.  D. 
■•itl  Tbaddiot,  Frtib.  ▼.,  p.  Hand«!«- 

i«r.  Prtodt. 

TomMnl87L 
8t4obliiyl  Edmund,  Gf.«  Paaeba  (in  kaii. 

ottoB*  Dianitan). 
■•«•IlM  Friadricb,  p.  kön.  ang .  Kurial- 

YoB  Jahn  1871 
aHyMy  V.  aiNTMl  tt  AtM-AblARoi-KIrth 
Adalbort,  F.  M.  L.  a.  D..  Mitgl.  das 
ung.  Magnatanbanaai. 

▼onJabitttTS. 
■attloll  Aognat,  Frtib.  ▼.,  p.  H.  R. 

Tmb  Jährt  I8T4. 
Wrtd«  NUolaoi,  FOrat,  Gb.  R.  n.  Kim.. 

0.  d.  K.  a.  D.,  torm.  a.  o.  Gatdtr.  u. 

btT.  MiB. 
■Ithaltvith  Karl,  ▼.,  OroAgnmdbei. 
atutta  Fraai,  Rit  t.,  F.  M.  L.  a.  D. 
Ptytr  Joliua,  Rit  ▼.,  Hiatoiiamnalar. 
Ktlllti    ▼.   WtllMhirt  Jobaui,   Frtib.. 

Gb.  R.,  F.  Z.  M.  a.  D. 

▼tm  Jahn  »76. 
IrMUt  V.  itrdovohak  Kltmtna,  Gb.  R., 

«tgl.  dtt  img.  MagBattabautta. 
AINr    ▼.  8l«Mtittt«   Augwt,    Frtib.. 

p.  Priadt.  dtr  SttbtbArdt  in  Trittt 
Röti  Jolioa,  Gb.  R.,  ?om.  Gouv.  dtr 

OattiT.  «Bg.  Ba&k,  Mitgl.  dta  ung. 

Magnattabauata, 
RMhhath  Frtaa,  Frtib. ▼.,  Kim.,  p.  H.  R. 

ftaJihnMT«. 
PMtor  ▼.  iMThtm  FtcdiMBd«  F.  M.  L.  a.  D. 

LartM  Y.  LMwMui  JomT  Roman.  Rit.. 

p.8Mtt.Cbtf. 
PMHtitt  dt  TilM  Wtnitl.  Gf..  Kim.. 

Q.  M.  a.  D. 
WiIHrtkIrthM  MatimiSaB,  FrWb.   t.. 


p!fiSK!a«f.  ißtgi.  «uT 

■atlctovHt  AlMEirndtr,  t.. 


ftmJbhnlSIS. 

PkOte,  Rit  Y^  Gb.  R^  Min. 

a.  D..  iSSTim  HOTTtofaaMtt. 
nhAry  AWuadtr,  T.,  p.  kön.  oBg.  Min.  R. 
TarUvMI    JottC   6L  R..   kSi.  nag. 

gtaata-Stkr.  a.  D..    riw-GoiiT.   der 

Oattrr.  ang.  Baafc,   MÜgt  den  nag. 

Magnat  tahantw. 

'    '       ,  Fiaib.  ▼.,  Gh.  R., 

dtt  H  trranbanaea. 
Gb.  R.,  Tonn. 

k5n.  nng.  Staata-Sekr. 
Edtliwi  Jobann,  Gb.  R.,    p.    Ob.  L. 

Gtr.  Priadt,  Mitgl.  dtt  Htrrtnhanttt. 
Wlaktor  Jobann,  FrtOi.  t.«  p.  H.  R. 
UmM   ▼.   PiMUi-Brdd   Gtorg,   RH.«, 

F.  M.  L.  a.  D. 
flatttaharf  Emü,  Frtib.  y.  ^  Gb.  R., 

F.  M.  L.  n.  Min.  a.  D. 
Klaaart  Ledwig.  v.^  I  .  ^  ,      ^ 
■•r•«rttlFraBi^       >F.M.L.a.D. 
■ilda  V.  IMfMMtala  Hugo,  Rit.  ▼.  ^  Gh. 

R.,  F.  Z.  M.  a.  D. 
■alla  V.  OafKd-laMafeAi«  Koloman«, 

Kim.,  F.  Z.  M.  a.  D. 
Fokoray  Moria«,  Obtrat  a.  D. 
Udwii  Karl,  Frtib.  v.,  \  F.  M.  L. 

ThattrfcMf  Rndoir,  Rit  y.«,/    a.D. 
■azaat  Jobann,  RH.  y.,  p.  Stkt  Chef. 

Tob  Jährt  1879. 

AafMta  Jottf,  Rity..  p.  L.  Gtr.  Priadt 
Oraatr  Ltopold,  Rit  y.,  Gb.  R.,  Gtn. 

Proknrator  am  Obtrattn  Gtricbtaboft. 
Ftstftlot  dt  Tolaa  Gabritl,  Gf.,  Kim., 

Rittm.  a.  D. 
Obadioh  Joatf,  G.  M.  a.  D. 

Tom  Jährt  1880. 

■ArflV  y.  8taat-Klr4ly.8tAbadia  Angnat 
p.  kön.  nng.  Staata-Stkr.,  Mitgl.  dtt 
ung.  Mtgnattnhanatt. 

■*rty  y.  KaaMaiArf  Altzandtr,  Gb.  R., 
p.  Stkt.  Ghtf. 

Ytm  Jahre  188L 
Plohltr  y.  TMBtabara   Gbriatian,  RH., 

H.  R..  p.  Dir.  dtr  AUtrb.  Priyat-  n. 

Familitn-Fondagfittr. 
Ploakor  Gtorg,   Frtib.   y.,  p.  Fin.  L. 

Diona.  Yist-PrUdt 
Aadriaa-Warbarg  Ftrdinand,  Frtib.  y.. 

p.  Min.  R. 
Laritoh    n.    Mbatdorf  Jottf,    Rit.   y., 

F.  M.  L.  a.  D. 
OiBrtwfei  Tbomaa,  RH.  y.,  p.  Krtiagtr. 

PrUdt 
ABfBttyaowloa  Boltalana  JUty.,Gntabot. 
Laadoa  Kmat  Frtib.  y.,  Gb.  R.  u.  Kim., 

Mitgl.  dta  Htrrtnbauata. 
RBBf  I  Albtrt  Frtib.  y.,  p.  H.  R. 
■oHtraleh  -  WlBaabBra    Paal ,     Forat 

DnrobH.,  Gb.  R.  n.  Kim.,  G.  M.  a.  D., 

Mitgl.  dtt  Htrrtnbanata. 
Pohl  OUo,  RH.  y.,  Gb.  R.,  F.  Z.  M.  a.  D. 
Patflairtkl  Eduard,  Rit  y.,  p.  H.  R. 
■ohat  y.  VIlMOtvAr  Sigiimnnd,  Frtib., 

Gb.  R.  n.  Kim.,  Mitgl.  dtt  ung.  Mag- 


NorvathJulina,y.,  kOn.  nng.  Rgs.  Kmar. 
KaMa  JobannTRit  y..  G.  M.  a.  D. 
«rata  WObtbn,  p.  Stkt  Gbtf. 
«alawaai  y.  Olaxi«  Eduard,  Rit.,  Kim., 

p.  Stkt  Caitf. 
Talaay  Ladwig,  y.,  p.  kSn.  nng.  Min.  R. 

▼tB  Jahn  1882. 

■alaAr  ▼.  Parad  Sttpban,  Ob.  Gti^an 

dta  Ztmnlintr  Komitattt. 
tuat  Ittita  Kmanntl,  Frtib.  y.,  Gutt- 

btt.,  Rtiobar.Abg. 
RIthaair  Anton,  Frtib.  y.,  Gb.  R.,  p. 

Stkt  C3Mf,  Mitgl.  dta  Htmabauttt. 
Raailary.AltbaawahrFraaa,  Fiaib.,  Ol 

R.,  p.  Ob.  L.  Gtr.  Priadt.  MHgt  dtt 


-*w  ü.  -w^'  X^Wiitfc  Moria,  Frtib.. 
Qb«R«,>K.M.a.D, 
OabMlaa  GbiMa^  IMk.  y.,  p.  H.  R. 


"S^i. 


AbIob,  RR.  y.,  p.  Stnata-Pritdt 
y.  Taaaahart  Igaaa,  Rit,  p«  Stkt 


▼tBJUnWl 
U«M  aarmaaa,  Frvih.  y^  O.  R^  Mia. 

m.  D.,  IGtgt  de*  Bamihiattt. 
C—TMä  w.  Kaaraiibato  WEhthn,  FMk^ 

p.  S*ki.  Chef, 
lltaa«v  AjLtoD,  Edl.  y..  p.  Priadt  dtr  kSo. 

Banal- Taft L  in  äktui. 
Htftaf-AMMB  F»ax,  ^ ^  F.  M.  L.  a.  D. 
RekitrJoMf,  Fl^ät.  y.,1 

Gb.  R..  I 

PitPaith  Aßloö,  RiL  t..  f  ^-  ^-  ■•  *•  D. 

Gb.  R.,  I 

Kralt  T.  K/^1ifl|«r|  tnii.  Hit,  6b.  R., 

p.    Ob.  L.   G«r.  PttAdt,   Mitgl.    dta 

ntiehagtr. 
Attama  Patiaaalala  Htiaiiefa,  Gf.,  Mtjor 

a.D.  ^^ 

athralaar  Moria,  RH.  y.,  Ady.  ia  Graz, 

Mitgl.  daa  Htnrtnbanata. 
8iadar  Adalbtrt  ▼.,  p.Ob.  Gtapan. 

▼tB  Jährt  1884. 
■laka  Kart  F.  M.  L.  a.  D. 
maaMIal  Tbtodor,  FMb.  y..  Ob.    R., 

Staitb.a.D. 
Harraah  Alikad,  Gf.,  Gb.  R.  u.  Kim., 


■adaa  Riehard,  Rit  y.,  p.  H.  R. 

■adf  y.  KAiaok  Albtrt  kttn.  nng.  L.  Ob. 

Fontmtiattr. 
Ziahv  Gdxa,  Gf.,  COi.  R.  u.  Kim.,  yonn. 

Inttndant  dtt  kAn.  nng.  Opemhanatt 

u.  dtt  National-Theatara  in  Bndapttt. 
Raoaar  y.  Blaylaban  Tbtodor,  Rit,  p. 

kOn.  nng.  Knrial-Riebt. 
Paai  Viktor,  y.,  l  »  w  i    -  n 

Barglar  Eduard,  Rit.  y../  '•  *.  L.  a.  D. 
aanaalii  Jobann,  Rit  y .,  Gb.  R.,  F.  Z.  M. 

a.D. 
Dittriah  Joatf,  F.  M.  L.  a.  D. 

▼ob  Jährt  1885. 
8ohwalaar  Tnnz,  Rit  y.,  p.   L.  Gtr. 

8ilvi  dt  Baiya  Job.,  Rit,  F.  M.  L.  a.  D. 

Baak  Edl.  y.  Martfaaaa  Otto,   Gb.  R., 

F.  Z.  M.  a.  D. 


U^kl  Jobann. }  P*  ^-  ^• 

Vavrik  y.  Havaa  Gabritl,  p.  Stkt  CSkti; 

Sebatxmtiattr  dei   Maria  Thtrttitn- 

Ordtna. 
Raii  dt  Raxat  Karl,  Gbty.,  F.  M.  L.  a.  D. 
EstarhAty  Koloman,   Gf.,   yorm.    Ob. 

Gtapan. 

▼ob  Jährt  1888. 
Baaaavatv  y.  Vana  Eduard,  Rit,  CH&.  R., 

F.  Z.  M.,  Kmdt  dta  3.  Korpa  n.  kom. 

Gtn.  in  Gras. 
PlatkawtU  Joatf,  p.  L.  Gtr.  Priadt. 
Uhia  Kart  p.  L.  Gtr.  Priadt 
Daalal  dt  Variyaa  Gabritl,  p.  Ob.  Gt^an, 

Ob.   Kurator  dtr  unitar.  Kirtha  in 

Ungarn,   Mitgl.  dta   ung.  Mtgnaftn« 


Vaikaaatala  -  Trattharf    Aatoa,    Qf^ 

ObtrH.  a.  D. 
8talBhaob  EmU,    Gb.  R.,  Mfai.  a.   D., 

Erattr  Priadt.  dta  Obtrattn  Gtikhla- 

bofta,  Mitgl.  dtt  Htrrtnhaaata. 
Rill  Moria,  n.H.R. 
Kriaahak  E&ud,  p.  Min.  R. 
RItahaaak  y.  Kaaaaial  Anton,  RH.,  O.  M. 

a.D. 
Bpaaa  Ladwig,  Rit  y.,  p.  Mfai.  R. 
flahall  y.  Eaaahari  Jobami,  RH.,  p.  H.  R. 

▼tB  Jährt  1887. 
ilttar  FraBa,iRit  y.,  p.  IBa.  IL 
iraaar  Joati;  y.,  p.  kto.  aag.  Kaiial- 

Rieht 
Ladvlgh  Johann,  y..  p.  Tiia-Priadt  daa 

kAn.  ang.  YtnraHnngt-GtrkktalMiM, 

IBtgt  dta  nng.  Mtgntttnhtaata. 
vBiaiiaa  y  •  Lawaaaaarg  HtmiaiB,  F.  K.  I«. 

a.D. 
■garka  Fraaz,  p.  Mia.  R. 


RH.,  F.  M.  L.  a.  D. 
^ivalta   y.  Patf 
F.  M.  L.  a.  D. 


EtttrIiAty  t.  «altotlMi  Alois,  Prins. 
Qh.  R.  n.  Kim.,  O.  d.  K.,  Kapitln  d«r 
kön.  ang.  Leibgarde,  Ißtgl.  att  ung. 


Edl.  T.,  F.  M.  L.  a.  D. 
Altar  T.  WAltrtoM  Rudolph,  Rit.,  Gh.  R., 

Senate-PHtodt.   de«  v«nraltimgs-Q«- 

liehtshofea. 
OiUMriKdl.  ▼.  UuMrtr  Alois,  F.  M.  L.  a.D. 
iMMtky  Johann,  Edl.  t.,  F.  M.  L.  a.  D. 
Ui\  Johann,  Rit.  t.,  6h.  R.,  p.  SUtth. 

Yisa-Pirlsdt. 
UlltMW  Rad.,  Fraih.  ▼.,  p.  Sekt  COitf. 
ZiMkMT  Edoard,  Rit.  t.,  F.  M.  L.  a.  D. 
RItkM  Hogo,  Tnih.  ▼.,  6h.  R.,  F.  Z.  M. 

a.D. 


iMtni-EmMi  an  AroM  GosUt.  Gf. 

▼.,  GhTll.  n.  Klm.,^.  Z.  M.,  Gen. 

Ganio-Insp. 
AaoiT.TrwtaflMt  GosUy,  Rit.,  Obwsüt. 

a.D. 
KtaüüftrSdaard,  RiL  v.,  Gh.  R.,  Min. 

a.  D.,  Ob.  L.  Ger.  Prftsdt.  in  Triest. 
Kllar  ▼.  Ntlhvart  OnsUy,  Rit.,  p.  L.  Ger. 

Pnsdt. 
■rtirtilL   ▼.    BortflAV   Wenzel,    Rit., 

Obersts.  D. 

Ymb  Jahn  1888. 
UlskNri  Viktor,  FMih.  ▼.,  p.  Sekt  Chef. 
FttiM  Kari,  Rit  t..  F.  M.  L.  a.  D. 

Kuiltr  Heimieh,   Rit  y.,   H.  R.,    Ob. 

Post-Dir.  in  Konstantinopel. 
aiMi  ▼.  QslM  Hugo,    Freih.,  Gh.  R., 

IBn.  a.  D.,  Ifitgl.  des  Hexrenhanses. 
FMItr  Josef,  Rft.  t.,  p.  H.  n.  Min.  R. 
jMlkftT.BrMyftsUSamnel,  Freih.,  Gh. 

R.  n.  Kim.,  kön.  nng.  Min.  a.  D. 
JaHMT   ▼.   tokratSMii   Angnst,  Rit., 

p.  Sekt  Chef. 
■mH  Y.  derWalhMoMKart  F.  M.  L.  a.D. 
Dtaltell  Johann,  G.  M.  a.  D. 
Qrit  Albert.  T.,  p.  kön.  nng.  Min.  R. 
tokiMt  ▼.  O-lMMr  Karl,  fTm.  L.  a.  D. 
NHAtiky  Adalbert,  p.  kön.  nng.  Min.  R. 
SttftwIt^KariMax,  Gf.,  Gh.  R..  Gatsbes., 

Reiehsr.  n.  Lsndt  Abg. 
MMrtflKaiLF.M.L.a.D. 
■««MVIJtvM  KdL  ▼.  Pritäor  BndiaUT, 

Ob.  Gespan  des  Agramer  Komitates. 
OatiMlII  MsTJmiHan,  Freih.  ▼.,  Gh.  R., 

F.  Z.  M.  a.  D. 
BarAayl  Angnst,  t.,  Tonn.  Ob.  Gespan. 
■arlMVItliMartell,  p.  Rieht  dee  kön. 

ong.  Fin.  Yer  waltuugs-Gerichtshofes. 
LIptey  ▼.  Uttfiyatf  Stephan,  p.  kön.  nng. 

fem  Jahn  1889. 
KtMrtk  Hefavieh,  Rit  ▼.,  p.  Sekt.  Chef. 
UklaAct  Eduard,  F.  M.  L.  a.  D. 
Mtdl  T.  lllatfaMUi  F^ans,  Freih.,  p.  Sekt 

Chef. 
PortavU  Jnlms,  Gh.  R.,  G.  d.  K.  a.  D. 
JtMm  Inias,  Rit  ▼.,  p.  H.  R. 
OrtM  u.'ktMMiM  MaTimilian,  Gf.  ▼., 

CRlR.  n.  Kim.,  G  Jl.,  Obersthoftneister 

Sr.  k.  n.  k.  Hoheit  dee  dnrehl.  Herrn 

Bnhersogs  Rainer. 
KtaM  Anton.  FMh.,T.,p.Mhi.R.,  Cfarefller 

km§9t  Karl,  Rill  t.,  p.  L.  PrUdt 
tMiariaWiwr  Georg,  p.  Mhi.  R. 
Jataklk  ▼.  Ukrtulwi  Karl,  Freih.,  p. 

Sekt.  Chef. 
■•Vtftal  OkUThis,  ▼.,  F.  Z.  M.  a.  D. 
Lavtaky  Adolf,  p.  kön.  nng.  Mm.  R. 
TgrfcM  T.  Oma  Ladisl.,  kön.  nng.  Min.  R. 
iMiistfcs  Hennann,   Sekt  Chef,  Dom- 

Kostos  m  Wien,   Mitgl.  des  Herren- 


p.  Fin.  L.  Dions.  Tise- 


Josef, 
Prlsdt 


tttMMsr  Kari,  Freih.  ▼.,  Gh.  R.,  F.  Z. 

M.,  Kiondt  des  5.  Korps  n.  kom.  Gen. 

in  Possony  (PnBhwnS. 
Bntil  ▼.  lUuittori  Eduard,  Rit,  G.  M.  a.  D. 
Palial  Johann,  t.,  Yise-Admiral  a.  D. 
KltMMMi  Josef,  p.  Marine-Gen.  Kmsr. 
Klti««tbKä,p.lBn.R. 
Korytawtkl  wKold,  ▼.,    Gh.  R.,  ^te- 

Prlsdt  dar  Fin.  L.  Dion.  in  Lei 


Ritter-Orden.  —  Leopold-Orden. 

Tem  Jahn  1890. 
Uraaaak  EdL  v.  SolilatlialBi  Alois,  H.  R., 

p.  Fin.  L.  Dions.  Tize-Prlsdt. 
Haytt  Kari,  EdL  ▼.,  p.  H.  R. 
Paooi  T.  iiaayarbal   Alexios,    p.  kön. 

nng.  Min.  H. 
BaaalDaniel,  Rit  ▼.,  F.  M.  L.  a.  D. 
8ayka  Moriz,   p.   Oberster    Schiflban- 

Plaspiurt  ▼.  Laaahaar  August  Freih., 
Gh.  R.,  p.  Sekt  C3ief,  Gen.  Intendant 
der  Hofiheater,    Mitgl.  des   Herren- 


Phihraai  ▼.  aiaiaaa  Ladwig,  Rit,  p.  Sekt 

Chef. 
Patravitt  Peter,  F.  M.  L.  a.  D. 
Trayar  Anton,  C^.  Auditor  a.  D. 
8oliapplar  Josef,  Edl.  v.,  G.  M.  a.  D. 
Kuaisyi  Y.  Faltö-Kabln  et  Daminyfilva 

Johann,  K&m.,  F.  M.  L.  a.  D. 
Paxy  Y.  Paoa  Karl,  F.  M.  L.  a.  D. 
Ranaehar Michael,  p.  H.  R. 
Bariaviaiy  de  Bartavieia  et  Kakaa-Lam- 

Blti  Adam,  Gh.  R.  u.  Kftm.,  F.  M.  L., 

Oberststabelmeister. 
SakarUiflar  y.  OMay  Ignas,  Rit,  F.  M.  L. 

a.  D. 
SBMlaakawakl  y.  Baialaa  Wilhelm,  Rit., 

p.  H.  R. 

Tom  Jahre  189L 
KallarAlbertY.,  F.  M.L. 
Bartfala  y.  Baraa  Hermann,  Rit.,  F.  Z.  M. 

a.D. 
BaMaalak  Frans,  Gh.  R.,  F.  Z.  M.,  Min. 

für  L.  Vert. 
Haraatiky  Edl.  y.  Haratkal  Adolf,  Gh.  R., 

F.  Z.  M.,  Kmdt  des  1.  Korps  u.  kom. 

Gen.  in  Krakau. 
Bakal  y.  Jalaial  Ludwig,  Rit,  G.  M.  a.D. 
Waaf  ar  Leopold, 
Fraaaial  Moriz, 
Bathmar  Adolf,  Freih.  y.,    I  F.  M.  L. 
iürttlaAlbm,Edl.Y.,Gh.R.,r    a.D. 
HalMa  y.  Halbalaabarg 

Franz,  Gh.  R.. 
Raabhiak  Josef,  i      „  „ 
HartI  Alois,       /  P-  H.  R. 
BaivMaki   Adam,    Freih.    y.,    Senats- 

Prlsdt     dee    Verwaltungs-Geriehts- 

hofes. 
Haraaii  Dominik,  Gf.,  Gh.R.  u.  KAm., 

Gntsbes.,  Mitgl.  des  Herrenhauses. 
Waloalaaari  Blla,   Freih.   y.,  Gh.  R., 

p.  Sekt  Chef. 
Aatfrtaaaiiv  ▼•  Llatö-BaaataaarAa  Ste- 
phan, Freih.,   Staats-Sekr.  im   kön. 

nng.  Fin.  Mstm. 
Baaaa  Johann,  Rit  y.,  p.  Sekt  Chef. 
WaliattttaaGeorg,  Freih.  y.,  Gh.  R., 

F.  Z.  M.  a.  D. 
Pakaray  Viktor,  Rit  y.,  F.  M.  L. 
Brail  Wilhehn.  Rit  y.,  Gh.  R.,  G.  d.  K. 

a.D. 
LaMratkAwWUdimir,  Gf.,  SUtth.  Vize- 

Prisdt  in  Lemberg. 
Bakratt  Ferdinand,  Rit  y.,  Sekt  Chef 

im  Justiz-Mstm. 

Tom  Jahn  1892. 
Azwaag ar  Anton,  p.  Senats-Prtsdt. 
Hart  Leo,  Rit  y.,  p.  Sekt  Chef. 
Jalaataik  y.  KoraavAr  Vinsenz,  Gh.  R., 

F.  Z.  M.  a.  D. 
■araakail  Franz,  Rit  y.,  p.  H.  u.  Mm.  R. 
■Ikalavioh  Johann,  y.,  H.  u.  Min.  R.  im 

Mstm.  des  AuAem. 
■Ik«  de  Oalk-Zaöaötf  Valentin,  Gh.  R., 

Mitgl.  des  ung.  Magnatenhanses. 
Braaa  GnstsY,  y.,  H.  R.,  p.  UniY.  Prof. 
WaatY.RÖmöKarl,    \ 
Faky  Josef,  Edl.  y.,  }  F.  M.  L.  a.  D. 
Pallaaa  Heinrich,       J 
Oiadlk  Y.  Brladlakarg  Hermann,  Konter- 

Admiral  a.  D. 
KaokJoeef,Y.,p.  H.R. 
Tkaraalaaa  Friedrieh,  y.,  Oberst  in  der 

Igypt  Armee. 
Rabraakaidt  Arno,  y.,  Konter  •  Admiral 

a.D. 
Baaikaaay  Johann,  p.  kön.  nng.  Min.  R. 


905 

Plaaaa    de  la  Waaatyaa    Adolf,    Rit, 
H.  u.  Min.  R.  im  Mstm.  des  ÄuBern. 

Qraf  ▼.  flaiartkara  Friedrieh,  Rit,  Gnts- 
bsa. 

Drtaoky  Anton,  p.  H.  R. 
Tlain  " 


imund,  G.  M.  a.  D. 
RIektar  Franz,  p.  Ob.  L.   Ger.   Vize- 

Prisdt 
Kskaaak   Rudolf,    H.  R.,   Kanzlei-Dir. 

des  Obersthofinarschall-Amtes. 
CzaykawakI  Marsell,  Rit  y.,  p.  H.  R. 
Wrka  Ludwig.  Gh.  R.,  Sekt  Qief,  Leiter 

des  Eisenbahn-Mstms. 
Bzabi  Engen,  y.,  kön.  ung.  Min.  R. 
Ladvlgk  JttUus,  Gh.  R.,  Dions.  Prksdt. 

der  kön.  nng.  Staatsbahnen,  Mitgl. 

des  ung.  Magnatenhauses. 
Bekaii  Leopold,  F.  M.  L.  a.  D. 
BailaitzkyZdenko,  Freih.  Y.,Gh.R..  Grog- 

grundbes.,  L.  Ausseh.  Beis.  in  T^ppau. 
LadwlBStaHT  Anton,  Freih.  y.,  Gh.  R.  u. 

Kim.,  Reicher.  Abg. 
Tkaa  Ladislaus,    p.  Rat  des  kön.  nng. 

Staatsrechnungsnofes. 
Farataar  y.  Blllaa  Franz,  Freih..  F.  M.  L. 

a.D. 
Eayady  Lukas,  p.  kön.  nng.  Min.  R. 
Bulzbaok  Rud.,  Rit  y.,  p.  H.  u.  Min.  R. 
Taplar  Karl,  p.  kön.  nng.  Kuiial-Richt 
Karpaly  y.  Kraaai  Anton,  Rit,  p.  kön. 

nng.  Min.  R. 
CzibalU  Hubert,  Rit  Y.,  Gh.  R..  F.  Z.  M., 

Kmdt.  dee  8.  Korps  u.  kom.  Gen.  in 

Prag. 
Hl^akTriedrich,  y.,  H.  R. 
Saaaasar  Julius,  Rit  y.,  Gh.  R..  p.  Sekt. 

Aall  Kliaaens,  Rit  y.,  p.  Senats-PrUdt, 

Mitgl.  dee  Reichsger. 
KaakaaawakI  Edl.  y.  Karwiaaa  Adalbert, 

D  H  R 
HOnaaiM  Robert,  y.,  p.  Sekt  Chef. 

Tom  Jahn  1893. 

Daaaaviö  Wilh..  Edl.  y.,  Gh.  R.,  F.  Z.  M., 

Prftsdt  des  Mil.  Obergerichtes, 
■aaiaöld  y.  Blkadfrad  Joset  Rit,  F.  M.  L. 

a.  D. 
Tkaa  Georg,  Rit  y.,  p.  Sekt  Chef. 
Battarwaok  JuHus,  Fl  M.  L.  a.  D. 
8alla-8aBWdaa  Karl.  Freih.  y.,   Kftm., 

F.  M.  L.  a.  D. 
Rawy  Edl.  Y.WaJIartkarg  Eduard,  F.  M.L. 

a.D. 
Liazld  Siegmund,  kön.  nng.  Min.  R. 
Pratfa-Cagaada  Anton,  y.,  p.  Min.  R. 
Kaatay  Anton,  p.  Bergfantm. 
KoNatka  Karl,  Rit  y.,  H.  R.,  p.  Prof. 
Klasky  zu  Waklaitz  u.  Tatlaa  Karl,  FOrst, 

Gh.  R.  n.  Kftm.,  a.  o.  Gesdtr.  n.  bsY. 

Mfai.a.D. 
Aa  dar  Laa  zu  HaokkmBa  Eduard.  Sekt. 

Chef  im  Mstm.  für  L.  Vert 
Oiyazazaa  Matthias,  Rit  y.,  p.  Ob.  L.  Ger. 

Prlsdt 
Caliarada-MaBaafaid  Franz,  Gf.,  Kftm., 

Prftsdt  des  n.  ö.  JsgdsehntzYsr. 
Kan  Karl,  Rit  y.,  G.  M.  a.  D. 
Raaaekar  August,  p.  H.  R. 
Haiaafattar  Alfons,  p.  Sekt  Chef. 
Uairar  EmU,  G.  M.  a.  D. 
HaffkiaBB  Paul,  p.  üniY.  Prof. 
FAblAa  Ladislaus,  Yorm.  Ob.  Gespan. 
Baokta  Heinrich,  y.,  Vise-Admiral  a.  D. 
■slazak  y.  TokanalakI  Alezander,  Rit, 

Gh.  R.  n.  Kftm.,  Ob.  L.Ger. Prftsdt  in 

Lemberg,  Mitgl.  dee  Herrenhauees. 
Btraaakf  Emanuel,  Edl.  y.,  p.  Sekt  Chef. 
Paliaviaiai  Johann,  Markgf.  y.,  Kftm.,  a.  o. 

Ctosdtr.  n.  bsY.  Min. 
Ckladowtki  Kasimir,  Rit  y.,  Gh.  R.  u. 

lüLm.,  ICn.  a.  D. 
Sokrott  Ignaz,  Rit  y.,  G.  M.  a.  D. 
Baarsavitt  de  ApAdia  Georg.   F.  M.  L. 

RIpp  Kari,  Freih.  y.,  F.  M.  L.  a.  D. 

Tom  Jahn  1894. 

PaaaatiBl-JBriakaviak  y.  Hagaadarf  u. 
EfcraafWIa  Ferdinand,  Freih.,  p.  Sekt 
Chef. 


^1 


ftM«  I 

*       ».SU.».       f     ^-»^ 
mMM».  Wt.  »  p  4.  M,  «,  b. 

iM#ii«^  t  MVMH9M»  lulw,  f.  K. 

lütM^HtMil«» .  M.  r.,  f .  S.  t^  «.  D 
fifl  r  r«f«Mi  A-fWl  E.  «lt.,  H.  lt. 

mTSii  f  L^piliii  jUoif,   ».  H  11 

mwn  rwt.Pif   r    p   H,  R. 

hWj,«  iUHliir.  All«. 
ihiNi  l^^vtj,  o.  äAtt,  CMf 
feMiMt  uabRif«  glt*  r.  Out«!»««, 

PItay  Ja»j«tifi.  f.  3&.  «.  A,  ü. 

Mm,  M  Im  Mfllnit  m  4if|l«fn, 

ülitr«<ii^n  ütrlrhUbofüiH. 
,lMt«irf0l  iahadii,  v.,  kA*!!.  tttig.  Min.  R. 

itff«!  tfUHiis4.  V,«  kAn,  uDf.  Min.  R. 

ltM«ir  Aftl'.ii,  Kit.    V..  p.  l^vlL  Cli«r 
KIIAfiyl  r.  KtM^y  fltir.,  t>.  kan  utitf.Mm,  R, 
DfO«ral|     V,    OifrnliiMMii     Fndiituid, 
rriilli..   »MJiitii  J'rlMdt.  Jl4tf   Ö|»arflt«ii 

üiTifliMmfiw*    HUmI    '1*"*   RrtcbuK*«- 

U»  AI«iNm1»rt  RM«  v,»  Übtr«!  ü.  D. 
HinlkllilnOiivlJi^  rm^li.  ir,.|-,  M.  L.  n.U. 
Pr«lff«f    T.    Urlfiilila-RokmBiiii    KAfl, 

IV*(»i.^  r.  M.  J^.  tt.  t). 
ItAtHrriiiiitJtM.  v,,r.  ll.L,ii.  D. 
r»l«lilj«ell  KiKtfflft  [I.  Min.  H, 

RriiWvllfllCiiH.ii,  It,  li. 

WKtiQhl   ^r,iii/,  Kmlti  IJ.  U,  u.  KAnxJnl- 

JHr   ilww  <Miiirii1;hnfmiiU(irF  Arnlv«, 
Olvyu,  AlitNiitiHI«iJH-d.  (If.,  Klinik 

R,   I»     trttmrllr.    ii«    L*¥,  Min.   «ii  kDn. 

Ua  ThruiliiT.  IUI.  *.,  p,  Hükt  CKijf. 

rrplh.  11.  1.  rnJr 
l|lftfi«t'1IMlit   Artur.  tir.,    Üh.  R.  a. 

liiifii,.    Min.   a#*   Iniiftrn.    Mllil    dM 

lt<*rrfitilmllBrt» 
KliUninOr  Jtudnir.  P,  It.  H. 

Himmil  v  AgliNrg  lUliirIdL  i)Nr«| «.  tl. 

Hpuby  lik^j*»tjiii,    Hut  dtr  kruat.   «Uvon. 

HiHil  ^114 viril  TitfnL. 
««rtlnir  iitto,  I'.,  iK  M.  H,  i). 
ffiriinMiifi  V    ti«hlli»1  Vikl»r,  Hit,,  |k  I 

vu.*  r*ip*.n.  dr«  n   e.  l.  Hdiulmi».  i 
•tiiir«Qiiii¥l  ICiippu,    V.,    [I,    krtn,    iinir. 

Snnnln  rtiiiidr 
IvHliidtl'Kfidh  AdiUr,    rnfh.w,,    CUi.  R>, 

Ni^kl,  Chpfliii  rili.  Main, 

Filidt 


fcrir  AlMrt  E«,  T^  6.  M. 
m.  T,  «-  Ob«',  ♦,  Ä.  ♦,  ^     " 


ffBliteii 


fImBKMtUEdL  T^  f.  M.  L.  «. D. 
MMf  ir.  tiMiit    I  JsiM.  6.  H.  a.  D. 


tolWfc'Pitmt  fruBcc  RiL  t.,  H.  R. 
M«r  AagMt,  6.  M.  «.  D. 
IdltAa4«eMp«U«sm.  Ci«.,P.M.L. 

«-D. 
IMIAa  T.  KWM  Alnndcr.  Mm.  R..  Dir. 

d«r  kte.  «Df.  PovUpvkaaML 
D««tr  AJ«xnw,  p.  Fm.  L.  Diow.  Tii*- 

KtminA  w.  LffiMfWi   JomT,    RiL.   p. 

8«kt.  ClMf.  Wapptnktaif  4m  (Mm 

Tofn  fol4.  ?liei«. 
KrzMtk«wsklL«dblaiw,  H.  R.,  p.  PoKs«- 

Dir. 
Zirrtr  f  «rdtnand,  p.  H.  R. 
RWATM  Lttv.  VtM-Prts4t  derkroftL 

flftTon.  Banal-Taltl. 
llf«Ur  Ernst,  p.  H.  R. 
IvtMMiefe  T.  attMfiM  Hramefa.  6.  M. 

a.D. 
MfMiAk  ▼.  HtfMit  Kari,  F.  M.  L.  •.  D. 
Aniria«vfM   Adalbert,    ScnaUPrladt 

der  kOo.  nng.  Knri«. 
Ral^  Anton.  ▼.,  Senatc-Prtadt.  der  kOn. 

nug.  Knrie. 
Formr  Joltna,  Freib.  ▼.,  kOn.  onc.  Mib. 

R  ,  Dir.  dea  nng.  Bodenkredit-lnat 
VAaibAri  Armin.   Unrr.  Prot   in   Enda- 

peef. 
■•oolllo  Karl,  Freih.  v.,  a.  o.  Geadtr.  a. 

bev.  Min.  am  kön.  griech.  Hofe. 
■•iatfl>  WenKel,  Min.  R. 
Aob  Kadoir,  V..  p.  Sekt.  Chef. 
Zabttatr  Ferdinand,  p.  Sekt  Chef. 
Kargl  Hans.  p.  Mbi.  R. 
Qeratal  Guetav,  Gen.  Inap.  der  öaterr. 

Eisenbalmen. 
Slttfn  H«»iaricb.  H.  R..  Kanxlei-Dir.  dea 

Oberatfltallmeister  -  Amtce.  Sekr.   n. 

Archivar  dea  Franz  Joseph-Ordens. 
Berta  Edl.  ▼.  Ltldentbal  Johann,  p.  L. 

Ger.  Frasdt. 
Herrantflhwand  Fried.,  y.,  F.  M.  L.  a.  D. 
Stalntr  Franz,  p.  H.  R. 
Wallandt  Ernst,  kön.  ung.  Min.  R.,  COief 

der    Bauleitung     der    Reguliemngs- 

arbeiten  am  Eisernen  Tore. 
Potiorek  Oskar,    F.  H.  L.,  SteUv.  des 

(Ihefs  dea  Gen.  St. 
Ipreoher  ▼.  Bemtpi  Artor,  Kim.,  F.  M.  L. 
Boidmark  Karl,  Komponist, 
larkovlö  Nikolaus,  v.,  Ob.  Gespan. 
Lottonoiy  v.  Lotonoi  Michsel,  kön.  nng. 

Min.  R. 
■allAth  V.  8i6khely  Josef,    Gf.,    Kim., 

PrAsdt.  der  BodrogkOzer  Theiftregu- 

lierungMges. 
RHdnay  v.  Rudaö  u.  DIvAkuJfala  Adalb., 

Ob.  Stadthptm.  der  Staatspolizei  der 

Haupt-  u.  Residenzstadt  Budapest. 
SAIIoy  Alexander,  kön.  ung.  Min.  R. 
lohobar  v.  Qaladoi  Albert,  kön.  ung.  Min. 

H.,  Dir.  der  xön.  ung.  Staatsbahnen. 
Iialay  Emerich,  v.,  kön.  ung.  Min.  R., 

Dir.   des  National -Mus.  in  Budapest 
lohaltta-Rlaliiiayni  v.  Falldorf  u.  Tzimlti 

Karl,  l>«ih..  H.  u.  Min.  R.  im  Mstm. 

d(>8  ÄuÜom,  Schatuneister  des  Ehsa- 

betb-Ordana. 


rGHUT.F.M.L.a.D. 
rZSLxA 
6.M.a.D. 

Otto.    Sakt   ChflC  Dir.  daa 


JAsü  ArpAd,  p.  kBD.  «Bf. 

Halala,  Prtadt  6m 

Seebehftrde  in  TrieaL 
■rtliaÜM^r  Rorbart  kaia.  R..  AM  daa 

Primonstratanaar-SlillM  Sdülgl. 
PliBJaair  Adalbcrt,  p.  H.  R. 
AMnü  Joaef,  kte.  mf .  Min.  R. 
fSkMM  de  Falai-EirAlazaBdar,  F .  M.  L. 

AafMttwIi  Anton,  Fraih.T.,  Major  a.D. 
tsMiAiiyl   V.  8*rv*r  n.  FtM  -  VM«k 

Manö,  Gf.,  Gh.  R.  n.  Kim.,  kfio.  miff. 

Min.  a.D. 
SutorEdnard,  t.,  p.  H.  R. 
UtaibaabM»  Edl.  t.  Rackttwakr  Karl. 

H.  R..  p.  Ob.  L.  Ger.  Viaa-Prladt. 
HtlzkaMit  ▼.  Nm^  Robert,  Rit,  Sakt 

Chef  im  Jnatix-Matm. 
Hrtszak  Johann,  \  ifT_  » 
Komm  Franz,     /»»•«• 
■mar  Edl.  ▼.  Rhalawall  Angnat  F.  M.  L. 

a.D. 
Catalal  Oskar,  Gonte,  Vise-Admiral  a.  D. 
WlMHtr  Julius,  H.  R.,  Unir.  Prof..  Mitgl. 

des  Herrenhauses. 
Hardt  Emil,  Rit.  y.,  p.  Sekt  Chef. 
Föraiar  EmU.  Rit.  y.,  Min.  R. 
Praadu-Hillaprand   Alfred,   Freih.    v.. 

Gh.  R.  n.  Kftro.,  Senato-PMadt.  dea 

Oberaten  Gerichtshofes,  Pritadt.  des 

Patent-Gerichtahofes,  Mitgl.  dea  Har- 

renhausea. 
Sxtaakovioa  Karl,  Freih.  y.,    Gh.  R., 

F.  Z.  M.  a.  D. 
Sokwltzar  y.  Bayerabelai  Ludwig,  Rit. 

Gh.  R.,  F.  Z.  M.,  Kmdt  dea  7.  Korpa 

u.  kom.  Gen.  in  Temeay4r. 
Tlllll    Karl,  Rit.  v.,  p.  H.  R.,    Herold 

dieses  Ordens. 
Sobönburg  -  Hartonsteln    Aloia,     Ftürst, 

Durchlt,    Gh.  R.    n.  Kim.,  Oberst 

i.  d.  Res..  Yize-Prasdt.  des  Herren- 
hauses. 
IzozHCidakl  Ladislaus,  v..  F.  M.  L.  a.  D. 
Sohloaaar  Eugen,  Froih.  v.,  Sekt  COief 

im  Ackorban-Mstm. 
Qarttohar  Adalbert,  Gh.  R.,  Ob.  L.  Ger. 

Prflsdt.  in  Zara. 
■«ray  v.  Kapoa-M6ra  Ksjetan,  Gh.  R., 

Erster    Sekt.    Chef    im    Matm.    dea 

Äuftem. 
Waaaaly  Viktor,  Rit   y.«   Gh.  R.,  Ob. 

L.  Ger.  Prisdt.  in  Prag. 
Kallia«  y.  Urbaaow  Alois,  Freih.,  Gh.  R.. 

Ob.  L.  Ger.  Prisdt.  in  Wien. 


RitUr-Orden.  —  Leopold-Oitti«. 


207 


?«AJartl898. 

•tr«teeli  T.  neitktri  Fnnx,  Fraih..  H.  R. 

b«i  dar  Seebehörda  in  Triaat. 
Brau  Karl,  Fraih.  t.,  a.  o.  Gasdtr.  u. 

baT.  Min.  am  kOn.  aichs.  Hofe. 
StraMlaatU  Johann,  H.  R.  beim  Obaratan 

Oariditahofa. 
lutottk  Joa.,p.  k5n.  ung.  Kanal- Rieht. 
WlM«r  T.  Wtbwv  Horix,  Rit.  p.  H.  R., 

GrafBar  daa  Ordana  darEiaaraan  Krone. 
BirekkftN  Max  Eocan,  p.  H.  R. 
PoigrAoi  T.  8zait-1ilklot  n.  Ov&r  Friad- 

rieh,  6f.,  Gh.  R.  n.  Kim.,  p.  Sekt.  Chef. 
Tkn  o.  HokMtteln  Emat,  6f.,  Kim.. 

Rittm.  a.  D. 
PottEmU,  T.,  F.M.L. 
■•yer  Robart,  Sakt.  Chef  im  Fin.  Malm. 
Ol  Fretie  Leopold,  F.  M.  L.  a.  D. 
QrSftr  Anton,  p.  H.  R. 
Ckyztr  Komal,  kön.  ung.  Min.  R. 
RftKOtfczay  Alazandar,  v. ,  Prftsdt.  der  kOn . 

Banal-Tafel  in  Agram. 
B«¥«r  ▼.  Bayerakirf  Joaef,   G.  M.  a.  D. 
Ottl  Franz,  Min.  R. 
FI«dltrFardinand,  Gh.R.,F.  Z.M.,  Kmdt. 

daa  f.  Korpa  n.  kom.  Gen.  in  Wien. 
Jatt  Koloman,  ▼.,  rorm.  Ob.  Gespan  dea 

Toröcsar  Komitataa. 
B6ldl  Aknaiua,  Gf.,   vorm.  Ob.  Gespan 

dea  Komitataa  Koloaz  n.  derkOn.  Frei- 

atadt  KoloazT&r. 
Aa  itr  Lan  ▼.  Hoobbrann  Joaef.  Min.  R. 
Ripper  Jttlina,  t.,  Yize-Admiral. 
Poiovloa  Alexander,  kOn.  ung.  Staats- 

BM  Thomaa,  v.,  kön.  ung.  Min.  R. 

Parka  Friedrich,  v.,  p.  L.  Ger.  Prftadt. 

Zabar  Frans,  Senata-Prftadt.  beim  Ober- 
sten Gerichtahofe. 

rarilk  Josef,  Gf..  Gh.  R..  vorm.  Ob. 
Gespan. 

Kvaaaay  t.  Kvaatö  n.  BrogyiB  Eugen. 
kön.  ung.  Min.  R. 

Baraatzkv  Edl.  v.  Trau  wart  Edmund, 
Sekt.  Chef  im  Fin.  Malm. 

Urbaaelob  Michael,  L.  Ger.  Priladt.  in 
Trieat. 

KAIlay  de  Ragy-Kallö  Albert.  Gh.  R. 

Sobamerl  Alezander,  v.,  p.  H.  R. 

Klalatebmldt  Edl.  v.  Wllhelmttbal  Franz, 

F.  M.  L.  a.  D. 

Clam-Qanat  Franz.  Gf.,  Gh.  R.  u.  K&m.. 

Oborlt.  a.  D. ,  Mitgl.  dea  Herrenhauses. 
Hatz4r  Koloman,  v.«  kÖn.  ung.  Min.  R. 
Boiza  G^za.  Gf..  Mitgl.  des  ung.Magna- 

tanhauses. 
■aroooobia  Joaef,  H.  R.  des  Ob.  L.  Ger. 

inZara. 
eiaal  ▼.  aiatllagaa  Wladimir,   Freih.  *, 

Oberat  im  Gen.  St.  Korpa. 
Allbar  Edl.  v.  ROatanair  Jos..  \  F.  M.  L. 
LAaar  v.  Oraova  Viktor,  /    a.  D. 

Wasaalftayl    Nikolaua,    Fraih.    v..    Ob. 

Ctaspan  daa  SzU4gyer  Komitataa. 
SabBldoMyar  Franz,  p.  Fin.  L.  Dions. 

Viza-Pritadt. 
Taraah  Joaef,  Vize-PrSadt.  der  Fin.  L. 

Dion.  m  Prag. 
Haöavar  Ludwig,  H.  R..  Fin.  L.  Dir.  in 

Zara. 
■4rkaa  Joaef,  Ob.  Bgrmstr.  der  Haupt- 

u.  Reaidenzstadt  Budapaat. 
Botbnar  Wilhelm,  Freih.  v.,   Gh.   R., 

G.  d.  K.  a.  D. 

Pokoray  Hermann,    Edl.   ▼.,    Gh.   R., 

G.  d.  K.  a.  D. 
HIftab  Wilhahn.  Edl.  v.,  F.  Z.  M.  a.  D. 
Flaok  V.  Falkbaataa  Hugo.  Gh.  R..  F.  Z.  M. 

a.D. 
HObaar  Alex..  Gf..  Gh.  R.,  F.  M.  L.  a.  D. 
■arawati   v.  Kllaafbid  Otto.   Gh.  R.. 

F.  Z.  M..  Gen.Insp.  derMil.  Erziehunga- 
u.  BUdunga-Anataltan. 

Lataabar  Johann,   Freih.   v..   Gh.   R.. 

G.  d.  K.  a.  D. 

Robaaazy  y.  Falaöpalya  Georg.  Freih.. 

G.  d.  K.  a.  D. 
Klabaöar  Wilhahn,   Gh.  R..   G.  d.  K., 

mit  der  proT.  FOhmng  der  Agenden 

dea  Ob.  bndtn.  der  kön.  ung.  Landw. 

betraut. 


Franz,  Gh.  R.,  F.  M.  L.  a.  D.,  kön. 

ung.  L.  Yert.  Min. 
Braaab  Gustav,  Rit.  ▼.,  Vize-Admiral  a.  D. 
Staiadaabaar  Franz.  H.  R.,  Intendant 

dea  natnrhistor.  Hof-Mas. 
Wolf  V.  TSraavir  Karl,  H.  u.  Min.  R. 

im  Mstm.  des  Äufiem. 
Pllat  Stephan.  Edl.  v..  p.  H.  u.  Min.  R. 
Rabn  Alexander,  Rit.  v..  Gen.  Konsul, 
atlllar  Kari,  Rit.  v..  Gen.  Konsul. 
Bolatta  -  Koziabrodikl    ThaddAus,    Gf., 

Dr..  Kftm..  diplomat.  Agent  u.  Gen. 

Konsul  L  Kl.,  m.  T.  u.  Gbar.  e.  a.  o. 

Gesdtn.  u.  bev.  Min.,  in  Kairo. 
Kaha  v.  Kabaeaflald  Otto.  Ftaih.,  Min. 

Reaident  in  Gettinje. 
Rhamaa  zu  Baraatfald  Hu^,  Freih.  v., 

a.  o.  Gesdtr.  u.  bev.  Min.  in  Argentina. 
■aaadoHr  -  Pouilly  -  Dlatrlabatala  Albert. 

Gf.,  Gh.  R.  u.  Kftm.,  a.  o.  u.  bev.  Bot- 

achafter  in  London. 
Paraira-Araataia  Alfons.  Freih.  v..  a.  o. 

Gesdtr.  u.  bev.  Min.  in  Stuttgart. 
BImbaabar  Joaef. j>.  Sonata- Prftadt. 
Qiovaaalll  Karl.  Freih.  v..  Gh.  R.,  Min. 

a.D. 
Sobray  Ignaz.  p.  Min.  R. 
Wolf  Joaef,  Rit.  v.,  Sekt.  Chef  im  Mstm. 

des  Innern. 
Blaaartb  Richard,  Freih.  V..  Gh.  R..  Sekt. 

Chef,  Leiter  des  Mstms.   fflr  Kultus 

u.  ünterr. 
Klaamaaa  August,  Rit.  v.,  o.  Soki  Chef. 
Dobotzydtki  Josef,  p.  Senats- Prftsdt. 
■oaaar  Paul,  p.  Senats-Prftsdt 
Paltar  v.  Flrabarg  Karl.  p.  H.  R. 
PöaobI  Moriz.  Min.  R. 
Swobada  Edl.  v.  Fraibara  Johann.  Mm.  R. 
■atiüa  Viktor,  Sekt.  Chef. 
Bsaabmaa  Max.  Freih.  v..  Sekt.  Oief  im 

Eisenbahn  -Mstm. 
Wurmb  Karl,  p.  Sekt.  Chef. 
Pop   Josef,   Sekt    Chef  im   Ackerbau- 

Mstm. 
Hlawaiak  Friedrich.  H.  R..  p.  Vstd.  der 

Forst-u.Domäneu-Dion.  inInnsbruck. 
NovAk  Johann,  p.  H.  R. 
Odalga  Adolf.  Freih.  v..  Sekt.  Chef  im 

Mstm.  f.  L.  Vert. 
Paohar  Josef,  p.  H.  R. 
Erdlngar  Anton,  Dom-Dechant  des  bisch. 

Dom-Kapitels  in  St.  Polten. 
Friabala  Hans,  v.,  H.R.  derPoUzei-Dion. 

in  Wien. 
FrizzI  Bartholomftns.  H.  R.  der  Fin.  Pro- 

kuratur  in  Wien. 
HaugwiU    Karl    Wilhehn.    Gf..    Kftm.. 

Prftsdt.  des  n.  G.  Forstver. 
Hllllaoar  Heinrich,  H.  R..  Vstd.  des  hydro- 

tedm.  Bur.  im  Handels-Mstm. 
PIrqaet  v.  Cetanatioo  Peter.  Freih.  v., 

GroAgrundbes. 
Sobarfaa  v.  Haanadorf  Gustav.  Rit.,  Ob. 
,  L.  Ger.  Vize-Prftsdt.  in  Wien. 
Sukija  Franz.  pH.  R. 
Tlntar  Wilhehn.  Min.  R..  Prof.  an  der 

techn.  Hochschule  in  Wien. 
ToldtKarl.  H.R..  o.  ö.üniv.  Prof.,  Mitgl. 

des  Herrenhauses. 
Haapt  V.  Hobantrank  Karl.  Rit..  Rittm. 

a.  D..  Prftsdt.  der  Ges.  für  Landes- 
pferdezucht in  Steiermark. 
Protka  Ludwig.  H.  R..  Staatsbahn-Dir. 

in  ViUach. 
Ratio  Josef.  H.  R.  bei  der  Fin.  Proku- 

ratur  in  Laibach. 
Kurz  Anton,  H.  R.,  p.  Kreisger.  Prftsdt. 
LajBarda  Johann,  H.  R..  Fin.  Bez.  Dir. 

in  Pra«. 
■Ollar  Johann,  H.  R.,  Fin.  Prokuralor  in 

Prag, 
■aly  V.  Vavaaovio  Vinzenz,  Freih..  Gh. 

R..  Ob.  L.  Ger.  Prftsdt.  in  BrQnn. 
BrunloU  Adolf.  Freih.  v..  Gutsbes. 
Dylawtkl  Johann.  Rit.  v..  Ob.  L.  Ger. 

Vize-Prftsdt.  in  Lemberg. 
Faoiawloz  BasiUns,  infol.  Propat.  Kano- 

nikua  des  griech.  kath.  Metropoutan- 

Kapitala  in  Lemberg. 
Balawoaz  Stanialaua.  Kit.  v.,  Gutabea. 
Hlld  Johann,  p.  H.  R. 
Jfdrzajawlai  stanialaua.  v..  Gutabas. 


inn,      I 

lelm.    >   p.  H.  R. 

tav,      1 

cipio,  Gonte,  Oben 


Kalaaviry  Viktor,  v..  H.  R.,  Staatabahn- 

Dir.  in  Krakau. 
Laakawakl  Kasimir,  Rit.  v.,  Kftm.,  p.  H.  R. 
Raaob  Eduard,  L.Ger.  Prftadt.  in  Lemberg. 
Bammar-BraaoB  Adolf,  Rit.  v.,  p.  Senats- 

Prftsdt. 
SaflBrowloz-üibloz  Johann  Aloia,  RH.  v., 

H.  R.,  Vstd.  der  Poat-  u.  Telagr.  Dion. 

in  Lemberg. 
Turfclawloz  Leo,  Dekan  des  griech.  kath. 

Metropolitan-Kapitela  in  Lemberg. 
Walozydakl  Karl,  inful.  Propat,  Gen.  Vikar 

in  Tamöw. 
Woloazyiiaki  Karl,  inful.  Propst  dea  gr. 

kath.  bisch.  Konsistoriums  in  Prze- 

my«l. 
Utlaovfaa  Johann,  Dir.  u.  Bevolhn.  dea 

Vor.  vom  Roten  Kreuze  in  den  Lftndam 

der   ung.    Krone.    Mitgl.    des    ung. 

Magnatenhauaes . 
B&llntlt  Josef,  Freih.  v.,  Kftm.,  Prftsdt. 

des  Filial-Ver.  vom  Roten  Kreuze  im 

Komitate  Maroa-Torda. 
Thailöozy  Ludwig,  v.,  Sükt.  Chef,  Dir. 

des  Hof-Kammer-Archivs. 
Szeranot  Johann.    Cher-Sekr.  des  ung. 

Blagnatenhauses. 

Vom  Jahrs  1899. 

Stalnbflobal  Edl.  v.  Rhalnwall  Juatin.  p. 
H.R. 

PfbHTar  V.  Tija  Koloman.  p.  kön.  ung. 
Min.R. 

Kokowaki  Kari.  p.  H.  R. 

Koapf  Karl.  Rii  v..  H.  R..  Kreisger. 
Prftsdt.  in  Bozen. 

Kolazy  Johann, 

Bradal  Wilhelm. 

■anftk  Gustav, 

Boaplnalll  Scipio,  Gonte,  Oberat  u.  Laut, 
der  Ersten  Arciören-Leibgarde. 

Fadra  Johann,  F.  M.  L.  a.  D. 

Stainbarg  Johann.  Edl.  v.,  F.  M.  L. 

Lattobar  v.  Lauandarf  Julius,  Gh.  R., 
F.  Z.  M..  Kmdt.  des  9.  Korps  u.  kom. 
Gen.  in  Josefstadt. 

Bymonowloz  Ladislaus,  p.  H.  R. 

■oln4r  Viktor,  v..  Ob.  Gespan  des  Ta- 
rn eser  Komitates. 

Rungo  Jühann,  v.,  F.  M.  L.  a.  D. 

Bauar  Alexander,  U.  R..  p.  Prof.  der 
techn.  Hochschule  in  Wien. 

Zvmbusoh  Kaspar.  Rit.  v.,  p.  Prof.  der 
Ak.  der  bild.  Künste  in  Wien,  Mitgl.  dos 
Herrenhauses. 

Kazy  do  Qaram-Veazala  Johann.  Kftm., 
Ob.  Gespan  dos  Komitataa  Bars. 

SpitzmQilar  Alexander,  Vize-Prftsdt.  der 
Fin.  L.  Dion.  in  Wien. 

Kozaryn  v.  Okulioz  Franz.  Kit.,  p.  Statth. 
Vize  Prftadt. 

■aurua  Vinzenz.  p.  H.  R. 

KAdftr  Stephan,  Rat  dea  kön.  ung.  Rech- 
nungshofes. 

■atz  Lodwig,  p.  H.  R. 

Harzig  Othmar.  p.  H.  R. 

Cbarmaat  v.  Donaufald  Rudolf,  p.  H.  R. 

Storbao  Stephan,  Banal-R.  der  kOn.kroat. 
slavon.  dalmat.  Landesregierung. 

■anal  v.  Klarbaob  Franz.  Freih.,  H.  R.. 
Vize-Prftsdt.  der  Fin.  L.  Dion.  in  Graz. 

Daaaallar  Joaef.  p.  H.  R. 

Wlarzbiokl  Ludwig,  v.,  H.R.,  p.  Staata- 
bahn-Dir. 

LauHn  Franz,  H.  R..  p.  Univ.  Prof.,  Hof- 
Kaplan,  Studien  -  Dir.  am  höheren 
Weltpriester-BUdungs-Inst.  zum  heil. 
Augustin  in  Wien. 

Watzka  Kari.  p.  H.  R. 

Zubrzyokl-Wlaniawa  Theodor.  Rit.  v.,  p. 

Qftil  Franz.  p.  kön.  ung.  Kurial-Richt. 
Khuapaoh  zu  Riad,  ZlmaiaHabaa  u.  Hail- 

bvrg  Viktor,  v.,  Oberat. 
Zubrzyokl-Wlaniawa  Emil,  Rit.  v..  H.  R. 

der  Fin.  L.  Dion.  in  Lemberg. 
Hauanaobield-Banar  v.   Przar^  Engen. 

Freih.,  Gh.  R..  Vize-Prftsdt.  u.  Leiter 

des  Obersten  Rechnungshofes. 
Szuborita  Anton,  kön.  una.  Min.  R. 
BabwartzanaH  Erwin.  Freih.  v..  Gb.  R.. 

Statth.  in  Tirol  u.  Vorarlberg. 


206 


RttUr-OrdoL  —  Leopold-Ordoi. 


Oall  SU  ÜMtnbaif  a.  KNlntaeh  Friedrich, 
Freih.  ▼..  6h.  R.,  Ob.  L.  Ger.  PrUdt. 
in  Innsbrnek. 

WMkaLodwig,6.M. 

Qnriifr  Ignaz,  Sekt.  Chef  im  Fin.  Mstm. 

PoiattOMr  Rndolf,  a.  o.  Gesdtr.  n.  her. 

UbitoU  Thomu,  p.  H.  R. 

Wtifll  Joief.  Freih.  ▼..  J  ''  "•  ^• 
Kinwtraliart  Robert,  Dom-Deehant  dee 

biflch.  Dom-Kapitels  in  Uni. 
Pleitzntr  ▼.  SohariMk  Gnetav,  Gh.  R., 

F.  Z.  M.,  Priedt.    des  Obersten  Mil. 

Gerichtshofes, 
■ertsna  Karl,  Freih.  v.,  Gh.  R.,  G.  d.  K. 

a.D. 
HorMtzky  Edl.  ▼.  Htmtiial  Karl,  Gh.  R.. 

F.  Z.  M. 
HtrzMABOWtky  Emil.  Rit.  v.,  p.  Min.  R. 
mtr  Friedrieh,  p.  H.  R. 
I  BasiUo,  H.  R. 
8lMd  Alois,  Sekt.  Chef  im  Eisenbahn- 

Mstm. 
Haitaer  Edl.  t.  lUMweiir  Liborio.  G.  M. 

a.D. 

Tom  Mir«  1900. 

Pallutdh  Alois,  Berghptm.  in  Prag. 
Jaiota-Fortttr  Gostav,  t.,  p.  H.  R. 
8puii-Striiiö  Napoleon,  y.,  Rat  der  kön. 

Kroat.  slaron.  dalm.  Septemviral-Tafel. 
HallA4a  AloU,  F.  M.  L.  a.  D. 
Btrior  Edl.  v   WAliM»|0  Oskar.  H.  u. 

Min.  R.  im  Mstm.  des  Anßem. 
BMita  Gabriel,  kön.  nng.  Knrial-Richt. 
Zlftklewloi  Alfred,  tTG.  M.  a.  D. 
V«rtMy  T.  Vert»MlJft  Göza.  kön.  nng. 

Min.  R.,  GrefBer  des  kön.  nng.  St. 

ätephans-Ordens. 
BzAktly  Frans,  kön.  nng.  Kronanwalt. 
Ltdertr  Artnr,  Freih.  ▼.,  F.  M.  L.  a.  D. 
Daakl  Edmund,  p.  Sekt  Chef. 
ThoM  Panl,  t.,  F.  M.  L.  a.  D. 
UMMi  Rudolf,  y.,  p.  H.  R. 
HtllHMUia    Johann,    Senats-Prisdt.  des 

Ob«arsten  Gerichtshofes. 
8tt«a  Josef,  y.,  p.  H.  R. 
Koni  Viktor.  H.  R.,  Fin.  Proknrator  in 

Lemberg. 
Tlrani-Vali«MlBa  Douglas,  Gf.,  Kim.. 

diplomat  Agent,  Gen.  Konsul,  m.  T.  u. 

Char.  e.  a.  o.  Gesdtn.  u.  bey.  Min.,  in 

Sofia. 
Btlrgkii  Josef,  Gf.,  Kim.,  Oberst, 
um  Aiedrich,  H.  R.,  p.  Chef-Redakteur 

der  kais.  «Wiener  Zeitung*. 
■Aatfy  y.  Mai  Ludwig,  kön.  ung.  Min.  R. 
Cftrobak  Rudolf,  H.  R.,  Uniy.  Prof.  in 

Wien. 
CMtaMo  Ludwiff,  y.,  F.  M.  L.  a.  D. 
PAtit  liniheUn,  kön.  ung.  Kurial-Richt. 

u.  Gerichtshof-Prisdt. 
Valeatlö  Daniel,  F.  M.  L.  a.  D. 
Lolf^  Frans,  H.  R.  des  Obersten  Rech- 
nungshofes. 
Hasoalliri  Richard,  Sekt.  Chef  im  Han- 

dels-Mstm. 
Polll  Eduard.  Rit.  y.,  F.  M.  L.  a.  D. 
EmoI  Erich,  Rit.  y.,  Gh.  R.,  G.  d.  K.  a.  D. 
PtttMM  Oskar.  Gh.  R.,  F.  Z.  M.,  Stellv. 

des  Ob.  Kmdtn.  der  k.  k.  Landw. 
PMktnia  Eduard.  Gh.  R.,    F.   Z.  M.. 

Kmdt.  des  0.  Korps  u.  kom.  Gen.  in 

Kassa  (Kaschau). 
Pavtk  Ludwig.  F.  Z.  M.  a.  D. 
Sinroooioyl   de  Sumtettev  Stephan, 

Kim.,  G.  M.  a.  D. 
8i|iltz  y.  SlH'orf  Franz,  F.  M.  L.  a.  D. 
Rootkora  Artur,  y.,  a.  o.  Gesdtr.  u.  bey. 

Min. 
ntz  Leo,  p.  H.  R.,  HoQagdleiter  Sr.  Mig. 

deo  Kaisers. 
HofMlttMT  Edl.  y.  HoolMtotfOR-Hokiibof 

Viktor,  H.  u.  Min.  R.  im  Mstm.  des 

XuAem. 
Ritlf  Ignaz,  y.,  F.  M.  L.  a.  D. 
■•TMUit  Miroslans,  H.  R.,  Ob.  Staatsan- 
walt in  Prag. 
Fsx  Edl.  y.  EootoMilMoriz,  F.  M.  L.  a.  D. 
FiM  Vinzens,  p.  H.  R. 
■•yt r  Ferdinand,  F.  M.  L.  a.  D. 


SohalMr  Kari.  Edl.  y.,  p.  H.  R. 

Rottaoill  Moriz,  y.,  F.  M.  L.  a.  D. 

M.W r— 1.-'-  ^  ) Senats-Prlsdtn.  des 

Raymoad  Friedrich,  Freih.  y..  Min.  R. 
Waokbaokar  WilheUn,  Freih.  y.,  H.  R., 

Kanzlei  -  Dir.    des   Oberstklmmerer- 

Amtes. 
■artazl  y.  Taallaao  u.  Talaata,  Maikgf. 

y.  Val  Onola,  Freih.  y.  iartBzfUldt  u. 

Sekeaaek  Ludwig,  Gf.,  Kim.,  Sekt. 

Chef.  Kanzlei-Dir.  des  Herrenhanses 

des  Reichsrates. 
Avarapara  Leopold,  Gf.,  Gh.  R.,  Sekt 

Chef.  Leiter  des  Handels-Mstms. 
KotarakI  Stanislaus,  Rit.  y.,  Prlses  der 

Besirksyertretung  in  Jaslo. 

Vom  Jahre  1901. 
Zoltaa  Göza,  y.,  p.  kön.  ung.  Senats- 

Prlsdt 
SaAroaay-Kaaallar  y.  8Aroa  Bila,  Truch- 

seft.  Sekt.  Chef  des  gemeine.  Obersten 

Rechnungshofes. 
HlalMaioa  y.  Haokaaa  Josef,  F.  M.  L. 

a.  D. 
Laabaaatalay.  Alaaakarat  Heinrieh,  Rit., 

H.  R.  u.  Hof-Zeremoniell-Dir. 
8oala  AHur.  y.,  H.  R.,  Dir.  des  österr. 

Mus.  fttr  Kunst  u.  Industrie. 
Sokolowakl  Marian,  H.  R.,  Uniy.  Prof. 
Zoohmalatar  Edl.  y.  Waaflaa  Eduard,  G.  M. 

a.D. 
Czaab  Johsnn.  Edl.  y.,  F.  M.  L.  a.  D. 
Pllgl  Emü,  Edl.  y.,  G.  M.  a.  D. 
Traatlal  Friedrich,  y.,  p.  H.  R. 
Tri|«i'  E<U-  ▼•  Rbaabof  Theodor,  Min.  R. 
BaaaMartaar  y.  BaasigarlaaPan],  Freih., 

G.  fiTa.  D. 
Plntar  Hermann,  Rit  y.,        \  F.  M.  L. 
■orawati  y.  laraacw  Karl,  /    m.  D. 
■Ilaakavii  David,  p.  Rat  der  kön.  kroat. 

slayon.  dalm.  Septemriral-Tafel. 
Wiialawakl  y.  Wiialawo   JarosUy,  Gf., 

Kim.,  a.  o.  Gesdtr.   u.  bey.  Mhi.  in 

Mexiko. 
OoroBlai-Croabari   Rudolf,  Gf.,   Kim., 

Leg.R. 
Flratoabara  Karl  Emil,  Prinz  zu,  DurchU. , 

Kim.,  Leg.  R. 
Vajda  Otto,  y.,  p.  kön.  ung.  Mhi.  R. 
■ailar  Josef.  p.H.R. 
8«ZBavlö  Karl,  F.  M.  L.  a.  D. 
Elaalt  TheophU,  H.  R.,  p.  Uniy.  Prot 
PNbraai  Alfred,  H.  R.,  Uniy.  Prof. 
QstBttaar  Karl,  Edl.  y.,  F.  M.  L.  a.  D. 
ZawadzkiJosef,  Rit  v.,  \  w.    n 
PItralab  August  Rit  y.,  /  *™-  *^- 
Qriaaaaar  &U.  y.  Aaaaagg  Karl,  p.  H.  R. 
8zab4  Friedrich.  IGn.  R. 
BaaabmaB  Alfred,  Freih.  y..  Sekt  Chef 

im  Eisenbahn-Mstm. 
KaloaavAry    de     KolaavAr    Desiderius, 

Gh.  R.,  kön.  ung.  Min.  a.  D.,  G.  M. 
Vaaaa  y.  Dbriagaa  Moriz,  F.  M.  L.  a.  D. 
Waaanko-8araokl  Georg,  Freih.  y.,  Grofr- 

rrundbes.,  L.  Hptm.  in  der  Bukowina, 

Mitgl.  des  Herrenhauses. 
Exaar  Sieomund,  H.  R..  Uniy.  Prof. 
Albraabt  lyan.  p.  kön.  kroat.  slavon. 

dalm.  Septemyiraltafel-R. 
Eaaal  y.  MalafaMaa  August,  Rit.,  Sekt 

Chef  im  Fin.  Mstm. 
aroaa  Artur,  Rit.  y.,  p.  H.  R. 
Haaaarak  y.  Halalala  Maximilian,  Rit., 

Min.  R. 
Haanar  Johann,  H.  R.,  L.  Schol-Insp. 
Haha  Ludwig  Benedikt  p.  H.  R. 
MaMtb  Peter,  p.  kön.  uns.  Kurial-Richt 
Hawilaob  Johann,  p.  H.  R. 
Tbardeay  WUhehn,  y..  Gh.  R.  u.  Kim., 

yorm.  Ob.  Gespan. 
■ayar-Traaflild  Viktor,  Rit.  y.,  p.  Sekt 

Qa&l  y.HatvaaTibor,  kön.  ung.  Min.  R., 

Gouy.  Stelly.  in  Fiume. 
RoakoaobayKarl.       )       n  R  «Ia. 
Rlttaar  Theodor.        I       ^^jJ^ 

•Ä^U*-'-  )  «•^Ä?es. 
Kraljavlö  ThomBS,>.,  Ob.  Gespan. 


Vom  Jahre  1902. 

Roll  Viktor,  Sekt  Chef  im  Eisenbahn- 
Mstm. 

BaaobaiaB  Hugo,  FMh.  y..  Min.  R. 

Prawdik  Edl.  y.  Ubraa  Franz,   G.  M.. 
Sekt  Chef  im  L.  Vert  Mstm. 

Zlatiar  GusUy,  p.  Senats-Prtsdt. 

JaoobI  d'EakbalBi  )        n  n  h.« 
Josef,  Freih..     I     vJir2;«\!L 

AnobaattMü'ar  Franz,  H.R.,  p.;k.  u.  k.  Leib- 

Arzt. 
Rakovazky  y.  Ragy-Rlkd  Adalbert,  Kim.. 

Leg.R. 
Paikevlea  Josef,  F.  M.  L.  a.  D. 
Sobaaabaaataal  WUhehn,  Edl.  y..  Mm.  R. 
KraiJ  Stephan,  Rat  der  kön.  kroat  slayon. 

dalm.  Septemviral-Tafel. 
Vlataabgaa  zu  Altaabara  u.  NabMbaM 

Maximilian,  Rit  y.,  H.R.,p.  Uniy  .Prot 
DolMakl   Stanislaus,   H.   R.,   Kreisger. 

Prlsdt  in  Tamöw. 
Baraaailaza  de  Klaiaa  Kari  aen.,  FTath., 

Kim.,  yorm.  Ob.  Geapan. 
Höplar  Theodor.  G.  M.  a.  D. 
Waat  Msrimilisn.  Rit  y.,  F.  M.  L.  a.  D. 
Barvita  Albin,  p.  kön.  nng.  Mfai.  R. 
PfMffür  y.  Ebraaatala  Alfred,  G.  M.  a.  D. 
Hlaaalab  Artur.  Freih.  y.,  F.  M.  L.  a.  D. 
BIttiiar  WUhehn,  y.,  F.  M.  L.  a.  D. 
Babailtzbaaaaa    Edl.    y.    Bnnkbarr  n. 

Donaa  Franz,  G.  M.  a.  D. 
Halarlob  Thomas,  p.  H.  R. 
Walaa  Ferdinand,  v.,  Gh.  R.,  6.  d.  K. 

a.  D. 
Qartaar  Edl.   y.   RoaMiabrlak  Anton, 

Gh.R.,  F.  Z.M.a.D. 
Biabart  Josef,  y.,  Gh.  R.,  0.  d.  K.  a.  D. 
Zaraa  y.  ZaIavAr  Kari.  F.  M.  L.  a.  D. 
Taat  y.  BAayavMgy  Ludwig,  kön.  nng. 

Obüar  y.'  Klaabara  Johann,  RH.,  Gen. 

Adv.  des  Obersten  Gerichtshofes. 
Sladar    y.    Oalk-BzaatiBlb&ly    Johann. 

kön.  ung.  Staats-Sekr.  a.  D. 
JakalfUaaay  y.  Jakal-   n.    Bariltflahfa 

Ludwig,  Kim.,  F.  M.  L.,  suget  dem 

kön.  ung.  Landw.  Ob.  Kmdo. 
Pratfa-Cagaado  Sishilo,  Freih.  y.,  Mm.R. 
Badlaozak  Theodor,  O.  M.  a.  D. 
Walaa y.Walaaaabraak  Kari,F.M.L.a.  D. 
Jadlaa  Leopold,  Rit  y.,  Konter-Admiral. 
SlMlar   EcQ.    y.    EbaravaM    Heinrich. 

*  Arnold,  Edl.  y, 


•  \  O.  M.  a.  D. 

Witoid,  Ob.  L.  Ger.  Prlsdt  m 

Krakan. 
Haaaalri  Leo.  Rit.  y..  \  »  a  r 
SoblBla  Josef,  /  P-  "'  "• 

Oarri  Karl,  F.  Z.  M.  a.  D. 
VaraiaalB  y.  Varai  Maiian,   Gh.   R.. 

F.  Z.  M.,  MU.  u.  Landw.  Kmdt   in 

Zara. 
Ozayd«  Franz,  F.  M.  L.  a.  D. 
Kraaa  VUctor.  Freä.  y.,  G.  d.  K.  a.  D. 
CaBlalaa  Viktor,  y..  F.  M.  L.  a.  D. 
SobOabola  Franz,  Rit  y.,  p.  Via».Prisdt 

der  kön.  Banal-Tafel  in  Agram. 
KBBtak  Friedrich,  p.  H.  R. 
Dmaai  Josef,  p.  Senats-Prisdt 
dalr  de  SzaatelbUy  JuUns,  F.  M.  L.  a.  D. 
JabllBOzy  de    Btaatayörgy   Alezander. 

F.  M.  L.  a.  D. 
Dopplar  Adolf,  Min.  R. 
Zankar  Franz,  H.  R.  des  Verwaltnngs- 

Gerichtshofes. 
Platrzlkowakl  Friedrich,  Mhi.  R. 
Haardtl  Guido,  Freih.  y.,  Sekt  Chef  im 

Mstm.  des  Innern. 
Wlaaar  Karl,  Rit  y..  Mm.  R. 

Vom  Jahre  1901 

Toraiay  v.  RMadvar  B^la,   kön.   nng. 

Min.R. 
Attaaa  Franz.  Gf..  Kim.,  Gntabea.,MHgL 

des  L.  Aussch.  in  Steiermark. 
Haimroth  v.  Haaafald  Adolf,  F.  M.  L.a.D. 
Laagard  v.  LoBggarda  Julina,  F.  M.  L. 

a.D. 


RKtoMMMi.  —  Laopold-Ordoi. 


209 


iLiidwic,Gr.,G.JLa.D. 
Ottrtfcwfcy  GliA,  ▼.,  Ob.  Gespan. 
ninpi  Htnoaim,  EdL  t.,  Adr.,  Chef  der 
ftntl.  Li«cht«n8tein*8cheii  Hoflumzlei. 
Ktlltr  Akzaiidcr,  Frejh.  ▼.,  p.  Min.  R. 
Ug^fAMtkf  Al«zand«r,  t.,   kön.  ang. 

Otlllk  d«  Ftitteioni  n.  Kohtnöoz  Ivan, 


kOn.  nnc.  Min.  R. 
tnyfflBrt  iBdnard,  p.  kOn.  ung.  KnriaJ- 

■atltr  OiutmT,  F.  M.  L.  a.  D. 
KiriUilJwl«-BMaiiy  de   8aool   MUntin, 

Gh.  R.  n.  Kim.«  Tonn.  Ob.  Gespan. 
••Ilt-SttMdM  Rudolf,  FVeih.  t.,  Kim.. 

G.  M.  a.  D. 
MttaKi  Eduard,  Rit.T.,  Gh.  R..  F.  Z.  M. 

a.D. 
Wmmt  Hugo,  F.  M.  L.  a.  D. 
KtMiMlIltr  Joaef,  G.  M.  a.  D. 
ZsbolMk  Johann, j>.  H.  R. 
Ortnltr  Karl,  p.  Senata-Prasdt. 
Vmairi  Oakar,  fnih.  ▼.,  Min.  R. 
AlbMk  Johaa,  RH.  ▼.,  F.  M.  L.  a.  D. 
Klar  Christoph,  Edl.  ▼..  F.  M.  L.  a.  D. 
BiM6  Stephan,  Gh.  R.,  F.  M.  L.  a.  D. 
VNtMt  Ernst,  Fteih.  y.,  F.  Z.  M.  a.  D. 
Uvttto  Kari,  Gh.  R.,  F.  Z.  M.  a.  D. 
RrotatlR  Alezander.  Rit.  v.,  F.  M.  L., 

Sekt  Chef  im  Reiehs-Kgs.  Mstm. 
UrtolJosef,  Rit  ▼..  GenTst  Arzt.  Chef 

des  mil.  IrztL  Offizierskorps. 
filttl  V.  alMihifMArtnr,  F^.  v..  G.M., 

Kmdt  der  Theres.MU.Ak.  in  Wr.  Neu- 
stadt 
ApMl  Karl,  y..  p.  Sekt  Chef. 
BÄlHk  y.  QAtm   Wühehn.   kön.   nng. 

Mm   R  •  o 

SiMfeM  y.  Binir  n.  F0l««-Vld«k  Lud- 
wig, Kim..  Leg.  R. 
Trtn  KandUo.  f.  M.  L.,  Sekt.  Chef  im 

L.  Yert  Mstm. 
PllltrttsHr  Hermann.  Freih.  v..  H.  R. 
8«ka«dM  Ernst,  y.,  F.  Z.  M.  a.  D. 
RoMiyB^      i 

NorvAtkEmil,  >  kOn.  nng.  Min.  R. 
■tBttby  Kari,  j 

Rlpka  Ludwig,  Ob.  L.  Ger.  Vize-Präsdt. 
■atfar  Adolf,  P.H.R. 
NapMrt  Hugo,  H.  R.,  p.  Uniy.  Prof. 
Uvitolk  Albert,  L.  Ger.  Prisdt. 
artittarfir  Robert  p.  H.  R. 
VMKzEdl.  y.  AMMtsli  Alois.  6.  M.  a.  D. 
ToaNM  Georg.  1    v  u  i 

RmIi  Alfred,  Edl.  y..  >     *     n 

ZawodOy  Othmar,  Edl.  y..  j       ^'  ^' 
WkMi  y.  PotfrfaM«  Vladimir,  vorm.  Ob. 

Gespan. 
8oMi  Paul,  Sekt  Chef  beim  Obersten 

Rechnungshofe. 
Idieiakk  Ernst  1 

TIMt  Friedrich,  }  F.  M.  L. 

r  y.  Salatkal  Moriz.  / 
r  y.  PmIi  Johann.  F.  M.  L.  a.  D. 
AMraMTf  Karl.  Gf..  F.  M.  L..  Kmdt.  des 

IS.  Aorps  u.  kom.  Gen.  in  Agram. 
Selntltor  Arnold,  F.  M.L. 
FlMbar-Oolbrit  Ludwig.  F.  M.  L.  a.  D. 
WoroaltoU  Phihpp.  p.  H.  R. 
Poüttia  Artur,  GL  If .  a.  D. 
Tliana  Josef,  p.  H.  R. 
OiaktilM  Aurel,  kOn.  ung.  Min.  R. 
NaymtrI«  Franz.  Rit  v..  Min.  R. 
HofMla  Edmund,  Min.  R. 
■mim  y.  Hltfv«!  Albert.  Gf..  Leg.  R.. 

Mitgl.  des  ung.  Magnatenhauses. 
UikaMawtU  Leonhard.  H.  R.,  Kreisger. 

Prtsdt.  in  Rzeszöw. 
Sttfko  Michael,  H.  R.,  Kreisger.  Prisdt. 

in  Tamopol. 
FIomM  Leo.  p.  H.  R. 
Honritk  Elemdr,  y.,  kOn.  ung.  Min.  R. 
■adarMty  v.  Qojzatt  u.  HaziMidarM 

Gabriel,  kön.  ung.  Min.  R. 
■odM  Friedrich,  H.  R.  der  n.  0.  Fin.  L. 

Dion. 
Süharff  Johann  Michael,  \  ^.     p 

Ragaar  y.  Maylaban  Rud..Rit./  *^'  "' 
Faratar  Zdenko.  Rit.  y.,  Sekt.  Chef  im 

Eisenbahn-Mstm. 
Hya  Franz,  \  y- 

Karaatfa  KamiU,  /  "^ 


.R. 


Eaillaali-Papparlah  Alfred,  v.,  F.  M.  L. 
Jaaak  y.  Frayaawald  GusUv,  F.  M.  L.. 
Landw.  Kay.  Insp. 

Yom  Jahre  1904. 
■ay  de  8aaa  Ernst  Min.  R. 
DaraMBR  y.  Byanaata  Anton,  6.  d.  K. 

a.D. 
Ullar  Philipp,  P.H.R. 
flMdaraak  y.  Kb-Damatar  Josef,  F.  M.  L., 

Kmdt  des  lt.  Korps  u.  kom.  Gen.  in 

Hermannstadt 
Marx  y.   CaAkAay  Johann,   kön.   ung. 

Min.  R..  Dir.  der  nng.  Staatsbahnen. 
TiWiy  Emil,  y.,  kön.  ung.  Min.  R.,  Dir. 

der  Mohacs-P4cser  Eisenbahn. 
WalM  y.  Starfcaaftols    Alfons,   Freih.. 

Sekt  Chef  im  Ackerbau-Mstm. 
SudniMB  EmU,  F.  M.  L.  a.  D. 
MmUf  Emerich,    Gf.,   Mitgl.  des  ung. 


LarMZ  Eugen,  Gen.  Adv.  des  Obersten 

Gerichtshofes. 
RrihMaak  Kari.  F.  M.  L.  a.  D. 
BaMllI  Eduard,  F.  M.  L. 
Traka  y.  Damwahr  Karl.  Kit..  F.  M.  L. 

a.D. 
Sulaqaa  Maximilian.  Freih.  v.,  F.  M.  L. 

a.D. 
OabI«  Johann,  G.  M.  a.  D. 
GaBflbMar  Ernst  H.  R..  Dir.  der  k.  k. 

Hof-  u.  Staatsdruckerei  in  Wien. 
Tataabaar  August,  Rieht  der  kön.  ung. 

Kurie. 
Hallamng  Alfred,  p.  kön.  ung.  Senats- 

Prisdi! 
Stainltiar  Franz.  F.  Z.  M.  a.  D. 
BradanMBB  Rudolf.  Rit  v..  F.  M.  L.. 

betraut  mit  dem  Kmdo.  des  11.  Korps 

inLemberg. 
CaaBB  Ladislaus.  F.  M.  L. 
RabbargarEmanuel.  Edl.  y.,  F.M.L.  a.D. 
Caarad  v.  HötzaBdarf  Franz.  F.  M.  L. 
PatriBi  y.  ■Mtafbrrl  Friedrich,  F.  M.  L. 

a.D. 
Bablalf  Wilhehn,  G.  M.  a.  D. 
Billak-ABOMt  y.  Aaaafbld  Stephan.  F.M.L. 

a.D. 
Baraitb  v.  BaaatpaIJa  Alfons,  G.  M.  a.  D, 
Bali  Emil,  Edl.  v..  \  »  »  ,    .  n 
Riagar  EmU.  /  *^- M.  L.  a.  D. 

■agHMlII  Alois.  6.  M.  a.  D. 
Pavilöak  BarthoIofDius.  H.  R. 
Böitz  Julius,  y.,  p.  kön.  ong.  Min.  R. 
BMadak  v.  Faltö-Eör  Andreas.  F.  M.  L. 
Biathaiiry  B^la.  v.,  kön.  ung.  Min.  R. 
Kopittab  Kari.  p.  L.  Ger.  Prisdt. 
Abaayl  Emil,  v.,  p.  kön.  ung.  Min.  R. 
Jattal  y.  EttMaab      \  H.  u.  Min.  R. 

Emil,  >   im  Mstm.  des 

ObBM  Gustav.  Rit.  v.,  J        ÄuBem. 
Obarmayar  Edl.   v.    aarBaoh  Kamille. 

F.M.L.  a.D. 
KlabBÖar  Viktor.  F.  M.  L.  a.  D. 
Bablldaafald  Josef,  Rit  v..  6.  M.  a.  D. 
Bardalll  Nikolaus.  Vize-Prisdt  u.  Leiter 

der  Statth.  in  Zara. 
Biaramlay  Ludwig,  p.  kön.  nng.  Kurial- 

Richt 
Hlllarbrud  Anton,  p.  H.  R 
Obizzala  Karl, 
Balaziar  Rudolf, 
LavaliBi  Kari 
RMtzlar  Friedrich,  p 
BaaabBUUi  Franz  Xaver,  Freih.  v.,  Min.  R. 
Bobwab  Johann,  F.  M.  L. 
TMolar  Theodor,  6.  M. 
■aadry  Julius,  Oberst. 
Oafftoar  Franz,  p.  kön.  ung.  Kurial-Richt. 
BobBiaBaz  Andreas,  vorm.  Ob.  Gespan. 
BBaabBiaa   Josef  Ottokar.     Freih.    v., 

Mhi.R. 

alMar  Theodor,  Min.  R. 
ppal  Karl,  V.,  Contre-Admiral  a.  D. 
Walal  ▼.  LöwaBwarth  Friedrich.  Freih., 

F.  M.  L.  a.D. 
KattkaG^za,  p.kön.  ung.  Senats-Prisdt. 
Trud  Anton,  p.  H.  R. 
Frayaalifbld  v.  Chltry     )  H.  R.  des 

Julius,  I  Obersten 

Baraaazak  Julius,  i  Gerichts- 

BBppMtaabltaab  Viktor,  j     hofes. 


I  Anton,  p.  H.  n. 
arl,  1 

udolf,  Rit  y.,    >  F.  M.  L. 
ari,  J 

riedrich,  p.  H.  R. 


FargAah  de  abyuMa  u.  BiM  Johann,  Gf., 

a.  o.  Gesdtr.  u.  bev.  Min.,  Mitgl.  des 

ung.  Magnatenhauses. 
Riad!  y.  RiadaBU  Franz,  Freih.,  Ug.  R. 
OtSka  y.  Araktfi  Franz.  kön.  ung.  Min.  R. 
Atztalaa  Aha,  p.  Rieht,  der  kön.  ung. 

Kurie. 
Kaatka  y.  Paataplö  Anton,   kön.   ung. 

Min.  R.,  Causarum  Regalium-Dir.  m 

Budapest 
Bzarak  Kari.  p.  H.  R. 
Waaaltab  Wilhehn.  Edl.  v..  F.  M.  L.  a.  D. 


BBaoetta  Leo.  Rit.  Min.  R. 
istTÖ.r   "        -  - 


Uttfca  August,  G.M.,  Garde-Kapitin-Leut. 
u.  Haus-Kmdt  der  kön.  ung.  Tra- 
banten-Leibgarde. 

Kriaga-Aa  Stephan,   Freih.  y..   Min.  R. 

Ehrenfels  Gustav,  Gf.  y.,  Kim. 


Vom  Jahn  1905. 
B5bl  Wilhehn,  Min.  R. 
BzaBtgyörgyl  Ludwig.  \  kön.  ung. 
L&Mr  Julius,  /    Min.  R. 

■ayr  Hermann,  n.  ö.  Fin.  Prokurator. 
Huazir  y.  Huravölgy  Adolf,  p.  kön.  ung. 

WalttaBbiilar  Moriz,   Edl.  y..  Hoch-  u. 

Deutschmeisterischer  H.  R.,   Kanzler 

des  Deutschen  Ritter- Ordens. 
■Mobak  y.  MBaaburg  Friedrich,  p.  H.  R. 

u.    Kab.  Sekr.,   Kanzlist  des  Ordens 

der  Eisernen  Krone. 
Larmaa  Josef,  p.  kön.  ung.  Min.  R. 
ZlmmanaaM  Otto,  Rit  y.,  H.  R.  u.  Fin. 

Dir.  in  Triest 
Raba  Gustav,   H.  R.   u.   Fin.   Dir.   in 

Troppan. 
■arMzallar  Edmund,  Edl.  y.,  H.  R.  bei 

der  Landesregierung  in  Troppau. 
Filtaab  Emil.  v..  \  ß^„   ir«».„i. 
Hlokal  Richard,    |  Gen.  Konsuls. 
Waraar  Franz,  Freih.  v.,  p.  Min.  R. 
CartI  alla  oataBa  Hugo,  Gonte,  F.  M.  L. 
FrMBd  V.  ArihaiiMB  Josef,  F.  M.  L. .  Stadt- 

Kmdt  in  Wien. 
Btalaabarg  Moriz,  v.,         X  p  «r  t 
ChavMBB  Rudolf.  Edl.  v../  '^'  "•  ^• 
BtaffM  V.  illbalm  Johann,  I    F.M.L. 
Btraiobar  Karl,  Freih.  v.,   /      a.  D. 
Pubalia  Paul.  6.  M. 
Bzllvlayl  G^za,  v.,  F.  M.  L.  a.  D. 
PIHaai  Ladislaus,  p.  Rieht  des  kön.  ung. 

Verwaltungs-Gerichtshofes. 
Bav&k  Ludwig,    H.  R.    bei  der  Füi.  L. 

Dion.  in  Prag. 
Baaka  Johann.  H.  R.,  Fin.  Dir.  in  Linz. 
Wall  Anton,  G.  M.  a.  D. 
BÖNbuumi  Karl,  F.  M.  L.  a.  D. 
Kviöala  Johann,  H.  R.,  p.  Univ.  Prof. 
Ullapitooh  Edl.  v.  KralMfblt  Rudolf,  H.  R. . 

p.  L.  Ger.  Prisdt 
Baaba  v.  Hallaaau  Moriz,  Vize-Admiral  a.D. 
BaMvIta  K^etan,  v., p.  kön.  ung.  Min.  R. 
Haatak  Theodor,  p.  H.  R. 
PflOgI  Eugen,  Edl.  v.,  p.  Ob.  L.  Gor. 

Vize-PrisdL 
Btyroaa  Johann,  Freih.  v.,  Leg.  R. 
KMla  Alexander,  F.  M.  L.  a.  D. 
■Brk  y.  lörkaMtaiB  Johann,  \ 
UtMbar  Viktor,  v.,  \  F.  M.  L. 

Pari  Moriz,  j 

AttBBM  Moriz,  Gf..  Kim.,  F.  M.  L. 
■att  Alfred,  Edl.  v.,  F.  M.  L..,  Sekt.  Chef 

im  Reiehs-Kgs.  Mstm. 
Rabm  v.   HarmaMtidtaB  Alfred.   Rit.. 

Oberst 
BINalAF  Johann,  Prisdt.  des  Handelsgor. 

in  Png. 
WalM  Roberi.  Freih.  v.,  H.  R.,  Kreisger. 

Prisdt.  in  Reichenberg. 
BaM  Koloman,   p.    kön.  ung.    Kurial- 
Richt. 
Urbia  V.  ■oByaro  Ivan,  vorm.  Ob.  Gespan, 
■uhl  Friedrich,  H.  R.,  p.  Zentral-Öew. 

Insp. 
Piaby  Sigismund,  v.,  vorm.  Ob.  Gespan. 
Pao  V.  Bzill  Adalbert   F.M.L..  Sekt 

Chef  im  Reiehs-Kgs.  Mstm. 
Kleabarg  Julius.  1»  d  j     yr 

Hatlarar-Bohallar  Josef.  !"•  *^-£««  Ver- 

Rit.  y.  r     waltungs- 

Traxa  Karl  Maria.  j  Gerichtshofes. 

14 


210 


Ritter-Orden.  —  Leopold-Orden. 


HujelmaiR  Karl,  H.  R.,  Präs.  Sekr.  des 

neichsfferichtes. 
Török  Zoltan,  v.,  vorm.  Ob.  Ge&pan. 
■ovotny  Josef,  H.  R..  Fin.  Bez.  Dir.  in 

SohOdf  Gustav.  H.  R..   Fin.  L.  Dir.  in 

Innsbruck. 
Kookttein  Oskar,  H.  R.  bei  der  Fin.  L. 

Dion.  in  Wien. 

Partoh  Karl,  H.  R.  im  Oberstkümmerer- 

Amte,  Schatzmeister   des  habsborg- 

lothrinz.  Haussdiatzes. 
■Mkö  Alexander,  v.,  kön.  R.,  vorm. 

Ob.  Gespan. 
Pongr&oz   Engen,   Ob.  Staatsanwalt  in 

Budapest. 
BeSthy  y.  BettenyS  Ladislaus,  vorm.  Ob. 

Gespan. 
Haut  Anton,  Konter- Admiral. 
Daublebtky  ▼.  8temeek  Robert.  G.  M. 

a.D. 
Fett  Koloman,  v.,  p.  nng.  Hin.  R. 


Ordensritter 
in  ansifftrtigen  Staaten. 

Großkreuze. 

Yom  Jahre  1862. 
So.  Hoheit  Qoorf  Herzog  von  Sachsen- 
Heiningen. 

Yom  Jahre  1853. 
Labinzow,  v.,  kais.  russ.  6.  d.  Inf. 

Yom  Jahre  1859. 
Se.  Hoheit  llkoiaat  Prinz  von  Nassau. 

Vom  Jahre  1860. 
Adlarberg  II.  Alexander,  Gf.,  kais.  russ. 
G.  d.  Inf. 

Yom  Jahre  1867. 
Thaoa  di  Ravel,  Gav.,  kön.  ital.  G.  L. 
Se.  Hoheit  Prinz  Joaohim  Hurat 

Yom  Jahre  1868. 
Raolaa,  Lord,  kOn.  groBbrit.  Kamraer- 
herr. 

Yom  Jahre  1869. 
Qerbalx   de   Sonnaz  Hanrizio,    Gonte, 

kön.  ital.  G.  L.  i.  d.  Res. 
Se.  Majestät  Karl  I.  König  von  Romi- 

nien. 

Yom  Jahre  1870. 
■onte  llletto,  Principe  di,  in  Neapel. 
Se.  kOn.  Hoheit  Nikolaus  I.  FOrst  von 

Montenegro. 
■InokwItZilcais.  russ.  G.  d.  Inf. 
Sagaata   rrazedes   Mateo,   Don,   kön. 

•pan.  Min.  Präsdt. 

Yom  Jahre  187L 
VIeoentl-Veaoata  Emilio,  Gav.,  kön.  ital. 

Min.  de«  AuBem. 
Cambray-Dlony  Wilh.,  Gf.,  ital.  Senator. 
Treakew    Hermann,    v.,    kön.    preu6. 

G.  d.  Inf.  u.  Gen.  A^jt. 

Yom  Jahre  1872. 
Ahnet  Raaelm  Pascha. 
■lllatlB  Dimitri,  Gf.,  kais.  russ.  G.  d.  K. 
Baraazow  Alexander,  v.,  kais.  russ.  G.  d. 

Art  n.  Chef  des  ArtUleriewesens. 
■entohlkow  Wladimir,  FOrst,  kais.  russ. 

G.  d.  K.  n.  Gen.  Adjt. 
QoltzKarl,  Gf.  v.  der,  kön.  preuB.  G.  d.  K. 
Thiele  Hermann,  v.,  köu.  preuB.  wirkl. 

Gh.  R.  u.  Kammerherr. 
Wergeland  H.  N.  S.,  kön.  schwed.  G.  L. 

Yom  Jahre  1873. 
Se.  Hoheit  Abdul   8amed  Urea,  Prinz 
von  Persien. 


Yom  Jahre  1874. 
Mowikow  Eugen,  v.,   kais.  russ.  a.  o. 

Botsehafter  in  Konstantinopel. 
Potapow,  V.**,  kais.  russ.  G.  d.  K. 
BIstrom.  Baron,  kais.  russ.  G.  d.  Inf. 
Sobnwalow  IL,  Gf.,  kais.  russ.  G.  L. 
QalltzlR,  Fürst,  kais.  russ.  Garde-Kapitän. 
Toletoy  Paul,    Gf. ,    Oberhofinarschall 

Sr.    kön.    Hoheit   des    Prinzen    von 

Oldenburg. 
Ozerow,  v.,  Obersthofineister  Ihrer  kön. 

Hoheit  der  GroBfUrstin  Marie  Herzo- 
gin von  Edinbur(^. 
Bogaawoudt,  v.,  kais.  russ.  G.  d.  K. 
Frlonlgnono   di   Caetellagno    Friedrich, 

Oberststallmeister  Sr.  Haj.  des  Königs 

von  Italien. 
Bertole-Vlale  Hektor,  kön.  ital.  G.  M. 
Nemtohlnow  Alexander,  v.,  kais.  maa. 

G.  d.  Art. 
Frledrioke,   kais.  russ.  Gen.  u.  Platz- 

Kmdt.  in  Moskau. 

Yom  Jahre  1875. 
Gaatelll,  Gonte,  vorm.  kön.  ital.  Min.  des 

Lonem. 
Arten  Isacco,  Gav.,  kön.  ital.  Senator. 
RIeottl  Gesare,  kön.  ital.  Gen. 
Paeeret  di  8t.  Bon,  kön.  ital.  Gontre- 

Admiral. 
Planen  Giuseppe,  Gf.,  kön.  ital.  G.  L. 
■arfcne,  v.,  kais.  russ.  wirkl.  Gh.  R. 
Blanoberl  Giuseppe,  vorm.  Prftsdt.  der 

ital.  Deputierten-Kammer. 
StOrler  Alexander,  kais.  russ.  G.  d.  K. 
Pleee  Johann  Heinrich,  Fttrst  v.,  kön. 

preuB.  Oberstjagermeister. 
Hamburger  Andreas,  v.,  Staats-Sekr.  im 

kais.  russ.  Mstm.  des  ÄuBem. 
Teohertkow.  v.,  kais.  russ.  G.  d.  K.  n. 

Gen.  Ad^L  Sr.  Maj.  des  Kaisers  von 

RuBland  (1897  in  BriU.). 

Yom  Jahre  1876. 
Qoethale  G.  A.,  Freih.  v.,  kön.  belg.  G.  L. 
Wlllebole  ran  der  Doee  P.  J.  A.  M.,  Jonk- 

heer  de,  vorm.  kön.  niederl.  Staats- 

Min.  u.  Min.  des  ÄnBem. 

Yom  Jahre  1877. 
■Ittnaeht  Hermann,  Freih.  v.,  kön.  wOrt 

Prftsdt  des  Staats-Mstms.  n.  Min.  des 

ÄuBem. 
AleaSloee,  Marquis,  Herzofr  von  Sexto, 

Obersthofineister   Ihrer   kön.  Hoheit 

der  Prinzessin  von  Asturien. 

Yom  Jahre  1879. 
Eeead  Pascha,  kais.  ottom.  Botschafter 

in  Paris. 
Teleeereno  de  Bort  Edmond,  vorm.  franz. 

Botschafter  in  Wien. 
Karatheodorl  Pascha  Alexander,  Fürst 

von  Samos. 
Conte  Augusto,  Don,  kön.  span.  Gesdtr. 

n.  bev.  Min. 

Yom  Jahre  1880. 
8tel0hele   Anton,    v.,    Erzbischof  von 

MOnchen-Freiaing. 
Se.  Hoheit  Prinz  Kamran  llrza  Naib  es 

Soltaaet,  pers.  Kgs.  Min. 

Yom  Jahre  188L 
Agullar  v  Correa  Don  Antonio,  Marqnis 

de  la  Yoga  y  Armijo,  vorm.  kön.  span. 

Min.  des  ÄuBem. 
Qerbalx  de  8onnaz  Giuseppe,  kön.  ital. 

0.  L. 
■artln-FraBklln  Ernst,  kön.  ital.  Yize- 

Admiral. 

Yom  Jahre  1882. 
All  NIeanI  Pascha,  kais.  ottom.  Muschir. 
Seelen,  v.,  kais.  rass.  G.  d.  K. 
Perpeneher-Sedlnltzky  Friedrich,  Gf.  v., 

kön.  preuB.  G.  L.  ä  la  suite,  Ober- 

gewandkftmmerer. 
gtolined    Fnad    Pascha,    kais.    ottom. 

Mnachir. 


Se.  kais.  Hoheit  Arieeeogawa  Tarahtto, 

Prinz  von  Japan. 
8ald  Hehmed  Pascha,  kaia.  ottom.  Mm. 

des  ÄoBem. 
Oaman-Muri  Pascha,  Ohazi,  voim.  kais. 

ottom.  Kgs.  Min.  n.  Palais-MsrsehslL 
Lehnderir  Heinrich,    Gf.,   kön.  preoB. 

6.  d.  K.  n.  Gen.  A^jt 

Yom  Jahre  1883. 
Terra  Frederico,  kön.  ital.  G.  L. 
Pahlen  Konstantin,  Gf.,  kais.  rass.  Hof- 

marschall,  Mitgl.  des  Reichsrates, 
larlaohkln  Emanuel,   kais.  roaa.  Ober- 

hofioaarschall. 
Werenzew-Daaehkew  Hilarion,  Gfl,  voim. 

kais.  rass.  Min.  des  kais.  Hanses. 
RIebter  Otto,  V.,  kais.  rass.  G.d.  Inf., 

(}en.  A4jt.  n.  Kmdr.  des  kais.  rass. 

Hauptquartiers  (1896  in  Brill.). 
De  Pena-Plata.  Marquis  Ramon-Blaneo, 

kön.  span.  Gr.  L. 
Ahmad  iBOhtar  Pascha,   Ghazi,    kais. 

ottom.  Muschir. 
Aleke    Vegorldee  Pascha,  vom.  G«n. 

Gonv.  von  Ostramelien. 
AarHI  Pascha,  Prftsdt  des  tOrk.  Staata- 

rates  a.  D. 

Yom  Jahre  1884. 

Stnibberg  v.,  kön.  preoB.  G.  d.  Inf. 

Nueret  Pascha,  kais.  ottom.  Hofiiuir- 
schaU. 

All  RIza  Pascha,  kais.  ottom.  Gen.  Stener- 
Dir. 

■nnlr  Pascha,  kais.  ottom.  Oberzere- 
monienmeister. 

Se.  Hoheit  Zll-el-Saltan,  Prinz  von 
Persien. 

Werder,  v.,  kön.  preoB.  G.  d.  Inf. 

WannoweklPeter,y., kais. rass.  G.d. Inf. 

Wojelkew  Nikolaus,  kais.  rass.  6.  d.  K. 

Yom  Jahn  1886. 
Pawleflr,  kais.  rass.  6.  d.  Inf. 

Yom  Jahre  1888. 

Pavia  7  Redrigeez  de  Abeipraripie  Ema- 
nuel, Don,  kön.  span.  G.  L. 

Se.  kais.  Hoheit  Fuehlnl  Scdaaani, 
Prinz  von  Japan. 

Sturdza  Demeter  A..  vorm.  kön.  nun.  Min. 
Prftsdt  (1896  in  BriU.). 

Reetitz  V.  Wallwitz  Hermann,  kön.  aftchs. 
Staats-Min.  des  Innern. 

Trabetzkol,  Fflrst  kais.  rass.  Oberfaof- 
marschaJl  (1897  in  Brill.). 

Yom  Jahn  1887. 
Se.  kais.  Hoheit  Kemateu  Akihlte,  Piins 

von  Japan,  G.  L.  n.  Kmdt  dee  kaia. 

jap.  Gbrde-Korps. 
Warteaaleben  Hermann  Alexander,  Gf., 

kön.  preuB.  G.  d.  K. 
Se.  kön.  Hoheit  Semdeteeh  Prm  Paraaw 

Oraaadhirai  Cbow  Fa  laha  Vi^lraBhiB 

Adlavara  Maha  Chulaleakeni  o.  s.  w., 

Kronprinz  von  Siam. 

Yom  Jahre  1888. 
■eret  y  Prendergast  Don   Siegmund, 

vorm.  kön.  span.  Min.  des  ÄuBem. 
■aolianl  Agosüno,  vorm.  kön.  ital.  Fin. 

Hftalaoh  Karl  Eduard,  v.,  kön.  preuB. 
G.  d.  K.  z.  Disp. 

Yom  Jahre  1889. 
Chrittlö  Nikola,  vorm.  kÖn.  serb.  Min. 

Prftsdt. 
Crallahelm  Krafft  Freih.  v.,  kön.  bayer. 

Min.  des  kön.  Hauses. 
■eereebeldt-Hllleeem  Oskar,  Freih.  v., 

kön.  preuB.  G.  d.  Di  f.  z.  Disp. 
3e.   Hoheit  Ernet  QBnther,   Herzog  zn 

Schleswig-Holstein,  kön.  preuB.  Migor. 
Verdy  du  Veraele  Julius,  v.,  kön.  preoB. 

G.  d.  Inf. 
BSttleher  Kari  Friedrich,  V.,  vorm.  kön. 

preuB.  Staats-Min. 


Hittar-Orden.  —  Leopold-Orden. 


211 


WtMI-PiMdorf  Wilhelm,  Ym  kön.  prenB. 

Mm. 
RaioINi  Hugo,  Fllnt,  kOn.  preoB.  Ober- 

troehseft. 
Esleabari  Aogast,  6f.  zu,  kön.  preuß. 

6.  L.  k  U  saite  der  Armee,  Oberkof- 

o.  Hanamanehall  a.  Oberzeremonien- 

mekter. 
Se.  Hoheit  8al  SaRltwongta,  siam-Prin«. 
All  kH^mr  RhM  Emin  es  Sultan,  pors. 

Grofimmiater. 
Se.   kaia.  Hoheit  Arlaugawa   Takeblto, 

Prinz  Ton  Japan. 

Tarn  Jahn  1800. 
0tlti  Maximilian,  Freih.  v.  der,  Admiral 

k  la  aoite  der  kaia.  dentachen  Flotte. 
Steokt,  T.,  kön.  prenB.  6.  d.  Inf.  a.  D. 
LtwiMkl  I.**,  kön.  preoB.  G.  d.  Art. 
Rava  Niela  Fredenc,   kön.  dBn.   Vize- 

Admiral  a.  Marine-Min. 

Tom  Jahre  180L 
DtlMraky  Alezander,  FOrat,  kaia.  russ. 

ODeneremonienmeiater. 
AataMwHtoh  y.  Roaenbaoh  Nikolai,  knie. 

maa.  Gen.  A4jt. 
NIMoatt  Adolf,  ▼.,  kaia.  maa.  Staats- 

Sekr. 
Wittloh  Hana,  v.,  kön.  preuB.  6.  d.  Inf. 
Mahnke  Wilhehn,  t.,  kön.  prenB.  6.  d. 

Inf.,  Chef  dea  MU.  Kab.  (»96  inBrill.). 
Sohlltiraa  Alfred,  6f.  v.,   kön.   preuB. 

6.  d.  K.  n.  Chef  dea  Gen.  St.  (1896 

inBriUO. 
Laoaaas  Hermann,  t.,  kön.  preuB.  wirkl. 

gh.  R.  n.  Kab.  Chef. 

Tom  Jahre  1892. 
BtrlOM^k  Hana,  Freih.  ▼.,  vorm.  kön. 

prenB.  Handele-  n.  Staats-Min. 
ColäiBbo  Joaef,  kön.  ital.  Fin.  Min. 
ChlailrH  B.,  kön.  ital.  JoaUz-Min. 
■araehaU  v.  Blabarttala  Adolf,  Freih., 

wirkL    gh.  R.  u.  Staata-Min.,   kaia. 

dentacher  Botaehafter  in  Konatanti- 

nopeL 

Tom  Jahr«  1803. 

■aaalar  Eugen,  Freih.  v.,  vorm.  kön. 
wtirt.  a.  o.  Geedtr.  u.  bev.  Min.  in  Wien. 

Seine  Hoheit  Daallo  Erbprinz  Ton  Mon- 
tenegro. 

Oattall-Cattall  GuaUv,  6f.  zu,  kön. 
ba^er.  Oberathofineiater  u.  G.  M.  k  la 
mute  der  Annee. 

Varri  della  Boala  Mazimilinn,  6f..  kön. 
bayer.  G.  d.  Inf. 

Ptrfill  Karl,  Freih.  y.,  kön.  bayer.  Hof- 
theater-Gen. Intendant. 

Tom  Jahre  1804. 
Se.  kaia.  Hoheit  Komatau  Jorihita,  Prinz 

yon  Japan. 
Se.  kaia.Hoheit  KItatbirawka  Yoshlilta, 

Prinz  yon  Japan. 
Lahovari  Alezander,  kön.  rum.  Min.  dea 

AuBem. 
Wltta  S.  J.,  kaia.  ruaa.  Tm.  Min.  (1897  in 

BriU.). 
Chlobklat ,  kaia.  rusa.  StaaU-Sekr. 
Se.  Mi^jeatAt  laoalTor  Ed-dio,  Schah  von 

Peraien. 

▼am  Jahre  1805. 
Seine  Hoheit  Prinz  Friodrioh  von  Sach- 

aen-Meiningen. 
Kaorr  Emat,  *!  kaia.  deutache 

Hollmaan  Friedrich,  /     Admirale. 
Eulenburfl  Philipp,  FOrat  zu,  vorm.  kaia. 

deutaeher  a.  o.  Botaehafter  in  Wien. 
Blomborg,  v.,  kön.  preuB.  6.  d.  Inf.  z. 

Diap. 

Tom  Jahre  1806. 
Barrkrt  Kamillo,  ftanz.  Botaehafter  in 

Bern. 
Obrataohow  Nikolaua,  Gen.  A^jtSr.Mig- 

dea  Kaiaero  von   RuBland,  Chef  dea 

Gen.  St  (1807  in  BriU.). 
flallb  Bey,  kaia.  ottom.  Botaehafter  in 

Berlin. 


Baroal  Konatantin,  kön.  rum.  G.  L.  n. 

Chef  dea  Gen.  St. 
Floalbö,  kön.  port  Staate -R.,  Pair  dea 

Reidiea  u.  öbcrathofhieiater  Sr.  Maj. 

dea  Könige  von  Portugal. 
Layaoa  Honorö,   Duc    de,    Obersthof- 

meiater  Sr.  kön.  Hoheit  dea  Herzoge 

von  Orltena. 
Aoiarraga  y  Palmoro  Marcello,  de,  kön. 

apan.  G.  L. 

Vom  Jahre  1807. 
■trzt  flyzaEhan,  kaia,  pers.  Gen. 
Pleno A,  V..  kttn.  |»reuB.  6.  d.  Inf.,  Gen. 

A4]t.   u.    Kmdt.    doa   Hauptquartiere 

{IdOO  in  BriU.). 
Wedel  £mdt,  Gf.,  Oberstallmeieter  Sr. 

M^j.  dem  deutj^ ehe d  Kaisers  u.  Königs 

von  Pro  aßen  a.  D. 
Sehia  Hoheit  Fiini  Peter  Aloxaadrovltftch 

von  Oldenburg. 
Frtadariokaz,  Baron,  Gehilfe  dea  kais. 

maa.  Min.  dea  kaia.  Hauses. 
Waaawoloffilky,   kais.   russ.  Obersthof 

marachall  u.  Intendant  der  Hoftheater. 
Bobrikow  Nikolaua,  \  ,    .  ^  . 

Baraow  Alexander,  /  ^'^'^'  ™"-  ».  L- 
Obolaaakl  Nikolaus,  Fflrst,  kais.    rusa. 

G.  L.,  Gen.  Adjt  u.  Kmdt.  des  Garde- 

koipa. 
Ellla  Alezander,  kais.  russ.  G.  d.  Inf., 

Kmdt  der  Featung  St.  Petersburg. 
■oyoadorf  Theodor  Baron,  kais.   russ. 

6.  L.,  Kmdt.  des  I.  Armeekorps. 
■aobotln  Nikolaus,  kais.  ruaa.  G.  der  Inf., 

Chef  der  Mil.  Bildungaanatalten. 
Seine  Hoheit  Abbaa  Paaoha,  Kbedive  von 

Igypten. 
Seine  kön.  Hoheit  Cbira,  siam.  Prinz. 
BOlow    Bernhard,    FOrat,  Kanzler   des 

Dentachen  Reiches. 
Bhika  Emil,  kön.  rum.  Geedtr.  in  Wien. 
DOMBia«   Ludwig,    Gf.,    kön.    schwed. 

Kammerherr  n.  Min.  des  AuBem. 
Kooatar,  kaia.  deutscher  Admiral. 
WalMtx  Hana  Joachim,  Gf.,  kön.  a&cha. 

a.  0.  Geedtr.  u.  bev.  Ifin. 

Yom  Jahre  1808. 

Vüitham  v.  EokatUt  Friedrieh,  Gf..  kön. 

aächa.  Oberhofmarschall. 
■obmad  Riza  Pascha,  Mnschir  u.  kaia. 

ottom.  Kga.  Min. 
Okama  ShlBOnobu,  Gf.,  kais.  jap.  Min. 

Prtadt.  u.  Min.  des  AuBom. 

Yom  Jahre  1800. 

Seine  kaia.  Hoheit  ■otlaoh  lonaur  Mlraa 
Soboaöa  Saltane,  Prinz  von  Porsien. 

Larobanfold-Pronnbarg  Alfons,  Gf..  kön. 
bayer.  G.  L.  u.  Gen.  Adjt. 

▼om  Jahre  1000. 
Se.    Durchlt.     Erbprinz    Wllholm    von 

HohenzoUern. 
Se.   Durchlt.    Prinz    Karl   Antoa    von 

Hohenzollem. 
SolBO-Baruth  Friedrich,   Gf.    zu,   kön. 

preuB.  Oberstkämmerer. 
HatzflBld-Traobonborg  Hermann.  Fdrat  zu, 

kön.  preuB.  Oberschenk. 
Hoohbora    Bolko,    Gf.    v.,    kön.  preoB. 

Gen.  Intendant  der  kön.  Schauspielo. 
Qoazior,    V.,   kön.    prenB.    6.    d.  Inf., 

Staats-  u.  Kss-Min. 
OborhofOr,  V.,  Kön.  preuB.  G.  d.  Inf.  u. 

Gen.  Quartiermeister. 
Uadoqulat,  v.,  kön.  preuB.  G.  d.   Inf.. 

Gen.  Adjt.  u.  Kmdt.  des  18.  Korps. 
Booku.  PolaobMax,  v.,  kön.  preuß.  G.  d. 

Inf.,  Kmdt.  des  Gardo-Korps  (1901  in 

BriU.). 
UonltLy.,  kön.  preuB.  G.  d.  Inf.,  Kmdt. 

des  3.  Korpa. 
BOBiadorir,  v.,  kön.  preuB.  6.    d.  Inf., 

Gouverneur  von  Berlin. 
TIrtItz,  kön.preuB.Vize-Admiral.  Staata- 
Min.    u.    Staata-Sokr.    des     Reichs- 

Marine-Amtea. 


laviMM»««.   Freih.    v.,    kön.     preuß. 
Staata-lun.  n.  Min.  dea  Innern. 


Poaadowakl-Wlbner,  Gf.  v.,  kön.  preuß. 

Staata-Min.  u.  Staata-Sekr.  dea  Innern. 
TblalOB,kön.  preuB.  Staats-Min.  u.  Min. 

ftlr  öffentl.  Arbeiten. 
~  lanagbl  Gh'ovanni  Battiata,  kön.  ital. 

Yize-Admiral. 
Ploard  Alfred,   vorai.   Gen.  Kmar.  der 

Pariaer  Weltauaatellung  1000,  Senata- 

Priadt.  im  GonseU  d*Etat. 
TouraOB  Ottone,  Gmdre.,  kön.  ital.  G. 

L.,  Kmdt.  dee  0.  Korps. 
Laagonbook,  v.,  kön.  preuB.   G.  d.  K., 

koro.  Gen.  des  2.  Armeekorps. 
Salffl-Horatmar    Eduard,     Pnnz,    kön. 

SreuB.  G.  L..  Gen.  k  la  auite  Sr.  Maj. 
ee  deutschen  Kaieera  u.  Könige  von 

Preußen,    Prkses  der  Gen.   Ordena- 

Kman. 
I6rinian  Khan,  Gavam  Sultand,  Emir- 

Toman,  kaia.  pers.  Gen.,  a.  o.  pera. 

Geedtr.  u.  bev.  Min.  in  Wien. 
Haklmol-Iolk,  kais.  pers.  Min.  des  Hofes. 
LuobiRO  dell  Mayao,  Conte,   kön.   ital. 

G.  L. 
■ahamod  All  lirza,  kaia.  Hoheit,  pers. 

Thronfolger. 
■aaohlr-od-DovIeb,  kais.  pers.  Min.  dos 

Äußern. 

Yom  Jahre  1001. 
Carp  P.  P.,  kön.  rum.  Min.  Prftadt. 
Sotomayor,    Herzog    v.,    Ma^^ordomo- 

Mayor  Ihrer  Maj.  der  Königm-Mutier 

von  Spanien, 
■orln  Konatantin,    kön.  ital.  Yize-Ad- 
miral n.  Marine-Min. 

Yom  Jahre  1002. 
DolflOniokl  Nikolaus,  Fflrat,  kaia.  msa. 

G.    L.  u.     Gen.    A^jt.   Sr.  Mig.  des 

Kaisers  von  RuBland. 
Canovaro  Napoleone,  Conte,  kön.  ital. 

Yize-Adroiral. 
Crlatöbal  Colon  de  la  Cordo,  Don,  Herzog 

von  Yera^a,  kön.  span.  Admiral  u. 

Marine -Bim. 
PodewIls-DUrnlz  Klemens,  Freih.  v.,  kön. 

bayer.    Staats-Min.    dee   Innern    fOr 

Kirchen-  u.  Schulangelegenheiten. 
Riohthofen.  Freih.  v.,  kön.  preuß.  wirkl. 

Sh.  R.,  Staats-Sekr.  im  auswärt.  Amte 
ea  Dentachen  Reichea. 

Yom  Jahre  1003. 
Stadt  Konrad,  kön.  preuB.  Staata-Min.  u. 

Min.  der  geistl.  Aiigelegenheiten. 
Balbo-BortonadiSambuy  Emesto,  Conte, 

Senator  des  Köui^reiched  Italien. 
Villa  Tomaso,  Gommendatore,  kön.  ital. 

Min.  a.  D. 
Poaibroke  and  HontooDenr,  Earl,  Ober- 

hofmarschall  Sr.  Mai.  des  Königs  von 

Großbritannien  u.  Irland. 
Favaraau,  Baron  de,  kön.  belg.  Min.  der 

anawftrt.  Angelegenheiten. 
Obolenaky-N6l6dlnaky-lelotxki  Yalerian, 

Forst,  A^joint  doa  kaia.  rasa.  Min. 

dea  Äußern. 

Yom  Jahre  1004. 

Chakir  Pascha,  kaia.  ottom.  Marachall  u. 
Chef  der  Mil.  Kanzlei  Sr.  Maj.  des 
Sultans. 

Tewfik  Pascha,  kais.  ottom.  Min.  des 
Äußern. 

■ahmoud  IMIm  Bey,  kais.  tOrk.  Bot- 
aehafter in  Wien. 

Wood  Evelyn,  kön.  großbrit.  F.  M. 

■otbuen,  Lord,  kön.  großbrit.  G.  L.  u. 
Korps-Kmdt. 

Plankott  Francis,  Sir,  vorm.  kön.  groß- 
brit. a.  o.  u.  bev.  Botschafter  in  Wien. 

ZInovIow,  V.,  kais.  russ.  a.  o.  u.  bev. 
Botaehafter  in  Konatantinopel. 

Aaoh  zu  Aaoh  auf  OborndoHT  Adolf.  Freih. 
V.,  kön.  baver.  G.  d.  Inf.,  Staata-R.  u. 
Kgs.  Min.  des  Königreiches  Bayern. 

Yom  Jahre  lOOÖ. 
Rox  Rudolf  Karl  Kaspar,   Gf.  v.,   kÖn. 
sAcha.  a.  o.  Gesdtr.  u.  bev.  Min.  in 
Wien. 

14» 


212 

Se.  kaifl.  Hoheit  leyer  •i  Dovleh,  Prini 

Ton  Pereien. 
Se.  kais.  Hoheit  Prinz  ■•hned  Salin 

Effendi. 
Se.  kais.  Hoheit  Prinz   Ibrahln  Tevik 

Effendi. 
Se.  kai8.HoheitPrinz  AMMlKmdlr  Effendi. 
Se.  kais.  Hoheit  Prinz  Ahiitd  EffendL 
Se.    kaia.    Hoheit    Prinz    BuriuuMddli 

Effendi. 
KMtel,  T.,  kOn.  prenß.  Gen.  d.Inf.,  Gen. 

Adjt.  n.  kom.  Gen.  des  Garde-Korps. 
Emir  Bahader  DJasgue  (Vezire  Deihar). 

kais.  pers.  Hof-lun. 
Caataaazkaa  Georges,  kOn.  nun.  Min. 

Prftsdt 
Gaazalaa  de  Caateloa  y  Bio  Don  Manuel, 

Herzog  von  Ballen,  kön.  span.  a.  o.  u. 

bey.  Botschafter  in  Wien. 


Inhaber  der  Ersten  Klasse. 

Tom  Jahre  190L 

Daiaaa  Adolf;  t.,  kön.  preoB.  6.  L.  n. 
Gen.  A^jt.  Sr.  Maj.  des  deutschen 
Kaisers  n.  Könk^  von  PreuBen. 

■oatt  Jorla,  eliilen.  Vize-Admiral  u. 
Marine-Kmdt. 

Diadarioh  Otto,  t.,  kais.  deutscher  Vize- 
Admiral,  Chef  des  Admiral-Stabes. 

Tom  Jahre  1903. 

Paoliaoo.  Marquis  de,  kön.  span.  G.  L.  u. 
Gh»n.  Kmdt.  der  Hellebardiere. 

Faloö  y  Oaorio,  Marquis  de  la  Hlna,  Grand 
von  Spanien,  kOn.  span.  Oberststall- 
meister. 

Carlowltz-Hartltzaeh  Hans,  kOn.  slchs. 
Hansmarsehall  n.  wirkl.  Gh.  R. 

Zllari  dal  Varma  Heinrich,  Gf.,  Oberst- 
hofineister  u.  Kamraerherr  des  Herzogs 
von  Parma. 

HHlsaa-Haaaalar,  Gf.,  kön.  preaft.  G.  L., 
Chef  des  Mil.  Kab.  Sr.  Mig.  des 
deutschen  Kaisers  u.  Königs  von 
PreuBen. 

Qalltzla,  Fflrst,  kais.  russ.  G.  L.,  Ober- 
jftgermeistar  Sr.  Mig.  des  Kaisers 
von  Ruftland. 

Hiraoh  Gustav,  kais.  russ.  Gh.  R.,  Leib- 
arzt Sr.  Mig.  des  Kaisers  von  RuAIand. 

Tom  Jahre  1905. 
Kalladaro  Johann,  Administrator  der  kön. 

rumtn.  Kron-Doniftnen. 
Blaaatl  Luigi,  kön.  ital.  G.  L. 


Kommandeurs. 

Tom  Jahre  1849. 
Adlarbarg,  Gf.  v.,  kais.  russ.  G.  d.  Inf. 
Eaaaalow.  kais.  russ.  G.  L.  a.  D. 
Qailtzln  II.,  Forst,  kais.  russ.  G.  L.  a.  D. 

Tom  Jahre  1850. 
Anlol  Kamille,  vorm.  päpstl.  Kmsr.  in 
den  Legationen. 

— •-  "    '^-'  russ.  G.  L.  a.  D. 


TaohatyrUB,  f 
Arraf  la  11^  kau 


Tom  Jahre  185L 
■ath  Bernhard,  v.,  kais.  russ.  G.  M. 

Tom  Jahre  1853. 

Walkow,  kais.  russ.  G.  d.  K. 
■alalkaw,  v.,  kais.  mss.  G.  L.  a.  D. 
BabklB,  kais.  mss.  G.  L. 

Tom  Jahre  1855. 
■alolzaa,  Vicomte  de,  vorm.  franz.  Kab. 

Chef  im  Mstm.  des  Äuftera. 
SohaehawaU   Forst  v.,  kais.  mss.  G.  L. 

a.D. 

Tom  Jahn  1856. 
Laaaapa  Theodor,  Gf. 
De  Unaoy,  kön.  belg.  G.  L.  a.  D. 


Ritter-Ordan.  —  Leopold-Orden. 

lamall  Paseha,  kais.  tflrk.  Div.  Gen. 
Rltat  Pascha,  kais.  tflrk.  Mnsehhr. 

Tom  Jahre  1857. 
EglaffMala  August  Gottfried,  Freih.  v.  n. 
zu,  grossh.  Sachs,  weim.  Oberststall- 
meister a.  D.,  6.  M.  n.  Kammerherr. 

Tom  Jahre  1858. 
SoltZy  Freih.  v.  der,  kön.  preuB.  G.  d. 

Tom  Jahre  1860. 
TvallB  de  Sevilla  Charles,  firanz.  Brig. 

Gen.  i.  P. 
AralM,  V.,  kön.  preuB.  Leg.  R. 
HIjal  JuUns,  Freih.  v.,  kön.  wflrt  Tise- 

Oberststallmeister  a.  D. 

Tom  Jahre  1863. 
81dl  laatafa  Haanadar,  vorm.  tunes. 

Premier-Min. 
■aabara  Johann  Georg,  vorm.  Senator 

der  freien  Stadt  FrankAirt  a.  M. 

Tom  Jahre  1864. 

BanthalM,  Gf.  v.*,  kön.   preuft.  G.  d. 
Inf.  z.  Disp. 

Tom  Jahre  1866. 
Oiaaaa  Jules,  firanz.  Staats-R. 

Tom  Jahre  1867. 
Ratl-Opluoal,  Gf.,  vorm.  kön.  ital.  a.  o. 

Gesdtr.  u.  bev.  Min. 
Raaalm  Pascha,  kais.  tflrk.  Marine-Min. 

a.D. 
RAoaf  Pascha,   Kmdt.  des  kais.  tflrk. 

Gterde-Korps. 
D'Aavargaa  Louis  Henri, 
Brlaoonrt  Auguste, 
Rata  Etiennc, 
Da  Laorolx, 
Du  Barall, 
Da  Lap6rottaa, 
Caaa  Uuillamue, 
CoaraoB  de  la  VlllaBaHva  Felix  Louis, 

f^anz.  G.  M.  u.  Gen.  St.  Chef  i.  P. 
L'HaHllarEdmond,     \ 
Baralar  Isidore,  I  franz.  Div. 

Qraalar  FranQois,         f   Gen.  i.  P. 
ABiall  Alfred,  Baron,    j 
Darrioaau  Alfred,  franz.  Staats-R. 
Da  Lartigua  Hippolite,  franz.  Div.  Gen. 

i.  P. 
Rlbaart  Peter  Felix,  franz.  0.  M.  i.  P. 
Oaprl  Giovanni,  Sekr.  der  Kongregation 

Stndiorum  in  Rom. 

Tom  Jahre  1868. 
Da  Soubayraa,  Baron,  vorm.  franz.  Gen. 

Einnehmer  m  Nancy. 
Saymour  Francis,    Sir,    kön.    groBbrit. 

Gen.  u.  Zeremonienmeister. 
8talB  Karl,  Freih.  v.,    herzogl.  sachs. 

meining.  Oberhofmarschall  a.  D. 
VlBOaazl,  de,  Cmdre.,  Gen.  Dir.  der  ital. 

Museen. 

Tom  Jahre  1869. 
Taaadala,  kön.  groftbrit  Obersüt 
Palrolarl  Augusto,  Gmd;re.,  Gton.  Dir.  im 

kön.  ital.  Mstm.  des  Auftem. 
8kl|llari  Francesco,  Cmdre.,  ital.  Sena- 
tor. 
Ratik  Pascha,  Gen.  en  chef  des  Khedive 

von  Ägypten. 

Tom  Jahre  1870. 
Raaobld  Haaal  Paseha,  Mitgl.  des  groBen 

Rates  in  Ägypten. 
8larxMtowakl,  v.,  kais.  mss.  G.  M. 

Tom  Jahre  187L 
Altaa  Louis,  Gf.  v.,  kön.  preuB.  G.  L. 

Tom  Jahre  1872. 
Paaaow,  v.,  kais.  russ.  Staats-R. 
Kaalte  Rudolf,  Gf.  v.,  kön.  preuB.  G.  L. 


tnin.  Div. 
Gen.  i.  P. 


Odltz  Kono,  Fraih.  ▼.  dar,  kOn. 

G.  d.  Inf.  s.  Diap. 
LBoada«,v.,  \    kOn.  . 

HartrottLndwif ,  V.,  /  6.L.B.Ili8p. 
TaaUraaMiY  n.B»iaadarfOtto  JaUaa,  t^ 

kön.  aiäia.  wizU.  Qh.  R.,  San.  Dir. 

dar  aieha.  Staata-Ktaanbahnsn  L  F. 
LtwaalMiiat  Karl,   GH,  kOn.   aehwad. 

norw.  dasdtr.  n.  bav.  Min.  in  Paria. 
Hamdl  Bey,  Dir.  daa  kaia.  Antiqiiitita&- 

Mns.  in  KonstantinopaL 
Balltzia,  Fflrst,  kaia.  maa.  6.  M. 

Tom  Jahn  1874. 
Iiaatlaw  Nikolaoa  Paolowitadi,  t.,  kaia. 

maa.  Gen. 
Ettar,  V.,  kais.  rasa.  6.  M. 
■aal  Maiiirich,  kOn.  ital.  Oberst. 
Toriaalll-Braaatl  di  Varflaaa  JcaaT,  Gf., 

kön.  ital.  a.  o.  Gesdtr.  u.  bev.  Win, 
Stlrbay  Alexander,  Fflrst. 
Vaaaraaoa   Theodor,   kön.   mm.   Hof- 
mars ehalL 
Rowitzky  Nikolaus,  v..  kaia.  maa.  G.  L. 

z.  Disp. 

Tom  Jahre  187& 
Vaoolll  Eiio,  Cav.,  de,  kön.  ital.  G.  L. 
Qallattl  Angelo,  kön.  iUl.  G.  M. 
■orra  di  Lavrlaao  Roberto,  Gonta,  kfla. 

ital.  G.  L. 
Qavaaa  Johann,  kön.  ital.  G.  M. 
Calloblaao  Ferdinando,  Conta  di,  kta. 

itaL  Obersüt. 
Daraad-DalapaBaa  Luigi,  Marchaaa,  kfln. 

ital.  Oberst, 
■adlol  di  ■ari|B«Ba  Carlo,  Cav.,  kOn. 

ital.  Oberst. 
RaalBl  Angelo,  Cav.,  kön.  itaL  Oberst. 
Saata  Andrea,  Cav.  del,  kön.  ital.  Viia- 

Admiral. 
Raaahla  Alberto,  Cav.,  kön.  itaL  Gontra- 

Admiral. 
Paraxzl  Coshno,  Cmdre.,  kOn.  itaL  Zara- 

monienmeistar. 
Beharafliataw  Sergius,  Stallmeister  des 

kais.  mss.  Hofes. 
Ivaaaw  Nikolai,  kais.  mss.  Oberst, 
■ayo  Emerico,  Cav.,  kön.  ital.  G.  M. 
Cnila  Carlo,  Cav.,  kön.  ital.  Oberst. 
FlBok  V.  FlBakaaatalB  Karl,  Gf.,  kta. 

preuB.  G.  d.  Inf. 
OalBaal  Pascha,  Chef  des  igypt.  Saattlts- 

Wesens. 
KoBBOaowltaoh    Kasimir,     kaia.    mas. 

Oberstlt. 

Tom  Jahre  1876. 
Forgaur  Lamoral  G^rges,  Baron,  kön. 

belg.  Min.  Resident 
RIaalaa,  kön.  belg.  G.  L. 
FaldaiaBB,  v.,  kais.  russ.  G.  M. 
Adlarbarg  NikoUus,    Gf.,    kais.    maa. 

Oberst. 

Tom  Jahn  1877. 
OalaobaBOw,  kais.  mss.  G.  M. 
Haaaalar  Gottlieb,  Gf.  v.,  kön.  prani. 
G.  d.  K. 

Tom  Jahre  1878. 
Arnim  Gustav,  v.,  kön.  pranB.  Q.  d.  bif. 
■Ina  Ryaa  Khan,  ners.  Gen.,  a.  o.  Gaadtr. 

u.  bev.  Min.  in  Berlin. 
■Ina  Achmed  Khan,  pars.  Gen. 

Tom  Jahn  1880. 
Dawydaw  Wasil,  v.,  kais.  mas.  Obarat. 
Catargl  Georg,  kön.  serb.  Gen. 
Crataal  Serafino,  pipstl.  Dntar-Staata- 

Sekr. 
Fraaoa  Artur,  de,  firanz.  G.  M. 

Tom  Jahn  188L 
Avtaariaa,  kais.  russ.  Oberst 
HanlltaB,   Mar^,    Hoflnarsehall   Sr. 

Mai.  des  Kömgs  von  England. 
VaaZala.  vorm.  kön.  belg.  Kab.  Chef  im 

JusÜz-Mstm. 
DBraa  y  Gaoanro  Juan  kön.  span.  Leg. 

Sekr. 
Laaza  di  Baaoa  Karl,  Gf.,  kön.  itaL  G.  M. 


Ritter-Ordeo.  —  Leopold-Ordao. 


CMAtI  Mmz,  Fraih.,  t.«  kSn.  iUl.  Obenüt 
Broofetttl  Alfons,  Fraih.  r.,  kOn.  iUl. 
Frsfattoi-Kapitln. 

Tom  Jahn  1882. 
Skaiiattef  Wladimir,    v.,    kala.   nua. 

OlMnt 
UtktnMUW,  T.,  kOn.  preoA.  Obanilt 

▼am  Jahn  1883. 
Antflftw-Honbaro  Kunfll,  6f.,  Oberfaof- 

manehall  Sr.  kOn.  Hoheit  das  Oroft- 

hanoga  Ton  Baden. 
Keller  fhaodor,  Gf.,  kaia.  roa«.  6.  H 

Tan  Jahn  1884. 
Caetf  laao-PopMM  ^«candar,  kSiumin 

Oberat 
OlolMtki  Valarian,   Ffint,   kaia.  roaa. 

Kammailierr  n.  Yise-Kanzlai-Dir. 
Knibert  Nikolaoa,  Baron,  kaia.  rosa. 

6.  M.,  Torm.  MiL  Attaehö  in  Wien. 

?om  Jahn  1885. 
OlMf)ew  Alexander,  6t,  kaia.  mae.  G.  M. 

Vom  Jahn  1886. 
Branehltaeb  Bernhard,  T.,  \k6n.prenB. 
BroMlfke  Hennann,  ▼.,      /      6.  L. 

▼am  Jahn  1887. 
Delia  8tBfli,  Marcheae,    )      kön.  ital. 
Borea,  Marcheae,  >  Zeremonien- 

Saatavlalla,  Marcheae,    j       meiater. 
OaraflB  dei  Daohl  di  lola,  Gmdre. 
La  Via  di  Vlllaroaa  Giaaeppe,  Gav.,  kOn. 

ital.  Schiffa-Kapitln. 
Paatellö  Stephan,  kön.  aerb.  Gen. 

'  '1  Antonio,  Gay.,  kOn.  ital.  Oberat. 


Yam  Jahn  1889. 
FalkaahaHaon  Ludwig,  Freih.  y.,  kön. 
prenA.  G.  L. 

5jJ55{*V.^  }  ^*°-  P"^-  Oberate. 
Baatfaa-Bibraa  GnaUr,  Freih.  ▼.,  kaia. 

dautaeher  Viie-Admiral. 
■IkMah-Baohbari  Viktor,  V.,  kön.  preuB. 

G.  d.  Inf. 

Tarn  Jahn  1890. 
Bolraa  Johann,  Bit.  ▼.,  \  kön.  ital. 
Braamtl  Hngo,  r.,  /  Oberste. 

▼amJahnl89L 
KMael  Guatar,  t.,  kön.  prenA.  G.  L. 
8alMli,  Y.,  kOn.preng.  G.  M. 
Wilae,  Y.,  p.  kön.  prenB.  G.  L. 

Tom  Jahn  1892. 
Sahinaff  Georg,  y.,  kön.  aicha.  Obent 

I.  INap. 
nraolla  Nikolana,  Gen.  Dir.  ftlr  Acker- 

bananplegenheiten  im  kön.  ital.  Mstm. 

ftlr  AcEerbaa,  Indoatrie  n.  Handel. 
Toroy,  de,  fianz.  Oberat. 
•ehaoky  auf  Soböafbid  MaTimilian,  Freih. 

Y.,  kön.  bayer.  Oberat. 

?om  Jahn  1893. 


.  Oberat. 


....^....j  Rudolf,  Y.,       )  .  . 
SaokaadorirGnaUY.  Freih.  >  W^  P"«*- 


'afeH 
Ob 


TafeHobaMrir  Nikolana,   y.,   kaia.   maa. 


?om  Jahn  1894. 
BaraardI  Vincanzo,  kön.  ital.  Oberat  im 

Gen.  St 
AaaaratOM  Angalo,  Gmdre.,  kön.  ital. 

Prftfakt  Yon  Breada. 

▼an  Jahn  1896. 
BaaktadaHT,  Gf.,    Gan.  Adit  n.  Hof- 

mararhall  Sr.  Mai.  dea  Kaiaera  Yon 

RnAland. 
8«ya-Wltl|aaatala-Berlabara  Otto,  Prinz 

so,  kön.  preoA.  G.  M .,  Gen.  b  la  anite. 
Blaaaiar,  y.,  kön.  prenA.  Obent 
Warihtf  GnataY,  y..  kön.  aicha.  G.  M. 

i.I>iap. 


SahaialhM,  y.,  kön.  pnnA. 
ItaJakrtifa  Georg,  Y.,i^5^p^^ 

■altka  Hillmnth,  y.,  /       ^'  ^' 
ViHaania,  y.,  kön.  ^wnA.  G.  M.  im  Mü. 

Kab. 
Ippoilto  Si^ondo,  Gen.  Inap.  dea  kön. 

ital.  Marma-Sehifikban-Korpa. 

?am  Jahn  1896. 
Caadaia  Paaeoal,  \  Leib-lrsta  Ihrer 
Don,  I  Mid.darKönigin- 

LadaaaM  Manuel,  f       Mutter  Yon 
Don,  j  Spanien, 

kön.  preuA.  G.  M.  z.  Diap. 

Gan.  Sekr.  im  kön.  mm. 
anawirt  Amte. 

?am  Jahn  1897. 
Albart  GaY.,  kön.  ital.  Gan.  St 
Obent 
Waraala  Stephan,  y.,  kaia.  maa.  Gan.  St 
Obent  Yorm.  ICl.  Boy.  bei  der  kaia. 
maa.  fiiotachaft  in  Wien. 
■a)ar  dea  Plaaabaa  Edmund,  kön.  ttal. 


Zbräaki 


Theodor,  kaia.  raaa.  Staata-R. 
Liaawaki  Konstantin,  Insp.  der  kais.  russ. 
Kommunikations-Dion. 

▼am  Jahn  1898. 

;Ä"'prMk-.™..ob.«t.. 

BIttar  Rudolf,  y.,  Dir.  im  kön.  preuA. 
Matm.  dea  Innern. 

Vom  Jahn  1900. 
Kallar,  Gf.  y.,  kön.  pnuA.  Kammailierr. 

▼am  Jahn  190L 
JaoobI,  Y.,  kön.  preuA.  Oberatit,  Flflgel- 
A4jt.  Sr.  Mig.  dea  deutachen  Kaiaen 
n.  Könige  yon  PreuAen. 

▼am  Jahre  1902. 

Balaaarat  -  Staaabaoqua  de  BlaraaeMaB 
Konrad,  Gomte,  kön.  belg.  Min.  Reai- 
dent  in  Tanger. 

Uadaa  Hugo,  Freih.  v.,  Kanzlei-Dir.  im 
kön.  wllrt.  Mstm.  fOr  answftrt.  An- 
gelegenheiten. 

▼om  Jahn  1903. 
Araagaraa  Manuel,  Don,  kön.  apan.  Boi- 
acnafta-Sekr. 

▼om  Jahn  1905. 
Bamaz  y  Jordana  F.,  kön.  apan.  Oberat, 

Ilflgel-A4jt.  Sr.  Maj.  des  Königs  Yon 

Spanien. 
Balaayra  A.,  kön.  span.  Linienschüfa- 

KapitAn.    FlOgel-A^jt.    Sr.   Mig.    dea 

Königs  Yon  Spanien. 
Loriaa  y  Harrera  Davila  Don  Juan,  Gf. 

dal   Qrova,   kön.    span.  Oberstlt.  u. 

Kammerherr. 
Boazalaa  de  Caatajoa  y  Bio  Don  Miguel, 

Gf.  V.  Aybar,  kön.  span.  Oberstlt  u. 

Kammernerr. 


Bitter. 

▼am  Jahn  184L 
BiarazIaakI  Roman,  kaia.  maa.  Koll.  R. 

Tom  Jahn  1842. 
■orotza  della  Rooo«  Enrico,  GaY.,  kön. 
ital.  G.  M. 

▼om  Jahn  1846. 
PrUziaaki  ▼inzenz,  y.,  kais.  maa.  Ghaf 
dar  Jostiz-Sektion  in  Warachan. 

▼an  Jahn  1849. 
Ullrlab  II.,  kaia.  maa.  G.  L.  n.  Kmdt.  der 

Zitadelle  in  Wancfaan. 
Waala,  p.  kaia.  maa.  Oberst. 
ZiaiBiamaBB.  kaia.  maa.  G.  L. 
PaaahklB,  kaia.  maa.  Hptm. 
lariMatrtai,  p.  kaia.  nus.  O.  M. 


213 

▼om  Jahn  1860. 
Waronaw,  kaia.  maa.  G.  d.  Art. 
Calriab.  kaia.  maa.  G.  L. 
DokaohlBaki,  p.  kaia.  maa.  G.  M. 
KaNaaobawakl,  kaia.  maa.  Obantlt. 
■ayalow,  kaia.  maa.  G.  L. 
■alaaBar,  kaia.  maa.  H.  R.  n.  Ghaf-Arzt. 
Blawatakl,  kaia.  maa.  Staata-R. 
■aaroBilahalla  Damatar,    kön.  griach. 

ObaraUt 
Baohaer,  y.,  kön.  bayar.  Rga.  Dir.  a.  D. 

▼omJahnlBöL 
Bariag,  Yorm.  kön.  han.  Obarat 
Vea  der  Deakan,Yorm.  kön.  han.  Oberat. 
BtllBMUW,  kön.  prenA.  Obarat  z.  Diqp. 
Ramttl   Konstantin,     Gmdn.,    Yorm. 
groAh.  toac.  Mi^or. 

▼am  Jahn  1861 
Balawala,  kaia.  maa.  Staata-R. 
KIrillB,  kaia.  maa.  Gh.  R. 


Apraxla,    Gf.,    kaia. 
Kapitän. 

Y.,  kön.  pranA. 


KorYattan* 
Obant  z.  Diap. 
▼am  Jahn  1854. 
Raiabard,  y.,  kön.  pnuA.  Oberatit  a.  D. 

▼om  Jahn  1856. 
Datpraz,  Yorm.  franz.  Botachaftar  beim 

pipaü.  Stuhle. 
Taraata,  Herzog  y. 
La  Braaga,Marqni8  de,  Yonn.  franz.  Stall- 

meiater. 
Omar  Bey,  ) 

Klamll  Bey,  }    kaia.  tflrk.  Oberste. 
JavarBey,  j 

▼om  Jahn  1867. 
Raaaaalot,  Yom.  groAh.  toac.  Obent 
D'Aaathaa  Auguat  Baron,  Yorm.  kön. 

belg.  Gaadtr.  im  Haag, 
aoflaat  A.  F.,  Fnih.  y.,  kön.  balg.  G.  L. 

a.D. 
Varaadaky.  kaia.  raaa.  Staata-R. 
Lapoyt  Alfred,  Ghef  der  Gen.  SUtiatik 

un  franz.  Handela-Matm. 

▼om  Jahn  1858. 
■avaz,  kön.  belg.  Obenüt  a.  D. 
Blaaiaatbal,  kaia.  maa.  Obarat. 
Dal  Fraaoobaldl  Angelo,  Yorm.   groAh. 
toac.  Kim. 

Tom  Jahn  1859. 
Bahmallag-Eekart,  y.,  kön.  prenA.  Maior. 
■mar  Kall,  Y.,  kön.  pnnA.  G.  M. 

▼om  Jahn  186L 
Sebaoariala,  kön.  prenA.  G.  M.  a.  D. 
Raadot  Natalio,  Delegierter  dar  Lyoner 

Handela-Kammer. 
Waaibald  Franz,  Fnih.  y.,  groAh.  haaa. 

Obentlt  k  la  auite  n.  Kammarhaxr. 

▼om  Jahn  1863. 
Hamaiariah  Franz,  Yomi.   Obant  dea 

Frankf^irtar  linienmilitin. 
Solma-SaaaaBwalda  Eberhard,  Gf.  y., 

Yorm.  kaia.  dautaeher  Botachaftar  in 

Rom. 

Tom  Jahn  1864. 
Raaa,  y.  *,  kön.  preuA.  Oberatit.  a.  D. 
TraaKOw  MaTimilian,  y.*,  kön.  pnoA. 

M^or  a.  D. 
Bplaa,  Y.*,  kön.  pnuA.  Oberatit  z.  Diap. 
Laaozyaakl  Panl,  y.*,  kön.  pranA.  G.  d. 

Inf. 
Daaa  *,  kön.  pranA.  Obarat  z.  Diap. 
BaUiara*i  kön.  pnnA.  Ob.  FOratar  lu 

Planken. 
■ao-Laaa  Archibald  *,  kön.  pranA.  Kapi- 

tln  zur  See. 
Btraatb,  y.  *,  kön.  prauA.  G.  M.  z.  Diap. 

Tarn  Jahn  1866. 
Oblmay  Alfona,  Fflrat  y.,  kön.  belg.  Ge- 

aandtachafla-Sekr.  a.  D. 
Bllla  Franz  Emat  v.,  kön.  dln.  Kammer- 

harr,  Yorm.  a.  o.  Gaadtr.  n.  boY.  lOn. 


214 

D'Andlai,  6f.,  franz.  Obersilt. 
Ludwiger  Otto,  v.  *,  I  kön.  Hächs.  6.  M. 
Sohulz  Julius  *,  V.,   f        z.  Dbp. 
■oitb«  Albon,  v.  *,  kön.  sSchs.  G.  d.  Inf. 

X.  Disp. 
BIgMUBl,  kön.  ital.  Hptm. 

Vom  Jahre  1867. 
„1  Michele.  Cav.,  kön.  ital.  G.  M. 
i  Karl  SUphano  GiufieppA,  kön.  ital. 

Oberst. 
!QlovaAiittl  Enrico  Carlo,       1    ^^^  j^ 
SRodlnl  Edutrdo  Francesco,  >       q  M 

GaT.,  J 

Salvatori  Fedele,  Gav.,  kr>n.  ital.  Telegr. 

Insp. 
Tantetio  diovoniai  Battisin,  Gav.,  kön. 

ita!.  Üen.  Post- Dir. 
Qrandts  Sebasticino,  Cav.,  Geme-Dir,  im 

kon,  itaL  Mistöi.  der  afTenil,  Arbeiten. 
BayziiQta  FriLuceecn,  M^rchescde. 
BIwelAir™.    1    ^^  P,^p,tt«n- 

I  \lllOr.  >  KnniillnB 


KopTtflflo. 


Bot- 


franz.  Oberstlte. 


franz.  Bat.  Chefs. 


Babrod 

Cotlet  Viktor,  f 

Bartholdl  Amadäns.  Baron,  frunz. 
■chafts-Sekr.  a.  D. 

D'Henln,  Fürst. 

ZIver  Bey,  kais.  türk.  Kammerherr  a.  D. 

RIza  Bey,  1 

Htllz  Bey.  }   kais.  tOrk.  Oberste. 

■ehanod  Bvy.    | 

Stein  711  Alt«nitein  Isidor,  Freih.  v., 
vorm.  kön.  belg.  Gen.  Konsul  in  Buda- 
pest 

CkariM,    \ 

Loarde, 

D'Oratnt, 

Loytelle,  ) 

Champion, 

Qabrialll, 

BOHfdon  de  Vatry, 

Halot, 

D««attX, 

Hmnberf,  Je, 

ßfiler.  kea.  m&d*:ri.  G.  M.  a.  D. 

FangtiMly^l'llarEdoii^  Dir.  des  franz.  Art. 

Muaeuta^. 
VdrdlAre,  ßaroo  d«!  J  franz. 

CÄarlea  Armartd,     /  Eskadrons-GhefH. 

Yom  Jahre  1868. 
Bnlaaen,  van  der,  Freih,,  kQn.  bela.  G.  L. 
Garoono,  k5n.  IUI.  Frogattan-Kapitftn 

i.  P. 
it«thafiiiaar  Friedrich.  Freih.  v.,  kön. 

bayer.  Kim.,  ah,  Lea.  R.  u.  Gesdtr. 
Blanohettl     Gmrto,     Gav.,     kön.     ital. 

ArehivB-Dir. 
Bauer  Karl,  v.,  kön.bayer.  Kam.  n.  G.  d. 

AH.  1.  Disp. 

Yom  Jahre  1869. 
Ellla  Artnr,  kön.  groftbrit.  6.  M. 
Car^ngtonp  1  ord,  \  kön.  groftbrit. 
ieotague  Oliver,  |    Garde-Leuts. 
S<}hmiiaker  Pompeu«  Baron,  Sekt.  Vstd. 

im  kba.  ilal.  lEsiüa.  citfa  Äuli«^m. 
Ranzt«  Francaaco,  i     kiLn.  ital. 

Conto  de,  \     l^upitflne 

Claala  Ejifico.Coiite  de,  I       a.D. 
CoToblanfi-ArtoFie  Fran^^Aaco,  Gav.  de, 

kön.  ital.  Le«.  R. 
Ttiohoppe    Karl     Ghditiiui,    v.,    kön. 

preni.  Ob.  Rgs.  R. 

Poltgaao  Ludwif,    Forst,    vonn.  franz. 

Gau,  St.  Kapitän. 
Oarml  Aristora&o,  kän.  ital.  Konter- Ad- 

miral. 

Yom  Jatro  1170. 
Crouite  Franz,  kan.  belg,  Obantli. 
Tarwanane,  k(in,  belg.  G.  M.  a.  D. 
Hayolf  fran^.  Kmdt.  aoa  Ganieweiena. 
Berctbgrave  Emil,  Fraih.  v.,  vorci.  k5n. 

hilf.  Gfl#dtr.  in  Wian. 
VIti  Gaatano,  de,  kdn.  ital.  M^or. 
Balari  SadAO,  kön,  itaL  liniaoadüJIs^ 

Kapllln.  _ 


Ritter-Orden.  —  Leopold-Orden. 

Yom  Jahre  187L 
Pallafljriao  Enrico,  Gav.,  kön.  ital.  Ob. 

Insp. 
Haufwltz,  V.,  kön.  preuB.  G.  M.  z.  Disp. 

Yflm  Jahr«  IB72. 
VlaooMtl  d'Ornavaaio  Karl  Alb erL,  Baron, 

kfm.  ital.  Ug.  Setr,  a.  D, 
TarplOBi-ToEiettli  kön.  üal.  Prof. 
Tf«lttol)ke  L»o,  ^„  kön,  aAchs.  G.  L. 
Ptno  Franceaeo,  kßn.  ilal-  Oberstit, 
Roon   Wjddäinar,    Gf.   v.,   kön.    preuA. 

6.  L.  a.  D. 
Saldern  AhlLmb.«  v.^  kön.  preuft.  Oberst 

7-.  Disp. 
Behleinlb  Georg,  Freih.  v.,  kön.  preuA. 

Vite-ÄdmirnJ  a.  D. 
Zlailar^  V.,  k5a.  pr«uß,  Oberst  a.  D. 
iUlaeh-Boieneok,  V.,  kUn.  preiilV  G.  L. 

a.  D. 
Zalllkttfisr-Altenkl Ingen,  Doodat,  v.,  kön. 

prettft.  Gr.  M,  a.  D. 
Dobeneek  ßob,.  Fraih.  v.,  \  kön.  preuB. 
Chappala,  v.,  /  M^ore  a.  D. 

Oaraehaa,  v.,  kön.  preuA.  Oberstlt.  z. 

Disp. 
Planltz  Ernst,  Edl.  v.  der,  kön.  preuB. 

G.  d.  K. 
Carllliauian  Gustav,   v.,    kön.    preuA. 

Obersüt.  a.  D. 
Paltnattarna    IV.    A.    H.,    Baron,    kön. 

acbwftd.  Oberst. 
Berg  Aloxan der,    Gf.,  kaia.  rusa.  Koll. 

Äsaeftsor, 

Yom  Jahre  1873. 
Bayaaal  d*Aix  Edwin,  Gf.,  kön.  bayer. 

Kim.  n.  Major  a.  D. 
Baraat,  v.,  kais.  mss.  Gend.  Migor. 

Yom  Jahre  1B14. 
Beradloli  Wladimir,  kaiit.  msa.  Oberstlt. 
Iwanow  Eugon.  kais.  rusa.  Kapitän. 
Pegwalskyi,  kak.  ru«s.  Obet^nL 
Gtdeabladh  Per  Elb,  Ob.  Dir,  dea  statist. 

Zonlral-Bur.  für  Scbvreden. 
V^Dnola  Philipp,  kün,  iial,  Hptm. 
BoJar  V«  Rsvenaburg  ^If'frmEind,   Freih., 

groAh,  bad.  Komm  erben-. 


Tom  Jshre  1875. 


kön. 


-  1  kÖn.ital.Fregat- 
^' f    ten-Kapitlne. 


■alaonl  d'lntlgnano  Lui^.  Nobile, 

ital.  Oberst. 
Vati  Affftdo.  Cav.,  kÖn.  ital.  Hptm. 
Rovare    f«tioj-e,    Ga^.    deila,   kön.  ital. 

Oberst. 
Volpa  HdTiielB 
CaraniaiRa  Gioc-oiuii, 
Ramaronl  Pietro, 
feitllcA,  kais.  nis9.  Oborat. 
OboJenakl  WLadiinir,  ForMt,  kais.  mss. 

Üher»t. 
CallgaHi  Francescc^.  k5n.  ital.  H.  R. 
CavaQOoe  Emil,  Sekt.  Chef  im  kön.  ital. 

MAt^n.  des  Äi]BerD. 
Ooux  Glement^^,  Cav., 
ianaoerd  TLHioiBto,  Cav., 
Dl  Lenna  Giue^^pp«,  Cav., 
Dal  Vern^e  Lueluna,  Cünte, 
Farlnettt  Eroo^lo,   Cav,, 
■edlQf  di  BaHf  nano  Gaeta&o, 


kön.  ital. 
Oberste. 


Guy  Giü6Hi>p|ie, 

Ooloana  Carlo, 

Bflogla  Cariot  Gav,, 

Coolo  Gnetano, 

Fenle  Angob,  Cav., 

Barn  p  f  I  artiJ  Carlo,  Cav. ,  kön.  ital  .Oberstlt 

Cafaro  Giovanni,  Gav,,  I       kön.  ital. 

■oafbrt  Stasi  alao,         >  linienaehiffs- 

Gav.,  j      KanitAne. 

■ajavaeoa  Francesco,  Gav.,   kön.  ital. 

Oberaüt 
RufTo-Sollla  Fmri^H^T^cn,  Gav.,  kön.  ital. 

Fl  e^atteo-Kapll  ^n . 
Querrieri  >  Blrafiorfi  Emannele,   Gonte, 

kön,  ital.  Loat. 
Prjanliehnlkow,  kaia^  mss.  Oberstlt. 

Yem  Jahre  1876. 
Bagaar  de  Garal  y  Rivaa  SUverio,  kön. 
span.  Lag.  Sekr. 


Trwabaaa  Ginseppe,     |     Kab.  Sekr. 

BaattTlBl  Pietro,  Cav.,    i     j^^'tXül:;- 
Blnjvlah   Spiridione,     i    ^^^^S, 

Barola  Edmond,  franz.  EakadroBa-Ghat 
Braa  Bassile,  finuiz.  Eakadrona-Chaf. 
Oblaaiilar  Bey,  Sekr.  im  igypt.  Jostii- 

Baadard  Bey  Jnlina,  0«n.  Sekr.  im  igypt. 

Mstm.  des  AnAem. 
Tatltaahaw  Sergins,  kaia.  mss.   Bot- 

schafts-Sekr. 
Plakard,  kön.  groAbrit.  Miyor. 

Yom  Jahre  187B. 

Tornaotil  Dionysio,  kön.  itaL  Oberstlt. 
Sttln, Treib,  v.,  kBd.  prnn«,  Oborsfit. 
Puttkammer    Höirindj,    Früh,  v.,  krm. 

prpuß.  Oben*t  et,  LK 
Roffor^  frani,  £«kadrona-Ch«f. 
Baumi  franz.  Rat.  Gbef. 
Oolotina    FnbriciD,     Fürst,     kön.    ital. 

Senator. 
Oaudy  Artur,  v.,  kÖn.  preuB.  0.  M.  a.  D. 

■;'r!Slahil.«,  }  Wruaa.Ober.Ule. 
Badawitaak,     ) 

■ayar  Engen,  kön.  prenA.  Rittm. 
Baaay  Jakob  Heinrich  Johann,  Gf.,  fr«ns. 

Major. 
PftihlatalB,  V.,  kön.  prenA.  G.  L. 

Yom  Jabro  1079. 

Alladri  Aldabrandiito,  k&a.  iUL  Oberstlt. 
Bagaar  do  Coral  y  f^lvat  Atturo,  kön. 
span.  L«g.  Sekr. 

Yom  Jahia  1880. 
D'Oultramoiil    Jabana,   Gf.,  kön.  belg. 

HofmaracbaU. 
Refctianbaoh,  v..  Eupitäüi  deo  k^.  maa. 

Kfitxbolm'Bchan  GTonadier-Rtfta. 
Hagron,  fran^^.  Idigor. 
Vladoyaaat  tön,  mm.  Obersilt. 
Biiaaoo  di  Blalo  Alex.,  Gf„  kön.  ital. Lag. 

Sekr. 
Oarrona  ßernardjaa,  \  ..,..., 

RadloatJ-TalSoB  ,li  Patieraao      u^j^T' 

Enricü,  Cünte.  |    "^«W«- 

YomJahialBBL 
Tatitaalitw  Alexis,  kaia.  maa.  Botaehafta- 

Sckr, 
II  ine  Lüif  wig.  Für«t  t.,  vorm.  kön.  balg. 

BciUichafta-S^kr. 
■uitapha  Zia  Püjidba,  kaia.  türk.  Gonv. 

(ior  yrovmz  Uaroa. 
OisentblayXf  1n^|^.  bei  dtür  Dion,  der  kön. 

hfilig.  StiiaL«.£tse^ababzi:en. 
flalezet  AcMU,  Dir.  iin   k^n.  belg.  Fin. 

M»trn. 
tfinkOfidorir^  Gf.,  kais,  mss.  Hitbn. 
Bonettl  Aühillea,  kön.  ital.  Major, 
Bertarelll  Pisier,  Cav.,  kOn.  ital.  Sakr. 

ini  H»tJm.  des  Innern. 
Cftl¥f  di  Bergülo  Gsorg,  Gf.,  vorm.  köa. 

ital   Lflg.  i^aki* 
Nurltlo  Xav«^r,  Cmdrfs.,   Abt,  Vstd.   im 

it«l,  Mstm.  des  kön.  Haaiea. 

Yom  Jahre  1882. 
iünohhaiiaan    Reyno^   Freih.   v.,   köo. 

pffiiill^.  Major  a.  D. 
Zauearl  Lnigi,  kdn.  ita).  Major. 

Yom  Jahn  1883. 
Trotha,  V.,  kön.  pranA.  Oberst. 
CaaitoFriedrich,  kön.  ital.  Mi^or. 


Yom  Jahn  1884. 

FranaaaovTä  DraguUn, 
Laiarevf*  Laiar,  > 

ConltajttinQviö  Alexander.  I 


i    kön.  aorb. 
Qen. 


Yom  Jahre  1886. 
Botzarla  Christoa,  kön.  grieeh.  ObarsUt 
Faodorow,  kais.  maa.  St  KapitlB. 


Yom  Jahre  1886. 

Thvt  Johann  Albert,  kOn.  belg.  Gen.  St. 

Hptm. 
FoMatl-RtyBOri,  Gf.,  kön.  ital.  Leg.  Sekr. 
8r»ppi  Loigi,  kön.  ital.  Rittm. 

?om  Jahn  1887. 

Kaalti  Alezander,  Gf.  y.«  kön.   preoA. 

Oberaüt 
QaonaNi  Miehele,  kön.  ital.  Hptm. 

Tom  Jahre  1888. 

RIzzardo-RIzzetto,  Gay.,  Sekr.  im  kön. 
ital.  Matm.  dea  inftem. 

Baato  Carlo,  Gay.,  kön.  ital.  Fregatten- 
Kapitän. 

Yom  Jahre  1889. 

LOttioh,  groEh.  heea.  Major. 
CIriö  Urja,  kön.  aerb.  Oberst. 
Potitl  NobUe  di  Boreto,  kön.  ital.  Gen. 

St.  Offizier, 
■•ngea  Wilhelm,  p.  kön.  preuft.  G.  M. 
FMtenbarg-Paklaoh,  y.,    kön.    preoA. 

Oberat. 
Qaaat  Ferdinand,  y.,  kön.  preoft.  Migor. 

Yom  Jahre  1890. 


I  Eduard,  kön.  dän.  Kommandeor 
a.  D.,  Dir.  der  groften  nordischen  Tele- 
graphen-Kompagnie . 
BtttonI  Yincenxo,  Gonte,  yorm.  Sekr.  bei 
der  kön.  ital.  Botschaft  in  Wien. 

Yom  Jahre  1891. 

BthMk  Dedo,  y.,  kön.  preoA.  Oberaüt. 
Erhari  Maximilian,  kön.  nayer.  Major. 

Yom  Jahre  1892. 

■aoobi  di  Callere  Yineenzo,  Gonte,  kön. 

ital.  Min.  Sekr. 
■arttlll  Carlo,  kön.  ital.  Hptm. 
KotiolMiboy,  Ftlrat,  kais.  roas.  Kapitän 

im  Rgt.  dheyalian-Gardea. 

Yom  Jahre  1893. 

Baralll  Qinaeppe,  kön.  ital.  Hptm. 
CbalM  de  Beaallea  Martin,  kön.  prenB. 

Major. 
Bnaono  -  8trelthorat  Hihnar,  Freih.  y. 

dem,  kön.  sächs.  Muor. 
Kramata,  kön.  preuB.  M^or. 

Yom  Jahre  1894. 
Lorial  Eteoele,  Ady.  in  Rom. 
Dirk  Rynhard  Johann  Baron  y.  Lyadea, 

Hanpt-Ing.  der  niederl.  Eiaenbahnen. 
Cooohl  -  Boaaao  Fanato,  Leg.  Sekr.  im 

kön.  ital.  Mstm.  dea  Äußern. 

Yom  Jahre  1895. 


I  Proapero,  | 
Enrico,         > 


Bagllone  Proapero,  1 
Bmaatl  Enrico, 
■oataaial, 
Ludwloer,  y., 
Warteabara  Karl,  y.,     1 
8ohlabroadofir,  y., 
Warteaberg  Oskar,  y.,  1 


kön.  ital.  HpUte. 


kön.  preuB. 
M^ore. 


Yom  Jahre  1898. 

Vaa  Dyok,   großh.  Inxemb.   Hptm.    n. 

Flügel-A^. 
VItto  Hainneh,   kön.  ital.    Konsul    in 

Aleppo. 


Ritter-Orden.  —  Leopold-Orden. 

Yom  Jahre  1897. 
8taokrad,  y.,  kön.  preuB.  Migor. 
Choniakow,  kais.  russ.  Rittm. 

Yom  Jahre  1898. 
Clapelil  Enrico,  yorm.  kön.  ital.  Konsul 

inZara. 
Arohlpow  Alexander,  kaia.  maa.  Hptm. 

Yom  Jahre  1899. 
■arzNiR,  Kapitän  dea  kais.  russ.  Kex- 
höhnischen  Leibgarde-Rgts. 

Yom  Jahre  1900. 
8SrzMax,kön.  preoB.  Rgs.  R.u.Ban-R. 
d'Aaaroaioat,  Gf.,  kön.  ital.  BoUchafts- 

Sekr. 
Looatallo  Ferdinand,  Ing.  der  .Societä 

yeneta  per  Imprese  e  construzioni*. 
BOiow   Karl   Ulrich,    y.,    kön.    preuB. 

Rittm..    Mil.  AtUchd   bei   der  kais. 

deutsehen  Botschaft  in  VTien. 
BorriM  August,  y.,  kön.  preuB.  Rgs.  R. 

u.  Bau-R. 
Qoatta  Adriano,  kOn.  ital.  Linienachiffs- 

Leut. 
d'AlleaaBdro  Yineenzo,  \  kön.  ital. 
Paaleala  Giuseppe,       /  Hptlte. 
Cerrotl  Giuseppe,  Gay.,  kön.  ital.  Rittm. 
Almariado    Rinaldo,     Gav.,    kön.   ital. 

Polizei-Kmsr. 

Yom  Jahre  190L 
Bobrdter  Heinrich,  kön.  preuB.  Polizei- 
FMadt  in  Stettin. 

Yom  Jahre  1902. 

Daroy    Eduard*,    franz.   Liniensehüb- 
Leut. 

Yom  Jahre  1903. 
Briaga,  Major  des  kön.  brit.  1.  Königs- 

DragoneivCrarde-Rgts . 
BaH  8myt  Tit.  M^jor  des  kön.  brit.  1. 

KÖnigs-Dragoner-Garde-Rgts. 


Ordens-Prälat. 

Se.  Eminenz  Anton  Joaef  Bruaoha, 
Gr.  Kr.  d.  L.  0.  (in  BriU.).  R.  d.  Eis. 
Kr.  UI.,  Bes.  d.  Mil.  Y.  Med.  am  r.  Bd.. 
d.  Kgs.  Med.,  d.  silb.  Jub.  Hof-Med.  u. 
d.  bronz.  Jub.  Erinn.  Med.  f.  d.  bew. 
Macht.  Gr.  Kr.  d.  groBh.  tose.  St.  Jos. 
0.  u.  Gr.  Oir.  d.  groBh.  tose.  Ziy.  V. 
0.,  Gr.  Kr.  d.  kön.  sächs.  Albr.  0.,  d. 
kön.  span.  O.  Karl  DL,  d.  kön.  wUrt. 
Kr.  0.  u.  d.  herzogl.  sächs.  Em.  H.  0., 
Th.  Dr.,  Gh.  R.,  Mitgl.  des  Herren- 
hauses u.  des  n.  ö.  Liandta«es ;  Kar- 
dinal, FOrst-Erzbisehof  yon  Wien. 


BblMObl  Yittore,  yorm.  zweiter  Sekr. 
bei  der  kön.  ital.  Botachaft  in  W 


i  Wien. 


Ordens-Kanzlei. 

(Ho/burg.) 

Ordena-Kanxler. 
Se.  Ezz.  Marina  Freih.  Paaattl  y.  Frladan- 
burg,  Gr.  Kr.  d.  L.  0.  (m  Brill.).  R.  d. 
Eis.  Kr.  L.  Komt.  d.  Fr.  J.  O.  (m.  St.), 
Bes.  d.  Jub.  Erinn.  Med.  f.  Ziy.  Staats- 
bed.,  Gr.  Kr.  d.  groBh.  tose.  Ziy.  Y.  0., 
d.  kön.  it.  M.  u.  L.  0.,  d.  kön.  bayer. 
M.  0.  u.  d.  kön.  wOrt.  Fr.  0.,  R.  d. 
kön.  pr.  Kr.  0.  I..  Bes.  d.  oUom.  M. 
0. 1.,  R.  d.  kön.  nun.  Kr.  0.  L,  d.  kön. 
serb.  Tak.  0.  L,  d.  fürstl.  mont  D. 
0.  L  u.  d.  pere.  S.  u.  L.  0.  L,  Gr. 
Off.  d.  groBh.  lux.  0.  d.  E.  Kr.,  Kmdr. 
d.  kön.  it.  Kr.  0.,  Gh.  R.,  a.  o.  u.  bey. 
Botschafter  a.  D..  Mitgl.  des  Herren- 
hanaes. 


215 

Ordana-^hrofBer. 
Klapa  Anton,  Freih.  y.,  R.  d.  L.  0.,  Kmt. 
d.  Fr.  J.  0.,  R.  d.  Eia.  Kr.  m..  Bes.  d. 
silb.  Jub.  Hof-Med.  u.  d.  Jub.  Erinn. 
Med.  f.  Ziy.  Staatabed.,  Gr.  Off.  d. 
kön.  serb.  Tak.  0.,  Kmdr.  d.  kön.  it. 
Kr.  0.  u.  d.  kön.  span.  la.  0.,  R.  d. 
frz.  E.  Lea.,  Off.  d.  kön.  0.  ,St.  y. 
Rum.*,  p.  Mm.  R. 

Ordana-Sohatzmeistar. 
Waataraayor  Theodor,  Freih.  y.,  Kmdr. 
d.  L.  0.,  Bes.  d.  gld.  Verd.  Kr.  (m.  Kr.), 
d.  silb.  Jub.  Hof-Med.  u.  d.  E.  Med.  f. 
dOüähr.  treue  Dienste.  Gr.  Off.  d. 
aroBh.  tose.  Ziy.  Y.  0.,  Gr.  Kr.  d. 
kön.  rum.  Kr.  O.,  R.  d.  kön.  nr.  Kr. 
0.  n.,  Gr.  Off.  d.  kön.  it  Kr.  0.  u.  d. 
kön.  serb.  Tak.  0.,  Bes.  d.  pers.  S. 
n.  L.  0.  II.  u.  d.  kaia.  jap.  0.  d.  ai^. 
S.  n.,  Kmdr.  d.  kön.  span.  O.  Karl  uL 
(m.  St.),  Komt.  I.  d.  kÖn.  sächa. 
Albr.  0.  u.  d.  kön.  wflrt.  Fr.  0.,  Kmdr. 
d.  kön.  belff.  L.  0.,  d.  kön.  ar.  E.  0., 
d.  päpstl.  Gr.  0.  u.  d.  kön.  0.  ^i.  y. 
Rum.*,  Komt.  I.  d.  groBh.  heaa.  Ph.  0. 
u.  Bea.  d.  füratl.  mont.  D.  0.  H., 
J.  Dr.,  p.  Erster  H.  R.  n.  Kanzlei-Dir. 
dea  Obersthofineiater-Amtes. 

Ordau^-Hareld. 
ThIII  Karl,  Rit  y.,  R.  d.  L.  0.  u.  d.  Eis. 
Kr.  m..  Bes.  d.  Mü.  Y.  Kr.,  d.  MU.  Y. 
Med.  am  Bd.  d.  MU.  Y.  Kr.,  d.  Kgs. 
Med.,  d.  silb.  Jub.  Hof-Med.,  d.  bronz. 
Jub.  Erinn.  Med.  f.  d.  bew.  Macht,  d. 
E.  Med.  f.  dOiähr.  treue  Dienste  u.  d. 
Off.  Dst.  Z.  in..  Bes.  d.  ottom.  O.  O.m., 
Kmdr.  d.  kön.  rum.  Kr.  0.  u.  d.  kön. 
dlam.  w.  El.  0.,  R.  d.  frz.  E.  Leg.,  M^or 
a.  D..  p.  H.  R. 

Ordsna-KaniUat 
ioaalleok  Wilhahn,  R.  d.  Fr.  J.  0.,  Bes. 
d.  aOb.  Jub.  Hof-Med.  u.  d.  bronz.  Jub. 
Erinn.  Med.  f.  d.  bew.  Machte  Off.  d. 
groBh.  toac.  Ziy.  Y.  0.,  Donat  I.  d. 
souy.  Malt.  R.  0.  (m.  d.  Distinkt.  f. 
Jerusalem),  Bes.  d.  Mar.  Kr.  d.  deut- 
schen R.  0.  u.  d.  pen.  S.  u.  L.  0.  S., 
Kmdr.  U.  d.  kön.  schw.  W.  0.,  Kmdr. 
d.  päpstl.  Gr.O.,  d.  f&ratl.  mont.  D.O. 
u.  d.  fürsü.  bulg.  Ziy.  V.  0..  Off.  d. 
kön.  gioBbrit.  Y.  0..  R.  d.  kön.  pr.  r. 
A.  0.  m.  u.  d.  kön.  pr.  Kr.  0.  m.. 
Bes.  d.  kais.  jap.  0.  d.  aufg.  S.  lY., 
d.  kais.  jap.  heil.  Seh.  0.  IV.  u.  d.  kön. 
bajer.  M.  0.  UI.,  Off.  d.  kön.  aächs. 
Albr.  0.,  E.  Kr.  d.  kön.  wflrt.  Kr.  0., 
Off.  d.  kön.  belg.  L.  0.,  d.  kön.  0. 
-St.  y.  Rum.*  u.  d.  kön.  rum.  Kr.  0., 
E.  Kr.  d.  groBh.  meckl.  Gr.  O.,  R.  d. 
kais.  r.  Ann.  0.  m.,  R.  L  d.  kön.  wflrt. 
Fr.  0.,  d.  groBh.  hess.  Ph.  0.  u.  d. 
groBh.  s.  weim.  w.  F.  0.,  R.  d.  herz, 
parm.  Konst.  0.  (m.  St),  R.  n.  d. 
noBh.  bad.  Z.  L.  0.  n.  d.  nen.  sächs. 
£m.  H.  0.,  Hof-Zeremonieli-Sakr.  des 
Obersthofhieiatar-Amtea. 

Ordana-HnSadar. 
Rottaer  Rudolf.  Bes.  d.  gld.  Verd.  Kr. 
(m.  Kr.),  d.  bronz.  Jub.  Hof-Med.,  d. 
groBh.  tose.  gld.  Verd.  Med.  II.  u.  d. 
croBh.  tose.  silb.  Verd.  Med.  HI..  R. 
a.kön.  rum.  Kr.  0.,  Bea.  d.  kön.  aächa. 
Albr.  Kr.,  d.  kais.  r.  gr.  silb.  E.  Med. 
f.  ausgez.  Dienste  (am  St.  Bd.),  d.  kaia. 
r.  silb.  Verd.  Med.  (am  Ann.  Bd.).  d. 
kön.  pr.  r.  A.  Med.,  d.  gld.  Med.  d. 
pers.  S.  u.  L.  0.,  d.  ald.  Verd.  Med.  d. 
kön.  wflrt.  Fr.  0..  d.  kön.  rum.  gld. 
Med.  u.  d.  kön.  aerb.  gld.  Verd.  Med. 
(m.  Kr.),  p.  k.  u.  k.  Leib-Kammer- 
diener. 


-<S>- 


216 


Österreichisch-kaiserlicher  Orden  der  Eisernen  Krone. 

Grestiftet  von  weiland  Seiner  Majestät  dem  Kaiser  Fr&nz  l.y  am  1.  Jänner  1816. 


Diejenigen  Ordens-Hitglieder,  bei  deren  Namen  ein  *  vorkommt,  sind  berechtigt,  die  Kriegs-Dekoration  de«  betreffend«n 

Ordensgrades  zu  tragen ;  jene,  deren  Namen  zwei  **  nachgesetzt  sind,  haben  das  Recht,  die  Dekoration  der  betreffendea 

Ordens-Klasse  mit  der  Kriegs-Dekoration  der  minderen  Klasse  zu  tragen.) 


Orofimeister. 

Seine  kaiserliche  und  königlich -Apostolische  Majestät  FranZ  J086ph  I. 


Bitter  erster  Klasse. 

Vom  Jahre  1849. 
8ootti-Gallaratf  Tomaso,  6f.,  Daca  di 
San  Pietro,  Gh.  R.  n.  Kam. 

Yom  Jahre  1862. 
Plener  Irnaz,  Edl.  v.,6h.  R.,  Mitgl.  des 
Herrennauses  (zugleich  Kanzler  dieses 
Ordens). 

Vom  Jahre  1873. 

Uao«r  Jos.,  Gh.  R.,  Präsdt.  des  Reichs- 
ger., Mitgl.  des  Herrenhauses. 

ChTameoky  Johann,  Freih.  v.,  Gh.  R., 
Min.  a.  D.,  Mitgl.  des  Herrenhauses. 

Zlohy  ▼.  V4aonyked  Josef,  Gf.,  Gh.  R. 
n.  Kam.,  Staats-Min.  a.  D. 

Yom  Jahre  1876. 
SohaviBbiro-Llope  Wilhelm  Karl  August, 
Prinz  zu,  hochfOrstl.  Durchlt.,  G.  d.  K., 
MitgL  des  Herrenhauses. 

Yom  Jahre  1878. 
Beck  Friedrich,  Freih.  v.  **,  Gh.  R., 

F.  Z.  M.,    Chef  des  Gen.  St.  für  die 

Sesamte   bewaiXhete     Macht,     Mitgl. 
es  Herrenhauses. 
8oliw«o«l  Jo8«t  Treitk.  v.,  Gh.  R.,   p. 
Sekt.  Chef,  Reicher.  Abg. 

Yom  Jahre  1879. 
WeberJosef,  Freih.  V.,  Gh.  R.,  p.F.  Z.  M. 

Yom  Jahre  1880. 
DHbtky  V.  Tnebomytiitz   Yiktor,    Gf., 

G.  d.  K.  d.  R.,  Gh.  R.  u.  Kam.,  a.  o. 
u.  bev.  Botschafter  a.  D.,  Mitgl.  des 
Herrenhauses. 

Yom  Jahre  1881. 
Dunajowtki  Julian,  Rit.  v.,  Gh.  R.,  Min. 

a.  D.,  Mitgl.  des  Herrenhauses. 
Orozy Adalbert, Freih.  V.,  Gh.R.u.K&m., 

kOn.  ung.  Reichs-Oberrichter,  Mitgl. 

des  ung.  Magnatenhauses. 

Yom  Jahre  1882. 
Boot-Waldeok  u.  lontfört  Philipp,  Gf., 

Gh.  R.  u.  Kftm.,  Migor  a.  D. 
PlBO-Friedanthal  Felix,  Freih.  v.,  Gh.  R. 

u.  Kam.,  p.  L.  Prftsdt. 

Yom  Jahre  1883. 
Welterthelmb  Zeno,  Gf.,  Gh.  R.  u.  Kim., 
F.  Z.M.,  L.  Yert.  Min.  a.  D.,  Mitgl.  des 
Herrenhauses. 

Yom  Jahn  1884. 
Wllozek  Johann  Nepomuk,  Gf.,  Gh.  R. 

u.  K&m.,  Mitgl.  des  Herrenhauses. 
KfMt  Alfred,  Freih.Y.,  Gh.  R.,  p.  F.  M.L., 

Statth.  a.  D. 
KtM  Georg,  Rit  r.,  Gh.  R..  p.  F.  Z.  M. 


Yom  Jahre  1885. 

8ailt-8oolio  Daniel,  Freih.  ▼.,  Gh.  R.  n. 
Kftm..  p.  F.  Z.  M. 

Rha«ii-HMervAry  v.  Hödtrvftr  Karl,  Gf., 
Gh.  R.  u.  Kftm.,  kOn.  unc.  Min.  a.  D., 
Mitfl^.  des  ung.  Magnatenhauses. 

Ziohy  Eugen,  Gr.,  Gh.  R.  u.  Kftm. 

Yom  Jahre  1886. 

8z6oy6ny-lariofc  v.  ■aayar-Szfigyia  u. 

8zolgaeflyh&za  Ladisiaus,  Gh.  R.  u. 

Kftm.,  a.  o.  Botschafter  am  kOn.  preuA. 

Hofe. 
Oejenftold-SolMiiibarfl  Christoph,  Gf.,  Gh. 

R.  u.  Kftm.,  p.  G.  d.  K. 
Kaalfl  GusUt,  Freih.T.    **,  Gh.  R.,  p. 

F«  Z«  M* 

Yom  Jahre  1887. 

OttenfBlt-QtchwInd  Moriz,  Freih.  ▼., 
Gh.  R.  u.  Kftm.,  a.  o.  Gesdtr.  u.  bev. 
Min.  a.  D. 

Qanttoh  y.  Frankenthnm  Paul,  Freih., 
Gh.  R.,  Min.  Prftsdt,  Mitgl.  des  Her- 
renhauses. 

FeJirvAry  de  Koiiil6s-Kere«ztet  G^za, 
Freih.,  Gh.  R.  u.  Kftm.,  F.  Z.  M.,  kön. 
unff.  Min.  Prftsdt.,  Mitgl.  des  Magna- 
tenhauses, Kanzler  des  Maria  There- 
sien-Ordens. 

Fablny  Theophil,  v.,  Gh.  R.,  kOn.  ung. 
Justiz-Min.  a.  D. 

Baoqushem  Olivier,  Marquis,  Gh.  R.  u. 
Kftm.,  Min.  u.  Statth.  a.  D.,  Senats- 
Prftsdt.^  beim  Verwaltungs-Gerichts- 
hofe,  Mitgl.  des  Herrenhauses. 

Yom  Jahre  1889. 

Paar  Eduard,  Gf.,  Gh.  R.  u.  Kftm.,  G.  d.  K. 

u.  Gen.  Adjt  Sr.  Maj.  des  Kaisers. 
Popp  Leonidas,  Freih.  ▼.  **,  Gh.  R.,  p. 

F.  Z.  M. 
Tettohert-KaufftaiaiiB  Edl.  v.  Traintttla- 

baro  Friedrich,  Freih.  **,  Gh.  R.,  p. 

F.  Z.  M. 
RelRlinder  Wilhehn,  Freih.  ▼.  **,  Gh.  R., 

p.  F.  Z.  M. 
8oliönboni  Friedrich,  Gf^  Gh.  R.  n.  Kftm., 

Erster  Prftsdt.    des  Verwaltungs-Ge- 

richtshofes,  Mitgl.  des  Herrenhauses. 
Zaietkl  Philipp,  Rit  ▼.,  Gh. R., Min. a.D., 

Mitgl.  des  Herrenhauses. 

Yom  Jahre  1890. 

8z6obeRyl  Gyula,  Gf.,  Gh.  R.  u.  Kftm., 

kOn.  ung.  Oberststallmeister,   Mitgl. 

des  img.  Magnatenhauses. 
Klbeok  zu  Klbaa  Ghiido,  Freih.  ▼.,  Gh.  R., 

SUtth.  a.  D. 
■althtnyl  ▼.  RetelOkeö  Ladisiaus,  Freih., 

Gh.  R.  n.  Kftm.,  vorm.  Ob.  Gespan. 


Yom  Jahre  1892. 
Loebl  Hermann,  Freih.  v.,  Gh.  R.,  Min. 

a.  D.,  Mitgl.  des  Herrenhansea. 
Wekerle  Alexander,  Gh.  R.,  Prftsdt  de« 

k5n.  ung.  Yerwaltungs-GeriehtahofiM, 

Mitgl.  des  ung.  Magnatenhauses. 
Stelabaoh  EmU,  Gh.  R.,  Erster  Prftsdt 

des  Obersten  Gerichtshofes,  Mitgl.  de« 

Herrenhauses. 
Waldtttttea  Johann,  Freih.  t.  **,  Gh.  R., 

p.  F.  Z.  M. 
Krlag bi^mmer  Edmund,  Freih.  t..  Oh.  R., 

G.  d.  K.  u.  Reichs-Kgs.  Min.  a.  D. 
David  ▼.  RbonfiBid  Emil,  Vnih..  Oh.  R., 

F.  Z.  M.  n.  SUtth.  a.  D. 
Relober  Josef,  Freih.  ▼.,  Gh.  R.,  p.  F.ZJf. 
Kopp  Geors,    Kardinal,     Fürst-Bischof 

von  Breslau,  IGtgl.  des  Herrenhauses. 

Yom  Jahn  1893. 
Qolsebowakl  t.  Qolaobtwo  Agenor,  Gf., 

Gh.  R.  n.  Kftm.,  Wn.  des  kais.  v.  kto. 

Hauses  n.   des  luBem,    Mügl.   des 

Herrenhauses. 
Brukovlö  Geors,  Gh.  R.,  Enbiscfaof  tob 

Kariowits,    Metropolit  u.   Patriarch, 

Mitgl.  des  ung.  Msgnatsnhanssa. 
Rothaobild  Albert  n«ih.  t.,  COisf  dss 

Bankhauses   ,S.  M.   Rothsefafld*   in 

Wien. 
WlnpfTea  Frans,   Frwh.  ▼.,   Gh.  R.   o. 

Kftm.,  p.  F.  Z.  M. 
Wrtds  Nikolaus,  Fürst,  Gh.  R.  n.  Kftm., 
G.  d.  K.,  Torm.  a.  o.  Gesdtr.  n.  her. 


San.* 


Bollsiartfa  Franz,  Gf.  r.,  Gh.  R.  n.  Klm^ 
Mitgl.  des  Herrenhauses,  Kander  am 
EHsabeth-Ordens. 

Podstotzky-LlohtMMtels  GosUt,  6f., 
Gh.  R.  u.  Kftm. 

Paaetti-Frisdsnbarg  Marios,  Froih.  ▼., 
Gh.  R.,  a.  o.  n.  boT.  Botschaflsr  a.  D., 
Mitgl.  des  Herrenhauses,  Kanzler  des 
Leopold-Ordens. 

Yom  Jahn  1894. 
WaltsrtUrobsa  Otto  Wilhelm,  Frsih.  t., 

Gh.  R.  n.  Kftm.,  a.  o.  Gesdtr.  n.  bsv. 

Mm.  a.D. 
Kobini  ▼.  Wnimbarg  Johann,  Frdh.,  Qh. 

R    D  F   Z  M 
LtbkowftzRÜdoif,  Prinz  ▼.,  Dnrehlt.**, 

Gh.  R.  u.  Kftm.,  F.  Z.  M.,  Mitgl.  des 

ung.  Magnatenhauses. 
OxkOII-äyilsnbasd  Alexander,  Gf.,  Gh.  R. 

u.  Kftm.,  G.  d.K.,Gen.Tnippen-In^.« 

Kmdt.  des  4.  Korps  n.  kom.  Omi.  in 

Budapest 
Balflötzy  Anton**,  Gh.  R.,  F.  Z.  M..  Gen. 

Truppen-Insp. 

Yom  Jahn  1895. 
Pisaer  Ernst,  Edl.  v.,  Gh.  R.,  PHlsdt  dss 
Gemeine.   Obersten  Rechnnngshofss, 
Mitgl.  des  Herrenhauses. 


Iiaiw  OiiM.  ~(Mm4w 


«17 


mu 


t  Gum  R.«  Zwitv 


bofes,KlgLdMH«r 
TMlJilM 


WltHMnlFiii  J.  Dr.,  Gk.  R.,  p.  Entar 
PMadt  dM  Ob«i«M  GenclitaboliM, 

FMMttliriftM.  tt.  IL.p.  &  d.  K. 
■trURiidolf;  IMk.  ▼..  O.  R..  p.  r.  Z.  IL 
MfrAt  Altar,  IMh.  ▼..  «•«  Gh.  R.. 

r.  Z.  M.,  6«B.  AdH.   «L  Ysld.   der 

IfiL  Kmlii  Sr.  Mig .  dM 


MB.,  61.,  ml.  R. 


KtaiM. 
NlfllMbE 


■Ilürtl  Lmn,  Rit  Ty  Gh.  R.,  IBn.  a.  D., 

GoufHBCW  dir  Ostofr.   uc.  Buik, 

mi^SmBmtmbaxmm. 
MilipMfc  Johann,  CML,  Gh.  R.  n.  Kim., 

IGn.  a.  D.,  Oh.  L.  Gar.  Prtedt  m  Gnx, 

IfitfL  daa  Hamnhansaa. 

TMjikrtl897. 

KitMtam  Hngo,  FMh.  t.,  Gh.  R.,  Sekt. 

Qiaf  hai  dar  bom.  hareeg.  Landea- 

VI  Wallung  m  Sarnjaro. 
TMilMifeMli  ni  TI«f)Nikaoli  u.  ■atnragg 

Albai,  Fraih.  v.,  Gh.  R.  o.  Kim.,  p. 

r.Z.IL 
Otran  ▼,  Gtortortt  Alaxandar,  Gh.  R., 

p.  AdmhaL 
m»tvl<t  Bmerieh,  t..  Gh.  R.,  kroat. 

tIaTon.  dahn.  Min.  a.  D. 
ErMN  Alexander,  ▼.,  Gh.  R.,  kOn.  ong. 

]Cn.a.D. 
UUm  Ladidang,  r.,  Gh.  R.«  kOn.  ong. 

lBn.a.D. 
WtlMrahthH  Rudolf,    6f.  t.,    Gh.  R. 

n.  Kim.,  a.  o.  n.   her.  Botschalter 

■m  kOn.  span.  Hofe. 
HlMlilBl  Theodor,  Freih.  t.,  Gh.  R.,  p. 

Statth. 

i  T.  Bäte  Hngo,  Freih.,  Gh.  R.,  Min. 
D.,  Mitgl.  das  Herrenhauses. 
Mbari  £äfl,  Freih.  T.,  Gh.  R..  F.  M.  L. 

n.  Mm.  a.  D. 
Ohtrlili  Emfl,  Frwh.  t.,  Gh.  R.,  Gen.  Dir. 

dar  Allerh.  Privat-  n.  Famüien-Fonds. 
Parti«!  ▼.  BomllM  Desiderius,  Gh.  R., 
.  Prlsdi.  des  ong.  Abgeordneten- 


WlMtlM  Jnlins,  t.,  Gh.  R.,  kön.  ong. 

Min.a.  D. 
DarAiyl  de  PHtiU-SiMtgySrgy  et  To- 

titlM   Ignax,     Gh.   R.,    kön.    ong. 

IGn.  a.  D. 
WelkMatahHTrottbsrg  Oswald,  Gf.,  Gh. 

R.  a.  Kim.,  Major  a.  D. 
■•rvalit  Frans,    Gf.,   Gh.  R.  a.  Kim., 

p.  Statth. 
pAoa^ktor,  Fraih.  y.,  Gh.  R.,  p.  Statth., 

IGtgl.  des  Herrenhaoses. 
8pMt-B«oteR  Alois,  Freih.  ▼.,  Gh.  R., 

Min.  a.  D.,  MH^.  des  Herrenhauses. 
■oatMMVt  Alfred,  FOrst,  Gh.  R.  o.  Kim., 

Zweiter  Ohersthofineister  Sr.  Maj.  des 

Kaisars  n.  KOnigs,  Mitgl.  des  Herren- 


Tan  Jihra  »98. 

T.  BruyItskA  Samnel,  Fraih., 
Gh.  R.  Q.  Kim.,  kön.  mg.  IGn.  a.  D. 
idMideilw  Friedrich,  FrMh.T.,  Gh.R. 
Mtol  da  taiMH|vAr-l«a«tfel  Emaat, 
Fraih.,  kön.  mg.  IGn.  a.  D. 
Nm  ▼.  BAwarli  Bogen,  Rit.,  Gh.R., 
Mhi.  a.  D..  UniT.  Prof.,  Mitgl.:des  Her- 


Biditot  da  UtMf  Yfaizanz,  Gf.,  Gh.  R. 
o.  Kim.,  Min.  a.  D.,  Mitgl.  des  Hanon- 


▼.,  Gh.  R.,  Min.  Prtsdt 

a.  D.,  MügL  dasHanranhaosas. 


Siacmaaid.  6k.  R..  Bisckofvwi 
IGIgL  das  n^.  " 


tAMBst,  Pisas  a.  6h. 

R^  F.  M.  L..  OherataiUMrkimaMrar. 
■wiiilaAj  da  Banwiw  et  tofcM  If 

■Iti  Adam.  Gh.  R.  o.  Kim..  F.  M.  L., 

Obaratstahalmawtar. 
bMtariGandolph,  Gf..  Gh.  R.,  Min. 

a.  D.,  Utgl.  daa  Hawanhanaaa 
FiMri  Lwhng  <^.  Gh.  R..  p.  F.  Z.  M. 
AMMyi  T.   Ba^r^MMy  Ludwig,   Gf., 

HoAnarschall  m  Ungarn. 

Leopold,  Fkaih.  ▼.,  Gh.  R.  n. 


nwiidaBw  ■■Hall  Rudolf.  Gf..  6h.R. 
a.  Kim.,  a.  o.  Goodtr.  v.  her.  IGn.  bei 
dar  frans.  Repoblik.  Mitgl.  deaHaRan- 


Bogan,  IVwh.  ▼.,  Gh.  R..  F.  Z.  M.. 

lt.  daa  16.  Korpa  n.  kom.  Gaa.  in 

,  Chef  der  Landearagieraag 

i«i  Q.  die  HereegOTina. 

Spaai  Harmann,  Fraih.  v.^.  Gh.  R.« 

p.  Admiral,  Mitgl.  dea  Herranhaaaea. 

Braatfla  Anton,  Gf.,  Gh.  R.  a.  Kim., 

▼orm.  L.  Hptm.  Ton  Tirol,  Mitgl.  dea 

Harraohaosea. 

Oi»i«a>avt  Kari,  Gf.,  Gh.  R.,  Statth.  in 

Böhmen. 
NeifMi  Joaef  Alex..  Fraih.  v..  Gh.  R., 
Priadt  der  Zentral-Kman.  xnr  Erfor- 
schimg n.  Erhaltnng  der  Konst-  n. 
histor.  Denkmale,  Kanzler  des  Frani 
Joseph-Ordens,    Mitgl.   des   Herren- 


LariMb-Moansieli  Heinrich.  Gf..  Gh.  R. 

u.   Kim.,   L.   Hptm.    von  Schlesien, 

Mitgl.  des  Herrenhansee. 
Vtttar  V.  der  Ulla  Felix,  Gf.,  Gh.  R.  n. 

Kim.,  L.  Hptm.   von  Mlhren.  Mitgl. 

des  Herrenhauses. 

Vom  Jahn  1899. 
Protoxt  V.  OhatortEmU.  Freih..  Gh.  R., 

p.  F.  Z.  M. 
Baooovaty  v.  Veixa  Eduard,  Rit.,  Gh.  R., 

F.  Z.  M.,  Kmdt  dea  3.  Korpa  n.  kom. 

Gen.  in  Gras. 
Brail  Wilhelm,  Rit.  v.,  p.  G.  d.  K. 
WIttsk  Heinrich.   Rit.  v.,   Gh.  R.,  Min. 

a.  D.,  Mitgl.  des  Herrenhauses. 
Raber  Isnaz,  Edl.  v..  Gh.  R.,  Zweiter 

Prlsdt.  des  Obersten  Gerichtshofes, 

Mitgl.  des  Herrenhauses. 
Bylaadt-Rheldt  Artur,    Gf.,    Gh.  R.  u. 

Kim.,   Min.    des   Innern,  Mitgl.   des 

Herrenhauses. 
KattMichael,  Freih. v., Gh.R., Min.  a.  D. 
Jadnajawloz  Adam,  Rit.  v.,  Gh.  R..  Min. 

a.  D.,  Reichsr.  Abg. 

Tom  Jahre  1900. 
Kantz  Julius,  Gh.  R.,  vorm.  Gouv.  der 

Österr.  ung.  Bank. 
8z*oli«ayl  v.  Sirvir  o.  Felaä-Vid«kManö. 

Gf.,  Gh.  R.  u.  Kim.,  kön.  ung.  Min.  a.  D. 
GbolOBlawtkl-Byazka Eduard.  Gf..  Gh.R. 

u.  Kim.,  Oberzeremonienmeister  Sr. 

k.  n.  k.  Apostol.  M^j. 
8zteaaB  v.  tanaria Nikolaus, Gf., Gh.R., 

a.  o.  u.  bev.  Botachafler  beim  pipatl. 

Stuhle. 
8oliwltzar  V.  Bayarabalm  Ludwig**,  Of., 

Gh.  R..  F.  Z.  M.,  Kmdt.  dea  7.  Korpa 

u.  kom.  Gen.  in  Temeavir. 
Fladlar  Ferdinand,  Gh.    R.,  F.  Z.  M., 

Kmdt.  dea  4.  Korpa  n.  kom.  Gen.  in 

Wien. 

labaar  Simon,  Gh.  R.,  reaign.  FQrst- 

bischof  von  Brixen. 
Vay  V.  VaJa  B^a,  Freih..  Gh.  R.,  MitgL 

oaa  nng.  Magnatenhausea. 

Vom  Jahra  190L 
■aBtaaaaaall-LadaraM  Maximilian,  Gf.. 

Gh.  R.,  Gouverneur  der  k.  k.  priv. 

öaterr.  Linderbank. 
Hartal  Wilhelm,  Rit.  v.,  Gh.  R.,  Min. 

a.  D.,  Mitgl.  des  Herrenhansea. 
Bazak  Anton,  Gh.  R.,  Min.  a.  D. 


Joaaf  Maria.  Min.  a.  D. 
_.  ak  Br^K  Bdaard,  6C  6h.  R.  «, 
Kim.,  Rakhar.  Abg. 

fanJikaim. 


a«  Haaaaaara  saxaattiian.  6f«  t», 

6h.  R..  6.  M..  ObaiathoAaeblar  Sr. 

k.  o.  k.  Hoheit  daa  Hacm  Brahecxoga 

Rainer. 

Will«!  Alexander,  ▼.,  6h.  R..  kön. «Bf. 

PI4ax  Alexander.  6h.  R.,  kön.  mg.  Min. 

a.D.  ^ 

nafeaa  Hngo.  Fraih.  ▼.  **.  F.  Z.  M. 
Pakaray  Henaann.  Edl.  v.,  p.  6.  d.  K. 
Kathrali  Theodor.  Adr.,  L.  Hptm.  vott 

Tirol,  Reichsr.  a.  Landt.  Abg. 

?Mi  Jahxal901 
InHihuk  V.  Miaaharat  Jnhas,  Freih., 

Gh.  R.,  a.  o.  Qeedtr.  a.  bev.  Min. 
Obatak  Ernst,  Gf.,  Gh.  R.  a.  Kim.,  Obarat 

a.D. 
Katz  V.  Dabrt  Wensel,  IWih.,  Gh.  R., 

F.M.  L. 
Baartai     Pasquala.    Monaignore,    Era* 

biachof  von  Scutari. 
Baak  Edl.  v.  BoNoaaa  Otto,  F.  Z.  M. 
ChaHaaky  Egon,  Gf.,  Gh.  R.,  F.  M.  L. 
Oaab  V.  Szaat-Katatoia  Enrin,   Gh.   R., 

kön.  kroat.  slavon.  dalm.  Min.  a.  D. 
LAag  Lodwig.  Gh.  R..  kön.  mg.  Min. 

a.  D. 
Pitralab Anton.  Rit.v..  Gh.R.,  p.F.Z.M. 
Litzow    zu    Dray-Litzaw   u.  Baadarf 

Heinrich.   Gf.  v.,   Gh.  R.  u.  Kim., 

a.    o.    u.    bev.  Bolachaner  am  kÖn, 

ital.  Hofe. 

?om  Jahra  1904. 
Braaioa   de  Vajazka   et   Bagvia  Deai- 

deritts,  Freih.,  Gh.  lt.,  p.  tön.  ung. 

Staats-Sekr. 
Call  SU  Roaaakarg  u.  Kainkaeh  (Suldo, 

Freih.  v.,  Gh.  R.,  Min.  a.  D. 
Platak  Leouhard,  Gh.  R.,  Min. 
BaMnalok  Frans,  Gh.  R.,  F.  Z.  M.,  Min. 

fnr  L.  Verl. 
Boia«  Leopold,  Gf.,  Gh.  R. 
Paar  Alois,  Gf.,  «h.  R.,  G.  d.  K.,  Kapitin 

der  Trabanten-Leibgarde. 
Harali  Karl.  Froih.  v..  Gh.  R.,  Bicchof 

von  Vesspr4ni. 
DaatawfTy Alexander,  v..  Gh.R.,  Biachof 

von  Gsandd. 
Trauttanbari  Konstantin,  Freih.  v.,  Gh. 

R.  u.  Kim.,   a.   o.   Geadtr.   u.  bev. 

Min. 

▼om  Jahre  1906. 
■artana  Karl,  Freih.  v.,  p.  G.  d.  K. 
Ziohy  V.  VAtonykaö  Theodor,  Gf.,  a.  o. 

Oendtr.  u.  bov.  Min.  a.  1). 
Pallavioiai  Johann.   Markgf.   v.,  Kim., 

a.  o.  Gesdtr.  u.  bev.  Min. 
BiButllla  Franz,  Kreih.  v.««,  Gh.  R..  p. 

Admiral. 
Boklaaal  v.  ParatorlT  Franz.  Rit.,  Gh.  R., 

Kab.  Dir.  Sr.  Mai.  dea  Kainera  u.  Köniaa, 

Kanzler  dea  Ordena  vom  Gold.  Vlieie. 


Bitter  sweiter  KlasBe. 

Tom  Jabra  1803. 

ZlamiaokI    v.    Zlamlaola    Hieronymua, 

Freih.,  Gh.  R.  u.  Kim.,  p.  F.  Z.  M. 

Tom  Jabra  1800. 
Coraalal-Oraabarg  Karl,  Gf.,  Gh.  R.  u. 

Kim.,  Kammer- Vorateher  Sr.  k.  o.  k« 

Hoheit  dea  Erzhersogs  Ludwig  Sal- 

vator. 
Tipiy   V.   Hokaavaat  Johann,  Freih.*, 

p.  F.  M.  L. 
Apaal  Johann,  Freih.  y.^,   Gh.  R.,  p. 

O.  d.  K. 


218 


Ritter-Orden.  —  Orden  der  Eisernen  Krone. 


?om  Jahre  1873. 
Calloe  Heinneh,  Freih.  v..  Gh.  R.«  Bot- 
schafter in  Konstantinopel. 

Tom  Jahre  1874. 
WyndkOB  Georg,  Freih.  ▼.,  ▼orm.  österr. 

Gen.  Konsul  in  St.  Petersbiurg. 
■tn  äste  Jakob  Lewy,  Bankier  in  Alexan- 
drien. 

fem  Jahre  1875. 
Koohneltter  Friedrich,  Freih.  ▼.,  Mitgl. 
des  nng.  Magnatenhauses. 

?om  Jahre  1876. 
WolkOBttoln-Trottburo  Anton,  Gf.,  Gh. 
R.  n.  Kim.,  a.  o.  Botschafter  a.  D., 
Mitgl.  des  Herrenhauses. 

Yom  Jahre  1878. 
Colunibat  Christoph,  Freih.  v.,  p.  H.  R. 
Franz  Ferdinand,  Freih.  v.  *♦,  p.  F.M.L. 

Yom  Jahre  1879. 
■•tlmna  Johann,  Erzbischof  von  Sieben- 

borgen  u.  rumän.  Metropolit. 
Harkinyl  Friedrich,  Freih.  v.,  p.  kön.  ung. 

Min.R. 

Vom  Jahre  1881. 
Rath  Karl,  Freih.  v.  **,  p.  F.  M.  L. 
aalAB  Kari,  Freih.  ▼.,  p.  F.  M.  L. 
PallaviolRl  Alexander,  Markgf.,  Gh.  R.  u. 

Käm.,Groftgrundbes.,  Mitgl.  des  ung. 

Magnatenhauses. 
JoSlaoa  Alfred,  Freih.  v.,  p.  F.  M.  L. 
FIteher Friedrich,  Freih.  ▼.**,  p.  F.M.L. 

Yom  Jahre  1882. 
Zieoler  u.  Kllpphauaefl  Friedrich,  Freih. 

▼.,  p.  F.  M.  L. 
Kober  Guido,  Freih.  v. «,  p.  F.  Z.  M. 

Yom  Jahre  1883. 

Wankt  ▼.  Lenzenbeim  Josef,    Freih.,  p. 

F  M  L 
Edelmann  Johann,  Gh.  R.,  p.  Ob.  L.  Ger. 

Pr&sdt.,  Mitgl.  des  Herrenhauses. 
Winkler  Andreas,  Freih.  v.,  p.  L.  Prftsdt. 
Salomon  ▼.  Friedberg  Emanuel,  Freih., 

p.  F.  M.  L. 
Stummer  ▼.  Tavamok  August,  Freih., 

GroBgrundbes. 
PItner  MaximiUan,   Freih.  v.,  Gh.  R., 

p.  Admiral. 

Yom  Jahre  1884. 

Stummer  y.  Tavamok  Al